Gerald Wolf, Gastautor / 03.06.2017 / 06:15 / Foto: Rudy Duboue / 6 / Seite ausdrucken

Schwarmintelligenz und Schwarmdummheit

Von Gerald Wolf.

Nicht nur wir Menschen lieben die Geselligkeit, sämtlichen Primaten und vielen anderen Säugetieren geht es genauso. Auch manchen Arten von Vögeln, Fischen und Insekten. Welch Schauspiel, wenn sich die Stare im Herbst zu Tausenden und Abertausenden auf ihrem Weg in den Süden versammeln und ihre Schwärme ständig wechselnde Muster in den Abendhimmel weben! Immer aufs Neue abrupte Richtungswechsel, ein einzelner zunächst, viele folgen, andere nicht. Der Schwarm teilt sich. Wieder vereinigt, kommt es zu neuen Ausbrüchen. Niemand führt bei dem Reigen Regie, auch nicht, wenn es dann hinunter zu den Schlafbäumen geht. Ein paar Vögel fangen damit an – und fliegen wieder auf, weil die Anderen nicht folgen. Bald versuchen es die nächsten, bis schließlich die gesamte Vogelschar unter lautem Gezwitscher und Gekreisch dicht an dicht im Gezweig der Bäume hockt. Auch hier wieder gibt es keinen Anführer, der ihnen sagt, welche Bäume dafür zu nutzen sind und welche nicht.

Vergleichbares gibt es auch bei uns Menschen. Zwar verwendet jeder von uns den eigenen Verstand, solange es um persönliche Belange geht, in der Masse aber, in der Großgruppe, in der anonymen Schar, neigen wir dazu, uns an den anderen zu orientieren. Schwarmverhalten eben. Der Begriff wurde, wennschon augenzwinkernd, aus der Verhaltensbiologie der Tiere übernommen. Mode-Erscheinungen lassen sich damit erklären, die Akzeptanz von Gesundheitspflege- und Ernährungs-Tipps, Börsenstimmungen, das Wahlverhalten gegenüber politischen Parteien und überhaupt alles Mögliche, was den eigenen Kenntnisstand übersteigt und dennoch zu einer bestimmten Haltung herausfordert. Devise: Was die meisten denken und tun, kann so falsch nicht sein, zumindest nicht völlig falsch.

Stimmt auch, meistens. Man spricht von „kollektiver Intelligenz“ oder von „Schwarmintelligenz“. Die Fortschritte in der Technik, in der Wissenschaft und Medizin sind heute mehr denn je als Leistungen von jeweils Vielen zu werten. Die Kumulation von Wissen und Erfahrungen, von Können und Ideen führt zu Ergebnissen, zu denen ein Einzelner heutzutage nur in Ausnahmefällen fähig ist. Die Überlegenheit der kollektiven Intelligenz lässt sich mit speziellen Tests belegen. Aber auch das Gegenteil: Bei allgemeiner Unsicherheit wird von der Mehrheit gern auf Meinungen jener gehört, die sich als Bescheid- und Besserwisser hervortun, selbst wenn es dafür kaum sachliche Gründe gibt. Im praktischen Leben können aus solcher Leichtfertigkeit Fehlentscheidungen riesigen Ausmaßes folgen. Ein jeder weiß darum, und wir, Wesen mit hierarchisch organisierter Sozialstruktur, lechzen geradezu nach verlässlichen Führungsfiguren.

