Dirk Maxeiner / 17.07.2017 / 06:29 / 14 / Seite ausdrucken

Brennen für den Klimaschutz

Dämmfassaden, die Feuer fangen, sind zu einer massiven Bedrohung geworden. Das ist spätestens seit dem Hochhausbrand von London mit 80 Toten einer breiten Öffentlichkeit klar geworden. Doch auch in Deutschland gab es bereits ein Dutzend Tote, weil meist mit Styropor gedämmte Fassaden wie ein Brandbeschleuniger wirkten. Während in Großbritannien politische und gesetzliche Konsequenzen gezogen werden, sitzt die deutsche Politik das Problem einfach aus. Alle Warnungen von Feuerwehren und Fachleuten werden in den Wind geschlagen, weil das vorgebliche Ziel des „Klimaschutzes“ offenbar höher bewertet wird als Menschenleben. Und dies, obwohl die Fassaden in der Praxis meist noch nicht einmal jene Energieeinsparung erbringen, die behauptet wird. So siegt eine politische Ideologie über die Vernunft und gefährdet die Sicherheit der Bevölkerung. Während der Rauch über der Londoner Brandstelle kaum verzogen war, kündigte die Bundeskanzlerin schon neue Förderprogramme für die Dämmung von Altbauten an. Es ist der Erfolg eines ökologisch-industriellen Komplexes: Dämmstoff-Hersteller und Handwerker verdienen prächtig an dem gefährlichen und weitgehend nutzlosen Dämmwahn, Politiker und Klima-Aktivisten schreiten munter voran mit der Volkserziehung. Mehr im Achgut.Pogo-Video oben.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 46031

Andreas Rochow / 17.07.2017

Das Brocken-Hotel auf der höchsten Erhebung des Harzes in Sachsen-Anhalt wurde aus Sicherheitsgründen mit Hinweis auf London gesperrt. In Wuppertal hat man einen Wohnturm aus demselben Grund evakuiert. Die Informationen über eingestandene Fehler bei der Wohngebäudedämmung in D tröpfeln spärlich. Die Experten verstummen wie beim VW-Dieselabgas-Skandal, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Die Bekämpfung des "Klimawandels" mit untauglichen Mitteln hat, koste es, was es wolle, Priorität.

Jörg Wanzenberg / 17.07.2017

Ich nehme beruflich Prüfungen ab im Bereich Vollwärmeschutz. Etwa die Hälfte der Prüflinge vergisst den Brandschutzriegel entweder komplett oder hält den seitlichen Überstand von 30 cm ab Fensteroberkante nicht ein. Wenn anschließend verputzt wird, bleibt der lebensgefährliche Pfusch verborgen.

Wolfgang Richter / 17.07.2017

@ Ilse PolifkaWie soll Heidi Kabel, die bekannte Volksschauspielerin mal in etwa geäußert haben?"Wenn mal eine inkompetente Frau in eine verantwortungsvolle Position kommt, dann ist die Emanzipation der Frauen vollendet." Also ist doch alles gut.

Andreas Arndt / 17.07.2017

Daß die Politik tatenlos bleibt kann man so nicht sagen. Z.B. wurden die oberen Etagen des Brockenhotels, daß seit vielen Jahrzehnten holzverkleidet und denkmalgeschützten auf Norddeutschlands höchstem Berg steht sofort gesperrt. Der Aktionismus ist echt lächerlich. Wenn Probleme so angegangen werden wundert mich garnichts mehr.

Andreas Rochow / 17.07.2017

Tatsächlich hat es die kritische Vernunft unter dem politisch-ideologischen Kampagnensturm, der die menschgemachte Erderwärmung zur Katastrophe erklärt hat und ultimativ zum kopflosen Handeln zwingt, schwer. Teile von Wissenschaft und Ingenieurskunst haben sich bereits unterworfen. Selbst die Spezialisten der Riskobewertung aus Ministerien, Amtern und Universitäten sind recht leise geworden. Auf der Strecke bleibt die Glaubwürdigkeit und der gute Ruf von Made in Germany.

