Rainer Bonhorst / 12.03.2024 / 17:00 / Foto: Ian Jones / 9 / Seite ausdrucken

Die Kate-Krise oder viel Lärm um nichts?

Ein Familienfoto der Royals ist schon kurz nach Erscheinen als ungelenke Bildmanipulation entlarvt worden. Medialer Wirbel dank Photoshop!

Ist Englands königliche Familie eine Fälscherbande? Wenn ja, dann keine sehr gute. Denn die Fälschung, die zur Zeit im Königreich und darüber hinaus Wellen schlägt, ist eine wenig beeindruckende Amateurarbeit. Ein Foto, das Kate und ihre Kinder George, Charlotte und Louis mit strahlendem Gesichtsausdruck zeigt, ist schon kurz nach Erscheinen als ungelenke Fotomontage entlarvt worden.

Nun gut, wer schummelt heutzutage nicht, am eigenen Konterfei. Im Falle von Kate Windsor aber stellt sich sogleich die Welt die bange Frage: Was hat der Schummelversuch zu bedeuten? Ist der Prinzessin, die so fröhlich in die Kamera lächelt, in Wahrheit gar nicht zum Lachen zumute? Hat sie Krach mit ihrem William? Ist ihr Prinz, der das Foto geschossen hat, ein so schlechter Fotograf, dass seine Originalaufnahme nicht medientauglich war? Haben die Kinder so sehr herumgezappelt, dass lauter unscharfe Stellen repariert werden mussten?

Und hat die Königsfamilie dank Photoshop ihre Glaubwürdigkeit verschummelt? Oder handelt es sich womöglich um viel Lärm um nichts?

Auf jeden Fall handelt es sich um viel Lärm. Denn die Agenturen, die das royale Foto weltweit verbreitet hatten, haben es schleunigst aus dem Verkehr gezogen. Mit dem Vermerk: Kill! Warum die Hektik wegen dem bisschen Photoshop? Weil wir uns ganz allgemein in einem Zeitalter der Bildmanipulation und der textlichen wie optischen Fake News befinden. Weshalb die Presse- und Fotoagenturen strikte Regeln gegen das Manipulieren aufgestellt haben. 

Schummelei an exponierter Stelle

Privat hätte Kate an sich und ihren Kindern nach Herzenslust herumbasteln können. Sobald aber der Palast ein Foto offiziell an die Medien gibt, herrschen härtere Gesetze. Die Prinzessin hat sich – was ungewöhnlich ist – auch prompt entschuldigt und erklärt, dass sie wie viele andere halt gerne Fotos bearbeitet. Warum auch nicht. Hätte sie ihre Spielereien daheim im Adelaide Cottage am Schloss Windsor behalten, kein Hahn hätte danach gekräht. So aber ist es nun doch viel Lärm um etwas mehr als nichts.

Bei den Fotoagenturen stehen die Windsors jetzt auf der Liste der nicht mehr ganz vertrauenswürdigen Quellen. Peinlich, peinlich. Manche fragen sich: War die Kate-und-Kinder-Collage das erste Bastelstückchen dieser Art, das an die Medien ging? Bisher hat man den optischen Angeboten des Königshauses blind vertraut. 

Und weil die Schummelei an so exponierter Stelle stattgefunden hat, ist ganz allgemein die Debatte um die Verlässlichkeit von Fotos frisch entbrannt. Die technischen Möglichkeiten, aus zwei, drei unperfekten Aufnahmen eine perfekte zu basteln, werden immer simpler und jedermann zugänglich. Die englische Prinzessin ging dabei so ungeschickt zu Werke, dass ihre Gestaltungsarbeit sofort auffiel. Das macht sie aber eher sympathisch: Es handelte sich offensichtlich um keine professionelle Manipulation.

Weiter Nummer eins im medialen Welt-Ranking der Royals

Aber der Schaden ist da. Ihr Ehemann ist, so liest man, stinksauer. Warum? Ist er sauer über das blöde Missgeschick? Oder ist er sauer, weil sich seine Frau so ungeschickt angestellt hat? Jedenfalls bietet die Kate-Foto-Krise Nahrung für alle möglichen Spekulationen. Wie schlecht geht es ihr wirklich? Wo, wie und warum ist sie wirklich operiert worden? Ist die Krise im Königshaus, da ja auch der König selber an Krebs erkrankt ist, tiefer als zugegeben? Warum hat Kate vor ihrer Operation mit ihrer entfremdeten Schwägerin Meghan telefoniert? Oder war die Meldung über dieses Telefonat ebenso Fake wie Kates Happy-Family-Foto?

