Ulli Kulke / 08.03.2019 / 06:25 / Foto: Pixabay / 34 / Seite ausdrucken

Wo das Frauenwahlrecht erfunden wurde

Der 8. März in diesem Jahr ist ein ganz besonderer 8. März. Zum einen, weil er, der „Internationale Frauentag“, nun erstmals als offizieller Feiertag gilt, in Berlin nämlich, da wo in manchen Bezirken erstmal keine Straße mehr nach einem Mann benannt werden darf. Zum anderen, weil das wichtigste Thema, das im Zusammenhang mit dem Frauentag stets anklingt, das Frauenstimmrecht ist. Das gibt es zwar längst in Deutschland, aber eben seit genau 100 Jahren.

Deshalb war es jetzt, rund um den letzten 19. Februar, dem Jahrestag der ersten Wahl mit weiblicher Beteiligung, mal wieder besonders im Gespräch. Was dabei nicht zur Sprache kam: Die ganze Geschichte des Frauenwahlrechts, wann und vor allem wo wurde es überhaupt erstmals eingeführt? In England, dem Mutterland der Demokratie? In der Schweiz, einem anderen Mutterland der Demokratie (mehrere beanspruchen das)? Island, Griechenland (beide dito)?

Weit gefehlt, sehr weit, einmal um die halbe Welt. Das erste Staatswesen im europäischen Kulturkreis oder seiner Diaspora, das das Frauenwahlrecht einführte, war eine Insel im Pazifik, heute die abgelegenste unter den bewohnten im größten Ozean: Pitcairn, bekannt als jenes Eiland, auf dem sich damals die Meuterer von der Bounty nach ihre Freveltat vor der britischen Admiralität versteckten, fast 20 Jahre lang erfolgreich, eben weil es so sehr abgelegen war (und immer noch ist). Auf dem die Meuterer mit einer Handvoll Frauen, die unterwegs noch in Tahiti zugestiegen waren, schnell noch viele Kinder gezeugt hatten, bevor sie sich, gemeinsam mit ebenfalls mitgefahrenen tahitischen Männern, zügig und allesamt (bis auf einen) gegenseitig umbrachten.

Bevor jetzt jemand diese Behauptung mit Pitcairn und dem Frauenwahlrecht für die Spitzfindigkeit eines Journalisten hält, nur weil der mal, vor 30 Jahren, als einer der ganz wenigen Deutschen (die man an einer Hand abzählen kann) für mehrere Wochen auf der Insel weilte und darüber Reportagen schrieb, so möge er bei Wikipedia das Stichwort „Frauenwahlrecht“ anklicken. Dort findet sich die Bestätigung. Es ist schon so, alles amtlich. Aber wie kam es dazu, dass ausgerechnet jenes Staatswesen, das als einziges auf der ganzen Welt auf einer Freveltat von Galgenvögeln basiert – für die einige tatsächlich gehängt wurden –, als erstes das Frauenwahlrecht einführte?

Bizarrerweise wäre die Inselgesellschaft, die heute noch großenteils aus den Nachfahren der Meuterer besteht, vor ein paar Jahren ausgerechnet am Verhältnis zwischen Männern und Frauen beinahe zerbrochen, doch dazu später. 

Auf der Seekarte falsch verzeichnet

Nach der Meuterei, bei der sie am 28. April 1789 ihren Käpt’n Bligh samt ein paar Getreuen mitten auf dem Meer, nahe Tonga, in eine offene Barkasse gesetzt und sie so dem fast sicheren Tod ausgesetzt hatten (sie überlebten), kreuzten die Rebellen ein wenig durch Polynesien, scheiterten hier mit Ansiedlungsplänen an den Insulanern, irrten dort weiter und nahmen schließlich wieder Kurs auf Tahiti. Dort nahmen sie die Frauen, die sie bei ihrem halbjährigen Aufenthalt auf der Insel noch vor der Meuterei kennen und lieben gelernt hatten, und noch ein paar weitere Insulaner und Insulanerinnen an Bord. Einige Meuterer blieben auf Tahiti, wurden allerdings wenig später von der Admiralität gefasst und verurteilt. Drei wurden später in Portsmouth gehängt.

