Rüdiger Stobbe / 28.01.2019 / 08:30 / Foto: Pixabay / 32 / Seite ausdrucken

Anne Will: Von politischen Grenzwerten und Willkür

Von Rüdiger Stobbe.

In seinem Eingangsstatement bei Anne Will am 27.1.2019 erläuterte der Epidemiologe Erich Wichmann, wie die Prozedur der Richtwertwertfindung bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vonstatten ging. Er sei selbst Mitglied einer 55-köpfigen Gruppe von Wissenschaftlern aus aller Welt gewesen, die von 2003 bis 2006 für die WHO Empfehlungen/Richtwerte für die Grenzwerte diverser Luftschadstoffe für die Außenluft ausgearbeitet hätten.

Neben Stickstoffdioxid (NO2) erwähnte Wichmann auch Feinstaub (PM2.5, PM10). Für Feinstaub habe die EU den Richtwert der WHO verdoppelt, das heißt der Grenzwert ist nur halb so streng. Für NO2 hingegen seien die Empfehlungen 1:1 übernommen worden. Das zeige, dass die Grenzwerte politische Grenzwerte seien, dass bei der Festsetzung der Grenzwerte durch die Politik auch Willkür im Spiel sei. Schauen Sie sich die entscheidende Passage hier an, das komplette Eingangsstatement Wichmanns rufen Sie hier auf. Die Talkshow wurde in vielen Medien besprochen und diskutiert, hier beispielsweise bei BILD.

Tatsächlich ist der NO2-Richtwert der WHO der einzige, der 1:1 von der EU sowohl im Tages- und Stundenwert als auch im Durchschnittswert übernommen wurde. Bei allen Luftschadstoffen wurden die strengeren Richtwerte aufgeweicht und in weniger strenge Grenzwerte umgesetzt, wie diese Tabelle belegt. Die von der WHO 1:1 übernommenen Richtwerte NO2 – es sind zwei, der Stundenmessgrenzwert 200 µg und der Jahresdurchschnittsgrenzwert 40 µg – lassen eine realistische Bewertung der Schadstoffbelastung deutscher Städte durchaus zu. Fahrverbote sind vollkommen unnötig. 

Dass bei Anne Will der Stundengrenzwert 200 µg NO2 / m3 Luft, der in der Tabelle oben aufgeführt ist, nicht erwähnt wurde, wundert nicht. Das würde die Debatte um den Grenzwert NO2 sofort ad absurdum führen. Die fortlaufenden Messungen zur Ermittlung der für den Stundenmessgrenzwert relevanten Menge NO2 geben die tatsächlich im Bereich der Messstelle vorhandene Menge NO2 an. Die Menge NO2, der Erwachsene, Kinder, Babys, aber auch Asthmakranke tatsächlich ausgesetzt sind, wenn sie sich im Bereich der Messstelle aufhalten. 200 µg plus 18 Überschreitungen pro Jahr sind laut Gesetz erlaubt.

Was bedeutet, dass bis zu dieser Menge NO2 dem Menschen zumindest kurz- und mittelfristig kein gesundheitlicher Schaden entsteht. Sonst wäre der Richtwert sicher geringer. Die erlaubten 18 Überschreitungen der 200 µg werden in Deutschland übrigens an keiner einzigen Messstelle erreicht. Fakt ist, dass die 200 µg NO2 in ganz Deutschland insgesamt lediglich 52-mal (zweiundfünfzig!!) überschritten wurden. Im gesamten Jahr 2017 – Zahlen 2018 liegen noch nicht vor. Bei Millionen Messungen. Mehr dazu und zum „verschwiegenen Grenzwert“, obwohl er im Gesetz steht, lesen Sie hier. Auch das Verhältnis des 200 µg hohen Stundenmessgrenzwertes NO2 zum 40 µg niedrigen Jahresdurchschnittsgrenzwert wird dort betrachtet. Zur Beruhigung: Die Luft in Deutschland – auch in den Städten – ist gut. So gut wie fast nirgendwo auf der Welt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Veronika Geiger / 28.01.2019

Nun es stehen in Kürze Europawahlen an. Die deutschen BürgerInnen können ja dann ihren Unmut freien Lauf lassen. Werden sie es tun? Ich befürchte nein. Die Propagandamaschine gegen die AfD läuft bereits auf Hochtouren.

