Michael Miersch / 24.01.2008 / 12:26 / 0 / Seite ausdrucken

Die Herrschaft der Hungerleider

Erschienen in DIE WELTWOCHE Nr. 3/2008

Während immer mehr Verbände und Behörden lautstark zum Kampf gegen Übergewicht aufrufen, zweifeln Wissenschaftler, ob Dicksein wirklich ungesund ist. Neuester Stand der Erkenntnisse: Ein paar Kilo mehr verlängern das Leben.

Der Bauch hat die Seiten gewechselt. Für heutige Schüler ist es nicht leicht, sozialkritischen Karikaturen und Plakate des 20. Jahrhunderts zu deuten. Der sportliche Typ, der aussieht als käme er gerade aus dem Fitnessstudio - das ist der Arme. Der Fettsack ist der Reiche. Im 21. Jahrhundert ist es genau umgekehrt. Nirgends gibt es weniger Dicke, als unter den Konzernchefs und Managern. Übergewicht wurde zum Ausweis für niedrigen Sozialstatus.

Dick sein war noch nie so verpönt. Während die Großvätergeneration noch selbstbewußt ihr Wohlstandsbäuchlein trug und ihre runden Frauen mit Stolz präsentierte, stehen die Dicken von heute in der Freak-Ecke. Trotz aller political correctness, die es ansonsten streng verbietet Witze über körperliche Mängel zu reißen, sind die Dicken zum verbalen Abschuss frei gegeben. Lachen auf Kosten von Dicken ist erlaubt.

Natürlich geschieht die soziale Ausgrenzung nur zu ihrem Besten. Denn Übergewicht, so hämmern Gesundheitspolitiker, Ernährungsberaterinnen, Frauenzeitschriften und Diätindustrie auf uns ein, ist gefährlich. Dicksein sei ungesund, führe zu zahlreichen Krankheiten und sei eigentlich selber schon eine Krankheit. Daher müssten die Kilos an Bauch, Hüften und Waden unerbittlich bekämpft werden. Am besten von Kindesbeinen an.

Jedes fünfte Mädchen und jeder sechste Knabe seien übergewichtig, heißt es bei der schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SSN). In Zürcher Kindergärten wurde die Aktion „Purzelbaum“ gestartet, die sicherstellen soll, dass sich die Kleinsten möglichste den ganzen Tag lang bewegen. Der städtische Schulgesundheitsdienst stellt die Pausenkioske auf gesunde Kost um. Denn, so Daniel Frey, der Leiter des Dienstes, jedes fünfte Zürcher Kindergartenkind und jedes vierte Schulkind seien zu dick. Schüler werden aufgefordert, Bewegungs- und Ernährungstagebücher zu führen. Und auch die Erwachsenen sollen aufhören, spontan ihrem Appetit nachzugeben. Denn, so das Bundesamt für Statistik (BfS) 38,7 Prozent der Schweizer tragen mehr Speck an sich als sie sollten. Die Gesundheitsfolgen der allgemeinen Verfettung koste die Volkswirtschaft mehrer Milliarden Franken pro Jahr.

Nicht anders in Deutschland. Dort, so ließ das Verbraucherministerium im Jahr 2004 verkünden, seien ein Drittel aller Knaben und ein Viertel aller Mädchen zu dick. 2007 tischte die Deutsche Adipositas-Gesellschaft der Öffentlichkeit noch fettere Zahlen auf: 70 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen in unserem Nachbarland seien übergewichtig. Die große Koalition führt die Diätkampagnen ihrer rot-grünen Vorgänger mit ungebremstem Eifer weiter. England meldet 16 Prozent dicke Kinder, auch dort Anlass für hektische politische Aktivitäten. Das Sahnehäubchen der Statistik kommt aus den Vereinigten Staaten, wo angeblich nur noch ein Drittel der Bevölkerung Normalgewicht besitzt. Von dort heißt es, dass die Fettleibigkeit demnächst mehr Menschenleben kosten wird als das Rauchen. Es schwabbelt offenbar global: Im Sommer 2006 verkündete der amerikanische Agrar-Ökonom Barry Popkin, dass es nun mehr Übergewichtige als Unterernährte auf der Welt gäbe. Eine Milliarde sei zu dick, 800 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen.

