Der Name der Juden (3): Iskariot & Barrabas

Ein Aspekt der neutestamentlich biblischen Judas-Vielschichtigkeit blieb bislang weitestgehend verborgen: der nationaljüdische und militärgeschichtliche. Diesen wollen wir erörtern.

Der jüdisch-partikularistischen Welt stehen zwei universalistische gegenüber: die römische und jesuanische Welt. Wohlgemerkt jüdisch-jesuanische, denn der Konflikt zwischen Jesus und Judas Iskariot betraf wohl weniger die Person(en) oder die Theologie als die Politik, genauer: die Frage Widerstand und Krieg, als Guerilla-Krieg, gegen die römischen Besatzer oder, wenn nicht Annahme des Römischen, so doch dessen Hinnahme, denn weltliche Weltreiche kommen und gehen, während Gottes Reich bleibt. Diese Welt- und Heilssicht verkörperte Jesus, jene Judas Iskariot. In meinem Buch „Juden und Christen“ habe ich diese These ausführlich belegt, hier kann sie nur vorgelegt werden.

Galiläa, „Jesusland“, war spätestens seit Herodes’ Tod (4 nach Christus) die Hochburg der jüdischen Guerilla- und Terrorkrieger gegen Rom, Römer, jüdische Kollaborateure und Abwiegler. Flavius Josephus’ „Der Jüdische Krieg“ und seinen „Jüdischen Altertümern“ verdanken wir die besten Informationen. Von ihm wissen wir auch, dass die Priesterklasse den jüdischen Aufstand, später Krieg, zu verhindern suchte.

Lieber tot als Rom

Judas der Galiläer, „Jehuda haglili“, also nicht „unser“ neutestamentlicher Judas, hat hier, natürlich in Galiläa, um die Zeitenwende den bewaffneten Widerstand der „Zeloten“ (hebräisch „kanaim“) gegen die römische Besatzungsmacht eingeleitet. Auch seine Eltern, die Namensgeber, dürften nicht im assimilationistischen römisch-hellenistischen Milieu gelebt haben, sonst hätten sie ihn nicht „Jehuda“ genannt. Dieser Name war in dieser Zeit das nationale beziehungsweise nationalistische Personal-Signal schlechthin: wie Judas Makkabäus gegen die Götzendiener kämpfen. Und wie hießen seine Söhne? Wir kennen zwei: Jakob und Simon. Wir finden weitere Nachfahren dieses Judas im antirömischen Widerstand der Juden: Elasar Ben Jair und Menachem, den Sikarier.

Elasar Ben Jair führte die kleine Schar der Juden auf der Bergfestung Massada am Toten Meer. Lieber tot als Rom – so könnte man ihr kollektiv-selbstmörderisches Credo beschreiben. Was sie glaubten, taten sie: 73 nach Christus war Massada durch ihren Massen-Selbstmord blutrot. Wie des galiläischen Judas Nachkomme Elasar hielt auch der andere, Menachem, die nationale Fahne bis zum Untergang hoch. Er führt uns als „Sikarier“ auf die militärhistorische Judas-Iskariot-Spur.

Die Sikarier waren der noch militantere „Arm“ der ohnehin schon militanten Zeloten. Mit einem Dolch (lateinisch „sica“ der Dolch, „sicarius“ der Meuchelmörder) verübten sie ihre Attentate gegen Römer und meist wohlhabende jüdische „Kollaborateure“ oder wen sie für „Kollaborateure“ hielten. „Terror“ nennt man so etwas heute. Der Kampf der Sicarier und Zeloten war demnach sowohl nationaler Befreiungskampf als auch, von einem Nie-und-nimmer-Marxisten marxistisch formuliert, „Klassenkampf“.

Woher stammt Judas?

