Mehr Windenergie wird nicht billiger, sondern noch teurer

Der Windkraftausbau macht die Windkraft nicht billiger, sondern teurer. Diese „Brücke“ führt ins Nirgendwo. Lässt sich schon die Offshore-Windkraft nicht auf Dauer runtersubventionieren, so gilt dies erst recht für windarme Länder wie Bayern. Das ist ein weiterer Sargnagel für den Industriestandort Deutschland.  

Es wurde als Durchbruch der Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windindustrie gefeiert: BP und Total hatten sich im Juli dieses Jahres bei der letzten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Flächen in Nord- und Ostsee gesichert, um 7,0 GW Windkraftanlagen auf hoher See bauen zu können. Die beiden Konzerne verzichteten sogar auf eine feste Einspeisevergütung und waren einverstanden, 12,6 Milliarden Euro Pachtgebühr zu bezahlen.

Bei Lichte betrachtet, sieht die Lage aus Sicht der Stromkunden weniger rosig aus. Die Zahlungen von 12,6 Milliarden Euro werden natürlich an die deutschen Stromkunden weitergereicht. Das macht alleine eine Strompreiserhöhung um 2,5 €ct/kWh aus. Zudem wissen wir aus Kalkulationen der Branche, dass Offshore-Strom nicht unter 10 €ct/kWh zu erzeugen ist. Denn die Kapital- und Materialkosten haben sich in den letzten vier Jahren um mehr als 50 Prozent erhöht.

Das bedeutet, BP und Total bauen die Windkraftanlagen, wenn der Börsenstrompreis bei etwa 12,5 €ct/kWh liegen wird. Hören wir nicht fast täglich, dass die Strompreise, die vor der Energiekrise bei 4 bis 5 €ct/kWh lagen, mit dem Ausbau der Windenergie gegenüber dem heutigen verdoppelten bis verdreifachten Niveau wieder sinken sollen? Wird nicht ständig davon gesponnen, dass die Industriestrompreise auf 5 bis 6 €ct/kWh herunter subventioniert werden sollen, um durch diesen Brückenstrompreis für wenige Jahre die Deindustrialisierung zu stoppen?

Grüne Effizienz und grüne Mathematik

Die Perspektive ist in Wirklichkeit: Diese Brücke führt ins Nirgendwo, denn Windenergie wird nicht billiger, sondern teurer. Und auf Dauer 12,5 €ct/kWh teuren Offshore-Windstrom herunterzusubventionieren, kann sich keine Gesellschaft leisten.

Für BP und Total ist es eine sichere Wette auf eine teurere Stromzukunft. Und wenn in Deutschland die Strompreise nicht steigen sollten, ist der Verlust für beide verschmerzbar. Denn BP und Total haben schließlich nur 10 Prozent des Pachtpreises einzahlen müssen.

Auch die Windenergie an Land wird teurer. Auch hier schlagen Kapital- und Materialkosten preissteigernd zu Buche. Daher musste Wirtschaftsminister Robert Habeck im letzten Dezember die Einspeisevergütung für Windenergie  um 25 Prozent anheben lassen. Nunmehr sind 7,35 €ct/kWh 20 Jahre lang zu vergüten.

Das gilt allerdings nur für einen normalen Windstandort in Norddeutschland mit etwa 6,5 m/s durchschnittlichem Wind. In Süddeutschland – namentlich in Bayern –, wo es wenig Wind gibt, werden bei der Hälfte der Windgeschwindigkeit etwa 11 €ct/kWh gezahlt. Dies ist eine volkswirtschaftliche Verschleuderung von Geld nach dem Motto: Wo weniger Wind ist, wird mehr gezahlt. Das ist grüne Effizienz und grüne Mathematik. Das kann man nur ideologisch verstehen: Weil man auch den windschwachen und ungeeigneten Süden mit Windkraftwerken beglücken will, zahlt man dort bis zu 50 Prozent mehr für die Kilowattstunde aus Wind. Somit ist jedes Windkraftwerk im Süden ein weiterer Sargnagel für die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrie, denn mit 11 €ct/kWh ist in Deutschland weder die Grundstoffindustrie, die Düngemittelindustrie oder die chemische Industrie wettbewerbsfähig.