Doch während das Problembewusstsein weiter aufgebläht wird und die Warnungen immer schriller klingen, schmilzt die wissenschaftliche Faktenbasis wie Fett auf dem Grill. Übergewicht, sagt eine wachsende Zahl von Experten, mag ästhetisch misslich sein, gesundheitsschädlich ist es nicht. Diese überraschende Erkenntnis wird durch immer mehr Studien erhärtet. Im November 2007 erklärte das amerikanische National Cancer Institute (NCI) und die Centers for Desease Control (CDC), dass leichtes Übergewicht die Sterblichkeitsrate senke. Die Gesundheitsdaten von zwei Millionen US-Bürgern wurden dafür ausgewertet. Zu den zahlreichen Krankheiten, die bei Pummeligen seltener auftreten, gehören Parkinson, Lungenkrebs und Alzheimer. Herz- und Kreislaufprobleme waren allerdings ausgenommen. Doch selbst diese Ausnahme ist heftig umstritten. Denn eine große Studie amerikanischer Herz- und Kreislaufspezialisten und Internisten, die 2006 in der Medizinzeitschrift Lancet veröffentlicht wurde, räumt noch radikaler mit dem Mythos vom ungesunden Übergewicht auf. Die Experten hatten 40 Forschungsarbeiten ausgewertet, die Daten von über 250 000 Patienten enthielten. Fazit: Übergewichtige sind nicht nur insgesamt gesünder, sonder sterben sogar seltener an Herz- und Kreislaufkrankheiten. Für die zweiten Lebenshälfte gilt: Je dicker ein Mensch ist, desto höher seine Lebenserwartung. Die Ursache dafür ist vermutlich, dass die Dicken im Krankheitsfall etwas zuzusetzen haben. Riskant ist dagegen Untergewicht. Wer dick und gesund ist, sollte sich besser nicht zu Diäten zwingen. Denn radikales Abnehmen erhöht das statistische Risiko früher zu sterben deutlich, so die Forschungsresultate des dänischen Epidemiologen Thorkild Sørensen. 

Auch eine deutsch-schweizerische Studie an 1676 Herzpatienten, die im Sommer 2007 veröffentlicht wurde, bestätigt die verblüffenden Nachrichten aus Amerika und Dänemark. Ergebnis: Patienten mit normalem Körpergewicht weisen in den ersten drei Jahren nach einer Behandlung eine doppelt so hohe Sterblichkeitsrate auf wie Fettleibige.

Rund ist gesund – kann das wahr sein? Wenn sich die neueren medizinischen Erkenntnisse weiter erhärten, entfällt die Grundlage für Diätkampagnen, kalorienarme Schulspeisungen und behördliche Ernährungsratgeber. Ein bisschen mehr Skepsis hätte auch schon früher gut getan, denn die Datenlage ist keinesfalls so klar, wie uns die Schlankheitsprediger weismachen wollen. Grundlage aller Statistiken ist der BMI (Body-Mass-Index). Der BMI wird errechnet, indem man das Gewicht eines Menschen durch seine Größe hoch zwei teilt. Ein BMI unter 19 bedeutet Untergewicht, der Normalbereich liegt zwischen 19 und 25, oberhalb dessen beginnt das Übergewicht. Doch der BMI ist nicht mehr als ein grober Richtwert, der den unterschiedlichen Körperbau der Menschen und die Verteilung der Kilos zwischen Muskulatur und Fett nicht berücksichtigt.