Die anderen segelten unter der Führung von Fletcher Christian kurz darauf weiter, gingen auf die Suche – und wurden fündig. Das unbewohnte, isoliert liegende Pitcairn erwies sich als ideal für ein Versteck. Fletcher Christian bemerkte, dass es seit seiner Entdeckung völlig falsch, um 200 Meilen versetzt, auf den Seekarten verzeichnet war. Britische Kriegsschiffe, als sie wenig später nach dem Unterschlupf der Meuterer suchten und alle bekannten Inselgruppen anliefen, hatten deshalb keine Chance, es zu finden.

Die Isolation erwies sich aber auch als Fluch. Als 1808, 19 Jahre nach der Tat, als erstes Schiff ein amerikanischer Robbenjäger die Insel anlief, lebte von den Meuterern nur noch ein Mann, John Adams. Alle anderen sowie die tahitischen Männer hatten sich zuvor in der strengen Einsamkeit, ohne Möglichkeit abzuhauen, manche dem Wahnsinn ausgeliefert, alle gegenseitig umgebracht. Erschossen, erdolcht, erschlagen. Nur noch die Frauen waren da, und jede Menge halbwüchsige Kinder. Als dann die Kunde, dass das Versteck der Bounty-Meuterer endlich gefunden war, nach Europa durchgesickert war, interessierte das dort in den Jahren der napoleonischen Wirren niemand. Die Insel blieb weiter isoliert – und allen möglichen Geschicken ausgeliefert.

Nachdem die Lage der Insel nun bekannt war, stellten sich Besuche ein, darunter üble Gesellen. Missionare für obskurste Bekehrungen, Diktatoren, die ein Mandat der britischen Regierung vorgaukelten und den Tyrannen markierten, Walfänger, Dropouts. Pitcairn war jetzt bewohnt von tahitischen Frauen, die die Massaker der frühen Jahre überlebt hatten, sowie von Heranwachsenden mit polynesisch-britischer Abstammung. Das Gemeinwesen hatte keine staatliche Verfassung, die irgendwelche Traditionen oder Wurzeln vorweisen konnte, von Ordnungskräften ganz zu schweigen. Fast zwei Jahrzehnte hatte man zuvor schließlich keinerlei Außenkontakt. So sahen sich nun viele der Besucher, die von den Winden an die Klippen der Felseninsel herangeweht wurden, dort völlig frei in ihrem Verhalten, fern von jeder Kontrolle.

Die Frauen hatten das Sagen auf der Insel

Die Frauen, nachdem die Männer sich umgebracht hatten, spielten die Hauptrolle, auch wenn John Adams, als einzig Überlebender, nominell der Patriarch war. Er war schwer geläutert und inzwischen streng gläubig, ausgerüstet mit der Bounty-Bibel, stand aber über den Tagesereignissen. Herb Ford, Leiter des „Pitcairn Islands Study Center“ im kalifornischen Angwin, schreibt: „Die Frauen, die 1789 mit den Meuterern angekommen waren, hatten das Sagen auf der Insel, besonders im sozialen Leben.“

Andererseits waren sie ständig bedroht von Schiffs-Mannschaften, die, sexuell ausgehungert und im Glauben, dass es keine Gesetze auf der Insel gab, oft und lange den Insulanern auf die Nerven gingen. Das war auf die Dauer nicht nur bedrohlich, sondern auch lästig. Die jungen Männer hatten bald nichts anderes mehr zu tun, als die Frauen zu schützen, auch als die nächste Generation langsam heranwuchs. Die Feldarbeit, die gesetzten Pflanzen, das Vieh (Ziegen), alles litt darunter so enorm, dass die Nahrungsversorgung fast schon in Gefahr geriet.

Wie gerufen lag dann am 29. Oktober 1838 das britische Kriegsschiff „Fly“ vor der Bounty-Bay, auf deren Grund die Reste des berühmtesten Meuterer-Schiffes lagen. Die Bewohner, zu dieser Zeit 99, baten den Kapitän, Russel Elliott, inbrünstig, ihr kleines Völkchen unter den Schutz der britischen Krone zu nehmen. Als Kolonie. Und bitte mit ordentlichen Gesetzen. Elliot hatte schon bei der Ankunft hocherfreut festgestellt, dass oben in der Siedlung der Union Jack wehte, das Geschenk eines früheren britischen Besuches. Er willigte also ein und arbeitete mit den Inselbewohnern eine Art kleines Grundgesetz aus. Es regelte alles Mögliche, was den Pitcairnern offenbar gerade eingefallen war. § 2 schon beschäftigte sich mit den Pflichten der Hundehalter. In § 3 ging es um Katzen.

