Der Name der Juden (4): Die Bergpredigt als militärhistorisches Dokument

Wandel in Kontinuität, in jüdischer Kontinuität, das ist ein weiteres Leitmotiv der Bergpredigt: „Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben. Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen … Bis Himmel und Erde vergehen, wird auch nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles geschehen ist.“ (Mt 5,17 f.)

Was will Jesus hiermit – jenseits des Spirituellen – sagen? Doch dies: Ich stehe ohne Wenn und Aber in der jüdischen Tradition. Obwohl, ja gerade weil ich in dieser Tradition stehe, predige ich, anders als die jüdischen Rebellen, Gewaltlosigkeit. Weil ich in der Tradition der Propheten stehe, zum Beispiel des Propheten Jeremias, empfehle ich, wie er angesichts der Babylonischen Gefahr, nicht Kampf und den vorhersehbaren Untergang, sondern das Niederlegen der Waffen und das Leben beziehungsweise Überleben.

Jesus und seine Zuhörer wussten, dass auch der Prophet Jeremias in seiner Stadt nichts galt (Hebräisch: ejn Navi beiro). Sie wussten, dass die Zerstörung des Ersten Tempels (586 vor Christus) und die Verschleppung ins Zweitstromland, das (damals) Erste Exil, folgten. Jeremias 21,8–9: „So spricht der Herr: Seht, den Weg des Lebens und den Weg des Todes stelle ich euch zur Wahl. Wer in dieser Stadt bleibt, der stirbt durch Schwert, Hunger und Pest. Wer aber hinausgeht und sich den Chaldäern, die euch belagern, ergibt, der wird überleben und sein Leben wie ein Beutestück gewinnen.“ Direkt ist der Weg von Jeremias zu Jesus.

Aus der Defensive in die Offensive

Was Jesus als Mensch ahnen konnte und als „Gottes Sohn“ wissen musste: Rom war mindestens so mächtig wie einst Babylon, die Säulenhallen des Tempels hatten bereits einige Jahre zuvor gebrannt (Flavius Josephus), der Zweite Tempel war durch den jüdischen Guerillakrieg insgesamt gefährdet, und ein neues, diesmal römisch-europäisches Exil drohte.

Es half wenig. Jesus und seine Anhänger wurden nicht nur vom jüdischen Stadt-„Bürgertum“ (Schriftgelehrte und Pharisäer) und der Priester-„Aristokratie“ bekämpft, sondern natürlich auch von den jüdischen Guerillaführern. War Judas Iskariot ihr „V-Mann“ bei den Jesus-„Appeasern“?

In der Berg- beziehungsweise Feldpredigt dreht Jesus den Spieß um (Mt 55,11 f.): „Selig seid ihr, wenn die anderen euch beschimpfen, verfolgen und verleumden, weil ihr zu mir gehört. Freut euch und jubelt, denn im Himmel werdet ihr reich entschädigt. Die Propheten vor euch wurden genauso verfolgt.“ Und die Propheten wurden später auch „auf Erden“ rehabilitiert. Siehe oben.

Aus der Defensive geht Jesus in die Offensive über, vor allem gegen die jüdischen Guerillakämpfer, die meinen, mit Gewalt siegen zu können. Jesus drängt sie nicht nur tagespolitisch in die Verteidigung, sondern grundsätzlich, ethisch (Mt 5,21 ff.): „Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein. Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du (gottloser) Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.“ In Lukas 6,37 bezieht sich Jesus weniger auf das Gericht als Institution, er warnt Menschen – ob Richter oder nicht – grundsätzlich davor, andere Menschen zu richten: „Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden. Verurteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht verurteilt werden.“

„Gerechtes Gericht“ statt Selbst-Justiz

Betrachten wir auch diesen Abschnitt aus dem real-, militär- und jüdisch-historischen Zusammenhang. Zunächst: „Du sollst nicht töten. (Einheitsübersetzung, Klaus Berger und unzählige andere) ist schlicht falsch. Im hebräischen Original heißt es: „Du sollst nicht morden“ („Al tirzach“).