Aber das ist noch das geringste Problem. „Die Qualität der Daten über Massenverfettung lässt an vielen Stellen zu wünschen übrig,“ kritisiert der Lebensmittelchemiker und Bestsellerautor Udo Pollmer („Lexikon der populären Ernährungsirrtümer“). Auch das Robert-Koch-Institut kritisierte die ungenauen Befragungsmethoden bei der Ermittlung der Zahlen in Deutschland. Unter anderem wurde die – größtenteils schlanke –  Altersgruppen der 18 bis 24-Jährigen einfach weggelassen. Die Resultate einiger deutscher Bundesländer stellten sich im Nachhinein als unbrauchbar heraus, weil die Daten mit verschiedenen Methoden verrechnet wurden. Je nachdem schwankte der Anteil fettleibiger Kinder um bis zu acht Prozent. An manchen Orten wurden Kinder teilweise bekleidet und teilweise unbekleidet gewogen, gingen jedoch gleichwertig in die Statistik ein.

Mediziner der Universität München machten darauf aufmerksam, dass ein Teil der Verfettung westeuropäischer Gesellschaften eine Folge der Einwanderung ist. Menschen aus Südosteuropa, zum Beispiel der Türkei, haben im Durchschnitt einen anderen Körperbau und sind rundlicher. Viele türkische Kinder in den Schulen heben den statistischen BMI, ohne dass sich bei den restlichen Kindern irgendetwas geändert hätte. Schon der Augenschein müsste skeptisch machen: In den USA und in Teilen Ostdeutschlands sieht man tatsächlich auffällig viele dicke Menschen im Straßenbild. In der Schweiz und im westlichen Deutschland hat sich dagegen wenig geändert – abgesehen von moppeligen Migranten und ihren Kindern. Eine Adipositas-Epidemie sähe anders aus.

Ein weiterer Grund für den statistischen Anstiegs des Übergewichts ist die Verschiebung der Altersgruppen. Menschen legen zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr die meisten Kilos zu. „Das steigende Durchschnittsalter,“ sagt Udo Pollmer, „erklärt auch den Wandel der Konfektionsgrößen in der Modebranche, der gern als Beleg für grassierende Fettsucht angeführt wird.“ Auch in Großbritannien ergab eine kritische Überprüfung der Daten, das der Anstieg des BMI bei Kindern wesentlich moderater war als gedacht. Die Warnrufer hatten statistische Tricks benutzt um die Situation zu dramatisieren.

Merkwürdig, dass die Angst vor zu vielen Dicken ausgerechnet in einer Zeit aufkommt, wo der Trend zur gesunden Ernährung unübersehbar ist. Der Fett- und Fleischkonsum im alten Europa sinkt, der Verbrauch von Obst und Gemüse steigt seit Jahren an. Auch das will nicht recht zur Verfettungsthese passen.

Wie bei vielen öffentlichen Erregungswellen ist es hilfreich einmal in die Zeitungen von gestern aus dem Archiv zu holen. Und siehe da: Schon vor dreißig Jahren ertönten die gleichen Warnungen – interessanterweise mit recht ähnlichen Daten. So schrieb Bild der Wissenschaft 1976: „Von den Kleinkindern sind 17 Prozent der Jungen und 16 Prozent der Mädchen überernährt, im Schulalter ist bereits ein Viertel der Kinder zu dick.“ Wie solch Zahlen zustande kommen, scheint niemanden zu interessieren, Hauptsache sie klingen schön dramatisch.

Dabei ist noch nicht einmal gesichert, ob viel Essen und Bewegungsmangel tatsächlich dick machen. Natürlich klingt das sehr plausibel: Wer viel isst und keinen Sport treibt wird dick. Diese Meinung hat sich unter Laien und Experten gleichermaßen durchgesetzt – bewiesen ist sie allerdings nicht. Im Gegenteil: Die Hinweise mehren sich, dass beim Fett ansetzen ganz andere biologische Prozesse die Hauptrolle spielen. Nach dem Stand der Forschung ist das Körpergewicht eines Menschen zu 50 bis 80 Prozent genetisch bedingt. Eine große Rolle scheint auch Stress zu Spielen und zwar in beide Richtungen: Dicke werden dicker, wenn sie unglücklich oder psychisch überlastet sind, Dünne dagegen dünner. Experimente mit Ratten haben gezeigt, dass zu wenig Schlaf dick macht. Das gleiche ergab eine Studie mit menschlichen Probanden. Die Ursache ist vermutlich hormonell, denn Schlafmangel stört den Cortisolrhythmus.

