Archi W. Bechlenberg / 18.11.2018 / 06:15 / 10 / Seite ausdrucken

Das Antidepressivum: Remember November

Ja, der November. Während ich schreibe, blendet mich ein makellos blauer Himmel durch das Fenster, und sähe der Garten unten nicht so trostlos aus, ich könnte glatt in die Versuchung geraten, mich mit Shorts und T-Shirt in den Liegestuhl zu lüngeln. Oder mit dem Mini hinaus in die Farbenpracht der herbstlichen Ardennen. Leider habe ich den treuen Oldie vor drei Wochen geschrottet. Aber das ist eine andere, sehr traurige Geschichte und wäre als Antidepressivum so geeignet wie Kokain als Schlafmittel.

In kaum einem Monat ist ein gutes Antidepressivum angebrachter als im November. Denn auch wenn der Herbst sich momentan von seiner schönsten Seite zeigt – wir alle wissen, was kommen wird. Vereiste Windschutzscheiben, verspätete Busse und Bahnen, verrenkte Gesäße, verstauchte Knöchel, verdrehte Knochen und Sehnen, versäumte Verabredungen...Ich will das hier nicht weiter ausführen. Und denken Sie bloß nicht an die obligatorischen Bilder der Gleitet-für-Deutschland-Kanzlerin auf Skiern. Denken Sie an rosa Elefanten.

Wer nicht gerade seine Koffer packt, um den Winter dort zu verbringen, wo jetzt das Frühjahr beginnt, der wird kaum daran vorbei kommen, im nächsten April, vielleicht sogar noch im Mai, vor sich hinzudenken, der Winter könne sich jetzt aber mal so langsam trollen.

November, auch gerne Schicksalsmonat genannt. Ein Blick in den Kalender der Weltgeschichte beseitigt alle Zweifel. Kaum ein anderer Monat kann da mithalten, und manche Tage im November sind geradezu überfrachtet mit Ereignissen. Nehmen wir nur den 9. November:

St. Pontianus wird nach seiner Verurteilung zur Zwangsarbeit in einem Steinbruch auf Sardinien erschlagen. Die Schlacht von Gammelsdorf findet statt. Tokugawa Yoshinobu dankt ab. Theodor Roosevelt wird im Seegefecht bei den Kokosinseln kampfunfähig gemacht. Kambodscha gewinnt („sofort, unverzüglich“) die Unabhängigkeit von Vaudeville mit 3:1 und wird die erste Fußgängerzone Deutschlands, und eine Serie von Unglücksfällen beendet das Schicksal vieler Stummfilmkollegen.

Schusswechsel mit George „Babyface“ Nelson 

Und das ist nur der 9.! Man kann sich denken, was an den übrigen 29 Tagen los ist. Darunter auch zahlreiche Geburtstage und Ableben. Snub Pollard wird zum Beispiel an einem 9. November geboren, ebenso Peter Hahne und Susan Tedeschi und nicht zu vergessen Albrecht Achilles, Kurfürst von Brandenburg, von ihm liegt leider kein Clip vor, so wie auch nicht von der Aufteilung des Frankenreiches unter Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar am 27. November und dem Schusswechsel zwischen George „Babyface“ Nelson (Dillinger-Bande) und zwei FBI-Beamten am gleichen Tag. 

Hinter dem 9. November müssen sich die übrigen Tage immerhin nicht verstecken. 16. November geboren: Diana Krall, 17. November geboren: Gordon Lightfoot, 18. November gestorben: Lennie Tristano, 19. November gestorben: Pete La RocaGato Barbieri, 28. November geboren: Cab Calloway, gestorben am 19. November, Animal, Ofra Haza, am 19. November geboren, und Benoît Mandelbrot, 20. November. Schließlich am 30. November Lionel Stander, der gesegnete 86 Jahre alt wurde, obwohl er sechsmal verheiratet war und sechs Kinder hatte. Beschließen wir den Reigen der November-Prominenten mit Tiny Tim, der am 30. November seine metabolischen Prozesse für immer einstellte.