Ganz Verwegene träumen dann auch noch, aus diesem teuren süddeutschen Windstrom dann auch noch teuersten Wasserstoff zu machen. Denn die Windkraftanlagen in Süddeutschland stehen mehr, als sie drehen. Sie haben dort lediglich 1.600 Volllastsstunden von 8.760 Stunden des Jahres. Und wenn sie sich nicht drehen, füllt man die Lücke mit Strom aus teuerstem Wasserstoff, wenn es nach Olaf Scholz und seinem  Traumkabinett geht. Um diesen Verteuerungseffekt durch Windkraft im Süden ein wenig zu kompensieren, baut man die Anlagen höher, bis zu 250 m hoch. Der ökologische Eingriff mit tödlichen Folgen für Greifvögel, Fledermäuse und wandernde Insekten wird entsprechend gewaltig.

Industrie ist nicht mehr wettbewerbsfähig

Am Ende kommt man auch für den Windstrom an Land zu Kosten von 14 €ct/kWh, wenn man die notwendigen Kosten für den Netzausbau, die Kompensationskosten (Redispatch) und die Wasserstoffkraftwerke hinzuaddiert. Damit kommt die Deindustrialisierung an ihr Ziel: Industrie ist bei einem solchen Stromerzeugungspreis nicht mehr wettbewerbsfähig.

Damit wir uns nicht missverstehen: Windenergie an starken Windstandorten leistet einen begrenzten Beitrag in einem zukünftigen Energiesystem. Aber kein Industrieland wird es auf absehbare Zeit schaffen, 100 Prozent einer wettbewerbsfähigen Energieversorgung durch Solar und Wind zu gewährleisten. (Beitrag Solar und Wind zur Primärenergie in Deutschland 2021: 5,1 Prozent)

Auch in den USA und Großbritannien hat die Windenergie zu kämpfen

Zahlreiche geplante Offshore-Windprojekte werden zurzeit in den USA und Großbritannien nicht weiterverfolgt. Die Projekte vor der Küste des Staates New York wollen eine höhere Einspeisevergütung, um die gestiegenen Kosten für Komponenten und Kapital auszugleichen. Oersted und Eversource wollen eine 27-prozentige Mehrvergütung (880 MW Sunrise Wind Projekt), Equinor und BP wollen einen Aufschlag von 35 bis 66 Prozent für ihr 2,1-MW-Projekt Empire Wind. Gefordert werden 14 $ct/kWh im ersten Fall, im zweiten Fall reichen die Forderungen von 16 $ct bis 18 $ct/kWh. In Großbritannien sind bei der letzten Ausschreibung überhaupt keine Gebote mehr gemacht worden. In den USA und Großbritannien werden Offshore-Windparks aus wirtschaftlichen Gründen infrage gestellt.

In den USA gibt es nunmehr zudem eine intensive Diskussion über das Walsterben vor der Küste New Yorks. Seit 2017 sind 95 tote Wale an der Küste aufgefunden worden. Während die US-Behörden bislang einen Zusammenhang mit dem Ausbau der Offshore-Windturbinen vor dieser Küste verneinen, kommt der Naturschutzexperte Michael Shellenberger zu einem bedrückenden Verdacht. Die hohen Unterwasserschall-Vibrationen, die von den Turbinen kilometerweit ausgesendet werden, sowie die Zunahme des Service-Schiffsverkehrs zu den Turbinen stehen im Verdacht, die Walpopulation vor der Küste zu vernichten.

Ich würde mir sehr, sehr wünschen, dass Michael Shellenberger diesmal nicht recht hat.

 

Fritz Vahrenholt ist Honorarprofessor an der Universität Hamburg im Fachbereich Chemie und war bis 1997 Umweltsenator der Freien und Hansestadt Hamburg. Von 1998 bis 2013 war er in Vorstandsfunktionen im Bereich der Erneuerbaren Energien bei der Deutschen Shell AG, der Repower Systems AG und der RWE Innogy. Er war bis Ende 2019 Alleinvorstand der Deutschen Wildtier-Stiftung. Dieser Text ist ein Auszug aus seinem monatlichen Newsletter.