„Die Rolle von Ernährung und Bewegung wird überschätzt,“ sagt Pollmer, „die Rolle der Hormone unterschätzt. Stresshormone und Sexualhormone steuern unser Gewicht.“ Aus der Tiermast ist bekannt, dass der Bauer die Gewichtszunahme durch Hormongaben steigern kann. Die Tiere setzen dann mehr an, obwohl sie weniger fressen. Für den menschlichen Organismus ist es ein Leichtes, die Fetteinlagerung zu steuern, denn der Kalorienfresser Nummer eins ist unsere Körpertemperatur. Tiere ohne eigene Körpertemperatur, wie etwa Schlangen oder Krokodile, können deshalb monatelang hungern. Grottenolme, eine in Höhlen lebender Lurchart, schaffen es gar zehn Jahre ohne Nahrung zu überleben. Der menschliche Körper steuert seinen Wärmehaushalt sehr stark über die Durchblutung der Arme und Beine. Damit kann er jede Diät wirkungsvoll sabotieren. Kalorienfresser Nummer zwei nach der inneren Heizung ist das Gehirn. Denken und Fühlen kostet mehr Energie als die Betätigung der Muskulatur. Diese inneren Regelkreise des Organismus könnten die Erklärung sein, das es bis heute keine Diät gibt, mit der man wirksam und dauerhaft abnimmt. Wir versuchen unseren Körper auszutricksen, doch er trickst uns aus.

Einen weiteren Beleg für die These der körpereigenen Regulation lieferte der schwedische Mediziner Fredrik Nyström. Seine freiwilligen Versuchspersonen aßen täglich die doppelte Kalorienzahl wie gewohnt. Doch es stellte sich heraus, es ist sehr schwer, Menschen zu mästen. Schon nach wenigen Tagen setzte bei den 18 Studenten Widerwillen gegen das viele Essen ein. Manche mussten Speiseöl trinken, um auf die geforderte Kalorienzahl zu kommen. Die Probanden bewegten sich so wenig wie möglich (was auch kontrolliert wurde), und dennoch bestand das neu Erworbene Gewicht bei allen Teilnehmern bis auf einen zu 50 Prozent aus Muskelmasse. Einige nahmen so gut wie gar nicht zu. Nach Ende des Versuchs verloren die Teilnehmer die neu erworbenen Kilos ohne weitere Anstrengung. Seit dem Nyström-Experiment steht der amerikanische Film „Supersize me“ im Zwielicht. Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller Norman Spurlock hatte sich dabei filmen lassen, wie er 30 Tage lang McDonald’s Produkte in sich reinmampfte. Danach hatte er 12,5 Kilo mehr auf den Rippen, schlechte Leberwerte, einen völlig ausgetickten Cholesterinspiegel, Kopfschmerzen, Depressionen und kein sexuelles Verlangen mehr. Der Kinofilm über das McDonald’s-Experiment sorgte im Jahr 2004 für Entzücken bei vielen Eltern, Lehrern und Ernährungsberaterinnen. Endlich verteufelte jemand den Amifraß in jugendgerechter Form. Aber war die pädagogisch wertvolle Botschaft auch ehrlich? „Spurlock war gedopt,“ sagt Ernährungsexperte Pollmer. „400 Gramm am Tag kann ein heranwachsendes Mastschwein zulegen, aber kein erwachsener Mensch.“

