Rüdiger Stobbe / 17.10.2023 / 16:00 / Foto: Doenertier82 / 3 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 40. Analysewoche 2023 

Der Wind blies kräftig. Aber trotz der ausreichenden regenerativen Strommenge musste noch eine zusätzliche Menge Strom mit großen Generatoren hinzuerzeugt werden – aus Gründen der Netzstabilität. Immerhin waren in dieser Woche nur „geringe“ Stromimporte notwendig.

Am Montag und am Sonntag sowie in der Wochenmitte der 40. KW 2023 war die Windstromerzeugung schwach. Ansonsten blies der Wind kräftig in die Windkraftwerke. Am Dienstag wurde insgesamt so viel regenerativer Strom erzeugt, dass dieser zumindest für sechs Stunden ausreichte, die Stromversorgung Deutschlands sicherzustellen und darüber hinaus Strom zu erzeugen, der exportiert werden konnte. Allerdings musste noch etwas Geld an unsere Nachbarn mitgegeben werden, da der Strompreis in den negativen Bereich rutschte. Der Chart zeigt, dass trotz der ausreichenden regenerativen Strommenge noch eine zusätzliche Menge Strom mit großen Generatoren hinzuerzeugt werden musste. Das ist aus Gründen der Netzstabilität unabdingbar. Große Generatoren in konventionellen Kraftwerken mit ihren 3.000 Umdrehungen pro Minute gewährleisten die Netzfrequenz von 50 Hz. Fällt diese oder steigt sie auch nur ein wenig, kommt es zu den gefürchteten Stromausfällen. 

Auch an anderen Tagen der 40. KW waren Strompreise von 0 €/MWh zu verzeichnen. Immer wenn die Stromerzeugung Deutschlands – aus welchen Gründen auch immer – zu hoch war, musste Strom verschenkt werden. Zu zwei richtigen Preissprüngen in die andere Richtung kam es ebenfalls. Am Montag und am Donnerstag wurden jeweils Preise von um die 250 €/MWh aufgerufen. Deutschland benötigte dringend Importstrom, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten. Ein weniger spektakuläres Ereignis ergab sich am Donnerstag um 8:00 Uhr. Es fehlte nur etwas Strom, der dann importiert werden musste. Sofort verdoppelte sich der Preis nahezu von 62 €/MWh um 3:00 Uhr auf 122 €/MWh um 8:00 Uhr. 

Dank der starken Windstromerzeugung waren in dieser Woche nur „geringe“ Stromimporte notwendig. Es mussten netto 4,35 Mio € für netto 26 GW (Ø 2023 = 34 GW/Woche für gesamt 2,08 Mrd. € netto) Strom gezahlt werden, was 91,30 €/MWh im Mittel entspricht. Für Exportstrom erzielte Deutschland im Mittel 45,22 €/MWh, also nicht mal die Hälfte. Der mittlere Strompreis für selbst erzeugten Strom belief sich in Deutschland auf 74,20 €/MWh. Das sind etwa 12,3 Prozent weniger, als für den Importstrom dieser Woche im Schnitt gezahlt werden musste. 

Montag, 2.10.2023 bis Sonntag, 8.10.2023Anteil Wind- und PV-Strom 48,8 Prozent. Anteil regenerativer Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 61,1 Prozent, davon Windstrom 37,0 Prozent, PV-Strom 11,8 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,3 Prozent.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Wochenvergleich zur 40. Analysewoche ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zur 40. KW 2023: Factsheet KW 40/2023 – ChartProduktionHandelswocheImport/Export/Preise, CO2Agora-Chart 2030Agora-Chart 2040.

Jahresüberblick 2023 bis zum 8. Oktober 2023 

Daten, Charts, Tabellen & Prognose zum bisherigen Jahr 2023Chart 1Chart 2ProduktionStromhandelImport/Export/Preise/CO2Agora 2030Stromdateninfo Jahresvergleich ab 2016

Tagesanalysen

Was man wissen muss: Die Wind- und PV-Stromerzeugung wird in unseren Charts fast immer „oben“, oft auch über der Bedarfslinie angezeigt. Das suggeriert dem Betrachter, dass dieser Strom exportiert wird. Faktisch geht immer konventionell erzeugter Strom in den Export. Die Chartstruktur zum Beispiel mit dem bisherigen Jahresverlauf 2023 bildet den Sachverhalt korrekt ab. Die konventionelle Stromerzeugung folgt der regenerativen, sie ergänzt diese. Falls diese Ergänzung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, wird der fehlende Strom, der die elektrische Energie transportiert, aus dem benachbarten Ausland importiert.

