Die Queen feiert fast ohne Queen

Das Königreich steckt im Zeitenwende-Chaos. Und nun erleben die Briten auch noch den stillen und unaufhaltsamen Abschied von der Frau, die wie eine Mutter das leicht verrückte Inselreich, diese komplizierte Familie zusammenhält.

Früher hat sie die Parade hoch zu Ross abgenommen. Diesmal hätte sich die Nation schon gefreut, wenn Elizabeth bei ihrem Dienstjubiläum, das zugleich als ihr offizieller Geburtstag gefeiert wird, wenigstens im Golfcart mitmachen würde. Aber die 96-Jährige zeigt sich nur auf dem Balkon ihres freistehenden Hauses und winkt. Die Briten müssen sich allmählich daran gewöhnen, dass ihre alte Königin nach sagenhaften 70 Jahren auf dem Thron (ein Rekord!) nahezu unsichtbar im Hintergrund bleibt. 

Dass Prinz Charles neulich – selbst bereits mit Krückstock antretend – an ihrer Stelle die Thronrede vorlas, war das dramatischste Abschiedssignal. Die versammelten Edlen hörten nicht mehr, wie ihre Queen erzählte, was my government so alles vorhat. Sie hörten, wie ihr Sohn berichtete, was sich her majesty's government vorgenommen hat. Natürlich handelt es sich weder um my government noch um her majesty's government. Die Regierung – das ist Boris Johnson mit seinen Höflingen. Boris ist der King. Wie lange noch? Bei ihm ist es nicht das Alter, sondern sein wackelnder Thron, der ihm zu schaffen macht.

Die Vorbereitungen für das Ableben der Königin sind in aller Diskretion längst getroffen. Ungewiss ist, wie das Volk den inzwischen 73-Jährigen Nachwuchskönig aufnehmen wird; vor allem seine Camilla, die sich mühsam in die Herzen der Briten hineinarbeitet, in die sich Diana hineingeflirtet hat.

Zeitenwende im Vereinigten Königreich

Wird Boris Johnson, der politische King, noch vor seiner Queen gehen? Er hat immer noch eine Riesenmehrheit hinter sich sitzen. Auch wenn sich fast jeden Tag konservative Abgeordnete, die ihm das Vertrauen entziehen wollen, schriftlich beim zuständigen Komitee melden. Mit oder ohne ihn stellt sich die Frage: Wie wird es mit dem großen Knall weitergehen, der die britische Zeitenwende politisch eingeleitet hat? Wie also sieht die Zukunft des Brexit aus und wie wird sich das nachbarschaftliche Zusammenleben der EU-Europäer mit den entwichenen Insulanern gestalten?

Der Brexit war und ist ein Nostalgie-Unternehmen, getrieben von der Sehnsucht, frei von den Fesseln der kontinentalen Brüsseler wieder als große Handelsnation hinaus in die Weltmeere zu enteilen. Ein neues Handels-Commonwealth englisch sprechender Nationen sollte entstehen. Und die Grenzen der Insel sollten vor all den osteuropäischen Eindringlingen geschützt werden. Ein englischer Traum, geträumt von den Alten und den intellektuell nicht besonders Anspruchsvollen. Die europäisch gesonnene Jugend blieb beim Referendum desinteressiert zu Hause und ärgert sich nun, dass sie nicht mehr so easy und vor allem nur noch zeitlich begrenzt den Kontinent bereisen kann.

Der Brexit-Alltag ist deutlich grauer als der Traum. Das neue weltumspannende Handelsreich ist bisher nur ein ökonomisches Sandkastenspiel. Das unverzichtbare Amerika sperrt sich, mitzuspielen, weil die Johnson-Regierung in Nordirland Schwierigkeiten macht und damit den irischen Frieden gefährdet, für den sich Washington als Garantiemacht betrachtet. Der Abschied von den osteuropäischen Billigarbeitern hat ein Riesenloch auf dem Arbeitsmarkt und in der Versorgung gerissen, weil die zurückgebliebenen Engländer keine Kartoffeln ernten und Rinder schlachten wollen. Die Grenzbürokratie hat viele kleine Unternehmer erdrückt, die vorher problemlos mit den EU-Ländern Handel getrieben haben.

