Gunter Weißgerber / 19.10.2018 / 06:27 / Foto: Pixabay / 42 / Seite ausdrucken

Sag zum Abschied leise “Wahrheits-Kommission”

Gewichtig klingt die Forderung, die die SPD heute im Rahmen ihres Ost-Spitzentreffens zur Zukunft Ostdeutschlands erheben wird. „Wir wollen […] eine gesamtdeutsche Wahrheits- und Versöhnungskommission einsetzen.“ Im Februar 2019 soll dann ein „Zukunftskonvent Ost“ die Einsetzung einer solchen Kommission vorantreiben. „Wahrheitskommission“, das klingt nach der Art Aufarbeitung, mit der sich Südafrika unter Nelson Mandela der Verbrechen des Apartheidregimes angenommen hat. Wer nun aber bei der Verwendung solcherart aufgeladener Begriffe glaubt, die SPD möchte sich unter diesem Titel vielleicht einiger bislang nicht hinreichend beachteter Verbrechen der letzten deutschen Diktatur und ihrer Opfer widmen, der irrt. Das entsprechende SPD-Impulspapier verrät: „Wir wollen eine gesamtdeutsche Aufarbeitung der Umbruchszeit nach 1989.“

Was will uns die SPD mit ihrer Forderung nach einer „Wahrheitskommission“ für die Zeit nach 1989 sagen? Dass Westdeutsche die Ostdeutschen behandelt haben wie das Apartheid-Regime die Schwarzen weiland in Südafrika? Oder dass man die vielen Fehler und Fehlschläge im Prozess der deutschen Einheit ebenso behandeln müsse wie die Verbrechen der SED-Diktatur? Ist den Genossen gar nicht bewusst, welch einer atemberaubenden Diktatur-Verharmlosung sie hier Vorschub leisten, oder ist das bewusstes „Framing“, wie es neudeutsch so schön heißt, wenn es darum geht, Medienkonsumenten mit der richtigen Wortwahl zu manipulieren?

Hervorgetan bei der Forderung nach der „Wahrheitskommission“ hat sich ausgerechnet die sächsische SPD. Ihr Landesvorsitzender Martin Dulig hatte bereits im Sommer eine Wahrheitskommission zur „Aufarbeitung der Treuhand“ gefordert. Ein Auslöser für diese Forderung war die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping mit ihrem Buch „Integriert doch erstmal uns!“

Köpping beklagt in diesem Werk die Schließung und Abwicklung vieler Ex-DDR-Betriebe durch die Treuhand, mit der Ostdeutsche massenhaft in die Arbeitslosigkeit gestürzt wurden. Während sie einen Systemwechsel zu verkraften hatten, mussten die Ex-DDR-Bewohner vielerorts zusehen, wie sich ihre Heimat in ein wirtschaftliches Krisengebiet verwandelt hatte, geprägt von Zukunftsängsten und Perspektivlosigkeit. Suggeriert wird, die Treuhand und der Westen trügen die wesentliche Schuld an diesem misslichen Zustand. Die eigentlichen Ursachen finden keine Erwähnung.

Zerrbilder aus dem Standardrepertoire der SED-Nachfolger

Ich habe das Buch nach wichtigen Namen durchsucht. Namen, die mit den Ursachen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs des SED-Staates eng verbunden sind. Günther Mittag, das für Wirtschaft zuständige SED-Politbüromitglied, und Gerhard Schürer, letzter Chef der Staatlichen Plankommission finden sich in Köppings Abhandlung nicht. Da gibt es dann natürlich auch keinen Hinweis auf das sogenannte Schürer-Papier vom 30. Oktober 1989. Dieser interne Bericht des Plankommissions-Vorsitzenden an das SED-Politbüro will eigentlich nur nüchterne Zustandsbeschreibung sein, liest sich aber letztlich nur wie eine vollständige Bankrotterklärung. Vielleicht war danach manch führender Genosse insgeheim froh, die Konkursmasse an einen politischen Insolvenzverwalter abtreten zu können.

