Cora Stephan / 13.10.2022 / 10:00 / Foto: Pixabay / 32 / Seite ausdrucken

Cora Stephan: Die Stimme der Provinz: Doom and Gloom

Man sieht den Untergang Europas an jeder Straßenecke, jedenfalls hier in Frankreich, im alten Vivarais. Überall verrammelte Ladenfronten, geschlossene Kneipen und Cafés. Ganze Straßenzüge ohne Leben.

Der geneigte Leser glaube mir: Es macht keinen Spaß, dauernd Doom and Gloom zu verbreiten. Ich habe nie zu den Apokalypsegläubigen gehört, habe das Waldsterben und den Atomtod überlebt und lege auch jetzt keinen Wert darauf. Im Unterschied zu einer gewissen Liane Bednarz, die sich das dringend zu wünschen scheint.

Doch mittlerweile bleibt einem wirklich nichts anderes übrig, als mit den Unken zu unken. Das sind, ganz nebenbei, interessante, gelbschwarze Tiere, aber das hat gewiss nichts mit ihrer politischen Orientierung zu tun. Gelbschwarz würde ja auch nicht helfen.

Kurz: Man sieht den Untergang Europas an jeder Straßenecke, jedenfalls hier in Frankreich, im alten Vivarais, einst Teil des historischen Languedoc und von den Römern erobert im Gallischen Krieg. Eine Gegend zwischen den Cevennen und einem Kalkplateau, das durchsetzt ist von Höhlen, darunter die berühmte Bilderhöhle Grotte Chauvet.

Die Gegend im Department Ardéche war dank der Höhlen immer wieder Zufluchtsort: der Hugenotten bis ins 18. Jahrhundert, der Résistance und der Juden im Zweiten Weltkrieg. Und, der vielen verlassenen Steinhäuser wegen, Ziel der Hippies und Aussteiger in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Jammern hilft nicht weiter

Ich kenne die Gegend seit 50 Jahren, sie hat sich verändert, gewiss. Zum Besseren, eine Zeitlang wenigstens: Die verlassenen Steinhäuser wurden restauriert, auch von vielen Niederländern, Belgiern, Engländern und Deutschen. Der Tourismus half beim Überleben. Und heute?

Doom and Gloom. Genau. Viele der intakten mittelalterlichen Städtchen und Dörfer wirken wieder wie entleert. Überall verrammelte Ladenfronten, geschlossene Kneipen und Cafés. Ganze Straßenzüge ohne Leben. Nur an Markttagen ist noch etwas los, vor allem der Touristen wegen, die immer im Weg stehen, wenn man etwas einkaufen möchte. Für solche Hindernisse ist man langsam beinahe dankbar.

Was ist passiert? Times they are a‘changing, gewiss. Jammern hilft nicht weiter. Stimmt. Und die Entleerung der französischen Städtchen ist schon etwas länger zugange: Die kleinen Lebensmittelläden sind den großen Supermärkten zum Opfer gefallen, die sich vor den Stadtzentren ballen. Der Haushaltsgeräteladen hat nur dank der beiden ältlichen Besitzer durchgehalten, damit war es vorbei, als sie gestorben waren.

Wo zum Teufel bleibt das Positive?

Macht nix, Waschmaschinen gibt’s im Supermarkt, Durchlauferhitzer im Baumarkt. Schlimmer: Das Restaurant mit dem riesigen Garten unter einem Himmel aus Glyzinien, in dem sich sonntags das halbe Dorf versammelte, machte dicht, als die alte Madame das Zeitliche segnete, die jahrzehntelang immer wieder das gleiche auftischte, Fleisch mit Sauce an zerkochten Bohnen, aber das hat niemanden gestört.

Und doch ist es jetzt anders, und wir fragen gar nicht groß, warum. Die französischen Corona-„Maßnahmen“ waren selbst im Vergleich mit Deutschland äußerst rigide. Glück hatte nur, wer einen Hund besaß, mit dem er Gassi gehen musste. Ansonsten durfte man nur in dringenden Angelegenheiten – Lebensmitteleinkauf, Arzt- oder Apothekenbesuch – das Haus verlassen, das wurde von bewaffneter Gendarmerie kontrolliert, ebenso wie die Sperrstunde abends um 21 Uhr.

Ein Wunder, dass das eine oder andere Restaurant den ganzen Stuss überlebt hat. Nicht aber viele der kleinen Cafés und Läden mit Dingen, die nicht als lebensnotwendig gelten. Heute flaniert der Tourist durch hübsch geflieste Straßen, in deren Mitte ein Brünnlein ein Bächlein speist, Poller hindern störenden Autoverkehr, Katzen dösen, Vöglein singen – doch was nützt das Aufmöblieren des Städtchens, wenn es kaum noch etwas gibt, das zum Aufenthalt einlädt? Auf die Dauer ist auch das Sitzen am Bächlein nicht stimulierend. Zumal dann, wenn man auf dem Smartphone die Nachrichten liest.

