Rüdiger Stobbe / 28.04.2020 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 6 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 16. Woche

Die 16. Woche war von schönem Frühlingswetter geprägt. Dementsprechend war die Sonnenstromerzeugung insgesamt stark. Windstrom hingegen konnte nur am Montag in ausreichendem Maß erzeugt werden. Zusammen mit der recht starken Sonnenstromerzeugung kam es, wie es kommen musste. Insgesamt war viel zu viel Strom im Markt. Dieser wurde an das benachbarte Ausland mit einem zum Teil erheblichen Bonus abgegeben. Danach ließ die Windstromerzeugung nach. Deutschland verließ sich in der restlichen Woche nahezu vollständig auf Stromimporte aus genau diesem europäischen Ausland, welches den Strom vorher, teilweise mit Bonus, geschenkt bekommen hatte.

Frankreich, Dänemark, die Schweiz sowie die Niederlande machten gute Geschäft. Nur der deutsche Stromkunde nicht. Der zahlt den höchsten Strompreis Europas. Die konventionellen Stromerzeuger ließen praktisch die letzten 5 Tage der 16. Woche die Stromunterdeckung bestehen, die sich durch schwache Windstromerzeugung ergab. Es wurde darauf spekuliert, dass der Strom günstiger eingekauft werden kann, als wenn man ihn selbst herstellt. Die Importpreise schwankten zwischen etwa 20 Euro und knapp 50 Euro/MWh. Die Exportpreise zwischen etwa 8 und -78 Euro/MWh.

Die Tabelle mit den aus den Energy-Charts entnommen Werten sowie der daraus generierte Chart zeigen die physikalischen Stromflüsse nach. Agora weist die kommerziellen Handelsflüsse auf. Daher kommt es zu den unterschiedlichen Werten bei den Import-/Exportzahlen.

Die Corona-Krise ließ den Strombedarf auch in der Woche nach Ostern sinken. Allerdings nicht in dem Ausmaß, wie man vermuten könnte. Der Strombedarf verlagert sich offensichtlich in die Haushalte.

Tagesanalysen

Sonntag, 12.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 61,70%, davon Windstrom 19,15%, Sonnenstrom 24,47%, Strom Biomasse/Wasserkraft 18,09%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Ostersonntag ist bedarfsarm. Die konventionelle Stromerzeugung wurde stark heruntergefahren. Zum Ende des Tages reicht auch eine verstärkte Pumpspeicherstromerzeugung nicht, um den Bedarf zu decken. Stromimporte werden nötig. Vor allem Frankreich profitiert.

Montag, 13.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 76,27%, davon Windstrom 46,61%, Sonnenstrom 15,25%, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,41%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der immer wieder rekordverdächtige Ostermontag: Tatsächlich spielen Sonne und Wind mit. Die mittels erneuerbarer Energieträger erzeugte Strommenge erreicht fast 77%. Nicht ganz der Rekord (78,88). Aber immerhin. Der Wermutstropfen. Zum großen Teil (7:00 bis 19:00 Uhr) muss der Strom verschenkt werden. Zum größten Teil sogar mit Bonus (10:00 bis 18:00 Uhr).

Dienstag, 14.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 64,04%, davon Windstrom 31,58%, Sonnenstrom 18,42%, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,04%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Ich weiß nicht, ob auch das ein Rekord ist. Aber heute ab 12:00 Uhr beginnt eine sehr lange Stromunterdeckungsphase. Europa, übernehmen Sie. Decken Sie die Versorgungslücken des größten Industrielandes des Kontinents. Hört sich gut an, stimmt aber nicht ganz. Morgen, am 15.4.2020 gibt es einen Unterbruch von 10:00 bis 15:00 Uhr. Aber dann ...

Mittwoch, 15.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 64,41%, davon Windstrom 27,97%, Sonnenstrom 22,03%, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,41%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute Mittag – die Sonne scheint kräftig – wird tatsächlich noch mal etwas Strom exportiert, zum Teil praktisch verschenkt. Ansonsten wird Strom importiert. Heute ist auch Österreich dabei.