Und es ging, natürlich, um die Staatsverfassung, um das Stimmrecht für den Magistrat und den Bürgermeister. Bei den zuvor schon hin und wieder vorgekommenen Abstimmungen über Verantwortlichkeiten waren die Frauen noch nicht beteiligt gewesen. Sie hatten sich auch nicht darum bemüht, „es hatte keine Demonstrationen von Frauen fürs Wahlrecht auf der Insel stattgefunden“, schreibt Ford. Jetzt aber, als alles neu eingerichtet wurde, waren sie, angesichts ihrer so starken Stellung, von den Entscheidungen und Wahlen nicht mehr auszuschließen. Die neue Regel lautete deshalb: An jedem 1. Januar wird ein Magistrat gewählt aus gebürtigen Pitcairnern, und zwar „in freier Wahl von allen gebürtigen Pitcairnern oder mindestens seit fünf Jahren auf der Insel Ansässigen, Männer wie Frauen, im Alter ab 18 Jahren.“

Kapitän Elliott protokollierte alles, und schickte von seinem nächsten Zwischenstopp im peruanischen Callao eine entsprechende Nachricht an die Regierung in London. Dort akzeptierte man Pitcairn als jüngste Kolonie mit den vor Ort beschlossenen neuen Regularien.

Ein Drittel der männlichen Bevölkerung vor Gericht 

Da war es also, das erste Frauenstimmrecht im westlichen Kulturkreis einschließlich seiner Diaspora, wozu die neue Kolonie Pitcairn zählte, gültig bis in unsere Tage. Selbst gewählt wurden Frauen allerdings noch lange nicht.

Ein einziges Mal nur war seither ein Frau Bürgermeisterin von Adamstown, wie die kleine (einzige) Siedlung hoch oben über der Bounty-Bay heißt, benannt nach jenem John Adams. Nur fünf Wochen, vom 8. November bis 15. Dezember 2004, dauerte die Amtszeit von Brenda Christian, wie so viele dort eine Nachfahrin des Obermeuterers Fletcher Christian. Es war der Höhepunkt der heftigsten Krise Pitcairns aus den letzten Jahrzehnten.

Christian hatte ihren Bruder Steve im Amt abgelöst, ihr Nachfolger war Jay Warren. Beide Männer waren in jenem Jahr Angeklagte, neben fünf anderen. Insgesamt ein Drittel der gesamten männlichen Bevölkerung der Insel (Gesamtbevölkerung: etwa 50) stand vor Gericht. In einem großen Prozess, zu dem Richter, Staatsanwälte, Anwälte und Pressebeobachter aus England und Neuseeland für Monate auf die Insel gekommen waren. Sechs weitere, ehemalige Pitcairner, die inzwischen in Australien und Neuseeland wohnten, standen ebenfalls unter Anklage.

Um Vergewaltigung und sexuelle Nötigung ging es bei den Vorwürfen, um Sex mit Kindern (auch mit fünfjährigen), insgesamt 55 Fälle (bei einer Gesamtbevölkerung von 50). Immer deutlicher hatte sich in den Monaten und Jahren zuvor abgezeichnet, dass die Männer auf der abgeschiedenen Insel seit Jahrzehnten sich sexuell genommen hatten, was und welche sie wollten. Die Pitcairner beschäftigte in jener Zeit allein die Frage: Handelte es sich dabei um schwere Verbrechen, oder um polynesische Sitten, wie manche in Anspielung auf die früheren, wohl tatsächlich recht eigenen Gepflogenheiten der pazifischen Inselgesellschaften reklamierten? Die Ansichten darüber spalteten die Inselgesellschaft. Und zwar keineswegs in Männer und Frauen.