Foto: Youtube/Motion Graphics/Screenshot

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 05.10.2023

Bodo Bastian: Ich würde eine vielleicht Klarsichtfolie über der PV-Anlage anbringen, die ab und zu erneuert wird… im Garten… ich sehe es an den Solarlampen, wieviel Dreck und Kalk sich binnen weniger Monate auf der Oberfläche absetzt. Das mindert die Leistung sicher deutlich. Am Solarspringbrunnen sieht man die Minderleistung am deutlichsten. Da sprudelt schon nichts mehr bei der geringsten Schleierwolke oder Verschmutzung…

M. Wolke / 05.10.2023

Soweit werden die Angaben von Herrn Prof. Vahrenholt stimmen, d.h. neue Offshore Windanlagen kosten 80-100€ pro MWh, Onshore an windschwachen Standorten auch gerne bis 110-120€. Allerdings erwähnt er nicht, dass neue Kernenergie-Kraftwerke locker bei 150-200€ liegen und neue Gaskraftwerke vermutlich auch um die 150€ und mehr. Es wird niemanden geben, der selbst nach Aufgabe des idiotischen Nuklearbanns in Deutschland neue Kernenergie ohne 30-40 jährige Abnahmeverpflichtung bauen würde (also Subvention nach Definition von Herrn Prof. Vahrenholt). Richtig ist, dass bestehende Kernkraftwerke konkurrenzlos günstig sind bzw. wären (wenn man sie denn produzieren lassen würde). Wie immer im Leben kommt es auf den richtigen Mix an. Unverblendete, vorurteilsfreie, auf Kosteneffizienz fokussierte Energiepolitik wäre notwendig für ein Industrieland, das sich den Luxus starker Sozialsysteme weiter leisten möchte.

Bodo Bastian / 05.10.2023

@A. Ostrovsky / 05.10.2023 “Tolle PV-Anlage ohne Alterung. Haben Sie die in China gekauft?” Nein, nicht in China, aber aus China. Mal als Info, destatis: Rund 87 % der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus der Volksrepublik. Das dürften in diesem Jahr noch mehr sein. Deutsche “Hersteller” bauen i.d.R. nur das zusammen, was sie aus China importiert haben. Fragen Sie doch mal nach…

Knut Piwonski / 05.10.2023

7 Gigawatt, , nicht Megawatt Das macht die Zahl zwar größer, die Sache an sich (Zappelstrom) aber auch nicht besser.

Helmut Erb / 05.10.2023

Professor Vahrenholts Beiträge sind immer lesenswert und könnten für Politiker des grünen Spektrums Handlungsempfehlung sein, wenn sie davon Kenntnis nehmen würden. Um so mehr bedaure ich, daß V. sich nicht eingestehen mag, einst mit Blick auf die „Erneuerbaren“ falsch abgebogen zu sein. Immerhin bezeichnet er Windenergie hier nicht mehr als intelligente Lösung, und nun geht er von einem begrenzten Beitrag in einem zukünftigen Energiesystem aus, nicht mehr von einem wichtigen Teil des Energiemixes. Im nächsten Schritt könnte er feststellen, daß wetterabhängige Stromerzeuger unnütz sind. Ökodekoration.

Sam Lowry / 05.10.2023

Deutsche lernen nur durch Schmerz. Und dann auch nur vorübergehend, wie die Geschichte lehrt. Allerdings glaube ich, dass es nun kein nächstesmal geben wird. Denn dafür ist die “Generation Z” zu schwach, zu dumm, zu faul…

Bodo Bastian / 05.10.2023

@s.clemens / 05.10.2023 “@Bodo Bastian: Sie erwähnen die Tätigkeiten von Herrn Vahrenholt und verbinden dies mit einem “komischen Ziehen” im Magen. Diese Art des schäbig-subversiven Anschwärzens…” Oho, die Erwähnung eines Ziehens im Magen (und NICHTS weiter!) ist also für Sie schäbig-subversives Anschwärzen in der “Klasse Böhmermann”? Wow, da staune ich aber… @Gerald Schwetlik: Ja, durchaus.