Donnerstag, 16.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 54,63%, davon Windstrom 15,74%, Sonnenstrom 24,07%, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,81%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Wenig Wind, viel Sonne, den ganzen Tag belässt es die deutsche Stromversorgungsindustrie bei einer kompletten Stromunterdeckung. Man will offensichtlich nicht. Zwar wird Pumpspeicherstrom erzeugt. Doch der langt bei weitem nicht aus. Der Im-/Exportchart zeigt,  dass heute mal Tschechien ein gutes Geschäft mit den Preisdifferenzen macht. Aber auch Österreich.

Freitag, den 17.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 54,96%, davon Windstrom 9,62%, Sonnenstrom 25,00%, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,35%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

War die Windstromerzeugung bereits gestern sehr schwach, so liegt sie heute nahezu komplett darnieder. Über den Tag: Still ruht die See. Tschechien und Österreich sind auf den Geschmack gekommen. Preisdifferenzen werden genutzt. Gewinn eingefahren. Die Niederlande und Dänemark liefern viel Strom. Selbstverständlich ist das alles geplant von der deutschen Stromwirtschaft. Vielleicht profitiert sie sogar das ein oder andere Mal mit den Spekulationen. Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass der deutsche Stromkunde ...

Samstag, 18.4.2020: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 60,78%, davon Windstrom 22,55% Sonnenstrom 21,57%, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,67%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die lange Phase der Stromunterdeckung endet am Mittag. Es droht gleichwohl Ungemach. Denn, statt dass die Windstromerzeugung relativ gemächlich zulegt, macht sie praktisch jeden Tag der nächsten Woche einen Sprung nach oben. Heute aber ist alles im relativ grünen Bereich. Deutschland importiert – bis auf die Mittagsspitze – Strom zu moderaten Preisen. Die konventionellen Stromerzeuger bewegten sich die gesamte Woche in einem relativ engen Fenster. Wenn man von der regelmäßigen Erzeugung von Pumpspeicherstrom absieht.

Aktuelles Lebensumfeld nicht weiter verschandeln lassen

Frau Hermine Mut fragte im Kommentarbereich des Artikels 14. Woche: Jeden Dienstag lesen wir aufs Neue, dass Strom von Frankreich, der Schweiz und Österreich nach Deutschland importiert werden musste - Pumpspeicherkraftwerke machen es möglich.  Frage hier: wäre es nicht möglich, auch in D eine größere Anzahl/Kapazität an diesen Pumpspeicherkraftwerken zu bauen - Gebirge vom Harz bis zum großen Arber und Berchtesgaden sind doch vorhanden?? Was steht dem entgegen? 

Die Pläne  von Trianel (Abbildung, bitte unbedingt anklicken. Es öffnen sich alle Abbildungen). Jeweils ein Pumpspeicherkraftwerk in Nethe (NRW) und Schmalwasser (Thüringen) (Abbildung 1) und zuvor in der Eifel (Abbildung 2) wurden aufgegeben. Nicht zuletzt der Widerstand betroffener Bürger trug zu diesem Ergebnis bei. Die Menschen wollen nicht ob einer sehr ungewissen Klimazukunft in 30 bis 80 Jahren ihr aktuelles Lebensumfeld noch weiter verschandeln lassen (Abbildung 3). Allein die Windkraftanlagen in der Eifel lassen von der ursprünglich-natürlichen Landschaft kaum noch etwas übrig. Aber auch ein Pumpspeicherkraftwerk allein hat schon gigantische Ausmaße. Bilder des größten Pumpspeicherkraftwerks Goldisthal (Thüringen) in Deutschland belegen dies (Abbildung 4).

Deutschland importiert in der Tat aus Frankreich und der Schweiz Strom, wenn dieser benötigt wird. Doch nur ganz selten Strom aus Österreich. Dieses Land ist regelmäßig auf Strom aus Deutschland angewiesen. Es deckt damit vor allem den eigenen Bedarf. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Deutschland auch Strom aus Dänemark, den Niederlanden und Schweden importiert. Länder nördlich/westlich von Norddeutschland gelegen. Ein Beleg, dass auch -zigtausende installierte Windräder in Norddeutschland kaum Windstrom erzeugen, wenn kaum Wind weht. Und deshalb Strom aus Nordländern importiert werden muss. (Abbildung 5).