Eine große Menge Strom wird im Sommer über Tag mit PV-Anlagen erzeugt. Das führt regelmäßig zu hohen Durchschnittswerten regenerativ erzeugten Stroms. Was allerdings irreführend ist, denn der erzeugte Strom ist ungleichmäßig verteilt.

Montag, 2. Oktober 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 32,1 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 46,2 Prozent, davon Windstrom 13,8 Prozent, PV-Strom 18,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,2 Prozent.

Für einen Herbsttag scheint die Sonne stark. Der Wind weht hingegen schwach. Entsprechend ist die Stromausbeute: Über Tag stark. Ansonsten muss neben der Eigenproduktion Strom importiert werden. Die Strompreisbildung.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 2. Oktober ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 2.10.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten, Agora-Chart 2030Agora-Chart 2040

Dienstag, 3. Oktober 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 62,5 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 74,1 Prozent, davon Windstrom 53,0 Prozent, PV-Strom 9,5 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,6 Prozent.

Von 9:00 bis 15:00 reicht die regenerative Stromerzeugung aus, um den Strombedarf Deutschlands zu decken. Der Preis fällt unter zeitweise 0 €/MWh. 

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 3. Oktober ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 3.10.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten, Agora-Chart 2030Agora-Chart 2040

Mittwoch, 4. Oktober 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 28,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 42,4 Prozent, davon Windstrom 9,4 Prozent, PV-Strom 18,9 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 15,0 Prozent.

Starke Windstromerzeugung. Nur wenig Stromimporte, die gleichwohl hochpreisig sind. 

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 4. Oktober ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 4.10.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten, Agora-Chart 2030Agora-Chart 2040

Donnerstag, 5. Oktober 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 43,1 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 54,9 Prozent, davon Windstrom 33,4 Prozent, PV-Strom 9,7 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,8 Prozent.

Vormittags viel Windstrom, der dann weniger wird. Zum Nachmittag entsprechend mehr Importstrom. Die Strompreisbildung mit dem Wochenhöchstpreis von 150 € für eine MWh Strom.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 5. Oktober ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum .2023: ChartProduktion, HandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten, Agora-Chart 2030Agora-Chart 2040

Freitag, 6.10.2023: Anteil Wind- und PV-Strom 52,8 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 63,7 Prozent, davon Windstrom 40,7 Prozent, PV-Strom 12,1 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,8 Prozent.

Heute zieht die Windstromerzeugung stark an. Am Nachmittag ist kein Importstrom mehr notwendig. Das Preisniveau sinkt. 

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 6. Oktober ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 6.10.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten, Agora-Chart 2030Agora-Chart 2040

Samstag, 7. Oktober 2023 Anteil Wind- und PV-Strom 57,4 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 69,4 Prozent, davon Windstrom 48,6 Prozent, PV-Strom 8,8 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,0 Prozent.

Kaum Stromimporte, die allerdings über die Mittagsspitze. Deutschland bekommt etwas Strom geschenkt. Unterm Strich aber zahlt Deutschland drauf. Die Preisbildung

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 7. Oktober ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 7.10.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten, Agora-Chart 2030Agora-Chart 2040

Sonntag, 8. Oktober 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 30,8 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 47,4 Prozent, davon Windstrom 17,6 Prozent, PV-Strom 13,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,6 Prozent.

Wenig Bedarf. Die Windstromerzeugung geht bis Mittag massiv in den Keller. Über den ganzen Tag sind erhebliche Stromimporte vonnöten, um die Versorgung aufrechtzuerhalten. Sofort zieht das Preisniveau an.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 8. Oktober ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 8.10.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten, Agora-Chart 2030, Agora-Chart 2040

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe und Peter Hager nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

 

Rüdiger Stobbe betreibt den Politikblog Mediagnose.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

armin wacker / 17.10.2023

Kann mir bitte mal jemand in kurzen Worten , für mich als nicht ganz unbelasteten, aber doch Laie erklären, warum die Frequenz des Stromes so wichtig ist, dass ein Netzausfall droht, bei Abweichung.