Eine hirnamputierte Elritze

Der Zoologe Erich von Holst (1908 - 1962) hatte in den 1940er Jahren zum Schwarmverhalten ein Experiment an Elritzen durchgeführt, einem kleinen, lebhaften Karpfenfisch. Durch Konrad Lorenz (1903 – 1989), einem der bedeutendsten Verhaltensbiologen und einem der großen Seher des vorigen Jahrhunderts, ist dieses Experiment geradezu berühmt geworden (in: „Das sogenannte Böse“):

 „Er [von Holst] operierte einem einzelnen Fischchen dieser Art das Vorderhirn weg, und in diesem stecken … alle Reaktionen des Schwarmzusammenhaltes. Die vorderhirnlose Elritze sieht, frißt und schwimmt wie eine normale, das einzige Verhaltensmerkmal, durch das sie sich von einer solchen unterscheidet, besteht darin, daß es ihr egal ist, wenn sie aus dem Schwarm herausgerät und ihr keiner der Genossen nachschwimmt. Ihr fehlt daher die zögernde Rücksichtnahme des normalen Fisches, der, auch wenn er noch so intensiv in bestimmter Richtung schwimmen möchte, sich doch schon bei den ersten Bewegungen nach den Schwarmgenossen umsieht und sich davon beeinflussen lässt, ob ihm welche folgen und wieviele. All dies war dem vorderhirnlosen Kameraden völlig egal; wenn er Futter sah, oder aus sonstwelchen Gründen wohin schwimmen wollte, schwamm er entschlossen los und siehe da – der ganze Schwarm folgte ihm. Das operierte Tier war eben durch seinen Defekt eindeutig zum Führer geworden.“

Wie, fragt man sich und das womöglich mit einer Spur von Häme, wie nun sieht es denn mit den Anführern unserer eigenen Spezies aus? Natürlich verdankt keiner von ihnen seinen Erfolg einem groben Hirndefekt. Dennoch mögen dem Einen oder Anderen gewisse psychologische Besonderheiten hilfreich zur Seite stehen. Gemeint sind Tendenzen zur Psychopathie. Nicht nur finden sich solche Menschen als Straftäter in den Gefängnissen, nein, als manipulativ besonders Begabte mitunter auch auf Chefetagen, in der Werbebranche, da und dort auch auf den Bühnen der Unterhaltungsindustrie und wohl ebenso in der Politik.

Die Erfolgreichsten unter ihnen zeichnen sich durch eine hohe Intelligenz aus, durch Charme, Pathos, laxen Umgang mit Fakten, Geschwätzigkeit und: Sie haben keine sonderlichen Probleme mit Gewissensbissen. Ihre Rücksichtslosigkeit sei es, was ihnen im Wettbewerb mit Anderen einen Vorteil verschaffe, meint Robert D. Hare, ein kanadischer Kriminalpsychologe, der als einer der Begründer der moderneren Psychopathie-Forschung gilt. Hare geht davon aus, dieser spezielle Menschentyp verdanke seine Erfolge ganz wesentlich einem Mangel an Empathie.

Neuere Befunde hingegen scheinen zu belegen, dass psychopathisch „Begabte“ durchaus mit Anderen mit-fühlen können, sie daher auch sehr gut zu manipulieren vermögen, ohne aber (und das unterscheidet sie von den normalen Menschen) mit ihnen mit-leiden zu müssen. Untersucht man sie in einem Gehirn-Scanner, währenddessen ein Film demonstriert, wie jemandem in derb schmerzhafter Weise ein Finger umgebogen wird, passiert in dem Hirnareal, das für Mit-Leiden zuständig ist, auffällig wenig. Die Rigorosität psychopathisch Veranlagter wird von Anderen gern als Stärke angesehen, viele zollen ihnen hohen Respekt, ja Verehrung. Einige im Schwarm der Anonymen „schwärmen“ geradezu für solche Art von Führungspersönlichkeiten – Schwarmdummheit eben.

So manches, was die Erfolge von Schwarmführern mit psychopathischem Einschlag ausmacht, wird von Normalbesaiteten gern und oft mit Erfolg übernommen: Charme, Pathos, Geschwätzigkeit, laxer Umgang mit Fakten. Überhaupt Fakten: Gleich ob es sich um Autos, Waschmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder um politische Argumente handelt, sie werden in ihrer Wirksamkeit überschätzt. Der Erwerb von Faktenwissen ist mühsam, Geschwätz tut’s auch, oft sogar besser (kürzlich wurde so die 100-Prozent-Marke erreicht).