Das Zerrbild von den vielen Unternehmen, die hätten überleben können, wenn es nicht die falsche Treuhand-Politik gegeben hätte, gehört eigentlich zum Standardrepertoire der SED-Nachfolgepartei. Aber da Genossin Köpping dieser Partei auch bis 1989 angehörte, liegt ihr diese Sicht vielleicht ebenso nah, so falsch sie auch ist. Daran erinnert Richard Schröder, Urgestein der Ost-SPD, der u.a. 1990 der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten in der einzigen frei gewählten DDR-Volkskammer war. Er hat sich in einem Medien-Beitrag ebenfalls mit der Forderung nach einer „Wahrheitskommission“ und Köppings Buch auseinandergesetzt und mir gestattet ihn ausführlich zu zitieren:

„Köppings Erzählung folgt einem Stereotyp, das auch von anderen Stilllegungen so erzählt wird.  Westdeutsche kauften Ostunternehmen und machten sie platt, um sie als Konkurrenz auszuschalten. Die Maschinen und die vollen Auftragsbücher nahmen sie mit. So haben sich westdeutsche Unternehmen am Volkseigentum bereichert. Und deshalb stieg damals die Zahl der West-Millionäre. Die Story ist verbreitet, aber in keinem Falle unanfechtbar belegt – abgesehen von Kriminalfällen, bei denen die Staatsanwaltschaft tätig wurde. Aus dem Munde einer Ministerin haben wir jene Story bisher allerdings nicht gehört. Sie galt bisher nicht als seriös.“

Die vergessene Stunde der Wahrheit

Es gab selbstverständlich viele Fehler und auch kriminelles Handeln in diesem beispiellosen Umwälzungsprozess. Doch viele Unternehmen waren dennoch verloren, auch wenn sie doch unter DDR-Bedingungen ihre Produkte sogar in den Westen exportiert hatten. Die Stunde der Wahrheit war für viele Betriebe die Währungsunion. Richard Schröder dazu:

 „Für den Westexport bedeutete die Währungsunion das Ende, weil sich die Kosten für Lohn und Material vervierfachten. Man konnte Rückstände in der Arbeitsproduktivität (30 Prozent der westlichen) nicht mehr über das Tauschverhältnis 1:4,5 kompensieren. Also entweder die Preise über Weltmarktniveau erhöhen oder defizitär produzieren, das heißt: Schulden machen. Ostdeutsche Produkte hatten nach der Währungsunion entweder ein Qualitätsproblem, wie die Kameras, oder, bei akzeptabler Qualität, ein Preisproblem. Sie waren teurer als die Angebote der westliche (oder ostasiatischen) Konkurrenz.

Selbst ostdeutsche Lebensmittel waren nach der Währungsunion zunächst teurer als westdeutsche! Das Preisproblem verschweigt sie und behauptet stattdessen, man habe behauptet, die Maschinen seien Schrott. Das war zwar tatsächlich sehr oft der Fall, aber auch neuere Maschinen waren keine Garantie für weltmarktfähige Preise. Indem sie eine absurde und manifest falsche Begründung für die Schließung unterstellt, erscheint die Schließung als willkürlich, irrational und verlogen und ist dann nur noch aus Bosheit und finsterer Absicht zu erklären. Damit ist das Tor zu Verschwörungstheorien weit geöffnet.“

Die Verfechterin der „Wahrheitskommission“ hat mit der Wahrheit wohl noch ein paar Schwierigkeiten. Vor allem aber verbreitet die Genossin in ihrem Buch ein Bild von ihren ostdeutschen Landsleuten, das sie streng genommen als unmündige, zu eigenverantwortlicher Entscheidung gar nicht befähigte Betreuungsfälle karikiert. Sie ernennt sich quasi selbst zur Fachfrau betreuter Eingliederung in ihr Gesellschaftsbild – gleichermaßen für Sachsen und Syrer. Eine ernsthaften Debatte über das, was manche Sachsen inhaltlich vorbringen, ersetzt sie lieber durch das Angebot einer Gesprächstherapie. Schröder dazu:

„Aus ihren vielen Bürgergesprächen berichtet Köpping: „fast in allen Fällen war recht schnell nicht mehr „die Flüchtlingsproblematik das entscheidende Thema. Es ging um etwas viel tiefer Liegendes“, nämlich „unbewältigte Demütigungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten“ der „Nachwendezeit“. […] Köpping will mit ihrer These offenbar Ostdeutsche entlasten: wenn Pegida-Demonstranten gegen die Migrationspolitik demonstrieren, einen Miniaturgalgen mit dem Text „für Merkel“ vor sich her-tragen und die Regierenden wegen ihrer Migrationspolitik als Volksverräter beschimpfen, dann haben sie „eigentlich“ gar nichts gegen Fremde, denn sie sind traumatisiert durch die Entwürdigungen der Nachwendezeit. Deshalb wissen sie nicht wirklich, warum sie das tun. Köpping aber weiß es und sagt es uns. Dieser Entlastungsversuch geht voll nach hinten los. Denn er ist eine Entmündigung, weil er die betroffenen Ostdeutschen infantilisiert und pathologisiert.