Zu allem Unglück wird auch noch der geistesschwache portugiesische König Alfons VI. durch seine Frau Maria Francisca Elisabeth von Savoyen und seinen Bruder Peter zum Verzicht auf die Regentschaft gezwungen. Er verliert seinen Abschiedskampf gegen Reiner Calmund (geboren am 23. November), schreibt einige Wochen später „Die Teufelskäthe“, eine Oper von Antonín Dvořák und überlebt sich um ein gutes Jahrzehnt.

Wollen wir über die vielen dem November verbundenen Künstler nicht die Weltgeschichte vergessen. Nehmen Sie die Woche von 20. bis 27. November 1841: Im Salmonellen-Vertrag zwischen Heinrich Carl von Schimmelmann und dem Osmanischen Reich wird alles verboten. Die Kleinbahn Niebüll–Leverkusen wird offiziell zur künftigen Hauptresidenz der britischen Monarchen. König Erbslöh von Bhutan erfindet auf seiner zweiten Südseereise das Butangas und besitzt seither die älteste Parfum-Fabrik der Welt. Silvio Francesco besteigt die Sechs-Meter-Marke, wird ägyptische Gottsucherin, gewaltsam durch preußisches Militär aufgelöst und zwangsitalianisiert. 

Oder die gleiche Woche 1792: Die verbliebenen Ritter des Dritten Kreuzzugs entdecken Holzkohle sowie das Edelgas Xenon, übersehen dabei aber sträflich die Knaus-Ogino-Verhütungsmethode. Diese wird erst 1565 von Pierre Chanel in einem Einakter uraufgeführt. Mechthild von Bayern erblindet und besteigt als Thor XII. den Stuhl Petri, was zu heftigen Haiangriffen führt und 3:0 gegen Brasilien endet. Der erfolglose Postkartenmaler und Eckensteher Paule Carobubo benennt sich in Pablo Picasso um. Er wird in späteren Jahren zum erfolgreichsten Postkartenmaler und Eckensteher der Welt. Schließlich der 3. November 1892: Ludwig Hirschhorn und Theodor Grob erfinden im Hackerbräuhaus die schönen Künste, und Adolf von Troddeln wird Gnostiker. 

Knapp dem November entkommen 

Zurück erneut zu einigen weiteren Kindern des November. Mein Liebling unter ihnen ist ohne Frage der große Rodney Dangerfield, der an einem 21. November die Bretter, die die Welt bedeuten, erblickte. Ich liebe diesen Mann, ich liebe, wie er spricht, wie er sich bewegt, wie er guckt und wie er sich kleidet und wie er sich selbst gnadenlos in seinen Scherzen niedermacht („Als ich klein war, sind meine Eltern sehr oft umgezogen. Ich habe sie aber immer wiedergefunden.“) Ich besitze ein persönliches Autogramm von Rodney Dangerfield, und hätte ich keines, würde ich locker meine Napoléon-Briefsammlung dafür eintauschen, wenn ich denn eine hätte. 

Gleich doppelt dem November entstammen Ana Vidovic (*8.11.) und Francisco Tárrega (*21.11.), und dieser Tatsache verdanken wir Musik wie diese. Großartige Musik verdanken wir auch Paul Desmond, geboren am 25. November, er ist der Komponist des Jazzklassikers „Take five“. Hier einmal nicht in der Originalversion mit Dave Brubeck, sondern mit Helge Schneider, der ein ungefähres Vierteljahr vor November geboren wurde.

Knapp dem November entkommen ist Marty Feldman, der an einem 2. Dezember starb. Seit wenigen Wochen findet man auf Youtube seinen erzkomischen, lange Zeit verschollenen Spielfilm „Every Home should have one“, auf deutsch: „Haferbrei macht sexy“, und wenn Sie des Englischen einigermaßen mächtig sind, schauen Sie ihn unbedingt an. Nicht nur, dass der Film vor Gags bloß so funkelt, er bietet auch in Mode und Ambiente ein perfektes Abbild der Swinging Sixties. Außerdem gibt es wenige Sekunden full frontal nudity und die sensationelle Julie Ege als Kindermädchen sowie einen lüsternen Vikar.