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit 4 Jahren den Politikblog www.mediagnose.de.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hermine Mut / 28.04.2020

Danke für die Hinweise !  Sieht wohl so aus, , dass die zuverlässige und wirtschaftliche Stromversorgung wohl nicht ohne Kernkraft möglich ist - jedenfalls, solange das Speicherproblem nicht vernünftig gelöst ist.

Sabine Schönfelder / 28.04.2020

Wir zahlen den höchsten Strompreis Europas, lieber Autor? Das sieht die Führerin ganz anders. Grün-links unter Muddi betreibt wie immer Umverteilung, und dafür bekommen wir manchmal auch nach ein wenig Strom g e s c h e n k t! Wenn wir selbst genug Strom herstellen, dann verteilen wir den für „umme“ an unsere lieben Anrainer und legen noch ein paar Euro drauf! Genial! Wichtig ist Merkelchen nur EINES: unser Geld muß raus aus dem Ländle, irgendwo anders hin. Europa, Afrika, China, scheißegal! Hauptsache weg! Momentan plant sie zusammen mit ihren beiden innigen Freundinnen, der Grisstin und der Ursell auf europäischer Ebene den ganz großen Coup. Jetzt gehtˋs ans Eingemachte. Das verblödete, willfährige, maskierte deutsche Volk klatscht zunächst einmal über die angepeilte Vermögensabgabe bei Reichen und Sonderabgaben auf Grundbesitz, - bis es merkt, das kleine Fröschlein, daß es wieder selbst abgekocht wird. Der Reiche bedeutet demnächst „reicher als ein afrikanisches Geschenk“  und Grundbesitz ist Omas klein Häusken. Dumm geloffe.

R. Gremli / 28.04.2020

Thomas Brox.  Soweit ich rechnen kann, sind die reinen Pumpspeicher durchschnittlich in 8 Stunden oder schneller leer. Leider ist die Liste auf Wiki sehr missverständlich, weil dort nicht getrennt wird zwischen reinen Pumpspeichern und gemischten Speicherkraftwerken. Leider stimmen die Zahlen auf der von Ihnen angegebenen wiki Seite nicht: Z.B. Limmern Schweiz Jahresproduktion 8GWh/Jahr mit einer Leistung von 1GW. 8GWh ist vermutlich die mögliche Tagesproduktion. In Ihrer Rechnung mit den 67GW muss man die Leistung der Pumpspeicher mindestens halbieren (oder dritteln), da ja mindestens die halbe Zeit gebraucht wird um die Speicher wieder zu füllen.

Marc Jenal / 28.04.2020

Dank Gesellschaften/Ländern/Ländergemeinschaften deren Mehrheit in Wählerschaft und Regierenden in diversen Bereichen zunehmend bewusst auf Esoterik/Selbstzerstörung anstatt auf (Natur-)wissenschaft/Weiterentwicklung setzen, entstehen völlig neue Wirtschaftszweige und Branchen. Das Einzige was man aus meiner Sicht tun kann, wenn man in solchen (Mehrheits)verhältnissen lebt, ist zu versuchen irgendwo an dieser Entwicklung Geld zu verdienen oder persönlich davon zu profitieren sowie den persönlichen Schaden zu minimieren. Ansonsten regt man sich nur auf, ändert damit aber nichts. Die Ideen der Aufklärung, der Vernunft, des Wettstreits von Ideen, der offenen Suche nach Lösungen, des Abwägens von Einflussgrössen/Fakten/Argumenten werden in ehemals aufgeklärten Gesellschaften in einzelnen Nischen im privaten und beruflichen Umfeld immer noch Platz finden. Ich war lange verärgert über Menschen, welche sich in einem System “prostituieren” und entgegen ihrem eigenen Wissen/Gewissen jeglichen Blödsinn mitmachen auf der Jagd nach Posten und Privilegien. Mittlerweile bin ich der Meinung dies ist der beste Weg, um gesund zu bleiben und sich nicht unnötig zu ärgern über Dinge, die man sowieso nicht ändern kann. Das heisst nicht, dass ich entsprechende Entwicklungen nicht weiterhin als nachhaltig dumm und selbstzerstörerisch einschätze, aber ich versuche eine persönliche Nutzenmaximierung/Schadensminimierung anzustreben, dann sind solche Entwicklungen erträglicher/weniger ärgerlich. Wem die Nachteile zu gross werden, kann immer noch in Gesellschaften auswandern, in welchen das Denken der Aufklärung in grösserem Ausmass vorherrscht.

