Rüdiger Stobbe / 14.04.2020 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 4 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom?  14. Woche

Sind die Deckelung der Förderung von Photovoltaikanlagen und der Einbruch beim Ausbau der Windkraftwerke bereits Faktoren, die die Energiewende, die bisher faktisch nur eine Stromwende ist, stark wackeln lassen, kommt mit dem Guss des Kohlekompromisses in Gesetzestexte ein weiterer Problemkreis hinzu. Mehr als ein Jahr nach der Einigung der Kohlekommission gerät ebendieser  Gesetzgebungsprozess in Sachen Ausstieg aus der Kohleverstromung auch wegen der Corona-Krise ins Stocken. 

Hinzu kommt, dass die Ungleichbehandlung von Braun- und Steinkohlekraftwerken in Sachen Entschädigungszahlungen von den Betreibern der Steinkohlekraftwerke nicht ohne Weiteres hingenommen werden wird. Während die Stilllegung von Braunkohlekraftwerken großzügig entschädigt wird, müssen sich die Besitzer von Steinkohlekraftwerken einem Auktionsverfahren unterwerfen. Ab 2026 könnten solche Kraftwerke sogar ohne Entschädigung stillgelegt werden. Dieses Verfahren gefährdet im Übrigen womöglich auch noch die Wärmeversorgung, welche zum Teil auch durch Steinkohlekraftwerke gesichert wird. Es sieht so aus, dass die Umsetzung der Reste des Kohlekompromisses – komplett übernommen und umgesetzt werden soll er ohnehin nicht – noch Jahre dauern kann. 

In unserer 14. Analysewoche importiert Deutschland sehr viel Strom. Frankreich und die Schweiz sind die Hauptlieferanten, die Strom günstig von Deutschland kaufen, um dann – wenn benötigt – wieder an Deutschland zu verkaufen. Bedarfsspitzen werden vor allem durch Pumpspeicherstrom gedeckt. Sehr schön veranschaulicht dieser Chart den Zusammenhang von Stromerzeugung durch erneuerbare Energieträger, Bedarf und Preis. 

Die Tabelle mit den Werten der Energy-Charts liefert die Detailzahlen, die in diesem Chart veranschaulicht werden. Der Import ist in dieser Woche besonders hoch, wie diese Grafik zeigt. Den Strom Im- und Export des Jahres 2020 finden Sie hier grafisch aufbereitet. 

In dieser Woche verlässt sich Deutschland sehr stark auf den im benachbarten Ausland erzeugten Strom. Ob es sinnvoll ist, hier in Deutschland Kernkraftwerke abzuschalten, um dann Strom aus Kernkraftwerken anderer Länder (Schweiz, Frankreich) zu importieren, steht auf einem anderen Blatt. Bigott ist es schon. 

Die Tagesanalysen

Sonntag, 29.3.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 47,87%, davon Windstrom 34,57%, Sonnenstrom 4,79%, Strom Biomasse/Wasserkraft 8,51%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Sonntag: Wenig Bedarf, aber viel Strom, vor allem aus Windkraftwerken. Der Höchstpreis, der erzielt werden kann, liegt bei 20,59 €/MWh der niedrigste Preis bei -15,80 €/MWh. Frankreich, die Schweiz und Österreich importieren günstig, zum Teil mit Bonuszahlungen für den abgenommenen Strom.

 Montag, 30.3.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 54,40%, davon Windstrom 25,60%, Sonnenstrom 14,40%, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,40%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die Windstromerzeugung lässt nach. Nur von 9:00 bis 16:00 Uhr reicht der in Deutschland produzierte Strom, um den Bedarf zu decken. Ansonsten wird importiert. Die konventionelle Stromerzeugung wird zwar hochgefahren. Doch um den Bedarf zu decken, reicht es nicht. 

Dienstag, 31.3.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 44,92%, davon Windstrom 12,71%, Sonnenstrom 16,95%, Strom Biomasse/Wasserkraft 15,25%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute fast das gleiche Bild wie am Montag. Strom-Hauptimporteure nach Deutschland sind wieder Frankreich und die Schweiz. Die konventionellen Stromerzeuger wollen den Bedarf nicht decken. Es steht ein Anstieg der Windstromerzeugung an. 

Mittwoch, 1.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 54,14%, davon Windstrom 23,31%, Sonnenstrom 18,05%, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,78%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Strom aus Windkraftwerken steigt an, die Sonnenkraftwerke produzieren reichlich, wie bereits die ganze Woche. Dennoch reicht das alles nicht, um den Bedarf komplett zu decken. Auch heute wird wieder Strom importiert. Relativ teuer. Im Gegensatz zum Export über Tag. Da fallen die Preise.

Donnerstag, 2.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 61,15%, davon Windstrom 33,81%, Sonnenstrom 15,11%, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,23%. Die Agora-ChartmatrixHier klicken.

