Ulli Kulke / 12.01.2014 / 10:03 / 0 / Seite ausdrucken

Und es ist doch die Sonne

Die Vermutungen, dass die Sonne einen stärkeren Einfluss auf das globale Klima ausübt als von vielen Forschern angenommen, haben neue Nahrung erhalten. Abermals hat eine wissenschaftlich überprüfte Studie („peer reviewed“) einen Zusammenhang zwischen den langfristigen Schwankungen der Sonnenaktivität und der Wolkenbildung bestätigt. “Wolken, vom Sonnenwind verweht” (Clouds blown by the solar wind”) heißt sie, und ihr Résumé lautet: Je weniger der Sonnenwind das interplanetare elektrische Feld (IEF) stört, desto stärker auch die Wolkenbildung. Da dies besonders die niedriger liegenden Wolken betrifft, die einen kühlenden Effekt auf das Klima ausüben (weit weniger dagegen die höheren, die eher im Sinne des Treibhauseffektes erwärmend wirken), bedeutet dies: Je geringer die Sonnenaktivität desto niedriger die globale Temperaturen. Und umgekehrt: Eine aktive Sonne heizt die Erde auf. Wohlgemerkt geht es hierbei nicht um die unmittelbaren Sonnenstrahlen sondern um den ionisierenden Sonnenwind.

Der beschriebene Zusammenhang könnte eine Erklärung dafür liefern, warum die globale Erwärmung seit eineinhalb Jahrzehnten – zumindest vorerst – zum Stillstand gekommen ist, befinden sich die Sonnenaktivitäten doch derzeit auf einem Tiefstand, wie er lange nicht mehr registriert wurde. Er könnte auch erklären, warum über weite Strecken der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, als die solaren Aktivitäten besonders hoch waren, die Temperaturen stark anstiegen. Dass die derzeit eklatante Inaktivität der Sonne die globalen Temperaturen gleich wieder in den Keller fahren ließe, erwartet niemand, dafür ist die Erde heute zu aufgeheizt, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Und: Der solare Einfluss heißt im Umkehrschluss auch nicht automatisch, dass der Einfluss des Kohlendioxids völlig vernachlässigbar ist.

Autoren der Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Environmental Letters“ erschien, sind Mirela Voiculescu von der Dunarea de Jos Universität im rumänischen Galati (Expertin für den solaren Einfluss auf das terrestrische Geschehen und Atmosphärenphysikerin) sowie Ilya Usoskin, Leiter des Institutes für kosmische Strahlung an der Universität von Oulu in Finnland. Sie bestätigen damit Theorien anderer renommierter Klimaforscher, etwa des Dänen Henrik Svensmark vom Dänischen „National Space Institute“ und von Jasper Kirkby, der am Kernforschungszentrum CERN in Genf arbeitet.

Sie alle gehen der Frage nach, inwieweit die sogenannte Galaktische Kosmische Strahlung in der irdischen Atmosphäre Nuklei für Kondensationskeime liefert, aus denen Wolken in niedrigeren Höhen entstehen könnten. Der solare Einfluss würde dabei darin bestehen, dass jener Sonnenwind, wenn er denn stark ist, die kosmische Strahlung und ihre Aerosolbildung vertreibt, dadurch die Wolkenbildung in gewissem Maße verhindert und so zur Erderwärmung beiträgt. Starke Sonnenaktivität = starker Sonnenwind = geringe Galaktische Kosmische Strahlung = geringe Wolkenbildung = höhere Temperatur (und umgekehrt).

Der Zusammenhang zwischen Sonnenwind und kosmischer Strahlung ist wissenschaftlich kaum noch umstritten. Dafür, dass jene Nuklei zur Wolkenbildung beitragen, gibt es in Studien immerhin schon wissenschaftliche Hinweise, die aber noch weiter untersucht werden müssen. Kirkby arbeitet mit Kollegen derzeit am CERN daran, im Frühjahr soll eine weitere Arbeit dazu erscheinen. Kirkby und Svensmark haben in früheren Arbeiten für das vergangene Jahrtausend starke Korrelationen zwischen den Sonnenaktivitäten und dem Klima feststellen können. Während der „Kleinen Eiszeit“ zwischen Mittelalter und Neuzeit beispielsweise waren die Sonnenaktivitäten extrem niedrig, zogen ab dem 19. Jahrhundert wieder kräftig an, parallel zur dann startenden Erderwärung. Kirkny sieht die Sonne als einen “Haupttreiber” des Klimageschehens.