Thomas Brox / 28.04.2020

Noch ein Nachtrag zu dem Thema Pumpspeicherwerke. Pumpspeicherwerke sind extrem teuer. Es müssen zwei sehr große Speicherbecken vorhanden sein, zwischen denen eine große Höhendifferenz besteht und die nicht zu weit voneinander entfernt sind. In Europa sind dafür am besten die Alpen geeignet, was nicht weiter verwunderlich ist. Deutsche Mittelgebirge sind ungeeignet, das heißt, es wird richtig teuer. Der Brutto-Strombedarf Deutschlands im Jahr 2018 betrug 585 TeraWh = 585.000 GigaWh. Das ergibt eine durchschnittliche Leistung von 67 GigaW = 585.000 / (365 * 24). Vergleichen Sie das mit der Leistung der größten Pumpspeicherwerke der Welt in der Tabelle in [wikipedia: Liste von Pumpspeicherkraftwerken]. Selbst wenn man die Leistung dieser riesigen Anlagen aufsummiert, ist das im Vergleich mit 67 GigaW immer noch ziemlich gering. Außerdem wären die Speicher im Mittel nach ungefähr 15 Stunden leer! Und was haben diese riesigen Pumpspeicherwerke wohl gekostet?

Reinhard Gremli / 28.04.2020

Pumpspeicherwerke. Wenn die Leistung angegeben wird, hört sich das immer so gut an. Leider ist aber nicht die Leistung ausschlaggebend, sondern die Dauer in der diese Leistung erbracht werden kann! Als Zweites fehlen die Daten, wie lange es geht, bis der Speicher wieder voll gepumpt ist und von Neuem Leistung erbringen kann. Abgesehen davon sollte man auch erfahren können zu welchen Preisen die Betreiber ihren Strom einkaufen müssen, was sie für den Betrieb draufschlagen und wie teuer der Pumpspeicherstrom nachher verkauft werden muss. Meines Erachtens kann ein Pumpspeicherwerk nur funktionieren, wenn es eine Kombination mit einem normalen Speicherkraftwerk betrieben wird. So können wenigstens anteilmäßig die Kosten für den benötigten Strom niedrig gehalten werden.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 23.04.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche 2024

Es werden große Mengen Strom importiert – in der Wochenmitte sogar mehr als ein Viertel des Bedarfs. Dafür folgt darauf eine Überproduktion. Die 15. Analysewoche…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 16.04.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2024

Abgesehen vom Ostermontag korrelierten die Niedrig- und Negativpreisphasen immer mit Nettoexporten Deutschlands ins europäische Ausland. Wenn wir Strom importierten, stieg der Preis. Bei der Betrachtung dieses…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.04.2024 / 10:00 / 6

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2024

Der Sonntag zeigt, wie dumm es laufen kann: Über Tag kaum Windstrom. Ordentliche PV-Stromerzeugung. Und hohe Stromimporte: Innerhalb von vier Stunden steigt der Strompreis von Null…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.04.2024 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2024

Geben und Nehmen: Bis zum 23. März 2024, 9:00 Uhr hat Deutschland permanent Strom importiert. Ab 10:00 Uhr bis zum Ende des Analysezeitraums wurde, bis auf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com