Der Name der Juden (5): Vom Winde verweht – doch nicht vergessen

Judas hat Jesus verraten. Dennoch gab es auch „danach“ selbst in der frühchristlichen Gemeinschaft den einen oder anderen Judas. Der Name war offenbar nicht gänzlich stigmatisiert, zumindest nicht im judenchristlichen Milieu, dem beispielsweise der Judasbrief zuzurechnen ist. Klaus Berger datiert ihn „um 75 nach Christus“. (1) Auch rund ein Jahrhundert später war der Name unter Frühchristen immer noch nicht tabuisiert, was das 2006 „neugefundene“ Judas-Evangelium aus dem „späten 2. Jahrhundert nach Christus“ beweist. (2) Mehr noch: In diesem Text ist Judas „der Lieblingsjünger Jesu“, was der „krönende Abschluss, die Spitze der Karriereleiter im theologischen Ansehen Judas’“ wäre, „das sich in den vergangenen fünfzig Jahren kontinuierlich gebessert hat“. (3) Die Ein- und Zuordnung des Judas-Evangeliums ist nicht unser Thema, die heilsgeschichtlich normative Rehabilitierung, geradezu Nobilitierung des Judas ist es. So beginnt das „Evangelium nach Judas Iskariot“: „Die geheimen Worte der Offenbarung, die Jesus während einer Woche, drei Tage bevor er das Passah-Fest feierte, zu Judas Iskariot sprach.“ Die Gemüter der Jünger „waren zu schwach“, sich Jesus entgegenzustellen, außer dem des Judas Iskariot. (4)

Wir lernen, dass auch unter (Früh-)Christen dieser Name keineswegs höllisch vermieden, sondern geradezu himmlisch, heilsgeschichtlich er- oder gar überhöht wurde, denn – theologisch „wasserdicht“ – ohne Judas’ Verrat keine Kreuzigung und ohne Kreuzigung keine Auferstehung und letztlich kein Jesus als Christus.

So bedeutungsvoll einige der späteren Jehudas/Judas, sie alle stehen im Schatten der beiden sozusagen Ur-Namensträger, Jakobs Sohn und dem Jesus-Verräter. Dabei tut man dem einen oder anderen der späteren Judas/Jehudas grobes Unrecht. Dem Patriarchen Rabbi Jehuda Hanassi (ca. 165–217 nach Christus) zum Beispiel. Dieser tanaitische Rabbiner stammte aus dem Hause Davids, und er war ein Nachfahre Rabbi Hillels, der wiederum der eigentliche Lehrmeister Jesu war. Rabbi Jehuda Hanassi – hanassi = der Prinz oder Präsident – wird im Talmud seiner Autorität wegen oft nur „Rabbi“ genannt, ohne jeden Zusatz, denn „Raw“, Rabbiner, das ist eben er. Um das Jahr 200 nach Christus hat er den ersten Teil des Talmud kodifiziert, die Mischna. Nicht nur bei Juden genoss er als geistig-geistliches Oberhaupt der Juden Palästinas höchstes Ansehen, sondern auch beim römischen Kaiser.

Vor und nach Rabbi Jehuda Hanassi gab es eine Handvoll anderer Rabbis gleichen Namens, unter den Tanaiten der Mischna und den Amoräern der Gemara, also des zweiten Talmudteiles. Keiner wirkte so nachhaltig wie „Rabbi“.

Judas symbolisiert jüdischen Nationalismus

Bedeutende Judas/Jehudas finden wir auch im Mittelalter sowie in der Neuzeit. Wieder gilt: Bei aller Bedeutung, welthistorisch wuchtig wie Jakobs Sohn und der Jesus-Verräter war keiner. Selbst nicht der spanisch-jüdische Arzt und „Dichterfürst“ Jehuda Halevi. Er wurde 1075 im spanischen Tudela geboren und starb 1141 auf mysteriöse Weise auf dem Weg ins Heilige Land, wohl in Ägypten.

Christen nannten und nennen ihre Kinder traditionell nicht selten „Christian“, „Christoph“, „Christa“, „Christiane“ oder so ähnlich. Nannten und nennen Juden vergleichbar stetig ihre Nachkommen Judas, Jehuda, Jehudia (= Jüdin), Jehudith oder Judith?