Professor Gerald Wolf ist Hirnforscher und emeritierter Institutsdirektor. Er widmet sich in seinen Vorträgen und Publikationen und regelmäßig im Fernsehen (MDR um 11, Sendung „GeistReich“) dem Gehirn und dem, was es aus uns macht. Neben zahlreichen Fachpublikationen und Fach- und Sachbüchern hat er auch drei Wissenschaftsromane veröffentlicht.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans Jürgen Haubt / 03.06.2017

Ich schätze die Artikel und Videos von Gerald Wolf. Dieser neue Arikel mit den geschilderten Beispielen ist ebenfalls nachvollziehbar und einleuchtend.“Die Rigorosität psychopathisch Veranlagter wird von Anderen gern als Stärke angesehen, viele zollen ihnen hohen Respekt, ja Verehrung. Einige im Schwarm der Anonymen „schwärmen“ geradezu für solche Art von Führungspersönlichkeiten – Schwarmdummheit eben.” In meinen früheren beruflichen familientherapeutischen Fortbildungslehrgängen in der Sozialarbeit wurden wir in diesem Zusammenhang auf das Problem des Problembesitzes hingewiesen. Was passiert, wenn sich ein Kind erdreistet, aus dem Schwarm auszuscheren und eine Gegenposition zur rigorosen Haltung eines ‘Elternteils z.B. in Form einer Verhaltensauffälligkeit zu zeigen, weil es sich nicht anders zu wehren imstande fühlt? Es lässt sich auf andere Bereiche wie Arbeitswelt, Umwelt, Politik usw. übertragen: Wer hat und schafft Probleme , delegiert diese weiter an die Anderen (Schwächeren), um sich selbst zu entlasten? Welche Personen/Gruppen haben darunter wie zu leiden? Was kann dagegen unternommen werden, um den leidenden Klienten (Kind, Gemobbten) zu helfen, sich daraus zu befreien? Die “Rückgabe” des Problems an die Probleme verursachenden Eltern, Großeltern, Lehrkräfte stieß in meiner Arbeit bei diesen in den meisten Fällen auf starke Widerstände und wurde meist mit abwehrenden aggressiven Reaktionen beantwortet - ähnlich wie bei den GRÜNEN, von denen die meisten keine gegenteiligen Ansichten und Meinungen zulassen und gelten lassen. Wehe denen, die nicht alles zu glauben bereit sind, was ihnen vorgesetzt wird. Die aus dem Schwarm ausscheren - wie beispielsweise der grüne Tübinger OB, der sich damit heftigste Vorwürfe von Seiten seiner Parteikollegen und -kolleginnen einhandelte.

Dr. Wolfgang Monninger / 03.06.2017

Die Energiewende der Kanzlerin ist so ein Fall von Schwarmdummheit. Das Erschreckende dabei: Als Physikerin weiß sie es eigentlich besser, doch als konsequente Opportunistin hat sie sich nach den anderen im Schwarm (Bildzeitung, die Öffentlich-Rechtlichen, Zeit, Spiegel et al) orientiert - eben NICHT als Anführerin, sondern als “Getriebene”. Allerdings hat sie dadurch den Schwarm noch mehr auf ihr Verhalten hin orientiert, sie war durch ihren “Defekt” noch mehr zum Führungstier geworden - genau das, was sie wollte. Verantwortliche Führung sieht anders aus.

Hans Meier / 03.06.2017

Ich halte menschliche Intelligenz, für die Fähigkeit, sehr schnell und rational zu reagieren, bzw. zu kombinieren, ohne emotional gefangen zu sein. Der Ausweg der weniger Intelligenten und mehr Emotionalen, sich im Mainstream eines Schwarmes Schutz zu versprechen ist zwar niedlich, bringt aber keine Neuheiten zustande, wie sie in der Menschheitsgeschichte durch Erfindungen den allgemeinen Fortschritt förderte.

