Rainer Bonhorst / 22.03.2015 / 11:00 / 2 / Seite ausdrucken

Die Antwort liegt in Entenhausen

In Krisenzeiten empfiehlt es sich, auf große historische Vorbilder zu schauen. Dies gilt auch dann, wenn die Lehre, die sie bieten, ernüchternd ist. Im gegenwärtigen finanzpolitischen Chaos lehren uns Carl Barks und seine kongeniale deutsche Mitstreiterin Erika Fuchs anhand mehrerer Enten, dass es ewige, für Fortschrittsgläubige leider enttäuschende Wahrheiten gibt. Soll man also „ächz, seufz, stöhn“ sagen, wie man es in Entenhausen formulieren würde?

Zwei Entenhausener, Donald Duck und sein Onkel Dagobert, sollen hier beispielhaft betrachtet werden, weil sie die äußeren Pole des Kapitalismus und damit den Kern unserer aktuellen Probleme markieren. Wie verhalten sie sich in der Doppelkrise, also angesichts der extremen Niedrigzinspolitik und als Betroffene der fortdauernden internationalen Finanzkrise?

Nun, Donald Duck fühlt sich von der Niedrigzinspolitik kaum betroffen. Er verfügt über kein erwähnenswertes Kapital, das er anlegen könnte und über keine Altersversorgung, um die er bangen müsste. Zugleich sind seine Chancen, die niedrigen Zinsen als Kreditnehmer zu nutzen, gleich Null, da er den Banken keine Sicherheiten bieten kann, die ihn kreditwürdig machen würden. Alles in allem sagt er sich also: Was kümmert’s mich?

Und der Phantastilliär Dagobert Duck? Er hat sein Geld nie in riskanten Spekulationspaketen, ja nicht einmal in vergleichsweise soliden Aktienfonds angelegt. Er vertraut seine Phantastillionen auch keinem Sparbuch an. Er handelt extrem konservativ. Sein Vermögen, das er im Goldrausch ergatterte, hat er konsequent zunächst unter dem Kopfkissen und dann in seinem Geldsilo angehäuft. Den kann er inzwischen als Swimmingpool benutzen und in einem Meer aus Münzen und Scheinen baden. Anders als der frustrierte Sparer zieht er damit auch in Zeiten von Strafzinsen einen praktischen Nutzen aus seinem Vermögen. Seine einzige Sorge in der Krise ist die gelegentliche Bedrohung durch die Panzerknackerbande.

In der globalen Gesamtkrise, also unabhängig von der gegenwärtigen Niedrigzinsproblematik, stellen wir ein bemerkenswert statisches Verhältnis zwischen den soziologischen Typen Donald und Dagobert fest. Auf der einen Seite ist da der karriereferne Donald, der stets Mühe hat, sich und seine Neffen finanziell über Wasser zu halten. Eine prekäre Existenz zwischen Hartz IV und Leiharbeit. Auf der anderen Seite der reiche Onkel, dessen Phantastillionen alle Krisen, die es um ihn herum geben mag, unbeschadet überstehen.

Der ewig Superreiche und der ewig Prekäre - die politische Botschaft aus Entenhausen ist unübersehbar: Sie weist auf eine starre Gesellschaft hin, die dem Kern des amerikanischen Traums vom individuell möglichen Aufstieg für jedermann widerspricht, aber auch dem Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft mit ihrem Angebot der solidarischen Aufstiegsgemeinschaft.

Dagobert Duck verkörpert die reichen Dynastien, die zum dauerhaften Geldadel der westlichen Gesellschaften geworden sind. Wer einmal, wie Dagobert, reich und oben ist, läuft kaum noch Gefahr, nach unten abzugleiten. Donald Duck hingegen verkörpert diejenigen, die sich ewig am unteren Rand der Mittelklasse bewegen, ja vielleicht schon in die Unterklasse abgeglitten sind. Er wacht jeden Morgen, nach einem schönen Traum vom Aufstieg, wieder tief unten auf.