Emil.Meins / 05.10.2023

Ich habe hier in Rumänien einen Nachbarn, der sich letzte Woche eine Wärmepumpe installieren ließ, nachdem er schon sein Dach mit Salarpanels gepflastert hatte. (Als Lösung für die alten Tage, da er bisher mit einem Verschwelungskessel mit Holz geheizt hatte, und befürchtete, dazu nicht mehr in der Lage zu sein.) Er zeigte mir ganz stolz auf seinem Smartphone die App, die seine Stromerzeugung und den Verbrauch anzeigt. Nachdem die Wärmepumpe in Betrieb war, fragte ich ihn, ob sie gut laufe. Da sagte er, etwas verkniffen, er habe gemerkt, daß er ohne den Strom aus seine Solarzellen mit einer gigantischen Stromrechnung rechnen müsse, weil das Teil soviel Strom verbraucht. Ich fragte mich, ob er vorher nicht die technischen Merkblätter gelesen hatte, immerhin ist er ein “studierter” Mann, aber offenbar nicht. Von Infraschall wußte er auch nichts, oder von simpler Lärmbelästigung durch die Ventilatoren der Wärmepumpe, sie steht im Hof, direkt vor dem Haus. Hier herrscht immer noch der Glaube vor, Deutschland sei ein Wunderland, dem man alles nachmachen muss. Nur habe ich zum Glück noch keine Windräder gesehen, aber die Infizierung mit grünen Ideen ist schon spürbar. Die Häuser werden kräftig mit Styrodur ummantelt und Thermopane-Fenster eingebaut, aber an Schimmelbildung denkt niemand, weil einfach das Wissen fehlt. Man imitiert nur das scheinbar tolle Zeug aus dem Westen. In meinem Haus würde ich ohne einen elektrischen Entfeuchter, und etlichen Boxen mit Calciumchlorid-Granulat Schimmel an den Oberflächen und in den Schränken haben, weil die Häuser ohne Betonfundamente gebaut sind, mit Feldsteinen auf dem Erdboden, und die Dachrinnen nicht abgeleitet werden sondern fröhlich auf den Boden an der Hauswand plätschern. (Meine nicht mehr…) Aber in Brüssel werden immer neue Grenzwerte ausgegeben und Deutschland macht alles mit, ohne Murren. An den Rändern der EU herrscht dagegen das Chaos.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fritz Vahrenholt, Gastautor / 10.04.2024 / 13:30 / 31

USA reaktivieren Atomkraftwerk, Deutschland die Steinzeit

Die USA reaktivieren das erste Kernkraftwerk, weil der boomende Einsatz von KI-Rechenzentren extrem zuverlässige Stromquellen erfordert – mit Erneuerbaren ist das nicht zu machen. Der…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 06.11.2023 / 12:50 / 50

Strompreise: Habecks Brücke ins Nichts

Der Wahnsinn der deutschen Energiepolitik wird immer offenkundiger: Behauptete Robert Habeck noch bis vor kurzem „Wir haben kein Stromproblem“, heißt es jetzt: „Für zahlreiche Betriebe…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 10.08.2023 / 10:00 / 56

Der pädagogisch unerwünschte Ausbruch des Hunga-Tonga

Der Ausbruch des Unterwasser-Vulkans Hunga-Tonga beförderte 2022 gigantische Mengen von Wasserdampf in die Atmosphäre – das mit Abstand wichtigste Treibhausgas des Planeten. Das wirkt sich…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 11.05.2023 / 16:00 / 78

100-mal billiger als Wärmepumpe! Habeck nicht interessiert

Der Habecksche Monsterplan mit den Wärmepumpen wäre für einen Bruchteil der Kosten viel einfacher zu erreichen. Eine CO2-Abscheidung für die Braunkohlekraftwerke würde für den gleichen…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 06.04.2023 / 10:30 / 94

Das Wärmepumpen-Desaster

Woher die Bundesregierung einen zukünftigen Kostenvorteil für Wärmepumpen ableitet, bleibt schleierhaft, denn sie betreibt ja eine Politik der Stromverknappung. Daher hat die Bundesnetzagentur Anschlüsse von…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 08.03.2023 / 11:30 / 70

Trotz drohender Stromknappheit setzt Regierung auf mehr Verbrauch

Die Strompreise bleiben viermal so hoch wie vor 2021. Im April gehen zusätzlich drei Kernkraftwerke vom Netz, ein Jahr später sollen Kohlekraftwerke mit 7.000 Megawatt…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 07.02.2023 / 15:00 / 30

Die Bundes-Netzagentur im Fantasieland

Der in der letzten Woche verabschiedete Bericht der Bundesnetzagentur zur „Versorgungssicherheit Strom“ zeigt, wie überholungsbedürftig die Reden des Kanzlers in Sachen Verringerung der Importabhängigkeit von…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 13.12.2022 / 10:30 / 23

Was ein kalter Winter für Deutschland bedeutet

„Die Verfügbarkeit von Energie für die elektrische Stromerzeugung ist für diesen Winter gesichert“, sagte Robert Habeck auf einer Pressekonferenz in Süd-Afrika zur Sicherheit der Stromversorgung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com