Weiter: „Wer jemanden mordet, soll dem Gericht verfallen sein.“ Was Jesus und alle seine Zuhörer wussten und jeder weiß, der das Kleine Einmaleins des Guerillakrieges kennt: Wer mit dem Feind „zusammenarbeitet“, sogenannte „Kollaborateure“, wird von den Extremisten seines Volkes, den Guerillakämpfern, ermordet. Das war so zu Jesu Zeiten, das war so zu Zeiten der Ersten und Zweiten Palästinenser-Intifada, das wird bei jedem Guerillakrieg so sein, denn im Krieg sorgen die Kriegsherren für eiserne Disziplin; notfalls mit Gewalt auch gegen die „eigenen Landsleute“.

Genau dieser Guerilla-Selbstjustiz widersetzt sich Jesus. Er verlangt ausdrücklich ordentliche Gerichtsverfahren. Anders kann man diese Passage nicht interpretieren. Und auch hier ist die Tradition von Jeremias zu Jesus ungebrochen. Jeremias 21,12: „So spricht der Herr: Haltet jeden Morgen gerechtes Gericht.“ „Gerechtes Gericht“, nicht Selbst- oder Unrechts-Justiz, Leitmotive der alttestamentlichen Propheten-Texte.

Wer sich bei der Bekämpfung der tatsächlichen oder vermeintlichen Kollaborateure auf Gott bezieht, wird von Jesus klipp und klar seinerseits als Gotteslästerer bezeichnet und ist der „Hölle verfallen“. Jesus fordert eine ordentliche Justiz in dieser Welt und droht mit, jawohl, Gottes Rache, denn wer der Hölle verfallen ist, wurde – religiös interpretiert – von Gott verworfen; mag er sich noch so sehr auf Gott berufen.

Von der zeitgebundenen Interpretation führt diese Perspektive wieder zu Jesu „ewiger“ Botschaft beziehungsweise Ethik. Nebenbei: Man kann sie mühelos auf alle fanatischen Gotteskrieger anwenden, damals die jüdischen, später die christlichen (Kreuzritter zum Beispiel) und heute die Islamisten beziehungsweise Djihadisten.

„Versöhne dich mit deinem Bruder“, sagt Jesus unmittelbar danach (Mt 5,24). Kann es einen noch deutlicheren Aufruf zur Beendigung des jüdischen Bruderkrieges als Teil des antirömischen Guerillakrieges geben, dem der Appell zum Friedensschluss konkret-historisch mit Rom (und wieder grundsätzlich, zeitlos, ewigethisch) und dann auch mit jedem Gegner folgt? „Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner.“ Jesus verlängert die Aussage – und verkürzt damit den Zeithorizont auf die unmittelbare Gegenwart: „Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist.“ Wir erkennen wieder Jesu Muster, er verbindet das Prinzipielle mit dem Pragmatischen. Beides enthält seine Predigt. Man verkürze sie nicht auf das eine oder andere. Jesus ist gegen die Fememorde im jüdischen Bruder- und Guerillakrieg seiner Zeit, und er wendet sich gegen jedes Morden.

Jesus dachte strategisch

Die ethische Steigerung der Berg- beziehungsweise Feldpredigt, Matthäus 5,38 f.: „Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin.“

Leistet keinen Widerstand, klarer konnte er es nicht sagen. Hier, in Galiläa, der Hochburg des antirömischen Widerstands, theoretisierte Jesus nicht über „Widerstand“, sondern widersetzte sich direkt dem Willen zum gewaltsamen Widerstand. Gewaltlosigkeit hielt er für die langfristig wirksamere Strategie. Und, ja, Jesus dachte strategisch – wie (erheblich später) Mahatma Gandhi, bei dem Gewaltlosigkeit auch nicht als Schwäche, sondern Stärke und Vermeidung kollektiven Selbstmords gedacht war. Dass die jüdischen Guerillas diesen, aus ihrer Sicht zersetzenden, Geist beobachten oder gar „beseitigen“ wollten, überrascht nicht.