Gerade die Pitcairnerinnen waren es nämlich, obwohl zumeist selbst in ihrer Jugend oder zumindest familiär von all dem betroffen, die durch die Bank die Männer verteidigten. Die Reportage aus dem „Independent“ von damals, geschrieben von einer eigens angereisten Reporterin, bringt da deutliche Überraschungen. Eine 48-Jährige erinnerte sich an ihre frühe Mädchenzeit: „Wir dachten alle, Sex ist sowas wie das Essen auf dem Tisch.“ Eine andere beschwerte sich: „Unsere Männer werden hier als harte Kriminelle hingestellt.“ Grundtenor bei vielen: Es war doch im Grunde alles freiwillig. Die Stimmung war nicht gut in jenem Jahr 2004. Manche kooperierten mit den Juristen, wurden von den anderen deshalb geschnitten, manche bezichtigten andere der fehlenden Solidarität, andere argumentierten: stellt euch nicht so an. Eine Rolle gespielt haben dürfte nicht zuletzt die Angst, zu scharfe Urteile würden das Ende der Inselgesellschaft bedeuten.  

Die Richter jedenfalls dachten dann nicht in polynesischen Sitten, sondern setzten ihre, die westlichen Maßstäbe an. Sechs Angeklagte wurden zu teils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, die sie in dem eigens – und auch von ihnen selbst – vor dem Prozess errichteten Gefängnis absitzen mussten, jedenfalls den größeren Teil davon. Jedes Mal für ein paar Stunden durften sie dann raus, wenn ihre Muskeln gefragt waren, etwa für das Klarmachen der Langboote, das Löschen angelieferter Schiffsladungen, Arbeiten am kleinen Kraftwerk. Und der Bedarf war häufig gegeben.

Nur einer der Angeklagten wurde von allen Anklagepunkten freigesprochen: Jay Warren, der Postmeister. Und so konnte er gleich nach dem Urteilsspruch zum neuen Bürgermeister gewählt werden. Und damit das kurze, bislang einmalige Intermezzo der Frauenherrschaft schnell wieder beenden. Wieder ein Mann. Trotz Frauenstimmrecht.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Peter Fehlhaber / 08.03.2019

Danke für diese schöne Fortsetzung aus der Südsee. Man stelle sich vor, dieser clash of civilisations wäre gut ausgegangen. Sie hätten sich das Beste aus beiden Welten ausgesucht und eine tragebare Basis gefunden, vielleicht sogar durch ein starke Frau.  Wäre die Geschichte dann gut ausgegangen? Nein, sie wären in kurzer Zeit zu viele geworden und dann… 4,5 km² mitten im Nichts sind einfach zu wenig.

Heinz Zerchow / 08.03.2019

Auch in der DDR bekamen Frauen zumeist nicht den gleichen Lohn.  Oft eine Lohngruppe tiefer.  Es waren sowieso Hungerlöhne, gemessen an den heutigen. Kindergeld:  30 Mark Ost.  Frauen waren oft nicht bereit, angebotene Qualifizierungen anzunehmen.  Bei technischen Berufen fast nie.  Die Folge war Gering-verdienst:  Um die 4 Ostmark.  Außer in typischen Frauenfirmen (Textilindustrie, Großküchen, Schuhe)  gab es kaum Chefinnen.  An den montäglichen Dienst-beratungen nahm genau eine (!)  Frau teil:  Die Chefsekretärin.  Es gab Geldfonds für Betriebsfeiern,  wobei der Frauentag stets in kleineren Kreis stattfand.  Man musste nicht besonders nett sein an diesem Tag,  weil man auch sonst nett war. Man war per Du.  Ein bisschen den Clown spielen, gehörte dazu.  Um 17 Uhr gingen die Ersten heim,  denn um 18 Uhr schlossen die Kindergärten. Eine Ausnahme machten die Kolleginnen dort wegen des Frauentags nicht.  Von westlichen Femen wird die Bedeutung des 8. Märze heute propagandistisch übersteigert.  Die Ostfrauen nahmen die Kleinstvorteile mit…und waren keineswegs beeindruckt.  Kein Vergleich zum Betriebsfasching!  Der konnte schon mal richtig ausarten,  in #meToo.

Ulli Kulke / 08.03.2019

@Dolores Winter   Das stimmt nicht, bei der Reichstagswahl 1932 haben die Frauen anteilsmäßig weniger die NSDAP gewählt als Männer. Auch wenn dies immer wieder anders zu lesen ist  

Dolores Winter / 08.03.2019

Es waren vor allem Frauen, die im Herbst 1932 die NSDAP wählten und damit A.H. zum Richskanzler machten. An britischen Unis wird diese Tatsache ganz selbstverständlich gelehrt. Bei uns ist dieser Fakt tabuisiert, weil Kritik an Frauen nicht “erwünscht” ist und als nicht “hilfreich” gilt.