Hinzu kommt ein Drittes: Donald muss erleben, dass andere Angehörige des Prekariats mehr Glück haben als er, nicht weil sie mehr leisten sondern weil ihnen das Schicksal unverdientermaßen hold ist. Wir sprechen vom verhassten Vetter, dem unseriösen Glücksritter Gustav Gans, der mit Leichtigkeit und Chuzpe die Unsicherheiten des Lebens im Kapitalismus meistert.

Finanzpolitisch, wirtschaftspolitisch und gesellschaftspolitisch betrachtet hat das Entenhausener Dreigestirn Donald, Dagobert und Gustav also Grund und immer neuen Anlass, in einem ewig gleich besetzten Dreiklang „ärger, fluch“, „entspann, genieß“ und „jubel, freu“ zu rufen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Lahnstein / 22.03.2015

Im Grunde wünsche ich mir ein “Graphic Newspaper”, das den sonst so undurchsichtigen und scheinbar komplexen politischen Alltag als Fortsetzungs-Comic sichtbar und begreifbar macht. Das wäre die konsequente Weiterentwicklung der klassischen Zeitungs-Karikatur. Wieviel törichter Text könnte eingespart werden!

Frances Johnson / 22.03.2015

Sehr nett, aber haut nicht hin. Der Hartz-IVler hat sich meistens sein Schicksal nicht ausgesucht, Donald dagegen eher schon. Was ist er? Wirkt wie zerstreuter Professor oder Künstlertyp, gescheitert. Wo hat er denn die Neffen her? Hat er nicht von deren Eltern etwas Geld? Donald und die Neffen, die uns erheitert haben, sind eher ewige Lebenskünstler und eher Disney’s Alter Ego. Dagobert dagegen könnte der geizige Produzent sein.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 25.04.2024 / 14:00 / 6

Scholz und Sunak – ein spätes Traumpaar

Sie passen gerade gut zueinander: Ihre Länder stecken im Krisen-Modus und sie sind letztlich nur noch Regierungschefs auf Abruf. Er kam spät nach Berlin, aber…/ mehr

Rainer Bonhorst / 17.04.2024 / 10:00 / 31

​​​​​​​Die Bayer(n)-Revolution

Rekordmeister Bayern muss den Meistertitel an Bayer abgeben. Ein Menetekel für die Politik? Wie wird es weitergehen? San mir net mehr mir? Ist rheinisch das…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.03.2024 / 17:00 / 9

Die Kate-Krise oder viel Lärm um nichts?

Ein Familienfoto der Royals ist schon kurz nach Erscheinen als ungelenke Bildmanipulation entlarvt worden. Medialer Wirbel dank Photoshop! Ist Englands königliche Familie eine Fälscherbande? Wenn ja, dann keine…/ mehr

Rainer Bonhorst / 08.03.2024 / 12:00 / 19

Bye bye Nikki, hello Oldies

In den USA duellieren sich Biden und Trump um den Einzug ins Weiße Haus. In diesem Alter würde man in Deutschland weniger auf Karriere als…/ mehr

Rainer Bonhorst / 22.02.2024 / 14:00 / 26

Kamala gegen Nikki – ein Traum

Statt der beiden betagten Kontrahenten Joe Biden und Donald Trump wünsche ich mir eine ganz andere Konstellation im Kampf um das Amt des US-Präsidenten. Man…/ mehr

Rainer Bonhorst / 13.02.2024 / 12:00 / 39

Gendern im Fußball? Fans zeigen rote Karte!

Wie woke soll der Fußball sein? Oder genauer: Wie viele Geschlechter soll der Fußball kennen? Es wird Zeit, mal wieder auf den Fußballplatz zu gehen.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.02.2024 / 12:00 / 35

Giorgia Meloni als Mamma Europa?

Georgia Meloni beginnt in Europa eine wichtige Rolle zu spielen. Die Politik hält sich mal wieder nicht an die ideologischen Vorgaben deutscher Medien.    Ja, darf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.02.2024 / 14:00 / 33

Gedanken beim Demo-Gucken

Im Grunde haben wir ja Glück, dass in Deutschland die Verhältnisse so klar sind. Wir haben keine dunkelhäutigen Politiker in Berlin, die die Frechheit besitzen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com