Nach dem „Wangen-Wort“ setzt Jesus den ethischen Höhepunkt, Matthäus 5,43 f.: „Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen.“

Schließlich Mt 5,46–48: „Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Ihr sollt also vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist.“

Relativierung der Gottessohnschaft

Diese prinzipiell-ewig-ethisch-religiösen Leitsätze können, ja müssen zugleich auch pragmatisch-zeitbezogen erklärt werden. Zunächst: In der Hebräischen Bibel („Ihr habt gehört“) steht nicht: Du sollst „deinen Feind hassen“. Es steht sehr wohl (Levitikus 19, 18): „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“. Der in der Bergpredigt unterstellte Zusatz fehlt. Er mag der aufgeheizten innerjüdischen und jüdisch-römischen Situation (oder gar nur nachträglicher Polemik des Evangelisten?) geschuldet sein.

Wen wundert’s, dass in der damals so aufgewühlten Wirklichkeit „die Menge“ nicht nur religiös, sondern tagespolitisch, militärstrategisch „sehr betroffen von seiner Lehre“ war (Mt 7,28)? Außerdem lehrte er „sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat und nicht wie ihre Schriftgelehrten“ (Mt 7,29), die mit den jüdischen Rebellen auch nicht fertig wurden und durchaus mit den Römern im Rahmen einer innerjüdischen Autonomie „kollaborierten“. Der Prozess gegen Jesus hat diese „Kollaboration“ dokumentiert, wobei eindeutig Rom das letzte Wort hatte.

Es bleibt: Wer die Bergpredigt nicht auch (gewiss nicht nur) als militärhistorisches Dokument erkennt, verkennt ihre physische und metaphysische Mehrbödigkeit. Diese Aussage „entweiht“ die Bergpredigt nicht, zumal sich Jesus hier – natürlich – als tiefgläubiger, ja urgläubiger Mensch zeigt. Mensch? Die „Gottessohnschaft“ findet sich eher am Rand der Bergpredigt. Nur einmal, in Matthäus 7,21 spricht Jesus von „meinem Vater“, sonst ist von „eurem himmlischen Vater“ (Mt 5,48 und 6,32), „eurem Vater im Himmel“ (Mt 6,1), „dein Vater“ (Mt 6,6) oder „unser Vater im Himmel“ (Mt 6,9 ff. und Mt 6,18) die Rede. Lukas 6,35: „… und ihr werdet Söhne des Höchsten sein“. Das ist eine dramatische Relativierung der eigenen Gottessohnschaft, denn hier erklärt Jesus nichts weniger, als dass jeder Mensch Gottes Sohn werden könne. Eigentlich erlaubt diese Aussage nur eine Interpretation: Die Gottessohnschaft, auch seine eigene, müsse eher symbolisch als wörtlich verstanden werden, wie im „Vater unser“, wo Gott unser aller Vater ist – oder wie im Jüdischen Gebet „Awinu Malkejnu“, „Unser Vater, unser König“.

Terrorismus ist eine gotteslästerliche „Selbstermächtigung“

Der Grundgedanke ist klar und einfach: Wie für jeden tiefreligiösen Menschen ist Geschichte für Jesus Heilsgeschichte, „Gottes Werk“. Gott denkt und lenkt – nicht der Mensch. Das ist wahrer Glaube, Urglaube – und zudem urpharisäisch. (1) Der menschlichen Nachhilfe bedarf Gott nicht. Im Gegenteil, wer als Mensch Gott sozusagen nachhilft, handelt gotteslästerlich. So gesehen, waren die jüdischen Guerillas Gotteslästerer, denn sie glaubten nicht stark genug an Gott – wenn Gott denn die Juden überhaupt von den Römern befreien wollte. Wollte er? Abgeleitet aus dem (un)heilsgeschichtlichen Blickwinkel der alttestamentlichen Propheten, in deren Tradition sich Jesus stellte und stand, wollte Gott nicht. Jedes die Menschen treffende Unheil ist „von Gott“, wie die Zerstörung des Ersten Tempels und das Babylonische Exil. Wenn Gott den Juden die Geißel Roms hätte ersparen wollen, hätte er der Nachhilfe jüdischer Rebellen nicht bedurft. Auch in diesen Zusammenhang gehört „So gebt dem Kaiser, was des Kaisers und Gott, was Gottes ist“ (Mk 12,17).