Der Donnerstag stellt sich im Prinzip wie die Vortage dar: Heute ansteigende Windstromerzeugung  bei starker Sonnenstromerzeugung. Morgens und abends werden höhere Preise aufgerufen als über den sonnenstromstarken Tag. Das Mantra gilt: Je mehr erneuerbar erzeugter Strom im Markt ist, desto geringer werden die Preise

Freitag, 3.4.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 59,40%, davon Windstrom 35,34%, Sonnenstrom 11,28% Strom Biomasse/Wasserkraft 12,78%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Um 0:00 Uhr erreicht die Windstromerzeugung den Peak. In der Nacht zum Samstag werden nur noch knapp 5 GW onshore erzeugt. 24 Stunden vorher waren es noch über 23 GW. Die Strompreise schwanken wie gehabt. 

Samstag, 4.4.2020: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 52,83%, davon Windstrom 15,09% Sonnenstrom 21,70%, Strom Biomasse/Wasserkraft 16,04%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute, zum Wochenend-Samstag, noch weniger Bedarf als sonst. Die Corona-Krise zeigt Auswirkungen. „Zum Glück" wird heute kaum Windstrom erzeugt. Dass sich das zum Sonntag ändert, deutet sich ab 20:00 Uhr an. Die Sonne scheint heute wieder sehr stark. Das Preisbild der Woche gilt auch heute. Dass auch heute der meiste fehlende Strom auf Frankreich und der Schweiz importiert wird, sei hier noch mal erwähnt. 

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit 4 Jahren den Politikblog  www.mediagnose.de.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dov Nesher / 14.04.2020

Herzlichen Dank für die wöchentliche Zusammenfassung.

Hermine Mut / 14.04.2020

Jeden Dienstag lesen wir aufs neue, dass Strom von Frankreich, der Schweiz und Österreich nach Deutschland importiert werden musste - Pumpspeicherkraftwerke machens möglich.  Frage hier : wäre es nicht möglich, auch in D eine größere Anzahl/Kapazität an diesen Pumpspeicherkraftwerken zu bauen - Gebirge vom Harz bis zum großen Arber und Berchtesgaden sind doch vorhanden ?? Was steht dem entgegen ?

Hagen Müller / 14.04.2020

Erstaunlich für mich der immer noch hohe Strombedarf….

Thomas Brox / 14.04.2020

Was wird den Industriestandort Deutschland wohl schneller kaputt machen, der Shutdown oder die Energiewende oder andere Fehlleistungen des Regimes. Die Energiewende wirkt zwar langsamer, ist aber “nachhaltiger”. Aufgrund der weltweiten Bevölkerungsexplosion und der Vernetzung der Volkswirtschaften wird es zu weiteren Epidemien kommen. Wie reagiert dann ein deindustrialisiertes, verarmtes Land mit unzureichender Stromversorgung? Handauflegen und Beten?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 07.01.2025 / 11:00 / 8

Woher kommt der Strom im Jahr? 52. Analysewoche

Die dritte Dunkelflaute ist ein weiterer Schlag in das Kontor der Energiewendefreunde, denn die Unmöglichkeit der Stromversorgung eines Industrielandes allein mit Wind- und Solarkraft wird offensichtlich.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 31.12.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 51. Analysewoche – Wind launisch, Sonne trüb

Die Zeit der Dunkelflaute scheint vorüber zu sein. Das allerdings ist ein Irrtum. Der Wind, der Wind, das himmlische Kind: Mal weht es heftig, mal…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 24.12.2024 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 50. Analysewoche – „Strom-Erzeugungstiefpunkt“

Drei Tage fand fast keine Wind- und PV-Stromerzeugung statt. Da wundert es nicht, dass auch die ältesten konventionellen Dreckschleudern angeworfen werden mussten, um den Strombedarf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 17.12.2024 / 11:00 / 8

Woher kommt der Strom? 49. Analysewoche – Nordländer protestieren und profitieren

Am Mittwoch der letzten Woche brach die Stromerzeugung ein. Sie lag fast den kompletten Tag unter 20 Prozent. Bereits in der 49. Analysewoche gab es…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 03.12.2024 / 10:00 / 3

Woher kommt der Strom? 47. Analysewoche – Starkes Windaufkommen

Es war eine Woche, in der nur vergleichsweise wenig Stromimporte nötig waren. Die Windstromerzeugung brach lediglich einmal unvermittelt ein, dafür gab es dann am bedarfsarmen…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.11.2024 / 10:00 / 4

Woher kommt der Strom? 46. Analysewoche – Ende der Dunkelflaute

Die Dunkelflaute ist zu Ende gegangen. Hoffentlich wiederholt sie sich nicht im kalten Januar, das könnte böse Folgen haben. Der RWE-Chef warnt: "Das Ganze war mehr…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 19.11.2024 / 14:00 / 4

Woher kommt der Strom? 45. Analysewoche – Noch weniger Wind

Ausgerechnet am Tag des „Ampel-Aus“, dem 6. November 2024, wurden Tiefststände der Windstromerzeugung des Jahres 2024 erreicht. Es war ein Menetekel. Mit den Windstrom-Tiefstständen in…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 29.10.2024 / 14:00 / 2

Woher kommt der Strom? 42. Analysewoche 2024

Der "Windbuckel" von Dienstagmittag bis Donnerstagmittag bewirkte, dass der ganzwöchige Import von Strom aus dem Ausland zweimal für einige Stunden unterbrochen werden musste. Im Wellental der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com