Judas Iskariot. „Iskariot“? War er, hebräisch, Jehuda-Judas „isch krijot“, also Judas, der Mann aus Krijot oder war Judas Iskariot ein Sikarier? Krijot, das war eine Region Judäas und das war der Name zweier Städte (besser Ortschaften) in Judäa. (1) Die anderen elf Apostel stammten aus Galiläa, Judas wäre demzufolge der einzige aus Judäa gewesen.

Vielleicht stammte Judas Isakariot doch nicht aus Judäa? „Judas Iskariot“ – Sikarier – Iskarijot. Sollte Judas ein Sikarier gewesen sein? Nein, sagen die meisten Althistoriker, denn die Sikarier traten als Gruppe erst in den 50er und 60er Jahren des ersten nachchristlichen Jahrhunderts auf. Das wäre dann definitiv zu spät für den Jesus-Verräter. Gewiss, aber es wäre durchaus denkbar, dass er den an die Sikarier erinnernden Beinamen erst nach seinem Tod erhielt.

Ausgeschlossen? Die Forschung rätselt. Ich kann das Rätsel nicht lösen, doch zumindest die Bestandteile historisch und inhaltlich auflösen und so, vielleicht, hoffentlich einen bescheidenen Beitrag zur Lösung vorschlagen. (2)

Jesus musste gegen Kleinkrieg und Terror predigen

Trotz, ja wegen Gewaltverzicht am Ende der Sieg, das war die Botschaft der jesuanischen Bergpredigt. Es war die Quadratur des Kreises. In den Himmel kommen konnte man außerdem, doch ganz so eilig musste man es nicht haben. Man vergesse nicht, dass auf jenem Berg (oder in jenem Feld, bezieht man sich auf den Evangelisten Lukas) nicht gedankenversunkene, weltvergessene, gottbesessene Männer und Frauen, sozusagen Betbrüder und Betschwestern saßen, sondern mehrheitlich eher derbe, wahrscheinlich auch darbende Handwerker, Bauern, Fischer. Mit reiner „Spiritualität“ hätte Jesus seine Wirkung weder auf dem Berg (oder im Feld) noch woanders erzielt.

Man übersehe außerdem nicht, dass mindestens einer der zwölf Apostel mit den Zeloten sympathisierte und wohl „gebändigt“ werden musste. Papst Benedikt XVI. schreibt in seinem Jesus-Buch, es sei „möglich, dass der eine oder andere der zwölf Apostel Jesu – Simeon der Zelot und vielleicht auch Judas Iskariot aus dieser Richtung“ der Zeloten „kamen“. (3) Das ist, bezogen auf Simon Kananäus (Mt 10,4) nicht nur „möglich“, sondern neutestamentlich bezeugt: „Als es Tag wurde, rief er seine Jünger zu sich und wählte aus ihnen zwölf aus; sie nannte er auch Apostel. Es waren … und Simon, genannt der Zelot“ (Lk 6,13–15). Von Simon, dem Zeloten, lesen wir auch in der Apostelgeschichte 1,13.

Und Judas Iskariot? Dazu wieder Papst Benedikt XVI: „Das Wort Iskariot kann zwar einfach ›der Mann aus Chariot‹ bedeuten, kann ihn aber auch als Sikarier bezeichnen, eine radikale Variante der Zeloten“. (4) Die Zeloten waren militaristische Guerilla- und Terror-„Eiferer“, die Sikarier übertrafen sie noch an Grausamkeit und Entschlossenheit. Nicht nur bei der allgemeinen Bevölkerung musste Jesus gegen Kleinkrieg und Terror predigen, auch mitten in seinem engsten Kreis, und offensichtlich nicht unbedingt erfolgreich.