„Wutbürger“ im Herbst 1989?

Die Ministerin zeigt gelegentlich eine recht spezielle Weltsicht. Vor einigen Wochen hörte ich sie in einem Gespräch über „Wutbürger“ sagen, auch sie sei durch „Wutbürger“ aus dem Amt gejagt worden. Der Satz lässt tief blicken, denn Genossin Köpping verlor im Mai 1990 ihr Amt als Bürgermeisterin von Großpösna durch die ersten freien Kommunalwahlen. Sind die Wähler, die nicht für sie stimmten, die „Wutbürger“? Oder die Menschen, die im Herbst 1989 erfolgreich gegen die SED-Diktatur aufbegehrten?

Wenn sie in ihrem Buch bei den „Wutbürgern“ ist, dann arbeitet sie flugs heraus, dass der Unmut etlicher Ostdeutscher über zu Zuwanderungspolitik eigentlich gar nichts mit der Migration zu tun habe. Und wenn das so ist, dann muss man sich um dieses Thema gar nicht kümmern, sondern die Behandlung entsprechend der Diagnose von Frau Köpping fortsetzen. Richard Schröder hat das gut zusammengefasst:.

Wer Angst vor einer Islamisierung des Abendlandes hat, mit dem sollte man diskutieren, ob diese Angst berechtigt ist. Diese Diskussion wird nicht ganz einfach werden! Wer ihm stattdessen sagt: „eigentlich hast du gar nichts gegen Muslime, sondern du bist durch die Entwürdigungen des Einigungsprozesses traumatisiert“, der nimmt ihn nicht ernst. Im Klartext heißt das übrigens: am Ausländerhass ist mittelbar die Treuhand schuld. Küchenpsychologie ist eine Art von Zauberei, die alles mit allem erklären kann. Wer rational bleibt, fragt sich, ob wirklich ohne die Untaten der Treuhand die Ostdeutschen fremdenfreundlich wären. Warum ist in Polen, Tschechien, Ungarn die Ablehnung von Migranten weitaus stärker als in Ostdeutschland, obwohl es doch in diesen Ländern gar keine Treuhand gab? Und warum werden migrationskritische Parteien in allen westlichen und südlichen Ländern Europas zunehmend stärker? Die Treuhand kanns nicht gewesen sein.“ 

Fortschreiben der Halb- und Nichtwahrheiten

Wem nutzt nun aber eine solche Art der SPD-Geschichtsschreibung und Ostler-Deutung? Warum braucht es nun diese „Wahrheitskommission“? Das Ziel scheint klar. Die SPD wärmt die Märchen und Sagen der Gebrüder Gysi/Modrow wieder auf und hofft auf Anschluss bei dem Teil der Bevölkerung, der noch immer nicht weiß, wieso es zum Zusammenbruch der DDR kam. Allerdings ist dieser Wähleranteil für die SPD weder relevant, noch für sie aktivierbar. Auch viele dieser Wähler sind mittlerweile schon längst auf dem Nenner, „bis 2015“ war es doch ganz schön hier. Wenn die SPD darüber nicht nachzudenken bereit ist, wird sie außer dem Fortschreiben von Halb- und Nichtwahrheiten nicht viel zu wege bringen. 

Für ostdeutsche Interessen in Gesamtdeutschland vorangehen, sich mit der zuweilen irren Linie der Führung der Bundespartei anlegen und erkennbar werden, aufzuklären statt zu vernebeln – das wäre ein erfolgversprechender Weg für die Sachsen-SPD. Dazu gehörte aber Mumm, der nicht vorhanden ist. Stattdessen fahren die Parteispitzen in Bund und Ost-Ländern jetzt einen Kurs, der geeignet ist, die letzten ernst zu nehmenden Sozialdemokraten aus der Partei zu treiben. Die Schlusssätze von Richard Schröder in seinem Welt-Artikel sind bestimmt nicht leichtfertig dahingeschrieben:

