Cora Stephan / 06.12.2009 / 14:07 / 0 / Seite ausdrucken

Wir Friedensverwöhnte

Das sind die Schlagzeilen, vor der sich die Regierungsparteien vor der Bundestagswahl gefürchtet haben. Aber auch nach der Wahl tun sie noch weh. „Wann dürfen Deutsche töten?“ titelt der „Spiegel“ vergangene Woche – als Sturmgeschütz des Pazifismus. Eine rhetorische Frage. Sie tun es ja laut Spiegel bereits: Daß Bundeswehrsoldaten am Hindukusch „töten, bomben, mitmachen“ müßten bei einem „mörderischen Videospiel des (…)ferngesteuerten Ausschaltens von Menschen, die als Feinde der westlichen Ordnung gelten“, ist den Autoren ausgemachte Sache – obzwar die Bundeswehr in Afghanistan den nachgerade privilegierten Zustand genießt, wenig tun und deshalb wenig falschmachen zu können. Egal: wer beim militärischen Engagement der NATO-Staaten in Afghanistan mitmacht, betreibt „Organisiertes Töten“, ein „Todesspiel“. Was sind dagegen schon all jene, die Selbstmordattentate auf einem belebten Marktplatz in Kunduz oder sonstwo organisieren, durchführen und gutheißen?