Die von den Hohepriestern und Schriftgelehrten Jesus und den damaligen „Pazifisten“ unterstellte Gotteslästerung kehrte sich gegen sie selbst. Dieser Bogen lässt sich weit in die nachjesuanische Zeit, sogar bis in die Gegenwart, spannen: Die jüdische Extrem-Orthodoxie bekämpft seit dem späten 19. Jahrhundert den Zionismus als „Gotteslästerung“. Ihre Begründung: Wenn Gott das Exil beenden und neue jüdische Staatlichkeit errichten wolle, bedürfe er weder der Nachhilfe eines Theodor Herzl oder Ben-Gurion oder Begin oder Scharon oder, oder, oder.

Den heutigen Islamisten kann, muss man, im Rahmen ihres eigenen Glaubenssystems, ebenfalls Unglauben vorwerfen: Im Kampf gegen die „Ungläubigen“ (oder wen sie dafür halten und erklären) warten sie nicht auf Gottes Walten, sie halten sich lieber an sich selbst. Jedweder Terrorismus ist, religiös betrachtet, eine „Art Selbstermächtigung des Menschen“ (2) ohne Gott, im Namen Gottes und letztlich Gotteslästerung.

Dies ist ein Auszug aus Michael Wolffsohns neuestem Buch „Tacheles. Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik“, 2020, Herder-Verlag, hier bestellbar.

Dies ist der vierte Teil einer fünfteiligen Serie.

Lesen Sie morgen: Vom Winde verweht – doch nicht vergessen.

Teil 1 finden Sihier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

 

Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, Historiker und Publizist, 1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, der Deutsche Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des Jahres; 2018 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen.

 

Anmerkungen:

(1) Vgl. Peter Schäfer, Geschichte der Juden in der Antike, Tübingen 2010, S. 85, Josephus zitierend.

(2) Joseph Ratzinger: Europa in der Krise der Kulturen, in: Marcello Pera/Joseph Ratzinger, Ohne Wurzeln. Der Relativismus und die Krise der Europäischen Kultur, Augsburg 2005, S. 75. Den Hinweis auf und das Geschenk dieses Buches verdanke ich Friedrich Kardinal Wetter auf der Feier zu meinem 60. Geburtstag. Wie wir kann man feiernd, unverkrampft, angeregt und unaufgeregt, einander wertschätzend Brücken zwischen Christen und Juden schlagen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 04.05.2020

Ein Tropfen Öl verunreinigt eine Million Liter Trinkwasser. Und ich habe es satt, dass wir Paten von Achgut hier für ein Projekt bezahlen, das dann von trittbrettfahrenden Schmarotzenden laufend gekapert wird! Und nein, “Joerg Machan”, Saulus war kein Grieche.

Rolf Lindner / 04.05.2020

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist der größte Teil der deutschen Bürger der Realisierung der christlichen Gebote sehr nahe. Man kann ihm auf die linke Wange schlagen und er hält auch noch die rechte hin. Und umgekehrt und immer wieder. Mit Merkel an der Spitze des deutschen Heeres der Abgewatschten wird die islamische Eroberung Deutschlands verhindert. Wusste nicht, dass Masochismus so eine militante Gewalt entfalten und ganze Invasionsheere aufhalten und nach Hause schicken kann. Man hätte Hitler einfach ganz Europa erobern lassen sollen. Hätte garantiert weniger Opfer gekostet und wir hätten jetzt die perfekte EU.

Conrad Heide / 04.05.2020

Das ist ein sehr interessanter Artikel zum Hintergrund der Bergpredigt. Nur der Aussage, dass Jesus sich nicht wirklich als Sohn Gottes gesehen hat, kann ich nicht ganz zustimmen. Es ist eigentlich von den frühesten Quellen her klar (also auch die Teile der Evangelien, die von liberal-kritischen Neutestamentlern als authentisch anerkannt werden, z.B. im Markusevangelium), dass Jesus für sich in Anspruch genommen hat, der Sohn Gottes zu sein bzw. der Sohn des Menschen aus dem Buch Daniel und z.B. durch das Gleichnis vom Besitzer des Weinbergs Göttlichkeit beansprucht hat und aus diesem Grund wegen Gotteslästerung zum Tod verurteilt wurde.