Helmut Driesel / 17.10.2023

  Ich habe einen kleinen Wettermonitor, der von der Netzfrequenz gesteuert wird. Und eine gewöhnliche große Funkuhr, die ihr Zeit-Signal durch Funk erhält. Der Wettermonitor geht inzwischen ganze 5 Minuten nach, so groß war die Differenz noch nie. Die Netzfrequenz liegt offenbar häufig unter dem Sollwert. Ansonsten lese ich über die Energiewende nur Gutes, man möchte sich dauernd die Augen reiben. Die Speichertechnik ist auf dem Vormarsch, angeblich schon bei 7 GWh, fast so viel wie PSW Goldisthal. Es soll auch jemand Fichten gezüchtet haben, die bilden so große Zapfen, dass man sie wie Briketts verheizen kann. Oder hatte ich das geträumt? Der Schornsteinfeger sagt auch, wer noch einen Schornstein hat, dem kann gar nichts passieren. Außer es gibt keine Öfen mehr.

Klaus Keller / 17.10.2023

Was machen die anderen: EDF berichtet über den September Output 2022 : 18.2TW 2023 : 26.9TWh Plus 47.8%. Laufendes Jahr : Cumulative output 2022 : 209.2TWh 2023 : 233.0TWh Plus 11.4%. Die Zahlen für GB werden auch besser: Sept 2022 3.2TWh 2023 3.6TWh Plus 13.4%. Cumulative output 2022 : 33.2TWh 2023 : 27.9TWh -15.9%. Es Fehlen noch Zahlen und Preise für China wo man sich sicherlich über Neuansiedlungen deutscher Unternehmen freut.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 29.10.2024 / 14:00 / 2

Woher kommt der Strom? 42. Analysewoche 2024

Der "Windbuckel" von Dienstagmittag bis Donnerstagmittag bewirkte, dass der ganzwöchige Import von Strom aus dem Ausland zweimal für einige Stunden unterbrochen werden musste. Im Wellental der…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 22.10.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 41. Analysewoche 2024. Und ein Hammertag!

Ein sonniger und windreicher Sonntag war ein Vorgeschmack auf die ökonomische Entwicklung der Stromversorgung Deutschlands – und die absurden Konsequenzen, frei nach dem Motto: Ausbauen,…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 15.10.2024 / 14:00 / 4

Woher kommt der Strom? 40. Analysewoche 2024

In der letzten Woche ging es mit der Stromerzeugung gut los, diese Entwicklung hielt sich dennoch nicht lange. Die Windstromerzeugung der 40. Analysewoche nahm im…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 08.10.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 39. Analysewoche 2024

Alle wollen Geld verdienen. Allen voran der Staat, der mit CO2-Steuern den Preis immer weiter nach oben treibt. In der 39. Analysewoche baute sich wellenartig…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 01.10.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 38. Woche – Norwegen sagt tschüss

Von der Öffentlichkeit kaum beachtet, hat sich Norwegen von dem geplanten Wasserstoff-Projekt mit Deutschland verabschiedet. Das ganze sei unrealistisch heißt es – und das stimmt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 24.09.2024 / 11:00 / 1

Woher kommt der Strom? 37. Analysewoche 2024

Der Stromimport dient zur selbstbetrügerischen Senkung des CO2-Ausstoßes für Deutschland und zur Gewinnmaximierung für die deutschen Stromproduzenten. Bereits in den vergangenen Wochen wurde praktisch täglich,…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 17.09.2024 / 12:00 / 3

Woher kommt der Strom? 36. Analysewoche 2024

Der Bonus, der Nachbarländern über die Mittagszeit mit massiver Überproduktion gezahlt wird, wird vom Stromkunden beglichen. Der Preis wird tendenziell weiter steigen.Wird anderes behauptet, möchte ich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 10.09.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 35. Analysewoche 2024

Zwei Drittel des Jahres sind vorbei – und während der gesamt Zeit wurde ein Großteil der Bevölkerung hinters Licht geführt. Vorgetäuscht wird null CO2-Ausstoß, faktisch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com