Denn Besserung ist nicht in Sicht. Energiekrise, Migrationskrise, Kriegskrise – und der Verlierer ist: Europa, Deutschland vorneweg. Also Doom and Gloom. Wo zum Teufel bleibt das Positive? Nun, das Vivarais ist Krisen gewohnt. Die letzte große Krise war die Zerstörung der einträglichen Seidenproduktion, als die Raupen erkrankten. Auch damals entleerte sich das Land – bis andere in den 70er Jahren wiederkehrten. Wo Platz wird, kann sich Neues ansiedeln.

Warten wir’s ab.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S. Wietzke / 13.10.2022

Diesmal möchte ich die Autorin etwas aufmuntern. Der Untergang einer Zivilisation ist keine “Apokalypse” und aus einem Abstand von 1000 Jahren nicht mal ein Beinbruch. Gut, ein gewisser Teil der betroffenen Population wird einen unerwartet frühen Abgang erleben und ein weiterer Teil rauere Lebensabschnitte als erhofft. Aber nach wenigen Generationen erinnert sich auch daran eh niemand mehr. “Menschheit” funktioniert auch mit einer Lebenserwartung von 25 und einer Kindersterblichkeit von 50%. Ist das gut oder schlecht? Schon Sokrates hatte verstanden das das keine sinnvolle Frage ist.

Dorit Ernst / 13.10.2022

??? Times they are a‘changing, ??? ,  muss das sein Frau Stephan ?  das haben Sie doch nicht nötig !

Dr. Hans Wilhelm Meier / 13.10.2022

Liebe Frau Stephan ! Die Makrone hat das Problem schon längst erkannt und will in diesen Gebieten jetzt die Leute ansiedeln, die unsere Frau G.-E. als GOLDSTÜCKE bezeichnet. Das hat doch was. Ceterum censeo, der Islam gehört weder zu noch nach Deutschland.

Wilfried Düring / 13.10.2022

Nach der Kritik von Mit-Forist Müller, möchte ich im Sinne eines ‘gerechten Ausgleichs’ ausnahmsweise ein klein bisschen Werbung für Frau Stephan machen. Cora Stephan schreibt auch unter Pseudonym. Unter dem Pseudonym Sophie Winter sind Abenteuer-Geschichten rund um den kleinen Kater Filou erschienen. Ich kenn diese Bücher selber nicht, aber die im Netz nachzulesenden Renzensionen und Leser-Kommentare sind absolut begeistert. Wer nach einem Weihnachtsgeschenk für die Tochter oder Enkel-Tochter sucht und sich beispielsweise für ‘Filou - Ein Kater sucht das Glück’ oder ‘Filou - Ein Kater rettet die Liebe’ entscheidet, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach einiger Zeit in glückliche Mädchen-Augen schauen.

Alexander Damaskinos / 13.10.2022

Waren nicht erst in Frankreich Wahlen? Dort wurden doch genau wie bei uns diese Zustände nachträglich abgesegnet. Und komm mir keiner mit dem Spruch “Wahlen ändern nichts, sonst wären sie verboten”. Die Leute bekommen genau das, was sie gewählt haben - in Frankreich wie auch bei uns. Ich bin überzeugt, dass viele Gastronomen und Einzelhändler nicht Le Pen gewählt haben. Die Wahlen wirken perfekt. Bei uns gibt es sogar durchaus linke Politiker, die den Niedergang mehr oder weniger deutlich auch so bezeichnen und herbeiwünschen - wegen Klima und so… Die Wähler danken es Ihnen - siehe Niedersachsen.

Marcel Seiler / 13.10.2022

Falsch: Das Absterben des Lebens in Vivirais deutet *nicht* auf den Untergang Europas hin! Vivarais liegt ländlich, in der Provinz. Überall in der industriellen Welt wachsen die Städte und es stirbt die Provinz. In den USA ist das genauso. Das hat wirtschaftlich-technische Gründe: es ist der enorme Produktivitätzuwachs in der Landwirtschaft und die hohe Produktivität der Städte in einer hochgradig vernetzten Wissensgesellschaft. – Also, Frau Stephan: Europa mag ja untergehen, aber die Verödung der Provinz, so traurig sie ist, ist kein Anzeichen dafür. Außer Sie wollen, dass wir das Heu wieder mit der Sense schneiden und die Bäume mit der Hand sägen.