„Wenn die SPD eine „Wahrheits- und Versöhnungskommission“ im Sinne Köppings installieren will, die von westdeutschen Funktionsträgern das Eingeständnis erwartet, durch die Gestaltung des Transformationsprozesses Ostdeutschen systematisch und grundsätzlich Unrecht getan zu haben, ist die SPD nicht mehr meine Partei – und auf dem Weg zur Sekte. Noch kann sie das abwenden.“ 

Übrigens: Eine Wahrheitskommission zur Treuhandanstalt gab es schon. Es war der Treuhanduntersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages, und dieser wurde 1993 vor allem auf Betreiben der SPD eingesetzt. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51578

Stefan Riedel / 19.10.2018

Und unbedingt noch einen G i p f e l: "Die SED ist unschuldig!" War doch alles nicht so gemeint. Wir lieben doch alle Menschen.

Helmut Driesel / 19.10.2018

Der Slogan damals war: "Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Lieber kurz und schmerzhaft..." So haben die Leute damals auch gewählt, eben nicht den steinigen Weg, den die Polen, Tschechen oder Ungarn gegangen sind. Ich weiß nicht, was daran aus 28 Jahren Distanz noch wahrer zu interpretieren geht. Selbst die ganz krummen Dinger waren bloß genau dieselbe, wie sie im Westen eben schon immer vorkommen. Man kann ja noch nicht einmal behaupten, das Westfernsehen hätte uns das in demagogischer Manier vorenthalten. Jeder wusste, dass es in so einem System eine Menge Versager gibt, und dass sich die Geschichten der Versager im Westen nicht anders anhören als die im Osten. Das Westfernsehen wurde plötzlich Ernst. Der SPD zum Trotz.

Udo Kemmerling / 19.10.2018

„Wir wollen eine gesamtdeutsche Aufarbeitung der Umbruchszeit nach 1989.“ Ist auch nur wieder ein untauglicher Versuch, die Aufarbeitung der Zeit VOR 1989 zu verhindern, insbesondere, was von der Zeit VOR 1989 hinübergespült wurde in den Zeitgeist der Gegenwart! Eine Wahrheitskommission??? ABGELEHNT!!! Von der SPD???? SUPERABGELEHNT!!! Erst wird die "DDR" aufgearbeitet, dann "Merkelatur", und wenn dann immer noch irgendwer meint, er hätte den Übergang der "DDR" in den Westen besser gemacht, dann... ja, was machen wir denn dann??? Feststellen, dass es Ausnahmesituationen ohne Präzedenzfall gibt, in denen Dinge passieren!!! Und dass wir keine linke Deutungshoheit über die Begriffe benötigen!

Frank Dieckmann / 19.10.2018

Das alte Märchen vom "Konkurs" der DDR nun also auch auf der Achse. Hier wird die Anti-Ost-Propaganda der 90er unreflektiert wiedergekaut. Es soll der Eindruck erweckt werden, die DDR sei schlicht pleite gegangen und die faulen Ossis dann als Bittsteller über die fleißigen Wessis hergefallen um Heute ihren Undank durch Wahl der AfD zu zeigen. So NICHT! Die DDR gibt es nicht mehr, weil die Insassen sich 1989 trotz 540000 Besatzungssoldaten und Stasi auf die Straße gewagt haben! Ja, viele Betriebe waren unwirtschaftlich. Aber die Treuhand als größte kriminelle Organisation aller Zeiten hat unzählige wettbewerbsfähige Betriebe mit böser Absicht zerstört. Als Beispiele seien genannt der Kalibergbau in Bischoferode oder die Werft in Boizenburg. Es war in vielen Fällen staatlich geförderte Konkurrenzvernichtung.Was spricht gegen eine Aufarbeitung? Die Rosenholzakten? Die Verwicklung von Kubicki in die Vörgänge der Deponie Schöneberg? Oder sind es die geheimen Zusatzverträge zum 2Plus4Vertrag?Auch wenn diese Wahrheitskommission von den Falschen vorgeschlagen wird, ist die Idee dahinter richtig. Das hartnäckige Bild der Ossis als faule, undankbare, fordernde Bittsteller, die erstmal lernen sollen, richtig zu arbeiten, wird leider auch hier auf der Achse weiterverbreitet.