Jürgen F. Matthes / 17.07.2017

Die energetische Amortisationszeit (Herstellung, Transport und Montage versus Enegrieeinsparung) von Polystyrol-Dämmsystemen wird mit gut eineinhalb Jahren angegben. Sie verhält sich proportional zur Dicke des Systems. Also, je dicker das System, umso länger die Amortisation der Systemaufwendungen.Bei der Energieeinsparung durch zusätzliche Dämmung ist nur eine Dicke von 6-8 cm energetisch sinnvoll. Alles was darüber liegt, bringt nicht mehr viel. bis 5 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,8 W/m²K10 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,4 W/m²K20 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,2 W/m²K40 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,1 W/m²KDie Energieeinsparung nimmt zwar mit zunehmender Dicke der Dämmdicke zu, der Effekt wird jedoch mit zunehmender Dicke geringer. Am 23. November 2011 brachte Plus-Minus im Ersten einen kritischen Beitrag zur Wärmedämmung. Fazit: Manche Maßnahmen machen aber weder finanziell noch ökologisch Sinn. Durch unerwünschte Nebenwirkungen wie Feuchtrigkeitsaufnahme der Dämmung und Algenbefall werden die ökonomisch begründeten Einsparpotentiale der Dämmmaßnahmen in Frage gestellt. Bei durchschnittlich steigenden Heizkosten rechne sich die Investition meist erst nach knapp 30 Jahren. Ein weiteres Problem der Dämmung ist das "Müllproblem in der Zukunft", weil Dämmplatten als Mischmüll entsorgt werden müssen.

Joachim Nowak / 17.07.2017

Ich will hier ja niemanden enttäuschen, aber die simple und billige Dämmung aus PS ist schon seit Jahrzehnten im Einsatz.Dach - Fassade - Kerndämmung.Das es nun im Zuge des CO²-Irrsinns dann zum satten Nachdämmen vorhandener Bauten kommt ist politisch gewollt.Das dabei aber nun genau das Zeugs verbaut wird, was seit Jahrzehnten auch im Neubausektor Standard ist darf doch niemand wundern.Die unbrennbaren Alternativen kosten halt mehr und sind dann in der Kombination von Dämmstoff und Abdichtung dann eben doch nicht mehr im Paket unbrennbar.Immerhin besteht die Abdichtung der Dämmstoffe weiterhin aus Bitumen, oder Kunststofffolien.Diese Brennen nunmal.....!Aber Deutschland sitzt es nicht einfach aus.Hier ist diese Art der Dämmung, wie sie in GB lodernd abfackelte nur für Gebäude bis maximal 25m Höhe erlaubt.Darüber hinaus müssen es dann andere Dämmstoffe sein.....

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.03.2025 / 06:00 / 55

Der Sonntagsfahrer: Autofahren nur noch im Homeoffice

Der Autofahrer ist Kummer gewöhnt. Die bisher bekannten Koalitionspapiere von CDU/CSU und SPD zeigen: Daran wird sich auch künftig nix ändern. Das nennt man Planungssicherheit! „Wenn man nicht…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.03.2025 / 06:05 / 67

Der Sonntagsfahrer: Berlin braucht wieder eine Luftbrücke

Die West-Verbindung der Bundeshauptstadt ist wegen einer maroden Brücke weitgehend gekappt. Rettung könnte ein Flugtaxi namens "Fieseler Storch" aus dem Museum bringen – und weniger vollverblödetes Spitzenpersonal. Letzte…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.03.2025 / 06:05 / 103

Der Sonntagsfahrer: Die Berliner Krokodil-Armee

Die kommende Regierung strebt nach Höherem und nähert sich historischen Bestleistern an, etwa Big Spendern wie Bokassa, Caligula, Idi Amin, Qin Shi Huang, Shaka Zulu, Stalin oder Turkmenbaschi. Deutschland lernt nur von den Besten!…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.03.2025 / 06:15 / 81

Der Sonntagsfahrer: EU-Kombinat Autoindustrie

Eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum "Aktionsplan für Europas Autoindustrie" zeigt, mit welcher Übergriffigkeit und Ignoranz nicht demokratisch legitimierte Größenwahnsinnige das Auto torpedieren und den Menschen in Europa…/ mehr

Dirk Maxeiner / 02.03.2025 / 06:15 / 97

Der Sonntagsfahrer: Orden für unfallfreies Denken

Nur jeder zweite Führerscheinaspirant schafft noch die theoretische Prüfung. Psychologen sehen einen Trend zu "kognitiven Defiziten" und klare Hinweise auf zunehmende Verblödung – nicht nur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com