Jetzt handelte Judas

Der historische Ansatz hilft uns weiter, und wir sehen plötzlich den Verrat des Judas in einem ganz anderen, politisch-militärischen Licht. Wenn Judas tatsächlich Sikarier war, könnte er als „U-Boot“ dieser Gruppe zum „Friedensaktivisten“ Jesus gestoßen sein, um auszuspionieren, was dieser wann und wo und mit wem unternehmen wolle. Denkbar wäre auch, dass er die „Friedenspartei“ ideologisch unterwandern, „psychologische Kriegsführung“ einleiten wollte. Seine Bemühungen halfen wenig. Das zeigte Jesu triumphaler Einzug nach Jerusalem. Weite Teile der öffentlichen Meinung sympathisierten offenbar mit Jesus und der Friedenspartei. Jetzt handelte Judas. „Darauf ging einer der Zwölf namens Judas Iskariot zu den Hohepriestern und sagte: Was wollt ihr mir geben, wenn ich euch Jesus ausliefere. Und sie zahlten ihm dreißig Silberstücke. Von da an suchte er nach einer Gelegenheit, ihn auszuliefern“ (Mt 26,14–16). Hier ging es nicht nur um Geld, sondern um Krieg oder Frieden. Wenn Judas die Offensive gegen die Friedenspartei Jesu gesucht haben sollte, wählte er mit den Hohepriestern nicht den politisch richtigen Partner. Die Hohepriester = Sadduzäer waren eindeutig prorömische Kollaborateure. (5) Suchte Judas, als (vermeintliches) Mitglied der Sikarier, antirömische Aufrührer schlechthin, eine „antagonistische Kooperation“ (Mao Tse-tung) ausgerechnet mit den Kollaborateuren? Welchen Sinn hätte diese Zusammenarbeit haben sollen? Aus einer Position sikarischer Schwäche, könnte man vermuten. Doch der Rückhalt der Sikarier, zumindest der antirömischen Aufständischen, war, wie gleich zu zeigen, in der öffentlichen Meinung alles andere als schwach.

Judas scheint ein schwankender Charakter gewesen zu sein – wenn er denn Sikarier war. Erst Sikarier, dann aufrichtiger oder nur scheinbarer Jesus-Jünger, dann Verräter und schließlich am Verrat verzweifelnd und Selbstmord begehend. „Als nun Judas, der ihn verraten hatte, sah, dass Jesus zum Tod verurteilt war, reute ihn seine Tat. Er brachte den Hohepriestern und den Ältesten die dreißig Silberstücke zurück und sagte: Ich habe gesündigt, ich habe euch einen unschuldigen Menschen ausgeliefert … Da warf er die Silberstücke in den Tempel; dann ging er weg und erhängte sich“ (Mt 27,3–5).

Ob Sikarier oder nicht, er war nicht mit sich selbst im Reinen, die innerjüdische Spaltung zwischen Aufrührern und Friedenspartei (jenseits der religiösen Dimension) kennzeichnete auch sein Innenleben, sonst wären Verrat und Selbstmord ausgeschlossen.

Jesus oder Barrabas

So eindeutig jubelnd wie Jesu Einzug nach Jerusalem nahelegte, war die öffentliche Meinung ihm gegenüber aber keineswegs. Von der Vergeblichkeit des gewaltsamen Kampfes gegen Rom konnte Jesus einen großen Teil der jüdischen „öffentlichen Meinung“ bis an sein Lebensende nicht überzeugen. „Wen soll ich freilassen, Barabbas oder Jesus, den man den Messias nennt“, hatte Pontius Pilatus bekanntlich das in Jerusalem versammelte Volk, die Meinung der dortigen Öffentlichkeit („öffentliche Meinung“?), gefragt (Mt 27,17). Die Meinung war einhellig: Barabbas. Unbefangene Leser staunen, und sie sollen staunen. Das wollen die Evangelisten. Ein „berüchtigter Mann“ sei dieser Barabbas gewesen, schreibt Matthäus (27,16), und für Johannes (18,40) war er „ein Straßenräuber“. Das war er gewiss nicht, und „berüchtigt“ war er nur in den Augen der Römer und jüdischer Aufstandsgegner wie Jesus und die Evangelisten. Jener offenbar wüste Haudegen zählte zu den antirömischen Guerilleros und Terroristen, und deshalb „saß … Barabbas im Gefängnis, zusammen mit anderen Aufrührern, die bei einem Aufstand einen Mord begangen hatten“ (Mk 15,7).