Eine Revolution der Brexit-Enttäuschten ist nicht in Sicht

Boris Johnson und sein Königreich hätten weniger Schwierigkeiten, wenn sie keinen so harten Brexit gewählt hätten, sondern nach dem Abschied von der EU in der Handels- und Zollunion geblieben wären. Aber das war den Brexit-Fundamentalisten zu unmännlich. Und wer sich einmal fürs Fundamentale entschieden hat, tut sich schwer, wieder zum Kompromiss zurückzufinden. Also heißt es: Augen zu und durch. Egal was: In Regierungskreisen ist das Wort „Brexit“ als Ursache jedweden Problems ein striktes Tabu. Weil nicht schuld sein kann, was nicht schuld sein darf.

Das Publikum ist mehr und mehr verärgert. Aber der Abschied von den Kontinentaleuropäern ist weiterhin relativ populär. Eine Revolution der Brexit-Enttäuschten ist nicht in Sicht. Die größere Gefahr droht dem Premierminister aus den eigenen Reihen, weil er in den Augen vieler Abgeordneter nicht mehr als Zugpferd bei künftigen Wahlen gilt. Man bangt um den Platz auf den grün gepolsterten Bänken im Unterhaus. Aber man bangt noch nicht genug, um ihn in absehbarer Zeit abzuwählen. Durch wen soll man ihn auch ersetzen?

Europas Politiker werden es wohl noch eine Weile mit dem schwierigen und trickreichen Boris Johnson zu tun haben, dessen Auftritte als strubbeliger Clown fester Bestandteil seines politischen Erfolgsrepertoires sind. Er hat mehr als seine Vorgängerin Theresa May erkannt, wie stark verwurzelt der englische Exzeptionalismus ist, diese insulare Variante des bayerischen „Mir san mir“.

Das dritte Ende einer Königinnen-Ära naht

Europa hat es nicht nur mit einem schwierigen Premier, sondern auch mit einem innerlich zerfledderten Königreich zu tun. Die Schotten sind sauer, dass man ihnen den Brexit aufgezwungen hat. Sie flirten mit der Unabhängigkeit, fürchten sich aber vor einer harten Grenze zwischen Schottland und England, die auf beiden Seiten fast unvorstellbar ist. Nordirland hat, so scheint es, das große Los gezogen, weil es weiter freien Handel mit der EU treiben darf. Der Norden der irischen Insel ist der einzige Teil des Königreichs, der trotz Brexit boomt, was für die Politiker in Westminster höchst peinlich ist. Erschwerend für sie kommt hinzu, dass die nordirischen Protestanten das Projekt torpedieren, weil sie einen kalten Abschied vom Königreich und eine sanfte Vereinigung mit der überwiegend katholischen irischen Republik fürchten.

Soweit das Zeitenwenden-Chaos, mit dem es her majesty's government zu tun hat. Und als wäre das nicht genug der Unruhe, erleben die Briten nun den stillen und unaufhaltsamen Abschied von der Frau, die wie eine Mutter das leicht verrückte Inselreich, diese komplizierte Familie zusammenhält. Sie hat darin Übung: Ihre eigene, engere Familie ist ja kompliziert genug ist. 

Zum dritten Mal erlebt England das Ende einer Ära, die von einer großen, langlebigen Frau auf dem Thron geprägt war. Shakespeares erste Elizabeth, dann das Viktorianische Zeitalter und nun die 70 Jahre der zweiten Elizabeth. Als sie Königin werden musste, war sie gerade in Kenia unterwegs, das damals noch als eine afrikanische Perle des britischen Weltreichs galt. Aber dort standen die Signale schon auf Abschied. In ihren 70 Jahren hat sich England unter Blut und Tränen von seiner Rolle als Weltreich verabschiedet. Dem scheinbaren Niedergang folgte eine solide Vorstellung als Industriemacht von Weltgeltung, lange Zeit, wenn auch zögerlich als Mitglied der Europäischen Union.