Viktor Otte / 28.01.2019

@ Matthias Böhnki Sehr geehrter Herr Böhnki, möglicherweise haben Sie nicht so recht verstanden, worin der Unterschied zwischen Wissenschaftlern und Talk-Show-Plapper*innen besteht. Versuchen Sie bitte einfach künftig, den Argumenten zu folgen und dabei nicht auf die Stoppuhr zu schauen.

Wolfgang Sauer / 28.01.2019

Wenn 200 μg der massgebliche Stndengrenzwert ist der auch noch 18 mal überschritten werden darf (aber nie überschritten wurde) dann versteh ich nicht wie die deutsche Umwelthilfe ihre Prozesse gewinnen konnte.

Helge-Rainer Decke / 28.01.2019

Ahso, Grenzwerte schaden, nicht Stickstoffdioxid, oder Feinstäubchen als solche. Eine Hundertschaft bedeutender Lungenärzte haben es bewiesen. Schon olle Jöte soll auf dem Sterbebett nicht nach „mehr Licht“, sondern nach mehr Stickstoffdioxid gefleht haben:-)

Enrique Mechau / 28.01.2019

Wie überall wird verfälscht, gefälscht und im Bedarfsfall gelogen, dass sich die Balken biegen. Zur Aufklärung tragen dumm daher schwätzende, dreist-arrogante und sich im Besitz der allumfassenden Wahrheit glaubende sogenannte “Talkmasterinnen”  leider nicht bei. Im Gegenteil; sie insinuieren mit Phrasen und pseudo-Fakten aus der Kristallkugel, dass die kritischen Stimmen alle im Unrecht sind. Dieses Jahrhundert wird als das Jahrhundert der Schwätzer und Geschwätzigen in die Annalen eingehen, nachdem jeder Dummbeutel der einmal irgendwo vor einer Kamera gestanden hat und Starstatus dritter Klasse genießt, sich zum Experten aufwirft und seine unausgegorene und völlig irrelevante Meinung ausdünstet.

Karla Kuhn / 28.01.2019

“Dass bei Anne Will der Stundengrenzwert 200 µg NO2 / m3 Luft, der in der Tabelle oben aufgeführt ist, nicht erwähnt wurde, wundert nicht. “ “Weil, so schließt er messerscharf, // nicht sein kann, was nicht sein darf.” Christian Morgenstern

Martin Müller / 28.01.2019

Frau Baerbeck steht ihre verbissene Besserwisserei jedenfalls im Gesicht geschrieben. Solche Leute kann man als lupenreine Demokraten bezeichnen…

Peter Robinson / 28.01.2019

Ob kurz- und mittelfristig gesundheitlicher Schaden entsteht entscheidet nicht einen Grenzwert.  Es kann bei keinem einzigen Toten nachgewiesen werden, dass sie durch Feinstaub oder giftige Abgase zustande gekommen ist. Somit erübrigt sich die Debatte darüber. Die Wissenschaft muss Fakten liefern um eine erneute Debatte eröffnen zu können. In der EU werden die vier Freiheiten gepriesen. Immer mehr wird die Freiheit durch Steuern und Gesetze ersetzt. Wenn ich nach Spanien fahre, muss ich 250 Euro im Mautgebühren hin und zurück bezahlen. Ich kann mir das leisten. Viele aber nicht. In deutsche Großstädte kann man demnächst nicht mal mit dem Auto einkaufen fahren. Zwei Beispiele wie die Freiheit im Namen der EU eingeschränkt wird. Zwei Beispiele wie die DEMOKRATIE dem Volk abhanden gekommen ist. Wer will das überhaupt? Ich frage mich, angesichts solche Entwicklungen, wo ich dann nicht mehr aus dem Haus darf,  was aus der EU wird?