Donner und Doria hat mehrfach über den solaren Ansatz in der Klimaforschung berichtet, etwa hier und hier. Von jenen Wissenschaftlern, die auf den Haupteinfluss des menschengemachten Kohlendioxids schwören und alle weiteren Einflussfaktoren als nicht nennenswert ansehen, wird er nicht weiter beachtet. In der Agenda des Weltklimarates IPCC, dessen Gründungsauftrag auf der damals sich verdichtenden Vermutung über den Treibhauseffekt basierte, hat der Ansatz bislang noch keinen Widerhall gefunden, die entsprechenden Forscher haben keinen Fuß hineinbekommen.

Wie gesagt: Vielfach wird auch nicht zur Kenntnis genommen, dass es sich hierbei nicht um Schwankungen der Sonnenstrahlen handelt, die in der Tat einen eher geringen Einfluss auf das Klimageschehen haben, sondern um einen subtileren Vorgang. Übrigens haben die Autoren der Studie auch festgestellt, dass der von ihnen festgestellte Zusammenhang nur in den mittleren und höheren Breitengraden deutlich sei, kaum in den tropischen. Dies könnte womöglich auch zur Erklärung beitragen, warum die globalen Temperaturbewegungen im 20. Jahrhundert am wenigsten in den Tropen registriert wurden.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulli Kulke / 30.11.2023 / 12:00 / 45

Beim Thema Klimawandel kühlen Kopf bewahren

Heute beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai. Ein guter Anlass, das Buch „Der Mensch-Klima-Komplex“ vorzustellen. Der Autor Hans von Storch ist Insider, hat selbst an Berichten des UN-Klimarates IPCC…/ mehr

Ulli Kulke / 24.04.2023 / 06:00 / 163

Die doppelte Berlin-Blockade – eine bizarre Koinzidenz

Ausgerechnet nur wenige Wochen vorm großen Jahrestag 75 Jahre Berlin-Blockade, mitten in der Vorbereitung dazu, will die „Letzte Generation“ Berlin erneut rundum blockieren. Komplett lahmlegen,…/ mehr

Ulli Kulke / 20.07.2021 / 06:20 / 162

Die unbeantwortete Frage aller Klimafragen

Wie hoch ist eigentlich der menschengemachte Anteil an der Klimaerwärmung? 99 Prozent? 80 Prozent? Die Hälfte, nur ein oder eher zwei Drittel? Keiner weiß es.…/ mehr

Ulli Kulke / 10.02.2021 / 06:00 / 98

Klima: „Langjähriges Mittel” jetzt kürzer!

Die Klima-Angst geht um. Nein, nicht in der Weise, dass die veröffentlichten Temperaturdaten noch schneller in die Höhe schnellen. Im Gegenteil. Die Gefahr heute: Gewisse,…/ mehr

Ulli Kulke / 08.07.2020 / 06:00 / 164

Kulkes Nachhilfe: Der Mohren-Komplex

Eine Nicht-Debatte nimmt ihren Lauf, gewinnt langsam an Schärfe. Und das Ende ist absehbar: Die Mohrenstraße im Zentrum Berlins wird einen anderen Namen bekommen. Die…/ mehr

Ulli Kulke / 19.12.2019 / 06:25 / 101

Inseln versenken mit Claudia Roth

Stell dir vor: Der Sahel ergrünt und die Pazifik-Inseln wachsen. Und keiner geht hin und guckt mal nach. Was haben Claudia Roth und Claas Relotius…/ mehr

Ulli Kulke / 08.03.2019 / 06:25 / 34

Wo das Frauenwahlrecht erfunden wurde

Der 8. März in diesem Jahr ist ein ganz besonderer 8. März. Zum einen, weil er, der „Internationale Frauentag“, nun erstmals als offizieller Feiertag gilt,…/ mehr

Ulli Kulke / 27.01.2019 / 06:27 / 61

Klima: Mit Relotius unter dem Meeresspiegel

Zwanzig Jahre ist es inzwischen her, dass der WWF Deutschland mich bat, für ein voluminöses Coffeetable-Buch („Zu neuen Ufern“) einen langen Essay über die untergehenden…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com