Die medizinische Debatte um das Phänomen Übergewicht ist längst noch nicht abgeschlossen, sie fängt erst an. Doch ästhetisch scheint die Sache eindeutig zu sein: Wer das andere Geschlecht beeindrucken will, sollte als Mann keinen runden Bauch, und als Frau zusätzlich keinen dicken Po und schlanke Oberschenkel haben. Lediglich in Form von Busen gilt weibliches Körperfett als sexy. Und weil das angeblich so ist, sind fast alle erfolgreichen Filmschauspielerinnen superschlank, die Models in der Werbung dünn und die Mannequins auf den Laufstegen klapperdürr. Der Wunsch abzunehmen ernährt milliardenschwere Industrien. „Wenn wir in einer Ausgabe keine neue Diät auf dem Titel bringen,“ sagt eine leitende Redakteurin eines großen Frauenmagazins, „sinkt der Kioskverkauf sofort.“ Man könne annehmen, dass die Frauen einem männlich dominierten Schönheitsideal nachjagen. Doch wenn man Versuchspersonen Fotos von Frauen vorlegt und sie nach Schönheit sortieren lässt, ergibt sich Erstaunliches: Männer wählen Bilder von Frauen aus, die rundlicher sind als die Models auf Titelblättern und in Werbespots. Sind die befragten Männer obendrein gerade hungrig, ist ihre Präferenz für gewichtige Frauen sogar noch ausgeprägter, wie ein britisches Psychologenteam herausfand. Schaut man sich die Schönheitsideale von Naturvölkern an oder die unserer steinzeitlichen Vorfahren, wie etwa die Venus von Willendorf, stößt man auf Frauenbilder, die nach heutiger Bewertung als extrem fett gelten würden. Der Wunsch nach Schlankheit kann also keine anthropologische Konstante sein. Das einzige kultur- und epochenübergreifende Schönheitsideal ist die Eieruhrform, also eine Figur mit ausgeprägter Taille. Diese signalisiert, so die biologische Erklärung, egal ob in der schlanken oder der fülligen Version, eine Frau, die noch keine Kinder zur Welt brachte.

An den Männern liegt der Schlankheitskult also nicht. Welchem Körperideal sie nacheifern möchten, orientieren Junge Frauen jedoch stark an weiblichen Vorbildern. So änderte sich der Begriff weiblicher Schönheit auf den Fidschi-Inseln, nachdem das Fernsehen eingeführt wurde. Vorher galten dort mollige Frauen als besonders reizvoll, danach bewunderten die Mädchen das europäisch-nordamerikanische Schlankheitsideal.

Die ästhetische Körpernorm scheint also hauptsächlich sozial konstruiert zu sein. Gesundheitspolitische Kampagnen satteln auf zeitgeistige Schönheitsideale und soziale Vorbehalte. Wer dick ist, gilt als arm und dumm, davon möchte sich der karrierebewusste Aufsteiger aus der Mittelschicht absetzen. Gesundheitsbewusstsein und Körperästhetik dienen der Distinktion. Angenehmerweise kann die Verachtung der disziplinlosen Dicken durch sozialpädagogischen Paternalismus bemäntelt werden: Man möchte ja nur den armen dicken Kindern helfen. „Die Anti-Dicken-Kampagne hat nur oberflächlich mit Medizin zu tun,“ schreibt der Wissenschaftsautor Thilo Spahl. „Sie ist in erster Linie ein Mittel der sozialen Abgrenzung, ein Mittel zur Selbstbestätigung der gehobenen Mittelschicht.“ Ähnlich sieht es der Amerikaner Paul Campos, Autor des Buches „The Obesity Myth“. „Die oberen Klassen,“ schreibt er, „schießen sich auf die Form von Konsum ein, die negativ mit Einkommen korreliert, nämlich Kalorien. Wir reagieren also hysterisch auf eine Form von Überkonsum, die nicht Privileg genau der gehobenen Schicht ist, die sich darüber aufregt.“