Immerhin schreiben die Autoren noch vom „Töten“, nennen die Soldaten nicht gleich Mörder, aber schwingt das nicht mit? Da versteht man, daß Ex-Verteidigungsminister Jung stellvertretend für seine Regierung das Wort „Krieg“ mied. Völkerrechtlich ist es keiner und die Bevölkerung ist für Krieg nicht zu gewinnen. Es ist Rücksicht auf die Soldaten, die Verteidigungsminister zu Guttenberg nun von einem „kriegsähnlichen Zustand“ sprechen läßt.
Das K-Wort bezeichnet hierzulande das schlechthin Schlimmste. Deshalb kennt die öffentliche Debatte nur zwei Alternativen: die Politik des pazifistisch garnierten strikten Sichheraushaltens („wenn wir denen nichts tun, tun die auch uns nichts“), nicht zu verwechseln mit Pazifismus als Werteüberzeugung, und jenes Menschenrechtspathos, mit dem schon die rotgrüne Regierung ihrer Bevölkerung den Kosovo-Einsatz glaubte verkaufen zu müssen.
Dieses Pathos ist nicht mehr glaubhaft – und vor allem muß es sich an der schmutzigen Kriegsrealität messen lassen. Demokratien tun sich mit dem Militärischen schwer; anders als jeder dahergelaufene Diktator können gewählte Regierungen Soldaten nicht ohne triftigen und möglichst eng an die Interessen des Landes gebundenen Anlaß ins Feld schicken. Das ist einer der Gründe dafür, daß auch in Demokratien gelogen und vertuscht wird, daß die Gefährlichkeit des Gegners überhöht und die Folgen des eigenen Tuns kleingeredet werden. Immerhin kehrt man im demokratischen Westen ehrenwerterweise vor allem vor der eigenen Haustür. Doch die Erregung der Öffentlichkeit über ein Fehlverhalten der eigenen Seite läßt wiederum den Zynismus der Gegenseite aus dem Blickfeld geraten. Das kommt dieser entgegen: Irreguläre, nennen wir sie Terroristen oder „Freiheitskämpfer“, bedienen sich der Zivilbevölkerung – als Schutzschild und, funktioniert das nicht, als tote Zeugen der Anklage, was umso besser wirkt, wenn der Westen sein Kriegsziel moralisch hochgerüstet hat.
Insbesondere in Deutschland geht dieses Kalkül auf. Die historische Erinnerung in Kriegsdingen hierzulande ist mit Umweg über Bombennächte im zweiten Weltkrieg beim 30jährigen Krieg angelangt. Das heißt fürs Kriegsbild: wir denken dabei an maximale Verwüstung und Vernichtung der Zivilbevölkerung.
Dieses Kriegsbild macht die Debatte über den Einsatz in Afghanistan so hochemotional. Jeder Ziviltote wird zum Beweis dafür, daß es die militärisch agierenden Staaten genau darauf angelegt hätten. Doch dem ist nicht so. Zivile Opfer sind in einer Lage wie in Afghanistan schwer zu vermeiden, da sie von der Gegenseite gewollt sind – das ist das Kennzeichen eines asymmetrischen Kriegs. Die Frage ist eher, ob man sich einem solchen Feind gegenüber noch an die Regularien des Kriegsvölkerrechts halten kann. Die Unterstellung, daß man es gar nicht beabsichtige, unterschätzt die Bedeutung einhegender Regeln – obwohl man sie doch soeben, in der Debatte um den fatalen Befehl von Oberst Klein, einklagt.
Nun, einigen besonders wortmächtigen „Pazifisten“ merkt man noch die alte Verherrlichung der „Freiheitskämpfer“ aus dem Volk an, dieser tollen Typen, denen gegenüber ein regulärer Soldat als bezahlter Killer gilt. Das meist absichtsvolle Mißverstehen des Terminus „Kollateralschaden“ gehört dazu, ein Begriff, dem unterstellt wird, er verharmlose „die militärischen Verbrechen (...) als belanglose Nebensächlichkeiten“. (Begründung bei der Erklärung zum Unwort des Jahres 1999).
Das trifft nicht zu. „Collateral damage“ heißt im militärischen Sprachgebrauch, daß es als nicht beabsichtigte Nebenwirkung einer militärischen Operation zu zivilen Opfern kam. Keinem Selbstmordattentäter, der seine Sprengladung im vollbesetzten Schulbus zündet, wird man indes unterstellen dürfen, daß er den Tod unbeteiligter Zivilisten nicht beabsichtigt hätte.
Kurzum: die Barbarei unterstellt man in Deutschland eher dem Westen als den angeblichen Opfern seines „Kulturimperialismus“. Das erinnert an einen uralten Konflikt, der schon einmal zu Kriegszeiten von Bedeutung war – an den Konflikt zwischen Kultur und Zivilisation. Den evozierten jüngst deutsche Schriftsteller, die „raus aus Afghanistan“ fordern. Ihre staunenswerte Begründung: „Der Gegner ist keine Armee, sondern eine Kultur.“
Der erste Teil des Satzes ist gewiß richtig. Der zweite ist blanker Unsinn. Der Gegner tritt in Gestalt von irregulären Kämpfern und Terroristen auf, die durch nichts legitimiert sind als durch die Gewalt, die sie ausüben. Was soll daran „Kultur“ sein? Nur im friedlichen Deutschland kann man sich den romantischen Luxus leisten, Clanrivalitäten, Blutfehden und schieren Terror einer Ordnung vorzuziehen, deren Handeln auch in extremis Regeln und der Überprüfung durch eine überaus kritische Öffentlichkeit unterliegt – etwas, das man gemeinhin Zivilisation nennt.
Gewiß – ein Gegner, der sich an Regeln nicht hält, empfindet die völkerrechtliche Selbstbeschränkung als Schwachstelle des Westens. Aber was wäre die Alternative?
Die Selbstbeschränkung des Kriegs durch seine Verrechtlichung verdankt sich dem Selbstinteresse, ihn weiterhin führen zu können. Wer den Frieden will, aber den Krieg nicht denken mag, muß das als äußersten Zynismus empfinden. Doch diesem Selbstinteresse verdanken wir, daß sich die Menschheit in Jahrtausenden kriegerischer Gewalt noch nicht ausgelöscht hat. Krieg bleibt nur möglich, wenn er nicht zur völligen Vernichtung des Gegners führen. Deshalb ist die Selbstverpflichtung regulärer Armeen auf Schonung der Zivilgesellschaft keine fromme Lüge, sondern Grundbedingung: Soldaten kämpfen als Stellvertreter der Gesellschaften, die sie entsenden, damit diese selbst nicht untergehen.
Diese scharfe Differenz zwischen „Kombattanten“ und Zuvilbevölkerung schwindet. Muß man Krieg deshalb ächten? Statt dessen reden und viel Tee trinken miteinander? Sicher – immer vorausgesetzt, die andere Seite sieht das ähnlich. Sonst heißt sein Verbot, jenen, die sich nicht daran halten, einen unschätzbaren Vorteil einzuräumen – und auf jegliche einhegende Regeln zu verzichten. Denn wenn Krieg bereits das Verbrechen ist, gibt es keine Kriegsverbrechen, die zu ahnden wären.
Die moralische Überhöhung des Kriegszwecks hilft aus diesem Dilemma – und schafft ein neues. In der untergegangenen Ära der europäischen Staatenkriege konnte ein Krieg „gerecht“ sein – in dem Sinn, daß jede Seite legitimiert ist, ihre berechtigten Interessen auch mit militärischem Nachdruck zu vertreten. Einen „guten“ Krieg gegen „das Böse“ aber kannte diese Logik nicht – denn solch ein Krieg muß Kampf bis zum Äußersten sein, der mit der völligen Unterwerfung (oder Ausrottung) des Gegners endet. Moralische oder religiöse Aufladung verlängert und entgrenzt also den Krieg. Klar definierte Interessen hingegen, genau das, was heute als moralisch anstößig gilt, haben den Vorzug, daß sie keine letzten Ziele und damit begrenzt sind.
Man spürt noch heute, daß die USA ihr Kriegsbild aus dem amerikanischen Bürgerkrieg beziehen – daher die Aufladung militärischer Aktionen mit höchsten Zielen wie Demokratie, Freiheit, Menschenrecht. Die USA könnten eine Dosis alteuropäischer Nüchternheit womöglich gut gebrauchen – und wir Friedensverwöhnten und „Vulgärpazifisten“ (Thea Dorn) hierzulande ein bißchen mehr Freiheitswille und Empathie.
Aber eben nicht zuviel davon. Dem Völkerrecht und dem konservativen Verständnis von Krieg zufolge ist Krieg nicht dazu da, anderen Völkern eine bessere Staatsform oder eine vernünftigere Kultur nahezubringen. Auch Afghanistan sollte nicht von deutschen Soldaten missioniert werden. Nicht, weil das ein neuer „Kulturimperialismus“ wäre (Jacob Augstein). Sondern weil eine solche Mission Mißbrauch der Soldaten wäre. Sie müssen wissen, welchen Zwecken ihres Landes sie dienen.
Natürlich gibt es Argumente gegen einen Einsatz wie in Afghanistan, dazu muß man nicht Pazifist sein, konservative militärische Bedenken tun es auch. Dort lauten klassischerweise die Leitfragen, bevor man sich auf ein Handgemenge einläßt: kann man die Aktion gewinnen? Und kann das Kriegsziel erreicht werden: haltbare Klarheit zu schaffen? Kann, auf Afghanistan bezogen, die Armee in die Lage versetzt werden, das Gewaltmonopol des Staates zu sichern?
Das sind Fragen weit unterhalb des in demokratischen Öffentlichkeiten erstrebten Moralniveaus. Doch wo es um Leben oder Tod geht, sind sie die wichtigeren. Wer Afghanistan nicht den Taliban überlassen will, muß eine Antwort auf sie geben.