Dass Elizabeth in ihren letzten Jahren noch erleben muss, wie der Geist des alten Empires wieder auflebt, ist eine Ironie der Geschichte, die sich bekanntlich allenfalls als Farce wiederholt. Brexit als Traum vom Global Britain. Der Queen ist es erspart geblieben, noch einmal Boris Johnsons Regierungserklärung vorlesen zu müssen. Ihr Sohn Charles las den Text auffallend stockend vor. War es die ungewohnt königliche Aufgabe oder war es der Kampf mit dem großsprecherischen Inhalt? Der König in spe wird sich daran gewöhnen müssen, regelmäßig diese Rolle als meinungsbefreiter Vorleser zu spielen. 

Foto: Joel Rouse/Ministry of Defence nagualdesign OGL 3 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Nathalie Nev / 03.06.2022

@Reinmar von Bielau. Stimme Ihnen zu. Die Briten schaffen das. Hatte kuerzlich telefonischen Kontakt zu einem britischen Amt. Diese Hoeflichkeit und freundliche Hilfsbereitschaft empfand ich als typisch englisch, diese Umgangsform kennt man kaum noch so auf dem Kontinent.

O. Prantl / 03.06.2022

Denke ich an die Queen, denk ich an Dresden.

Esther Braun / 03.06.2022

Meine Fr….wenn ich etwas über diese alte Frau samt ihrer kostenintensiven Sippe lesen will, ziehe ich mir ein Hausfrauen Boulevard Blatt rein, Bunte, Gala, Frau mit dem goldenen Dickdarm oder sonst einem Eingeweide. Kaum vom Balkon des Buckingham Palace herunter…auf dem freilich kein nackter Arm gezeigt werden darf….läßt sich das eine oder andere steuerfinanzierte Blaublut schon mal auf Epsteins Inselchen fliegen, um da minderjährige Mädchen zu mißbrauchen. Und das dumme Volk weiß alles und jubelt trotzdem, weil es unbedingt Identifikationsfiguren braucht und bunte Fotos begucken will, mit süßen Söckchen und Röckchen und Schuhen und Kleidchen drauf. Kotz.

Reinmar von Bielau / 03.06.2022

Der Brexit war richtig und die EU wird immer mehr zu einem übergriffigen Zentralismus-Monster, mit teilweise totalitären Zügen. Die Briten haben es richtig gemacht: Raus aus der EU, lass die dummen Deutschen doch ruhig pleite gehen! Die Queen zu erwähnen ist irgendwie seltsam, weil sie immer da ist, wenn es um GB geht. Sie ist eine britische Selbstverständlichkeit. Aber wenn man sich die Königreiche in Europa ansieht und dann mit unserem Grüßaugust aka Bundespräsidenten vergleicht, dann wünscht man sich fast die Monarchie zurück.

Gerd Quallo / 03.06.2022

Ein harter Schnitt tut immer weh. Und dass unentschlossenes Rumeiern, um alle bei Laune zu halten, unterm Strich viel teurer wird. Also machen’s die Briten richtig. Vor allem: wo ist denn das kontinentale Erfolgs-Modell?

