Aljoscha Harmsen, Gastautor / 16.02.2023 / 14:00 / Foto: Pixabay / 21 / Seite ausdrucken

Das Private ist politisch? Dieser Satz ist gefährlich und dumm

Einem starken Staat ist das Private heilig, weil er sich zum Schutz des Privaten überhaupt verfasst hat. Wo das Private politisch geworden ist, hat der Staat versagt.

„Das Private ist politisch“ – ein alter Sponti-Spruch. Dieser Satz ist gefährlich und dumm. Er ist gefährlich, weil Menschen, die so etwas sagen, nicht zwischen „politisch“ und „Staat“ unterscheiden und mit dieser Leichtfertigkeit den Staat dazu einladen, in ihr Privatleben einzugreifen, und er ist dumm, weil er genau die sensible Membran durchtrennt, die es zwischen „privat“ und „politisch“ gibt. In einem freiheitlichen Staat haben wir das Recht darauf, dass uns politisch jeder Gedanke frei ist, aber der Staat uns in Ruhe lässt und sich auf seine Kernaufgaben beschränkt.

Ein Staat ist politisch, aber eine Person ist nicht per se Gegenstand eines Staates. Das Politische ist nicht der Staat, aber er ist seine Konsequenz. Der Eingriff ins Private gehört nicht zu den Aufgaben des Staates, und dazu sollte auch niemand einladen. Je weniger freiheitlich ein Staat ist, desto mehr greift er ins Private ein. Wenn tatsächlich das Private vollständig politisch geworden ist, dann leben wir in einem Staat, in dem wir keine Witze mehr erzählen dürfen. Nötig würden wir es allerdings haben, denn in so einem Staat gibt es nichts mehr zu lachen.

Es ist ein Staat, der Witze, die in aller Regel mit falschen Kausalverknüpfungen und Vorurteilen spielen, für verdächtig hält. Sie sind dann rassistisch, fremdenfeindlich, sexistisch und anderes mehr. Es ist ein Staat, der „Witz“, also Gewitztheit, das ist etymologisch auch „scharfe Beobachtung“, nicht mag. 

Das Politische ist in der staatlichen Umsetzung die gewinnbringende Organisation und Verwaltung des gegenseitig fruchtbaren Zusammenlebens. Und die Verteidigung der eigenen Interessen gegen konkurrierende Interessen. Das Private ist etwas völlig anderes. Es ist das lebenslange Emporirren an sich und an einander, das außer den Freunden niemand zu bewerten hat. Es ist Skat und Mensch-ärgere-dich-nicht, es ist ein Wohnzimmerkonzert, kein Wokeness-Konzert. 

Es klingt übergriffig und ist es auch

Das Private ist Wandern gehen, Computerspiele spielen, Witze erzählen, Tanzen, Sport machen, Essen gehen, Musik hören, Musik machen und vieles mehr. Das Private ist Spielen und Mensch sein, ohne dafür verbindlich bewertet zu werden. Es ist sich ausprobieren und vielleicht auch, dabei seltsam sein. Das Politische dagegen ist Kontrolle. Das Politische bewertet und unterscheidet seine Teilnehmer in „nützlich“ und „schädlich“ für seine Sache. Ob das rationale Staatsraison oder Klimagerechtigkeit ist. In beiden und allen Fällen: Das Politische ist mitunter nicht besonders menschenfreundlich. Es verhärtet und verformt sich bei dem, was es zu vertreten hat. Manchmal so sehr, dass sich die Vertretenen darin kaum noch wiedererkennen. 

Das Politische hat gar nicht das Vermögen, privates Verhalten als das zu erkennen, was es ist: eine Sache, die den Staat nichts angeht. Den Staat geht an, was ihm nützt. Das klingt übergriffig und ist es auch. Den Staat geht an, wozu ihn sein Souverän beauftragt. Das – und nur das – darf er sein. Sein Eigenleben, das er in der Folge entwickelt, darf er nicht aufhören abzugleichen mit dem, wozu er beauftragt ist. 

Wenn es einen Tatbestand wie „verfassungsschutzrelevante De-Legitimierung des Staates“ gibt, dann hat der Staat Angst vor dem, was sein Souverän privat über ihn sagt. Statt dass der Staat gegen diese Entfremdung demütig wird, delegitimiert er diese Entfremdung von ihm. Der geschützte Raum des Privaten ist einem angefassten Staat verdächtig. Wenn er so weit ist, muss er sich erneuern. Nicht verändern, sondern zu seinen Wurzeln zurückkehren. Seine Institutionen reparieren und verschlanken. Einem starken Staat ist das Private heilig, weil er sich zum Schutz des Privaten überhaupt verfasst hat. Wo das Private politisch geworden ist, hat der Staat versagt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

G. Hamsinger / 16.02.2023

Man muss zu dem Thema nur wissen, was Goebbels anlässlich der Gründung der Kraft-durch-Freude-Organisation bemerkt hat. Sinngemäß: Es ginge nicht an, dass die Menschen nach Feierabend sich selbst überlassen sind. Sein Boss dachte ähnlich. Das Private dem Staat zu unterwerfen ist gerade das Wesen des Totalitarismus. Das geht weit über bloß autoritäre Regime hinaus.