In den Augen des Volkes, für die öffentliche Meinung war er kein „Terrorist“ oder „Straßenräuber“ oder „Mörder“, sondern als „Aufrührer“ ein ganz offensichtlich populärer Widerstandskämpfer, ja ein Volksheld. (6) Diese Interpretation ist ganz und gar nicht ketzerisch, sie ist fast kanonisch, denn auch Papst Benedikt schreibt: Das „griechische Wort für Räuber konnte in der politischen Situation von damals in Palästina eine spezifische Bedeutung bekommen. Es besagte dann so viel wie ›Widerstandskämpfer‹. Barabbas hatte an einem Aufstand teilgenommen“. (7) Mehr noch: „Wenn Matthäus sagt, Barabbas sei ein ›berühmter Gefangener‹ gewesen, so zeigt dies, dass er einer der herausragenden Widerstandskämpfer, wohl der eigentliche Anführer jenes Aufstands gewesen ist (27,16).“(8)

Die öffentliche Meinung zugunsten des vermeintlichen „Straßenräubers“ schlüsselt der Evangelist Matthäus (27,20) sogar soziologisch auf: „[D]ie Hohepriester und die Ältesten“, also die jüdische Aristokratie der Geburt und des Geistes, hatten die „Menge“ überredet, „die Freilassung des Barabbas zu fordern.“ Ob es der „Überredung“ bedurfte, darf bezweifelt werden, denn für eben diese – das legt der Text von Matthäus ebenso nahe wie dessen Vertonung durch Johann Sebastian Bach – geradezu bestialisch-grausame Menge war jener „Aufrührer“ ein Kriegsheld.

Zwei messianische Figuren

Die meisten Leser (und Bachs Hörer) bewerten die Gerichtsszene traditionell so: Hier Jesus, der Messias, dort Barabbas, der vom entmenschten Pöbel bevorzugte Abschaum. Angesichts der historischen Analyse darf man – sogar mit päpstlichem Segen – den neutestamentlichen Text neu lesen. „Barabbas war eine messianische Figur. Die Wahl Jesus – Barabbas ist nicht zufällig; zwei messianische Gestalten, zwei Formen des Messianismus stehen sich gegenüber. Das wird noch deutlicher, wenn wir bedenken, dass Bar-Abbas ›Sohn des Vaters‹ heißt. Es ist eine typisch messianische Benennung, der Kultname eines herausragenden Anführers der messianischen Bewegung. Der letzte große messianische Krieg der Juden im Jahr 132 wurde von Bar-Kochba – ›Sternensohn‹ – geführt. Das ist dieselbe Namensbildung; dieselbe Absicht.“ (9)

Daher stehen sich vor Gericht nicht Messias und Abschaum gegenüber, sondern Messias und Messias. Was mir als „Ketzerei“ unterstellt würde, sei wieder „kanonisch“ abgesichert: „Die Wahl steht also zwischen einem Messias, der den Kampf anführt, der Freiheit und das eigene Recht verspricht, und diesem geheimnisvollen Jesus, der das Sich-Verlieren als Weg zum Leben verkündet. Ist es ein Wunder, dass die Massen Barabbas den Vorzug gaben?“(10)

Dies ist ein Auszug aus Michael Wolffsohns neuestem Buch „Tacheles. Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik“, 2020, Herder-Verlag, hier bestellbar.

Dies ist der dritte Teil einer fünfteiligen Serie.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Lesen Sie morgen: Die Bergpredigt als militärhistorisches Dokument.

 

Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, Historiker und Publizist, 1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, der Deutsche Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des Jahres; 2018 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen.