So ereignisvoll der November ist (Welttoilettentag, Internationaler Männertag!) – so sehr muss man sich wundern, dass auch die anderen Monate zumindest einige wenige Ereignisse von internationalem Ruf zu bieten haben. Überhaupt nichts zu tun mit dem elften Monat des Jahres hatte zum Beispiel J. J. Cale, der wurde im Dezember geboren und schlug in einem Juli zum letzten Mal die Saiten an. Auch Khatia Buniatishvili verbindet nichts mit dem Nebelung, sie ist an einem gewiss sonnigen Junitag geboren; von Lola Astanova  weiß man nur das Geburtsjahr, aber da sie in der einstigen Sowjetunion geboren wurde, tut das genaue Datum nichts zur Sache, dort war schließlich immer November. Doppelt schwer getroffen hat es Anastasia Huppmann, die ist nicht nur ebenfalls in der Sowjetunion geboren, sondern auch noch am 16. November. Dass sie so meisterhaft den Flügel beherrscht, ist daher einen besonderen Applaus wert. 

Die mehrfarbige Briefmarke in Tütensuppenform

Sie sehen, liebe Leser: Ich könnte noch monatelang über den November, seine Menschen, Schicksale und Ereignisse berichten. Denken wir nur an Hans Kalldewey, der auf Usedom während seines Trainings für die Seepferdchenprüfung eine fast dreißig Meter hohe, fleischfressende Pflanze entdeckte, es aber nicht mehr melden konnte; erinnern wir uns an Gottfried von Bouillon, der als erster Mensch die mehrfarbige Briefmarke in Tütensuppenform auf den Markt brachte. Gedenken wir Egbert von Achenberg, der die Harpyien von Thessaloniki ins Heimat- und Kinderstrommuseum Ybbs brachte.

Vergessen wir gnädig den Migrationsmönch Smegma Swidbert, er warf einst Anfang November über ostdeutschen Äckern Kartoffeln ab, die sich im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn ausbreiteten. Er wurde verhaftet, gevierteilt und des Landes verwiesen. Zum Nachfolger wurde Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud gewählt. Dieser wirft Jahre später britische, niederländische und deutsche Truppen über westdeutschen Äckern ab und wird unter Hausarrest gestellt. Der Adabei Max-Bürobote von Bayern wird durch Brandstiftung ein Raub der Flammen. Widubrand von Miraculi, der fränkisch-italienische Hausmeier Mark Twains (geboren am 30. November), wird Wirt. Ja, so war das damals.

Ich entlasse Sie, liebe Leser, in den heutigen Novembersonntag mit einem Stück Musik, dessen Komponist vor wenigen Tagen seinen 90. Geburtstag feiern konnte. Ich hoffe, in bester Verfassung, denn es handelt sich, nicht nur nach meiner unmaßgeblichen Meinung, um einen der größten Tonsetzer des 20. und 21. Jahrhunderts. „Ist er überhaupt menschlich?“ schreibt ein Kommentator, „Wirklich? Es ist durchaus möglich, zwei, vielleicht drei großartige Kompositionen für die Ewigkeit zu schreiben. Aber dieser Kerl hat nur Meisterwerke geschrieben!“ Da ist etwas dran, und wer einmal ein Livekonzert von Ennio Morricone miterlebt hat, weiß, dass dieser italienische Groß-Großmeister (* 10. November 1928 in Trastevere, Rom) weitaus mehr als „nur“ ein Komponist unvergesslicher Filmmusiken ist. Ennio komponierte die Soundtracks zu mehr als 500 Filmen, 30 davon waren sogenannte Spaghettiwestern; Filme, die ihre Popularität ganz wesentlich Morriciones kongenialer Musik verdanken und weniger den gleichnamigen Nudeln. 