Ulla Schneider / 04.05.2020

Die Wucht der Bergpredigt, wahrlich ein Abarbeitungsthema. Die Suche nach der Vervollkommnung der menschlichen Seele. Zwei Gebote gab der Nazarener. Das Erste ist uns allen bekannt, das Zweite, “liebe deinen Nächsten wie dich selbst” könnte interpretierbar auch anders gewesen sein….....wenn ich Selbstachtung für mich und meine Seele habe, kann ich diesen Respekt auch von anderen erwarten. Wenn ich mir allzuviel gefallen lasse, in jeder Hinsicht, verliere ich meine Achtung zu mir selbst und somit auch meine Liebe zu mir selbst. Das heisst, ich könnte sehr wohl zur Auffassung gelangen, dies, wenn auch friedlich einzufordern. Ich wäre nicht bereit, die zweite Wange hinzuhalten. Diese “zweite Wange” hat ganze Herrscharen von Christen in die Flucht gejagt, bis nach Europa und weiter natürlich. - Die Übersetzungen sind immer noch wissenschaftlich interpretierbar. Luthers Bibel war der Anfang und trotzdem, was für ein Unterschied ’ mein ist die Rache, spricht der Herr’. Bei Buber/Rosenzweig ’ mein ist die Ahndung’.  Christen sind auch Juden, das Neue Testament ist nur die Fortsetzung. The best Jude ever hat einen mächtigen Knall hinterlassen. Wir sind doch alle stolz, dass er aus dem Hause Davids stammte, zumindest sollten wir es sein. Das wäre schon ein Grund näher zusammenzurücken. Ebenso können Sie sicher sein, dass auch heute der Nazarener nicht erkannt werden würde. Dafür gibt es viele Beispiele.

Frances Johnson / 04.05.2020

“Die jüdische Extrem-Orthodoxie bekämpft seit dem späten 19. Jahrhundert den Zionismus als „Gotteslästerung“. Ihre Begründung: Wenn Gott das Exil beenden und neue jüdische Staatlichkeit errichten wolle, bedürfe er weder der Nachhilfe eines Theodor Herzl oder Ben-Gurion oder Begin oder Scharon oder, oder, oder.” Da kann man einwenden, dass Herzl, Ben-Gurion und andere dort sind, weil Gott das so will. Von JHWH vorgesehen, wie ich gern sage. Denn wenn die Orthodoxen Zionismus und den Staat ablehnen, braucht Gott Helfer, und diese hatte er immer. Ihr Buch ist hochinteressant, und ich werde es mir besorgen. Aspekte, über die ich selten nachgedacht habe.

Frank Holdergrün / 04.05.2020

Es tut mir leid, ich verstehe nicht, was MW mir hier sagen will, sein ganzes Buch habe ich gelesen und war enttäuscht. Was Gudrun Meyer geschrieben hat, kann ich nur doppelt unterstreichen. Wer heute Kritik am Islam übt, ist islamfeindlich, welch großer Irrtum. Abe Meslier, Diderot, Voltaire - die Heroen der europ. Aufklärung haben die Worte Jesu neu belichtet und in den Humanismus überführt. Ähnliches ist für den Islam nicht denkbar, jeder weiß es, aber niemand getraut sich das klar zu sagen. Stattdessen eröffnen wir die Eroberer Moscheen von 1453 und dulden Moscheen mit 1453 qm Grundfläche, welch ein Wahnsinn. Eine der zentralen Aussagen von Jesus, die einzige, die man kritisch sehen könnte, ist ein Aufruf zur Aufklärung: „Ich bin nicht gekommen , den Frieden zu bringen, sondern das Schwert“. (Matthäus 10,34) Übersetzt man diesen Satz tatsächlich aus dem Aramäischen in richtiger Weise (Franz Alt: Was Jesus wirklich gesagt hat) , dann heißt er: Seid nicht gutgläubig, seid wachsam! Wenn Ihr Euch mit anderen zusammensetzt, zieht das “Schwert der Worte” und streitet für Eure Sache. Meine Aufopferung, mein Selbstopfer bedeutet nicht Frieden, Erlösung als Automatismus, sie ist eher der Beginn des Kampfes um Wissen und Wahrheit. Wer das so sieht, weiß was zu tun wäre. Aber die Aufklärung ist im Friede, Freude-Eierkuchen versumpft und toleriert jene Religion, über die Diderot so dachte:  „Man kann in Mohammed den größten Feind sehen, den die menschliche Vernunft je hatte.“