 

Anmerkungen:

 

(1) http://en.wikipedia.org/wiki/Judas_Iscariot (letzter Abruf am 3.1.2020). In http://

de.wikipedia.org/wiki/Judas_Ischariot (Abruf 29.3.2009, 14h) heißt es dagegen, es

habe ein (!) jüdisches Dorf dieses Namens zu jener Zeit gegeben.

 

(2) Im Folgenden übernehme ich weitgehend den Text aus meinem Buch, Wolffsohn: Juden und Christen, S. 37 ff.

 

(3) Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.: Jesus von Nazareth, Band 1, Freiburg 2007, S. 39.

 

(4) Ebd., S. 214.

 

(5) Die neueste und wichtigste, empirisch gesättigte Studie über die Sadduzäer veröffentlichte Eyal Regev: The Sadducees and their Halakhah. Religion and Society in the Second Temple Period, (Hebräisch), Jerusalem 2005.

 

(6) Vgl. David Flusser: Jesus, 3. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2002, S. 133 ff.

 

(7) Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.: Jesus von Nazareth, S. 69.

 

(8) Ebd.

 

(9) Ebd., S. 69 f. Dem Papst ist hier ein kleiner Irrtum unterlaufen: Der Krieg währte drei Jahre, von 132 bis 135. Der Verlag, sicher nicht der Papst, hat hier zudem „dieselbe“ mit „die gleiche“ verwechselt.

 

(10) Ebd., S. 70.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Joerg Machan / 04.05.2020

@ Ilona Grimm - Nachtrag Es muss kein Widerspruch sein. Es heißt, dass die Ismaeliter nach Ägypten unterwegs waren. Die Midianiter holen Joseph aus der Grube heraus und verkaufen ihn an die Ismaeliter. Die verkaufen ihn später in Ägypten an Potifar. Abschließend wird genau das jetzt nochmal im Vers 36 zusammengefasst: Die Midianiter (!) verkauften (!) Joseph nach Ägypten. Für mich sind die Widersprüche damit aus der Welt.

Joerg Machan / 03.05.2020

@ Ilona Grimm - Sie haben Recht, später sind es dann aber doch wieder die Ismaeliter ... Ich kann das im Moment auch nicht erklären. Mir kam es aber darauf an, zu zeigen, dass nicht die Brüder ihn verkauft haben, obwohl sie die Idee schon hatten. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass häufig gerade christliche Theologen (z.B. M. Luther) an den jüdischen Erzählungen kein gutes Haar lassen, alles nur aus christlicher Sicht deuten, und für eine jüdische Sicht keinerlei Toleranz aufbringen. Das ärgert mich, weil so versucht wird die “Schönheit” und das “Grandiose”  der jüdischen Religion zu leugnen.

Frances Johnson / 03.05.2020

@ Joerg Machan: Freut mich, dass Sie sich über die Antwort gefreut haben. Ich werde es morgen in meiner zerfledderten 30 Jahre alten Bibel nachlesen, Ich liebe die Genesis und einiges mehr im AT. Vielleicht lese ich es auch in meiner englischen Bibel, also zweimal. Ich liebe die Genesis auch, weil sie zu Phantasie anregen kann. Die meisten Figuren sind kreativ in einem Maße, wie es heute fast unvorstellbar ist. Ich will darauf verweisen, dass Thomas Mann künstlerische Freiheit hatte. Ich fürchte, dass ich die zweite Karawane auch ausgelassen hätte. Vermutlich hätte ich das so gestaltet: Der Karawanenführer will den nach seinem Zisternendasein zerrupft und verdurstet aussehenden Josef nicht mitnehmen. Also sagt Juda zu ihm, sein Bruder sei wertvoll, denn er träume und könne Träume deuten. Und so könne er dem Pharao jede Dürre vorhersagen. Deshalb werde der Pharao viel Geld für ihn zahlen. Sie müssen wissen, die Brüder lebten während einer Klimaerwärmung ;-). Im Gegensatz zu heute sorgte man deshalb für einige Jahre vor, statt jedes Jahr einen weiteren Traktor auf Kredit zu kaufen, den Bürgern die Ernte teuer anzudrehen und denselben bei Missernten zur Kasse zu bitten. Josef sah auch die Dürre in Judäa im Traum. Er wurde deshalb von den Merkelbrüdern zur Strafe in eine Zisterne geworfen. Nur Juda hatte Zweifel. Das ist fast wie bei den “12 Geschworenen”. Der Eine hatte Recht. Die Masse ist immer getrieben.

