Das blinde rumänische Medium Baba Wanga hat schon vor Jahren Benzinpreise von über 3 Euro/l im März 2022 vorhergesagt. Aber nein, keiner von Euch Ungläubigen hat vorher voll getankt… das rächt sich jetzt. Wer Baba Wanga glaubt, ist immer auf der sicheren Seite. Was hat sie noch verhergesagt? “Zur Popularität von Baba Wanga trägt auch bei, dass sie angeblich viele Katastrophen voraussagt haben soll, die eingetreten sind. Dazu sollen die Terroranschläge vom 11. September 2001, der Untergang des russischen U-Bootes Kursk im Jahr 2000, der Thailand-Tsunami von 2004 und das Coronavirus zählen. „Corona wird über uns kommen“, soll der „Nostradamus des Balkans“ gesagt haben.” Als Grund dafür nannte Baba Wanga offenbar den Klimawandel. Na dann…
Die grünen “Energiewender” nutzen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und legen den Booster ein: Noch schnellerer Ausbau bei Windrädern und PV-Anlagen sowie der Stromnetzinfrastruktur (in “Tesla-Geschwindigkeit”), schneller Ausstieg aus dem russischem Gas (in Bayern bisher 90%), Bau von zwei LNG-Terminals, statt dem russischen Pipeline-Gas nimmt man LNG-Gas (sogar das umweltschädlichere Fracking-Gas aus den USA), die ungeliebte Nord-Stream 2-Gipeline geht nicht in Betrieb ++ Die Prüfung einer AKW-Laufzeitverlängerung war eh nur ein Feigenblatt, da das Ergebnis schon feststand ++ Thomas Brox: “Die EEG Umlage ist nicht etwa abgeschafft, wie das rot-grüne Beamtenregime tönt, sondern wird über Steuern aus dem Bundeshaushalt bezahlt, also vom Steuerzahler.” Genau. Schliesslich war den “Energiewendern” die Ausweisung der EEG-Umlage auf der Stromrechnung schon lange ein Dorn im Auge. Denn mit der Finanzierung über den Bundeshaushalt kann man die Kosten der “Energiewende” viel besser kaschieren!
@Stanley Milgram: Nee, bei 1 € Spritpreis sind es 16 Cent MwSt, bei 2 Euro Spritpreis sind es 32 Cent MwSt. Aber ist ja eigentlich auch garnicht so wichtig. Gibt ja noch ne Mineralölsteuer. Und so ein CO2-Dingens. Abgezockt werden wir immer, so oder so.
Nachtrag zum Nachtrag, aus dem Monatsbericht des BMF: Steueraufkommen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) in Millionen Euro: 779.585… nein, da ist kein Komma, da ist ein Punkt zwischen der 9 und der 5
Nachtrag: Für die, die keine Vorstellung haben. Täglich verbrauchen die Deutschen über 100 Mio. Liter Benzin, 100 Mio. Liter Diesel. TÄGLICH!!! Also, einfache Rechnung: 38 Cent MwSt./Liter mal 200 Mio. x 365 Tage im Jahr = x. Muss man sich mal vorstellen… gelle?
Bei steigenden Energiepreisen (Öl, Gas, Benzin…) sind die Einnahmen des Staates durch die veranschlagte 19% MwSt. natürlich ebenfalls höher. Bei 1 Euro 19 Cent, bei 2 Euro bereits 38 Cent. Dazu der CO2-Zuschlag, der von 46 Cent/t auf 82 Cent/t 2024 steigen wird. Darauf möchte man doch ungern verzichten… verstahns?
Natürlich waren die Gründe für die Nichtinbetriebnahme von Nord Stream 2 vorgeschoben. Der Gartenzwerg in Berlin trägt hieran aber keine Schuld. Der Boykott der für unser Land wichtigen Pipeline stand schon länger fest. Die Entscheidung war in den USA getroffen worden. Der Gartenzwerg hat lediglich die finalen Weisungen ausgeführt.
Diesel heute abend 2,20 €, wir werden also bald die grüne Ziellinie von 5 DM erreicht haben.
Irgendwer in der EU hat ausgerechnet, wieviel Millarden Kubikmeter Gas man in der EU sparen könnte, drehen alle ihre Heizung nur um ein einziges Grad runter. Bestimmt ein naher Verwandter von Uri Geller. Oder vom ehemaligen Landwirtschaftsminister Schmidt (“An apple a day keeps the Putin away”). Habeck meinte ja unlängst ähnliches. Hatten wir das alles nicht schon mal so in der Art? Frieren an der Heimatfront? Für die Front? Ach ja. Die hier in der Nähe befindliche ehemalige “Herrmann-Göring-Schule” hatte zur Kriegszeit Besuch von demselben, residierte er doch nicht weit entfernt. Stolz führte man ihm im Keller eine neu eingebaute Schwerkraftheizung vor. Göring erblickte aber nicht nur diese. In einem Nebenraum war schön Kohle gebunkert worden. Viel zu viel, jedenfalls für Kontingent-Zeiten. Also erhob er zornig seine Stimme, schwang seinen Stock und schlug in einem Wutanfall die Manometer und Thermometer an der neuen Heizung entzwei. Heizmaterial sei vorrangig für die Frontverwendung, also um den Gegner nieder zu halten und nicht für Zivilisten! Eine wirklich wahre Begebenheit.
Vielen Dank für die Mühe, welche in die 8. Etappe gesteckt wurde. Je mehr sich die Maus auf dem Bild im Laufrad anstrengt, desto teurer wird die Energie. Der perfide Schwindel mit den günstigen Haltungskosten der Stromer KFZ setzt sich aus dem Erdgasmotorenhype fort. Haargenau das gleiche Schema. Kauft Erdgasautos, Erdgas wird staatlich gefördert! Tankstellen gibt es zwar noch wenige, aber sie sind überall in der Planung. Keine 4 Jahre später finden sich die Käufer nun als Motora-non-grata auf dem Boden der Realität wieder. Erdgaspreis um 40 Ct. pro Kg. gestiegen, und als Verbrenner droht ihm genau so das Aus wie den Dieseln und nicht eine zusätzliche Erdgastankstelle ging ans Netz. Allein schon, weil die Tankstellenbetreiber die wartungsanfälligen Anlagen nicht wollen. Wer jetzt dachte, er sei besonders schlau und kauft sich so eine mini-Strassenbahn, also ein Batterieauto, hat gerade den Kaufvertrag für die Bestellung unterschrieben, und schon gehen die Strompreise durch die Decke. Man schielt zwar noch auf die Mitarbeiterparkplätze und die teils kostenlosen Zapfmöglichkeiten, aber das ist auch nur eine Frage der Zeit, bis der Hammer fällt. Derweil wird immer weiter Wind und Sonne angezapft, kostet ja nichts. Ist ja alles free of charge mit Komplimenten von Mutter Natur. Leider wird trotzdem mit jedem neuen Windrad der Strom teurer. Leider auch müssen wir die Stromerzeuger dafür entschädigen, wenn wir gerade die Natur anzapfen. Langweiliges Spiel, Gewinner ist immer der Stromerzeuger, Verlierer der Verbraucher, nebst Vogelwelt. Komisch, ich hatte die Verkaufsargumente damals ganz anders in Erinnerung. Mein Dank gebührt auch hier wieder mal der DEU.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.