Joerg Machan / 04.05.2020

Dankeschön für diese Erweiterung des historischen Blickwinkels. Nur Christen glauben an einen Sohn Gottes. Juden lehnen dies strikt ab und warten immer noch auf den Messias, der kein Paradies schafft, sondern eine gerechtere und vor allem friedliche Welt. Als nach der Kreuzigung nichts geschah und der Gang der Welt einfach weiterging, war für die jüdischen Anhänger im Prinzip das Ding gelaufen: Wieder einmal auf den falschen Messias gesetzt und gehofft ... Aber ein Grieche namens Paulus entwirft nun eine Kreuzes - Theologie,  genannt Christentum. Ihm als Grieche war der Gedanke, dass Götter sich mit Menschen paaren natürlich nur allzu gut vertraut. Kleiner Nachtrag: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst - antwortet auf die Frage “wie”. Eine genauere Übersetzung lautet: Halte lieb deinen Nächsten (denn er ist) dir gleich. Antwort auf die Frage “warum”.

Wilfried Cremer / 04.05.2020

Gottes Sohn ist eine irreführende Bezeichnung. Gottes Kinder sind wir alle. Jesus ist nicht nur ein Mensch, Er ist Gott Sohn. Ohne die Dreifaltigkeit bedeutete das Christentum mir nichts.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Michael Wolffsohn, Gastautor / 11.06.2022 / 14:00 / 17

Geschichte als Falle

Von Michael Wolffsohn. Juden und Deutsche haben ihre Lehren aus der Geschichte gezogen, aber ganz unterschiedliche. Dies beschreibt Michael Wolffsohn in seinem neuen Buch über…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 23.07.2021 / 16:00 / 5

Tel Aviv 1939: Gerettet und sicher?

Der jüdische Historiker und Achgut.com-Autor Michael Wolffsohn hat eine spannende und lehrreiche Jugendbuchversion seiner Familiengeschichte herausgebracht, ausgehend von der Flucht seiner Mutter 1939 nach Tel…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 05.05.2020 / 17:00 / 10

Der Name der Juden (5): Vom Winde verweht – doch nicht vergessen

Judas hat Jesus verraten. Dennoch gab es auch „danach“ selbst in der frühchristlichen Gemeinschaft den einen oder anderen Judas. Der Name war offenbar nicht gänzlich…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 03.05.2020 / 11:00 / 10

Der Name der Juden (3): Iskariot & Barrabas

Ein Aspekt der neutestamentlich biblischen Judas-Vielschichtigkeit blieb bislang weitestgehend verborgen: der nationaljüdische und militärgeschichtliche. Diesen wollen wir erörtern. Der jüdisch-partikularistischen Welt stehen zwei universalistische gegenüber:…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 02.05.2020 / 15:00 / 6

Der Name der Juden (2): Sittenstrenge Partikularisten

Wir verfolgen die jüdische „Juda-Namenskarriere“ weiter. Sie vermittelt uns weitere Einsichten in jüdische Selbstsichten. Unverzüglich denken wir an Judas Makkabäus, hebräisch „Jehuda hamakkabi“. Von 166…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 01.05.2020 / 11:00 / 13

Der Name der Juden (1): Gott sei Dank

„Judas, geh nach Hause!“, brüllten aufgebrachte IG-Metaller in Bochum am 1. Mai 2003 den damaligen SPD-Generalsekretär Franz Müntefering nieder, als dieser die Arbeitsmarktreformen von Bundeskanzler…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 14.03.2018 / 16:00 / 25

Ein Außenminister, den man nicht vermissen muss

Einen Papst haben „wir“ nicht mehr – dafür aber einen neuen Außenminister. Anders als die meisten unserer Landsleute hoffe ich, dass Heiko Maas nicht an…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 15.01.2017 / 15:09 / 2

Trump, die Juden und Nahost

Von Michael Wolffsohn. Im Jahr 2008 wurde der Messias von den Massen gefeiert. Sein Name: Barack Obama. Nun wird gefeuert: auf seinen Nachfolger Donald Trump.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com