Hans-Peter Dollhopf / 03.05.2020

Wer die Handlungserzählungen der Bibel deutend verstehen und dadurch in ihren Abläufen und ihren Wirkungen ursächlich erklären will, für den wird die Bibel einer Handlungsanweisung. Die Bibel ist eine Textsammlung, die aus sich heraus eine exklusive Peoplehood zu etablieren, zu stabilisieren, zu konservieren und zu revitalisieren sowohl in der Lage war, über weit mehr als zwei Jahrtausende hinweg, und auch für die Zukunft dazu in der Lage ist. “Aber das Haus Israel war mir ungehorsam auch in der Wüste und lebten nicht nach meinen Geboten und verachteten meine Rechte, durch welche der Mensch lebt, der sie hält, und entheiligten meine Sabbate sehr. Da gedachte ich meinen Grimm über sie auszuschütten in der Wüste und sie ganz umzubringen. Aber ich ließ es um meines Namens willen, auf daß er nicht entheiligt würde vor den Heiden, vor welchen ich sie hatte ausgeführt.” baruch hashem

Ilona Grimm / 03.05.2020

@Joerg Machan zum Beitrag von gestern: Ich bin etwas verwirrt: Genesis, 37, Vers 28: »Als aber die midianitischen Kaufleute vorüberkamen, zogen sie ihn heraus aus der Grube und verkauften ihn um zwanzig Silberstücke den Ismaelitern; die brachten ihn nach Ägypten.«—- Die midianitischen Kaufleute verkauften Josef also für zwanzig Silberstücke an die Ismaeliter, welche ihn nach Ägypten brachten.—- In Vers 36 heißt es jedoch: »Aber die Midianiter verkauften ihn [Josef] in Ägypten an Potifar, des Pharao Kämmerer und Obersten der Leibwache.« Haben also die Midianiter Josef in Ägypten von den Ismaelitern zurück übernommen, um ihn ein zweites Mal, zu einem höheren Preis an Potifar, zu verschachern? Oder handelt es sich bei den Midianitern und Ismaelitern um ein- und dieselbe „Familie“ mit lediglich zwei verschiedenen Namen? Sowohl die Ismaeliter als auch die Midianiter sind ja Erzfeinde Israels.

Werner Arning / 03.05.2020

Geht es bei den Figuren Jesus, Judas und vielleicht auch Barabbas nicht um die Unvereinbarkeit von irdischem und himmlischem Reich? Wer auf Erden für das „gerechte“ irdische Reich kämpft, kommt in einen nicht überwindbaren Konflikt mit Jesus‘ Anliegen. Die Kirche etwa steht in diesem Konflikt. Derzeit scheint sie sich auf die Seite der Kämpfer für das irdische Reich zu schlagen. Gerechtigkeit auf Erden geht ihr vor dem Himmelreich. Vielleicht weil sie nicht wirklich an das Himmelreich glaubt. Sozialismus und Glauben sind unvereinbar. Entweder, oder. Woran hänge ich mein Herz? Welches Anliegen berührt mich wirklich? Judas hat die Konsequenz seines Verrats später verstanden, er beging Verrat an der Liebe. Diese Erkenntnis brach ihm das Herz. Er war ein Ideologe, der sich für politische Ziele einsetze. Sicher ein enthusiastischer Kämpfer, voller ehrenwerter Anliegen. Nur prallten diese frontal mit jenen Jesus‘ aufeinander. Hier der Revolutionär, dort der Verkünder des Himmelreichs. Zwei Welten, die nur scheinbar miteinander verwandt sind. In Wirklichkeit sind sie unvereinbar. Das ist etwas, was etwa linke Christen unterschätzen. Ihnen geht es um irdische Interessen und seien diese noch so ehrenhaft, mit Jesus haben sie wohl wenig zu tun.