Der Lärm um das Foto zeigt aber noch etwas: Die englische Königsfamilie ist die Nummer eins im medialen Welt-Ranking der Royals. Wen würde es zum Beispiel kümmern, wenn der König von Thailand ein geschöntes Foto von seinem Aufenthalt in Bayern an die Medien lancieren würde? Niemanden. Die Royals sind medial einsame Spitze, und Kate ist die Spitzenreiterin dieser Familie der Champions. Eine alberne Manipulation an einem belanglosen Foto kann, wenn Kate es tut, ein globales Medienerdbeben auslösen. Vergleichbar mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings in der Lüneburger Heide, der ein Erbeben in der Mongolei auslösen kann. Mit anderen Worten: Kate hat unfreiwillig einen weiteren Beweis für die Chaostheorie geliefert.

 

Rainer Bonhorstgeboren 1942 in Nürnberg, arbeitete als Korrespondent der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in London und Washington. Von 1994 bis 2009 war er Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen-Zeitung.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 12.03.2024

Kate und die Pochers, in TakaTuka Land sicherlich die grössten Probleme.

Elias Schwarz / 12.03.2024

Haben sdie Leute Probleme… P.S. Es wird mich nur interessieren, welche Ausrüstung der Prinz William benutzt.

sybille eden / 12.03.2024

Neulich ist ja auch in China ein Sack Reis umgefallen. Und keiner hats gehört, und niemand hats gesehen !

Hans Bendix / 12.03.2024

Nun, immerhin ist die Betreffende die - aller Wahrscheinlichkeit nach - nächste englische Königin einer Monarchie, die angesichts einer wachsenden republikanischen Bewegung um öffentliche Akzeptanz und Zustimmung kämpft. Mithin: Buckingham ist im Dauerwahlkampf. Und weil doch alles meist eher früher als später herauskommt, sollte man gerade dort mit der verbalen wie bildlichen Wahrheit sorgfältig umgehen.

Marcel Seiler / 12.03.2024

Mir tut es leid, dass man die Familie nicht einfach in Ruhe lassen kann. Sie hat in den letzten Jahren so viel Repräsentation gemacht: warum gönnt man ihr nicht einmal eine Pause? Oder vielleicht: Warum gestehen sie sich selbst nicht zu, dass sie jetzt Schutz brauchen, nicht Öffentlichkeit?

Frenzy Collini / 12.03.2024

Oh behave! Sturm in der Five o’Clock Teetasse ...

Karsten Dörre / 12.03.2024

Solange niemand wegen dieses Fotos hungern oder sterben muss…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 28.03.2025 / 14:00 / 62

Kanada? Grönland? Oder was?

Heute besucht US-Vizepräsident J.D. Vance Grönland. Dänemark hat indes angekündigt, dass man die allgemeine Wehrpflicht auch für Frauen einführen will. Damit bekäme es Trump auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.03.2025 / 14:00 / 27

Der kuriose Kanada-Konflikt

Kanada gilt als Amerika mit strikten Waffengesetzen und einer allgemeinen Krankenversicherung. Mit Donald Trump herrscht jetzt dicke Luft zwischen den beiden Zwillingen. Mit manch unerwarteter…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.03.2025 / 14:00 / 14

Donald Trump und die Phalanx der Frauen

Donald Trump, der zweimalige Frauenbezwinger (Hillary Clinton und Kamala Harris), sieht sich inzwischen einer Phalanx von Frauen ausgesetzt, die sich von ihm nicht bezwingen lassen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 02.03.2025 / 11:00 / 56

Ein Oscar für Vance und Trump

Die Frage ist: Wird es einen zweiten Teil des Dramas „Eklat im Weißen Haus“ geben? Und wird es nach der inszenierten Zuspitzung des ersten Teils wider…/ mehr

Rainer Bonhorst / 22.02.2025 / 14:00 / 50

Der hyperaktive Donald Trump

Donald Trump wirbelt die Welt gerade hyperaktiv durcheinander. Er muss nur aufpassen, dass er seine Feinde nicht zu Freunden und seine Freunde zu Feinden macht.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.02.2025 / 12:00 / 51

Freiheit? Welche Freiheit?

Das Land der Freien ist unter dem neuen US-Präsidenten auf ganz eigene Weise nicht ganz so frei, wie die Eigenwerbung verspricht. Er hätte halt schon…/ mehr

Rainer Bonhorst / 23.01.2025 / 10:00 / 32

Flucht vor dem antiwoken Trump – Last Exit Berlin!

Mit Donald Trump bricht das Ende des Woke-Zeitalters an. Wo könnte es künftig noch einen "safe space" für die woke Lebensform geben? Mir fällt da nur Berlin…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.01.2025 / 06:15 / 34

Von Ronald zu Donald

Auch Ronald Reagan war ein US-Präsident, über den Deutschland den Kopf geschüttelt hat. In meiner Zeit als Washington-Korrespondent war er auch mein Präsident. Vorschnelle Urteile in Bezug auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com