Rainer Niersberger / 16.02.2023

Nun wissen wir, dass uns warum ein totalitaerer Staat,  zumal einer, dessen Regime gerade total transformiert, keine Grenzen oder besser freie (private) Räume zulassen darf. Private Aktionen, vor allem solche wie Versammlungen von Renitenten, in der Regel ( rechte) Subversive, sind geeignet, zu Widerstandsnestern zu “entarten”.  Dem gilt es, Einhalt zu gebieten.  Allerdings ist die Zahl der Subversiven in Deutschland begrenzt. Die Liberalkonservativen sind und bleiben fuer jede (staatliche) Obrigkeit naturgemaess ungefährlich.  Sie kritisieren in Massen, jammern hin und wieder, fuegen sich aber sehr verlässlich.  Widerstaendigkeit zumal gegen das Regime ist ihre Sache nicht. Da trägt man gerne und dankbar auch zuhause oder im Auto die Maske.  Interessanterweise tragen die diversen “ismen” wiederum maßgeblich dazu bei, dass eigentlich rein Privates oder Persönliches politisch wird, sprich das politische Handeln bestimmt. Die Kategorien werden in beide Richtungen vermischt. Nicht ueberraschend und nicht zufaellig, denn mit den Bewertungs - und Beurteilungskategorien wird nicht nur in diesem Fall bewusst sehr “unsauber” hantiert.

Thomas Szabó / 16.02.2023

„Das Private ist politisch“ Ein alter Sponti-Spruch? Das könnte der Leitsatz jeder Diktatur sein.

giesemann gerhard / 16.02.2023

Dieser Satz hat insbesondere etwas Totalitäres. Mit Sozialpunkten garniert. Schönen Gruß aus China von Xi.

Thomas Holzer Österreich / 16.02.2023

Und welchem dieser Politikerdarsteller traut man zu, die Institutionen zu reparieren und zu verschlanken?! Ich, keinem, von keiner Partei, natürlich auch nicht in Österreich

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Aljoscha Harmsen, Gastautor / 31.08.2022 / 16:00 / 22

Kulturelle Aneignung ist Grundlage kultureller Teilhabe

Eine kulturelle Aneignung ist keine kulturelle Demütigung, sondern im reinen Wortsinn sogar die Grundlage für das Gegenteil. Erst, wer sich zum Beispiel eine andere Sprache…/ mehr

Aljoscha Harmsen, Gastautor / 05.11.2021 / 12:00 / 34

Wer duldet, geduldet zu werden, hat verloren

Konservative und Liberale sind zum Feindbild der neuen Gesellschaft geworden. Ihre ewige Toleranz hat sie zu Ausgestoßenen gemacht. Zeit für eine neue Selbstbehauptung. Viele Konservative…/ mehr

Aljoscha Harmsen, Gastautor / 03.03.2021 / 14:00 / 10

Unsere Sprache: Über die Gelassenheit einer alten Dame

In der Debatte um korrekte Sprache fehlt die Meinung einer wichtigen Teilnehmerin: die der Sprache. Während mit der Sprache Gefühle angemessen ausgedrückt werden sollen, drücken…/ mehr

Aljoscha Harmsen, Gastautor / 28.12.2020 / 12:00 / 25

Corona – was dürfen wir hoffen?

Guter Rat ist in der Corona-Hysterie schwer zu bekommen, und Angst ist ein schlechter Ratgeber, darum fragen wir einmal Kant, wie er sich womöglich dem…/ mehr

Aljoscha Harmsen, Gastautor / 22.09.2020 / 12:00 / 36

„Die Demokratie ist weiblich“ – und ich bin leider männlich 

Von Aljoscha Harmsen. Das ZDF hat kürzlich auf besonders ohrwurmige Weise wieder zur Aufklärung beigetragen – mit dem Lied „Die Demokratie ist weiblich“ von Sebastian Krumbiegel. In den…/ mehr

Aljoscha Harmsen, Gastautor / 22.05.2020 / 06:07 / 96

Vom Kritiker zum Gedankenverbrecher

Von Aljoscha Harmsen. Wer heute öffentlich etwas sagt oder schreibt, muss scharf überlegen, welche Worte angemessen sind. Schon eine kleine Fehlformulierung kann dazu führen, dass…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com