So viele Judas oder Jehudas wie bei Christen Christian und Christian-Derivate findet man bei Juden nicht, weder auf der historischen Ebene der Einzelpersonen seit Judas Makkabäus oder Judas Iskariot noch in der empirisch-repräsentativen Historischen Demoskopie. Das gilt nachweisbar von 1860 bis 1938 sowie von 1945 bis heute fürs deutsche und von 1882 bis zur Gegenwart fürs zionistisch-israelische Judentum. (5)

Bemerkenswert und kennzeichnend für die „klassisch-jüdische“ Identifizierung der vorstaatlichen und staatlichen Gemeinschaft in „Zion“/„Palästina“/Israel ist der zeitliche Verlauf. Von 1882 bis 1919 erhielten zwischen 60 und 70 Prozent aller neugeborenen Jungen Vornamen dieser Kategorie, die sich eindeutig mit dem wie auch immer subjektiv empfundenen, verstandenen „jüdischen Erbe“ identifizierte. Von 1919 bis 1944 ging der Anteil zurück: 65 Prozent bis 42 Prozent. Nach Holocaust und Staatsgründung Israels stieg die Hinwendung zum Jüdischen an sich in den Jahren 1945 bis 1950. 1951 bis 1969 – dramatischer Rückgang, 50 Prozent bis 22 Prozent. Danach, bis 1980, ein weiterer Rückgang auf Werte zwischen 20 Prozent und zehn Prozent. (6)

Jehuda/Judas symbolisiert seit jeher jüdisch-zionistisch-israelischen Nationalismus. Auch der ist „nicht mehr, was er war.“

Nicht wirklich „in“, sondern eher „out“

Mit „Judas“ gingen und gehen erst recht Diaspora-Juden sparsamer um als Christen mit „Christian“. Von 1860 bis 1938 fand man unter den bei deutschen Juden zehn beliebtesten männlichen Vornamen auf den Plätzen eins bis drei Max, Julius und Her(r)mann. Siegfried landete zu dieser Zeit, verglichen mit nichtjüdischen Deutschen, bei Juden erheblich weiter vorne, nämlich auf Platz sieben. Nur einen jüdischen Namen gab es damals unter den ersten zehn: Jakob/Jacob auf Platz neun.

Auch nach dem Holocaust, in den Jahren 1945 bis 1999, kein Judas/Jehuda weit und breit. Auf Platz eins David, gefolgt von Daniel und Michael, Benjamin, Samuel, Rafael, Mark, Jonathan und Simon. Auf Platz fünf – altneu-hellenistisch, wie in der Ära kurz nach Judas Makkabäus – Alexander.

Und ewig dreht sich das Rad der Geschichte? Mag sein, doch diesen geschichtstheoretischen Diskurs führen wir hier nicht. Wir stellen nur fest: Judas/Jehuda ist in der israelischen und diaspora-jüdischen Welt als nationales Symbol nicht wirklich „in“, sondern eher „out“. Wer sich in der jüdischen Welt oder in Israel mit klassisch Jüdischem nicht identifiziert, identifiziert sich auch nicht mit Judas/Jehuda. Jehuda ist von historischem und symbolischem Interesse. „Vom Winde verweht“ – doch nicht vergessen.

Dies ist ein Auszug aus Michael Wolffsohns neuestem Buch „Tacheles. Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik“, 2020, Herder-Verlag, hier bestellbar.

Dies ist der letzte Teil einer fünfteiligen Serie.

Teil 1 finden Sihier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

 

Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, Historiker und Publizist, 1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, der Deutsche Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des Jahres; 2018 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen.

Anmerkungen:

(1) Klaus Berger in der Einleitung zum Judasbrief, in: Das Neue Testament, S. 682.

(2) Klaus Berger, Die Welt, 12.4.2006, S. 29; vgl. hierzu grundsätzlich Elaine Pagels und

Karen L. King: Das Evangelium des Verräters. Judas und der Kampf um das wahre Christentum, München 2008.

(3) Ebd.

(4) Ebd.

(5) Sasha Weitman: Prenoms et orientations nationales en Israel, 1882–1980, in: Annales

42 (1987), S. 879–900.

(6) Ebd., S, 884, Grafik S. 888.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ilona Grimm / 05.05.2020