Dieser pädagogische Feldzug gegen die Dicken bleibt nicht ohne Opfer. Unverkrampft essen wird zur Sünde, die sich mit Gefühlshaushalt mit der Angst vor Sexualität vermischt. Das Ergebnis sind Magersucht, Ess-Brech-Sucht und Essstörungen aller Art, die seit einiger Zeit auch bei männlichen Jungendlichen zunehmen. Neueste Variante: Orthorexia nervosa – das krankhaft übertriebene Verlangen, sich gesund zu ernähren. Für viele Mädchen ist es heute die größte Horrorvorstellung so rund wie ihre Mütter zu werden. Dick sein mag hässlich sein, Magersucht endet nicht selten tödlich. Das Regiment der Diätgurus und Ernährungspädagoginnen ist nicht so wohltuend wie uns bunte Broschüren einreden. Etwas läuft schief, wenn schon Fünfjährige Kalorien zählen, wenn schon im Kindergarten Appetit nicht mehr als spontaner Impuls zugelassen wird und Essen nur noch als reflektierte und kontrollierte Handlungen stattfindet. „In einen Kindergarten,“ sagt Udo Pollmer, „gehört keine dürre Ernährungstussi, sondern eine gestandene Köchin.“

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Michael Miersch / 08.01.2015 / 11:42 / 7

Pressefreiheit 2005 und 2015

Bei den Hass-Attacken 2005 auf dänische Karikaturisten, traute sich nur eine deutsche Zeitung, die Mohammed-Karikaturen aus dem Jylands-Posten nachzudrucken: Die Welt. 2015 verteidigen schon ein…/ mehr

Michael Miersch / 07.01.2015 / 17:05 / 7

18 Uhr vor der Französischen Botschaft in Berlin

Trauer um Charlie Hebdo 07.01.2015. Heute um 18 Uhr versammeln sich vor der Französischen Botschaft in Berlin Bürger, um ihre Anteilnahme mit den Opfern des…/ mehr

Michael Miersch / 06.01.2015 / 20:41 / 16

Der Hauptredner

Gestern war Dr. Udo Ulfkotte Hauptredner in Dresden, nachdem es bereits bei einem ähnlichen Aufmarsch in Bonn gewesen war. Die Thesen und Hypothesen, die der…/ mehr

Michael Miersch / 03.01.2015 / 21:17 / 1

Höchst hörenswertes Interview über Reproduktionsmedizin

Heute habe ich ein Interview auf RBB-Info Radio (zu Gast bei Ingo Kahle) mit dem Kulturwissenschaftler Andreas Bernard über Reproduktionsmedizin und ihre gesellschaftlichen Folgen gehört.…/ mehr

Michael Miersch / 03.01.2015 / 01:15 / 40

An das deutsch-nationale Pöbel-Pack

Leider war ich es, der im Herausgeber-Kreis der Achse vor drei Jahren dafür plädierte, eine Leser-Kommentar-Funktion eizurichten. Und leider habe ich mich damit durchgesetzt. Ein…/ mehr

Michael Miersch / 27.12.2014 / 11:38 / 0

Gegen die Krankheit der geschlossenen Kreise!

Ich bin völlig unverdächtig, katholisch zu sein, aber diese Weihnachten habe ich mich von Herzen über den Papst gefreut. Seine Diagnose der Krankheiten der römischen…/ mehr

Michael Miersch / 24.12.2014 / 01:48 / 7

Was Pegida-Versteher mit Islamisten-Verstehern verbindet

In dem Buch „Terror und Liberalismus“ beschreibt Paul Berman eine Fraktion der französischen Sozialisten, denen in den 30er-Jahren die Deutschen leidtaten. Aus ihrer Sicht wurde…/ mehr

Michael Miersch / 20.12.2014 / 18:35 / 8

Der Kleber-Test funktioniert nicht immer

Christliche Bischöfe nennen die Ausstellung „Köperwelten“ des Schaustellers Gunther von Hagens einen „würdelosen Umgang mit Toten“. Da haben sie Recht. Ben-jamin Netanjahu nennt die Hamas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com