Ulf Kowalski / 19.10.2018

Die SPD könnte sich natürlich auch um den Besitz der Aussiedler in Polen kümmern aber das hat bisher keiner Partei interessiert.Polen hat beim 2+4 Vertrag versprochen das Aussiedler wieder über ihren Besitz verfügen können,als aber einige ihren Besitz wirklich zurückforderten machte man alles mögliche um die Wiedergabe zu erschweren.So stellte der Staat Geld zur Verfügung um Grundbücher UMZUSCHREIBEN(warum nicht auch geklauten Autos Papiere ausstellen?).Diese Enteignung int. aber niemanden.Man findet so gut wie nichts darüber in den Medien.

Thomas Gessner / 19.10.2018

Die Hauptursache für die Entwertung des Produktivvermöges der DDR Volkswirtschaft war die Währungsunion mit dem 1:1 Umtausch. Die Zahl der Unternehmen die eine Währungsaufwertung um den Faktor 10 überstehen würden, ist auch in Gesamtdeutschland nicht besonders hoch. Der damals Verantwortliche ist inzwischen Bundestagspräsident. Kumulative Währungsaufwertung ist auch das Problem der Südländer der Eurozone. Auch hier war Dr. Schäuble der Strippenzieher. Er weiss wie es geht.

Moritz Cremer / 19.10.2018

Passt doch perfekt zum orwellschen WahrheitsMINIsterium der STASI Kahane, implementiert durch das minimaasilein... ;-)

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunter Weißgerber / 03.04.2025 / 14:00 / 40

Ein Schwererziehbarer erzieht schwer Erziehbare

Donald Trump, ein Mann mit Elefantengedächtnis, zieht jetzt mit den Zöllen durch und alle sind erschrocken. Eine Überraschung ist das nicht, denn der US-Präsident hatte…/ mehr

Gunter Weißgerber / 13.03.2025 / 09:45 / 20

Mehr Realismus wagen

Viele Politiker bleiben bei der Ukraine-Politik in ihrer Wunsch-Wahrnehmung gefangen. Die beiden Sozialdemokraten Gunter Weißgerber und Robert Hagen, der eine schon ohne und der andere…/ mehr

Gunter Weißgerber / 28.02.2025 / 06:00 / 32

Zwei Lehrstücke für Erststimmen-Leugner

Das aktuelle deutsche Wahlsystem mit seiner Entwertung der Erststimme schwächt die Demokratie und stärkt Parteiapparate. Wenn der Bundestag ohne solche Entdemokratisierung nicht wieder so groß…/ mehr

Gunter Weißgerber / 26.02.2025 / 06:00 / 109

Nach der Wahl: Wie geht es jetzt weiter?

Wem das Wohl und Wehe der eigenen Bevölkerung und des eigenen Landes am Hintern vorbeigeht, der bekommt eben spezielle Wahlergebnisse. Doch welche realpolitischen Möglichkeiten gibt…/ mehr

Gunter Weißgerber / 20.02.2025 / 14:00 / 102

Der doppelte Trump

Donald Trump macht vieles richtig, da würde ich ihm gern anerkennend auf die Schulter klopfen. Hinsichtlich der Ukraine bin ich aber maßlos erschüttert. Wie geht das…/ mehr

Gunter Weißgerber / 15.02.2025 / 12:00 / 78

Der erste Verfassungszusatz der USA auf Stippvisite in München

Am 14. Februar sprach nicht irgendwer aus Übersee in München zur versammelten Elite aus Politik, Medien, NGOs. Es war sozusagen der erste Verfassungszusatz der Verfassung…/ mehr

Gunter Weißgerber / 13.02.2025 / 14:00 / 36

Fracksausen vor dem amerikanischen Reform-Virus

Staatsstreich in den USA! So tönen manch deutsche Alarmrufe. Aber was, wenn Trump nur zurückstreicht? Fürchten die EU-Apparatschiks etwa schon um ihre Brüsseler Spitzenposten? Landauf, landab…/ mehr

Gunter Weißgerber / 04.02.2025 / 15:00 / 27

US-Waffen gegen ukrainische Rohstoffe: Ein guter Trump-Deal?

Donald Trump könnte für weitere US-Waffenhilfe ukrainische Rohstoffe bekommen. Kanzler Scholz nennt die Idee für „egoistisch und „sehr selbstbezogen“. Dabei wäre es ein Geschäft, das beiden Seiten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com