Duelle, unterlegt mit Musik

Warum? Nun, denken Sie nur an die zahlreichen, vor Spannung berstenden Duelle, unterlegt mit einer Musik, die in ihrer Gravität in nichts hinter den Akteuren vor der Kamera zurück steht. Oder an Filmanfänge wie den von Sergio Corbuccis Meisterwerk „Il Grande Silenzio“ oder von „Companeros“ des selben Regisseurs (). Der vielleicht berühmteste Filmanfang, bei dem Morricione seine Hände im Spiel hatte, ist die 13-minütige Eröffnungsszene von „Spiel mir das Lied vom Tod“. Sie kennen den Film? Sie fragen sich: „Wieso Morricone? In den 13 Minuten ist doch gar keine Musik zu hören!“ Richtig. Dafür aber eine Geräusch-Collage, die auf Anregung Morricones entstand. Und die hat es in sich. Lauschen Sie, lauschen Sie! Lauschen Sie der Fliege, den knackenden Fingergelenken, dem Wind, dem tropfenden Wasser, dem knarrenden Holz, dem eintreffenden Zug... Eine Anekdote erzählt, ein Assistent Leones habe vorgehabt, die quietschende Windmühle vor dem Dreh zu schmieren, worauf der Regisseur ihm erklärte, er werde ihn in diesem Falle töten. Ob sich das im November ereignete? Leider nein, es war im Mai, einem Monat, von dem es so gar nichts zu erzählen gibt. Vor allem nicht im November in einem Antidepressivum.

P.S. Und da Sie sich so tapfer bis hier durchgearbeitet haben, schenke ich Ihnen noch Beethovens Klavierkonzert No 1 in C Dur Op 15, gespielt von der unvergleichlichen Khatia Buniatishvili, begleitet vom Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin Mehta). Weder er noch Khatia haben etwas mit dem November zu tun.

P.P.S. Sollten Sie noch nicht erschöpft sein: Nehmen Sie dies.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Robert Jankowski / 18.11.2018

Ein Tipp: in Nord-Skandinavien verpassen sich die Leute im Herbst und Winter Lichtduschen mit mindestens 3.000 Lux. Das hilft definitiv gegen den Herbst/Winter Blues. Zusätzlich kann man sich natürlich auch noch von diversen Komikern bespaßen lassen. Im Dland 2018 kann man scih dieses Anti-Depri Programm eigentlich durchgehend 24/7 geben.

Bend Ackermann / 18.11.2018

Und das allerschlimmste Novemberereignis: am 22.11.2005 wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gekrönt….gekürt…ernannt. Wie auch immer das heißt, Jedenfalls haben ihr Herbert Grönemeyer, Campino und der Papst damals die Reichsinsignien und die Cojones von Horst Seehofer (die klappern seitdem in ihrer Handtasche herum) überreicht und gesagt “Na, dann mach mal.” Und sie hat gemacht, wie wir alle aus leidvoller Erfahrung wissen. Wie geht’s dem Mini? Hoffentlich erholt er sich gut?

Manfred Haferburg / 18.11.2018

Jeder Link ist einen Klick wert, danke Archi für die Mühe.

Ulli Funk / 18.11.2018

Danke! Ich habe sehr gelacht.

Rolf Menzen / 18.11.2018

Joi Mama, was haben Sie wieder geraucht, Herr Bechlenberg?

Manni Meier / 18.11.2018

Sind die Tracey Ullman-Videos in Deutschland überhaupt erlaubt? Obwohl ich zugeben muss, dass, dem Chacellorette-Englisch zu folgen, mir ebenso schwer fällt wie ihrer Verbalakrobatik auf Deutsch.