S.Niemeyer / 03.05.2020

Großes Dankeschön für diese erhellenden kompakten Informationen!

Frances Johnson / 03.05.2020

Ihr Zitat Ratzinger: „Die Wahl steht also zwischen einem Messias, der den Kampf anführt, der Freiheit und das eigene Recht verspricht, und diesem geheimnisvollen Jesus, der das Sich-Verlieren als Weg zum Leben verkündet. Ist es ein Wunder, dass die Massen Barabbas den Vorzug gaben?“ Ich nehme dies dazu und finde es fast aktuell: “34 Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, Frieden zu bringen auf die Erde. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. 35 Denn ich bin gekommen, den Menschen zu entzweien mit seinem Vater und die Tochter mit ihrer Mutter und die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter…...37 Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, der ist meiner nicht wert; und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, der ist meiner nicht wert.”  Da wäre ich auch eher Barrabas gefolgt. Und Ihre Ausführungen machen, dass mir das gerade aufgeht. Vielen Dank.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Michael Wolffsohn, Gastautor / 23.07.2021 / 16:00 / 5

Tel Aviv 1939: Gerettet und sicher?

Der jüdische Historiker und Achgut.com-Autor Michael Wolffsohn hat eine spannende und lehrreiche Jugendbuchversion seiner Familiengeschichte herausgebracht, ausgehend von der Flucht seiner Mutter 1939 nach Tel…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 05.05.2020 / 17:00 / 10

Der Name der Juden (5): Vom Winde verweht – doch nicht vergessen

Judas hat Jesus verraten. Dennoch gab es auch „danach“ selbst in der frühchristlichen Gemeinschaft den einen oder anderen Judas. Der Name war offenbar nicht gänzlich…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 04.05.2020 / 14:12 / 10

Der Name der Juden (4): Die Bergpredigt als militärhistorisches Dokument

Wandel in Kontinuität, in jüdischer Kontinuität, das ist ein weiteres Leitmotiv der Bergpredigt: „Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben.…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 02.05.2020 / 15:00 / 6

Der Name der Juden (2): Sittenstrenge Partikularisten

Wir verfolgen die jüdische „Juda-Namenskarriere“ weiter. Sie vermittelt uns weitere Einsichten in jüdische Selbstsichten. Unverzüglich denken wir an Judas Makkabäus, hebräisch „Jehuda hamakkabi“. Von 166…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 01.05.2020 / 11:00 / 13

Der Name der Juden (1): Gott sei Dank

„Judas, geh nach Hause!“, brüllten aufgebrachte IG-Metaller in Bochum am 1. Mai 2003 den damaligen SPD-Generalsekretär Franz Müntefering nieder, als dieser die Arbeitsmarktreformen von Bundeskanzler…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 14.03.2018 / 16:00 / 25

Ein Außenminister, den man nicht vermissen muss

Einen Papst haben „wir“ nicht mehr – dafür aber einen neuen Außenminister. Anders als die meisten unserer Landsleute hoffe ich, dass Heiko Maas nicht an…/ mehr

Michael Wolffsohn, Gastautor / 15.01.2017 / 15:09 / 2

Trump, die Juden und Nahost

Von Michael Wolffsohn. Im Jahr 2008 wurde der Messias von den Massen gefeiert. Sein Name: Barack Obama. Nun wird gefeuert: auf seinen Nachfolger Donald Trump.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com