Karsten Dörre / 08.03.2019

Herr Kulke, ist dieser Artikel über Pitcairns Grausamkeiten an Kinder durch Männer ein Beleg, dass die Frauen daran Schuld sein sollen, weil sie es nicht besser wussten, weil diese selbst im Mädchenalter missbraucht wurden? Trotzdem ist die Geschichte des unbedeutenden Pitcairns sehr interessant.

Rico Martin / 08.03.2019

Ich frage mich gerade wie viele Frauen in Berlin heute Opfer einer Straftat waren. Wie muß Frau sich da fühlen?

Peter Wachter / 08.03.2019

@Martin Müller, das mit dem „Internationale Frauentag“, nun erstmals als offizieller Feiertag in Berlin, denk ich auch,das das eine Ungleichbehandlung von Männern, Frauen und Diverse ist. Jetzt muss nur ein Berliner Jura-Student dagegen klagen, wie bei den Frauenparkplatze. Hätte sogar noch einen Verbesserungsvorschlag, für jede Genderart einen bundesweiten Feiertag, am Freitag ist Demo für das Klima, dann noch alle religiösen Feiertage, wer arbeitet oder auch nicht (Gleichbehandlung), bekommt noch bezahlten Urlaub.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulli Kulke / 10.12.2024 / 06:25 / 64

Das Wort, das alle erzittern lässt: Sperrminorität

Anmerkungen zu dem Affentheater um neue Gesetze und Bestimmungen und Regelungen, die nach den nächsten Wahlen die AfD weiter draußen vor lassen sollen. Panik ist…/ mehr

Ulli Kulke / 27.08.2024 / 06:15 / 104

“Instrumentalisieren” – Mimimi

Zurzeit ist es der Begriff der „Instrumentalisierung“ selbst, der so häufig instrumentalisiert wird. Von denjenigen, die ihn als Vorwurf erheben. Die Vorwürfe kommen zuhauf: Die AfD…/ mehr

Ulli Kulke / 04.06.2024 / 14:00 / 51

Zu Hochwassern fragen Sie das Umweltbundesamt

Hochwasser werden wegen der Klimakrise immer schlimmer? Werden sie gar nicht, sagen Daten des Umweltbundesamtes. In den Kommentaren aus Presse, Funk und Fernsehen sind sich…/ mehr

Ulli Kulke / 24.02.2024 / 06:05 / 119

Herr Fratzscher fühlt sich nicht wohl

Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, hat ein Interview gegeben und erzählt zum Thema Migration unglaublich dummes Zeug. Präsident Marcel Fratzscher und sein…/ mehr

Ulli Kulke / 20.02.2024 / 06:00 / 77

Als die Grünen jenseits der Brandmauer saßen

Der neueste Hit gegen die AfD heißt: Zielführendes Regierungshandeln, etwa in der Migrationspolitik, nutze nur der radikalen Opposition! Hätte man sich früher daran gehalten, gäbe…/ mehr

Ulli Kulke / 23.01.2024 / 06:00 / 208

Wem helfen die Massen-Demonstrationen?

Es gibt Massendemonstrationen „gegen rechts". „Wir sind mehr“, stand auf den hochgehaltenen Spruchbändern. Aber repräsentieren sie alle wirklich die Mehrheit der 81 Millionen Deutschen? Was erreichen…/ mehr

Ulli Kulke / 30.11.2023 / 12:00 / 45

Beim Thema Klimawandel kühlen Kopf bewahren

Heute beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai. Ein guter Anlass, das Buch „Der Mensch-Klima-Komplex“ vorzustellen. Der Autor Hans von Storch ist Insider, hat selbst an Berichten des UN-Klimarates IPCC…/ mehr

Ulli Kulke / 22.11.2023 / 06:00 / 70

Kein EU-Verbot von Glyphosat

Harte Zeiten dürften auf Cem Özdemir zukommen. Die EU hat ihm – und seiner grünen Partei – nicht wie erhofft den Gefallen getan, dem in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com