Manni Meier / 18.11.2018

MannOmann, Herr Bechlenberg? Irgendwie hatte ich Sie doch anders eingeschätzt. Da stimmt doch tatsächlich einer meiner Lieblingsschreiber in das ewige Lamento über die Jahreszeiten ein. IHHHBAHHH es ist Herbst und bald kommt womöglich auch noch der Winter - Ach ist das alles schrecklich! Ich vermeide sonst tunlichst Verallgemeinerungen, aber hier sind sie mal angebracht: Eine typisch deutsche Unart ist die Meckerei über die Jahreszeit und zwar über jede Jahreszeit. Schon bevor ich in meinem Freundeskreis in den Verdacht des Rääächtspopulisten geriet, war ich vielen nicht ganz geheuer. Wagte ich es doch tatsächlich, keine “Lieblingsjahreszeit” zu haben. Allgemein war common sense, der Herbst sei Sch**ße, weil viel kalt und windig und dann immer dieser Regen. Der Winter, weil wahlweise zu viel/zu wenig Schnee; und wenn Schee, keine Berge da; und wenn Berge und Schnee, schlecht zum Auto fahren. Der Frühling nichts Halbes und nichts Ganzen, man weiß ja gar nicht, was man anziehen soll und dann die ganze Arbeit im Garten. Und der Sommer, naja, da ist man sowieso im Süden, wo denn sonst? Wenn ich dann meine Ansichten zum Besten gab: Frühling überall frisches Grün, Vöglein piepen wieder und Blümchen kommen raus. Der Sommer wird in Deutschland genossen, schließlich haben wir hier alles: Angefangen bei zwei Meeren und Tiefebenen von hier bis zum Horizont, über Mittelgebirge bis zu fast Dreitausendern, dazu Flüsse und Seen en masse. Und dann der Herbst. Ach der Herbst! Wie heißt es so schön, es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung. Die Natur wird noch einmal leuchted bunt, im Wald gibt es Kastanien und im Haus wird es ruhiger und kuscheliger, es wird mehr gelesen und der Grog oder der gute alte Rumtopf schmecken wieder. Ich glaube, viele meiner Freunde und Bekannten haben damals schon vermutet, das solch Ansichten nur Nazi sein können. p.s. Zur Lektüre empfehle ich Rainer Maria Rilke; Herbsttag. Schönen selbigen auch für Sie, verehrter Bechlenberg.

Ruedi Tschudi / 18.11.2018

Gibt es diesen Film auch auf deutsch oder mit Untertiteln?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Archi W. Bechlenberg / 05.03.2023 / 10:00 / 32

Comeback von „Fawlty Towers“?

Im englischen Badeort Torquay, sorgte ein gewisser Basil Fawlty als Hotelbesitzer, zuverlässig dafür, dass aus kleinstem Anlass ein größtmögliches Chaos entstehen konnte. Die Serie wurde…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 21.07.2022 / 14:00 / 21

Viva Carlos Santana!

In einer Zeit, als das Radio so gut wie nichts spielte, das uns interessierte, hörten wir im dunklen Keller die erste Platte von Carlos Santana.…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 25.04.2022 / 12:00 / 46

Nachhaltiger Montag!

Sie müssen wissen: der Begriff „Nachhaltigkeit“ in allen denkbaren Zusammenhängen ist zwischen Joshi und mir längst zu einem Running Gag geworden, und manchmal mailen wir…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 20.03.2022 / 10:00 / 52

Konflikte, Kasperle und Kokolores – Lauter Knall in Wuppertall 

Freund Joschi versteht es meisterhaft, Konflikten aus dem Weg zu weichen. Um nichts in der Welt wollte er mit mir essen gehen. Jedenfalls nicht dort,…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 09.01.2022 / 10:00 / 75

„O Gottogottogott!“ Donald Ducks Sprachwitz wird getilgt

So lange ich mich zurück erinnern kann, bin ich ein begeisterter Anhänger von Donald Duck. Zu meinen ersten Spielsachen in den 50er Jahren gehörte ein…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 24.11.2021 / 10:30 / 16

Ludwig Hirsch. „Geh spuck den Schnuller aus“

"Ich will die Leut' hinterfotzig in den Hintern zwicken, ihnen dabei aber schön mit den Geigen um die Ohren schmieren." So erklärte Ludwig Hirsch den…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 22.11.2021 / 15:00 / 25

Georg Kreisler. Anarchist und Humorist

Als ich noch ein kleiner Lausbub und Schlawiner war, erzählte meine Mutter immer mal wieder gerne, dass sie eine gewisse Topsy Küppers kannte, die wie…/ mehr

Archi W. Bechlenberg / 16.05.2021 / 06:15 / 16

The Oyster is my world – Die Klinik hat mein Gebiss verschlampt! 

Auch das Leben in der Auster hat seine Schattenseiten. Die dunkelste besteht darin, dass man trotz aller Abschirmung ein Luftloch offen lassen muss, durch das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com