Joachim Krone / 03.06.2022

Ja, da mag der Autor den Brexit beklagen - England will sich eben nicht dareinfinden, einer zunehmend diktatorisch auftretenden EU zu unterstehen, die noch dazu von Deutschen gelenkt wird.  Warum, weiss man übrigens nicht, denn dieses Land ist mittlerweile auf dem Niveau einer südamerikanischen Bananenrepublik angekommen und Träume von seiner glorreichen philosophischen und technisch-wissenschaftlichen Vergangenheit sind ebenso eine Farce wie das Aufleben des Empire. Man beachte nur den Vorschlag der roten Frau Barley, Ungarn das Stimmrecht zu entziehen, weil es nicht in die volkskongressartige Einstimmigkeit gegen Russland willigen wollte.

j. heini / 03.06.2022

Charles meint, sich als Hirte Richtung gute grüne Welt betätigen zu müssen. Die Generation nach ihm benimmt sich bei manchen Themen wie Rampensau und läuft jeder Zeitgeisterscheinung hinterher. Solche Einstellungen tragen nicht zum Zusammenhalt bei. Der einzigen “Zeitgeisterscheinung”, die das Königshaus unterstützen soll und darf, ist die gewählte Regierung. Wobei es zusätzlich das Vereinigten Königreich, also England, Schottland, Irland, Wales (?) zudammenhalten muss. Gar nicht zu reden vom Empire.

M.Friedland / 03.06.2022

An sich ein spannendes Thema. Aber wie immer, wenn Herr Bonhorst über den Brexit schwadroniert: die weitere Lektüre ist Zeitverschwendung. Angesichts seines Anti-Brexit-Furors glaube ich allmählich, daß Nigel Farage ihm die Frau ausgespannt hat. Irgendwelche Sachargumente sind nicht mehr zu erkennen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 25.04.2024 / 14:00 / 6

Scholz und Sunak – ein spätes Traumpaar

Sie passen gerade gut zueinander: Ihre Länder stecken im Krisen-Modus und sie sind letztlich nur noch Regierungschefs auf Abruf. Er kam spät nach Berlin, aber…/ mehr

Rainer Bonhorst / 17.04.2024 / 10:00 / 31

​​​​​​​Die Bayer(n)-Revolution

Rekordmeister Bayern muss den Meistertitel an Bayer abgeben. Ein Menetekel für die Politik? Wie wird es weitergehen? San mir net mehr mir? Ist rheinisch das…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.03.2024 / 17:00 / 9

Die Kate-Krise oder viel Lärm um nichts?

Ein Familienfoto der Royals ist schon kurz nach Erscheinen als ungelenke Bildmanipulation entlarvt worden. Medialer Wirbel dank Photoshop! Ist Englands königliche Familie eine Fälscherbande? Wenn ja, dann keine…/ mehr

Rainer Bonhorst / 08.03.2024 / 12:00 / 19

Bye bye Nikki, hello Oldies

In den USA duellieren sich Biden und Trump um den Einzug ins Weiße Haus. In diesem Alter würde man in Deutschland weniger auf Karriere als…/ mehr

Rainer Bonhorst / 22.02.2024 / 14:00 / 26

Kamala gegen Nikki – ein Traum

Statt der beiden betagten Kontrahenten Joe Biden und Donald Trump wünsche ich mir eine ganz andere Konstellation im Kampf um das Amt des US-Präsidenten. Man…/ mehr

Rainer Bonhorst / 13.02.2024 / 12:00 / 39

Gendern im Fußball? Fans zeigen rote Karte!

Wie woke soll der Fußball sein? Oder genauer: Wie viele Geschlechter soll der Fußball kennen? Es wird Zeit, mal wieder auf den Fußballplatz zu gehen.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.02.2024 / 12:00 / 35

Giorgia Meloni als Mamma Europa?

Georgia Meloni beginnt in Europa eine wichtige Rolle zu spielen. Die Politik hält sich mal wieder nicht an die ideologischen Vorgaben deutscher Medien.    Ja, darf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.02.2024 / 14:00 / 33

Gedanken beim Demo-Gucken

Im Grunde haben wir ja Glück, dass in Deutschland die Verhältnisse so klar sind. Wir haben keine dunkelhäutigen Politiker in Berlin, die die Frechheit besitzen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com