Wilfried Düring / 13.10.2022

Ich habe ich eine Rückfrage an @Christian Müller. Ich mag und schätze Frau Stephan sehr. Man MUSS sie sicherlich nicht mögen - Ihre ins Persönliche gehende Kritik würde ich aber gern nachvollziehen können. Was werfen Sie Frau Stephan vor? Cora Stephan hat in den Anfängen der Kanzlerschaft Angele Merkel (publizistisch) unterstützt. Das haben nach der durch Öffnung der Finanzmärkte, Sozialabbau incl. verunglückter Hartz-Reformen gekennzeichneten Politik der rot-gruenen Regierung Schröder-Fischer sehr viele getan - im Kleinen auch ich.  (*) Viel früher als andere gehörte Frau Stephan zu den (ersten) Kritikern der Politik Merkels. (Buch ‘Angela Merkel - ein Irrtum’; veröffentlicht 2011) . Falls sich die ‘fette Pension’ auf Frau Stephan beziehen sollte: Cora Stephan war nie Abgeordnete, nie im Öffentlichen Dienst angestellt und nie Teil des ÖRR-Medien-Kartells, dessen Funktionäre in der Spitze mehr verdienen als ein Bundeskanzler und später in Summe Millionen-Pensionen erhalten (WDR-Buhrow usw.) Frau Stephan lebt also von ihren erarbeiteten Einkünften als freie Publizistin und (erfolgreiche) Schriftstellerin.  (*) Wir wollen uns fair erinnern. Merkel war 2005 eine Hoffnung und ihre Wahl (leider mit einem schlechten Wahlergebnis) war ein Signal der Hoffnung. Dies lag einmal am liberal-konservativen ‘Dresdener Programm’  (Steuerreform des ‘Professors aus Heidelberg’), aber auch an Schröder sogenannten ‘Reformen’, welche die Axt an rechtsstaatliche Prinzipien legten! Unter SCHRÖDER hat alles anfangen!!! Erinnern wir uns an das seinerzeit berühmte ‘Pärchen’, welches die ‘soziale Gerechtigkeit’ der Roten und Grünen symbolisierte. Ein Pärchen lebte in einer Wohnung in ‘wilde Ehe’. Sie waren nicht verheiratet und zahlten also nach Steuer-Recht als Singles (höhere) Steuern. Arbeitslos geworden, galt das Sozial-Recht. Und HIER waren beide über Nacht KEINE Singles mehr; verdutzt erfuhren die beiden, daß sie eine ‘Bedarfs-Gemeinschaft’ bilden! Seitdem hasse ich rot-gruen!

Dr Stefan Lehnhoff / 13.10.2022

Ganz direkt: Sie sind auch nicht mehr die Jüngste- wie lange wollen Sie da warten?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 13.06.2024 / 10:00 / 31

Toxische Weis(s)heit: Rechtsruck? Linksflucht? Abwahl der Bevormundung!

Noch immer wird an dem deutlichen Ergebnis der EU- und Kommunalwahlen heruminterpretiert. Wenn Kommunalwahlen der "Anker der Demokratie" sind, dann sieht man auf dem Land,…/ mehr

Cora Stephan / 06.06.2024 / 14:00 / 11

Toxische Weis(s)heit: Auf der Havel, nach Fontane ausschauend

Früher träumte ich davon, an jedem Ort zu jeder Zeit schreiben zu können. Heute kann ich es, und muss es auch. Das Wetter ist nicht…/ mehr

Cora Stephan / 30.05.2024 / 10:00 / 37

Toxische Weis(s)heit: Melonisierung oder Radikalisierung?

Im Spektrum rechts der Mitte findet vor den Europa-Wahlen ein erstaunliches Hauen und Stechen statt. Es geht das Spiel um: Wer muss sich von wem…/ mehr

Cora Stephan / 16.05.2024 / 06:00 / 155

Toxische Weis(s)heit: Merkel schreibt ein Buch

Ich bereue es. Schon seit langem. Ich habe Angela Merkel gewählt. Schlimmer: Ich habe sogar dazu aufgefordert, sie zu wählen! Die damaligen Gründe finde ich…/ mehr

Cora Stephan / 09.05.2024 / 10:00 / 17

Toxische Weis(s)heit – Mit Gewalt an die Weltspitze

Deutschland galt lange als sicheres Land. Das ist lange vorbei, und Otto-Normalo leidet still darunter. Die Politik merkt erst jetzt was und macht ein großes…/ mehr

Cora Stephan / 02.05.2024 / 10:00 / 49

Toxische Weis(s)heit: Nancy und das Kalifat der Reichsbürger

So also ist das: Erst errichten die Reichsbürger ein Kalifat, um dann ins Deutsche Reich von 1871 zurückzukehren?  Gut, dass es den Prozess gegen die…/ mehr

Cora Stephan / 08.04.2024 / 06:15 / 35

„Babys sind der Goldstandard des Menschenhandels“

Birgit Kelles Zorn ist in jedem Kapitel ihres neuen Buches über Leihmutterschaft zu spüren. Sie hat die ganze Szene und ihre Propagandisten bis ins letzte…/ mehr

Cora Stephan / 08.03.2024 / 06:15 / 49

Männer! Richtige Männer! Es gibt sie noch!

Botschaft an alle Männer, die heimlich daran zweifeln, dass es 99 Geschlechter gibt, ein Mann per Selbstermächtigung zur Frau wird und Frauen die besseren Menschen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com