© Cora Stephan 2009, in: FAS vom 6. Dezember 2009

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 08.03.2024 / 06:15 / 49

Männer! Richtige Männer! Es gibt sie noch!

Botschaft an alle Männer, die heimlich daran zweifeln, dass es 99 Geschlechter gibt, ein Mann per Selbstermächtigung zur Frau wird und Frauen die besseren Menschen…/ mehr

Cora Stephan / 29.02.2024 / 11:00 / 51

Daniela Klette und der vergessene Linksextremismus

Die Innenministerin ist voll des Lobes angesichts der Festnahme von Daniela Klette, 65 Jahre alt, Mitglied der RAF, Dritte Generation. Fahndungserfolg nach nicht einmal 30…/ mehr

Cora Stephan / 15.02.2024 / 06:05 / 65

Toxische Weis(s)heit: Die Heuchler von Ulm

Eine Stadt die in der Coronazeit durch besonders rigide Freiheitseinschränkungen von sich reden machte, setzt sich plötzlich für „Vielfalt und Demokratie“ ein. Ulm ist ein…/ mehr

Cora Stephan / 10.02.2024 / 12:00 / 36

Merz in Grün?

Was geht im Kopf eine Politikers wie Friedrich Merz vor, der die Grünen erst zum Hauptgegner erklärt und dann eine Koalition mit ihnen nicht mehr…/ mehr

Cora Stephan / 25.01.2024 / 10:00 / 35

Preisverleihungen nur noch auf Bewährung!

Wer einen Preis verliehen bekommt, weil er was besonderes geleistet hat, sollte sich sehr genau überlegen, mit wem er künftig redet. Sonst ist der womöglich…/ mehr

Cora Stephan / 11.01.2024 / 10:00 / 55

Bauer, Trecker, Fußtritt

Was derzeit bei den Bauern los ist, hat eine weit längere Vorgeschichte als der Versuch einer unfassbar täppisch agierenden Regierung, bei den Landwirten Steuervergünstigungen und…/ mehr

Cora Stephan / 04.01.2024 / 16:00 / 10

Was soll das sein, ein neues Jahr?

Will jemand ernsthaft behaupten, das bloße Auswechseln der letzten Zahl des Datums bedeute bereits etwas wirklich und wahrhaftig ganz anderes? An die Magie von Zahlen…/ mehr

Cora Stephan / 21.12.2023 / 10:00 / 82

Stimme der Provinz: Mit Bauern spaßt man nicht!

Fast hat er mir leid getan, der brave Cem, als er mit erstarrtem Gesicht der Tirade des Bauernpräsidenten Rukwied zuhören musste. Bauern können sehr laut…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com