Stefan Zorn / 03.06.2017

Ratio - freier Wille - Zeugenaussagen - Überzeugungen - Objektivität - Neutralität - Demokratie—- alles nur “Hirngespinste”!

Heinz Bannasch / 03.06.2017

Deswegen würde Konrad Lorenz wohl kürzlich der Ehrendoktortitel der Uni Salzburg wieder aberkannt. Seine Erkenntnisse passen halt nicht zum Zeitgeist. Und ausserdem war er mit Karl Popper befreundet, der sich nichts sehnlicher gewünscht hat, als dass die GRÜNEN wieder von der politischen Bühne verschwinden.

Anders Dairie / 03.06.2017

Mir fällt dabei sofort die Wirkung von Privatschulen auf die Pennäler ein.  Die wird von Vermögenden für ihren Nachwuchs angestrebt. Weniger, um sie vom gemeinen Volks zu trennen.  Sondern, sie werden von pädagigischn Fachleuten bearbeitet, bis ihre Empathie soweit abgenommen hat, dass sie durchsetzungsstark werden…  und noch viel wichtiger… netzwerkfähig.  Nach Möglichkeit soll ihnen aber die Schwarmdummheit aberzogen werden.  Meine ich.  Aus ihnen werden im Zweifelsfall eine Art amputierter Elleritzen auf zwei Beinen?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerald Wolf, Gastautor / 12.11.2023 / 15:00 / 7

Zum Beispiel die Börde

Mit seinen Wäldern mache das Land einen schaurigen, mit seinen Sümpfen einen widerwärtigen Eindruck, sagte Tacitus in seiner Schrift „Germania". Was würde der Geschichtsschreiber der Römer…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 03.09.2023 / 11:00 / 5

„Bei der Wahl zwischen dem Nichts und dem Schmerz wähle ich den Schmerz“

Schmerz gehört zu den Grunderfahrungen unseres Lebens, zu den höchst unangenehmen. Schmerz hat aber auch etwas Positives − er erzieht. Schmerzen, wer kennt sie nicht, diese…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 19.03.2023 / 16:00 / 14

Der Feigling

Klima-Angst, Corona-Angst, Angst vor den Rechten, Angst vor falschen Meinungen, Angst, die eigene politische Meinung öffentlich zu machen – ein Volk duckt sich vor der…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 12.02.2023 / 14:00 / 13

Her mit der Eignungsquote!

Es gibt alle möglichen Quoten, nicht immer zum Besten der Sache. Seltsam: Der Begriff „Eignungsquote“ wird nur im Zusammenhang mit der Zugangsberechtigung für bestimmte Studienrichtungen…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.01.2023 / 16:00 / 36

Engagiertes Nichtwissen über die Umwelt

Wissensdurstig von Kindesbeinen an und von guten Lehrern für die Naturwissenschaften begeistert worden, machte ich bei Demonstrationen von „Fridays for Future“ die Probe aufs Exempel:…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 26.10.2022 / 16:00 / 20

Heute schon gehasst?

Für manche ist das keine Frage, sie hassen gewohnheitsmäßig. Sie hassen Hering und lauwarmen Kaffee, Fußball, Rasta-Locken und Glatzen, Bücherleser, Mozart und Unmaskierte. Manchmal auch…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 03.10.2022 / 16:00 / 15

Gates mit Quote? Vergesst es

Was wäre aus den politisch korrekten Vorzeige-Unternehmen von Größen wie Bill Gates geworden, wenn man ihnen bereits im Keimstadium ihrer Firmen Auflagen der politischen Art erteilt…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.08.2022 / 10:00 / 140

Gibt es ein ewiges Leben?

Die Physik kennt den Energieerhaltungssatz, wonach Energie nicht verloren gehen, sondern nur umgewandelt werden kann. Wie steht es aber mit den Informationen, die unser Gehirn…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com