Lieber Herr @Joerg Machan, danke, dass Sie auf meine Verwirrung von vorgestern geantwortet haben. Dazu muss ich noch mal recherchieren und in Ruhe nachdenken. Sie haben unbedingt recht damit, auf den Reichtum des „alten Testaments“ hinzuweisen. Das ist für mich nämlich auch ein sehr großes Thema, da das „neue Testament“ über den Messias/Christus ohne die jüdischen Schriften (Tanach – Tora, Propheten, Psalmen und „kleine Propheten“-) überhaupt nicht richtig zu erfassen und zu verstehen ist. Das gilt übrigens auch umgekehrt. Es ist eine sehr spannende Reise! Leider kenne ich keinen einzigen Juden, mit dem ich darüber sprechen könnte. Im übrigen kenne ich auch keinen Christen, der sich dafür interessiert… Schade! -//- Übrigens möchte ich den so oft als Judenhasser geprügelten Martin Luther bei der Gelegenheit mal in Schutz nehmen: Erstens gab es zu seiner Zeit praktisch nirgendwo in Europa (oder woanders) Gegenden, wo Juden gern gesehen waren. Warum hat es die vielen Pogrome im mittelalterlichen Europa, lange vor Luthers Zeit, gegeben? Aus allen Ländern wurden die Juden vertrieben, wo sie versucht hatten, Wurzeln zu schlagen. Juden wurden verachtet, beneidet, enteignet, verfolgt, getötet und ab 137 n.Chr. (Zerstörung des ganzen Landes Israel durch die Römer) in alle Winde zerstreut. Erst seit 1882 versammelt Gott sie wieder aus allen Kontinenten in ihrer angestammten Heimat. (Siehe Alija/Alijot.) Zweitens war Martin Luther furchtbar enttäuscht, dass die Juden sich durch seine Reformation überhaupt nicht haben beeindrucken lassen und Jesus Christus auch weiterhin die kalte Schulter gezeigt haben.

Frances Johnson / 05.05.2020

Her(r)mann und Siegfried sind grotesk, vor allem, weil man sie nicht abkürzen kann. Bei Max denke ich nicht sofort an Biller, der das ja nicht abkürzt, sondern an SuperTex. Max und sein Porsche und Amsterdam und die Chassiden. Unvergesslich. Yehuda kannte ich einen von 1950. Er klingt wunderbar und wird vermutlich eher gemieden aus Angst vor Antisemitismus. Moshe scheint auch seltener geworden zu sein. Ein seltenes Juwel, das ich nur einmal kenne, ist Benzion. Vielen Dank, interessante Lektüre. Über die Namen Leah, Sarah und Rebecca bei nichtjüdischen Mädchen könnte man übrigens eine Glosse schreiben, vor allem über die oft fehlende Religiosität und Religionskenntnis der Eltern. Schön ist auch Leah-Sophie oder Sarah-Marie. Was werden wohl die Wolffsohns in 100 Jahren dazu sagen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Michael Wolffsohn, Gastautor / 11.06.2022 / 14:00 / 17

Geschichte als Falle

Von Michael Wolffsohn. Juden und Deutsche haben ihre Lehren aus der Geschichte gezogen, aber ganz unterschiedliche. Dies beschreibt Michael Wolffsohn in seinem neuen Buch über…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 23.07.2021 / 16:00 / 5

Tel Aviv 1939: Gerettet und sicher?

Der jüdische Historiker und Achgut.com-Autor Michael Wolffsohn hat eine spannende und lehrreiche Jugendbuchversion seiner Familiengeschichte herausgebracht, ausgehend von der Flucht seiner Mutter 1939 nach Tel…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 04.05.2020 / 14:12 / 10

Der Name der Juden (4): Die Bergpredigt als militärhistorisches Dokument

Wandel in Kontinuität, in jüdischer Kontinuität, das ist ein weiteres Leitmotiv der Bergpredigt: „Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben.…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 03.05.2020 / 11:00 / 10

Der Name der Juden (3): Iskariot & Barrabas

Ein Aspekt der neutestamentlich biblischen Judas-Vielschichtigkeit blieb bislang weitestgehend verborgen: der nationaljüdische und militärgeschichtliche. Diesen wollen wir erörtern. Der jüdisch-partikularistischen Welt stehen zwei universalistische gegenüber:…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 02.05.2020 / 15:00 / 6

Der Name der Juden (2): Sittenstrenge Partikularisten

Wir verfolgen die jüdische „Juda-Namenskarriere“ weiter. Sie vermittelt uns weitere Einsichten in jüdische Selbstsichten. Unverzüglich denken wir an Judas Makkabäus, hebräisch „Jehuda hamakkabi“. Von 166…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 01.05.2020 / 11:00 / 13

Der Name der Juden (1): Gott sei Dank

„Judas, geh nach Hause!“, brüllten aufgebrachte IG-Metaller in Bochum am 1. Mai 2003 den damaligen SPD-Generalsekretär Franz Müntefering nieder, als dieser die Arbeitsmarktreformen von Bundeskanzler…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 14.03.2018 / 16:00 / 25

Ein Außenminister, den man nicht vermissen muss

Einen Papst haben „wir“ nicht mehr – dafür aber einen neuen Außenminister. Anders als die meisten unserer Landsleute hoffe ich, dass Heiko Maas nicht an…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 15.01.2017 / 15:09 / 2

Trump, die Juden und Nahost

Von Michael Wolffsohn. Im Jahr 2008 wurde der Messias von den Massen gefeiert. Sein Name: Barack Obama. Nun wird gefeuert: auf seinen Nachfolger Donald Trump.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com