Matthias Böhnki / 28.01.2019

Sehr geehrter Herr Stobbe, das unsägliche Professorengestammel des Herrn Wichmann wie auch des Herrn Köhler war eine Tortur besonderer Güte. Das Fachpersonal nicht in der Lage ist, innerhalb einer Stunde auch nur im Ansatz zu vermitteln, welche Fakten gegen welche Fakten stehen ist traurig. Nur alleine die Diskussion um die Aufstellung der Meßstellen und die damit verbunde Aussagefähigkeit der Messwerte für Einzelstandorte oder ganze Städte hätten in ihrer Logik wohl 95% der Will-Zuschauer besser in Diskussion gebracht. Muß man denn immerzu rhetorische Rohrkrepierer in solche Diskussionen setzen oder führt fachliche Expertise automatisch dazu, daß man nicht mehr in der Lage ist, diese sprachlich und logisch an den Mann/Frau/Dingens zu bringen ? Unfaßbares Desaster in einer so wichtigen Sache !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 06.06.2023 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 21. Analysewoche – 130 €/MWh Bonus

Das lange Pfingstwochenende brachte am Sonntag (und Montag/Analyse nächste Woche) wieder einen knackigen Negativ-Strompreis mit sich. 129,90/130,00 €/MWh musste den Abnehmern des überschüssigen deutschen Stroms…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 29.05.2023 / 16:14 / 4

Woher kommt der Strom? 20. Analysewoche – negativer Strompreis

Regelmäßig macht in Energiewende-Kreisen das Narrativ die Runde, dass die Strompreise umso günstiger sein werden, desto mehr Strom regenerativ erzeugt wird. Wie die Wirklichkeit aussieht…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 23.05.2023 / 10:00 / 12

Woher kommt der Strom? 19. Analysewoche – Stromimporte fast ohne Unterbrechung

Das hat es so noch nicht in Deutschland gegeben. Zogen die Stromimporte ab Mai bereits in den vergangenen Jahren aus CO2-Ersparnis und ökonomischen Gründen regelmäßig…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 16.05.2023 / 10:00 / 1

Woher kommt der Strom? 18. Analysewoche 2023

Diese Woche zeichnet sich wieder als echte Stromimportwoche aus. Die seit dem 15. April weggefallene Stromerzeugung per Kernenergie ersetzt Deutschland durch Strom aus dem benachbarten Ausland. Seit…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.05.2023 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 17. Analysewoche 2023

Am langen Wochenende um den 1. Mai sank der Strombedarf. Das bedeutete allerdings nicht, dass Stromimporte überflüssig wurden. Im Gegenteil. Der Wochenanfang zeichnete sich noch…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.05.2023 / 09:30 / 11

Woher kommt der Strom? 16. Analysewoche 2023 – Atomausstieg (2)

Wenig Wind, wenig Sonne, kein Strom mehr aus Kernenergie – da muss der Strom importiert werden: Atomstrom aus Frankreich, Kohlestrom aus Polen. Unsere CO2-Bilanz wird…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 25.04.2023 / 10:00 / 5

Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche 2023 – Atomausstieg (1)

In den sechs Tagen vor dem Abschalten seiner letzten drei Kernkraftwerke exportierte Deutschland Strom. Danach musste es sofort Strom in erheblichem Umfang importieren. Der Trend…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 18.04.2023 / 11:00 / 4

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2023

Die letzte Woche mit heimischem Atomstrom. Die massive Windflaute macht teure Stromimporte unerlässlich. Außerdem: Neues von der E-Mobilität. Diese Woche fällt die Wochen-Analyse aus, weil…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com