Antje Sievers / 23.05.2013 / 16:50 / 0 / Seite ausdrucken

Lest Hilary Mantel!

Preise und Auszeichnungen besagen heute nicht viel. Man denke nur an den Integrationspreis für Bushido oder den Friedensnobelpreis für den amerikanischen Präsidenten. Wer allerdings zweimal den englischen Literaturpreis namens Man-Booker-Prize abräumt, so wie Hilary Mantel, der kann schreiben. Und wie! In der vorstellbar kürzesten Zeit habe ich die Romane „Wolf Hall“ und „Eight Months on Ghazzah Street“ verschlungen wie zwei Schachteln Hachez Pralinés. Wobei Wolf Hall mit annähernd siebenhundert kleinst bedruckten Seiten die 500 g Packung darstellt. Wolf Hall ist ein historischer Roman über einen Teil der englischen Geschichte, der die Menschheit bis heute nicht loszulassen scheint: Die englische Renaissance, die Tudors, Heinrich VIII. und seine sechs Frauen.

Frei von allem Kitsch á la nächste-Woche-ist-wieder-Mittelaltermarkt und dem Groschenroman-Niveau der derzeitig ungeheuer beliebten Historienschinken mit wandernden Huren und blutigen Hebammen, beschreibt Wolf Hall die Geschehnisse um Aufstieg und Fall des Rechtsgelehrten Thomas Cromwell, dem wichtigsten Mann am Hofe Heinrichs des Achten. Es beschreibt die Umwälzungen im Zuge der vom Papst verbotenen Scheidung des unberechenbaren Königs von Katharina von Aragon und seiner Heirat mit Anne Boleyn, die zur Folge hatte, dass England protestantisch wurde und Köpfe rollten wie anderswo Bowlingkugeln. Eine leichte Lektüre ohne größere Eigenbeteiligung ist das Werk nicht gerade: Allein das Register der auftretenden Personen erfasst über hundert Namen und selbst mit sehr guten Englischkenntnissen muss man oft zum Wörterbuch greifen. Aber keine Sorge, die deutsche Ausgabe „Wölfe“ ist genauso gut, und die Fortsetzung „Falken“ ist gerade als Hardcover erschienen. Wer von den Tudors nicht genug kriegen kann, der gedulde sich, bis auch „Bring up the Bodies“, der dritte Teil, auf Deutsch erschienen ist. Das Buch ist frei von der entnervenden Pädagogik, die häufig deutschsprachige Geschichtsromane durchzieht. Nicht grundlos, denn viele dieser Romane werden von Historikern verfasst und lesen sich prompt wie Geschichtsbücher. Dieses Gefühl, man stünde neben den handelnden Personen und erlebte die Zeit des Geschehens mit der gleichen Intensität, hatte ich zuletzt bei Umberto Ecos „Der Name der Rose“. Wichtige geschichtliche und politische Ereignisse werden bei Mantel nicht auf nervtötende und die Handlung unterbrechende Weise erklärt, sondern tauchen wie nebenbei in den Dialogen der Charaktere auf; im Kneipengespräch von Knechten und Handwerkern; an den mit edelstem Tischgerät besetzten Tafeln der Paläste. Die zentrale Frage, mit der das englische Königreich steht und fällt, nämlich ob Anne Boleyn einen Thronerben gebären wird oder nicht, wird ganz beiläufig dadurch gestellt, dass Lady Mary Carey erwähnt, sie hätte die Mieder ihrer Schwester noch nicht auslassen müssen.

Mantel arbeitet durchweg mit einer gänzlich unprätentiösen Sprache und sehr dichten Atmosphäre. Das zeigt sich besonders in Eight Months on Ghazzah Street (bisher nur im Original erhältlich), einem vollkommen anderen Genre: Eine Frau folgt ihrem Mann, einem Architekten, für acht Monate nach Saudi-Arabien. Ihre Erlebnisse werden teils erzählt, teils von der Protagonistin in Tagebuchform festgehalten. Der in den achtziger Jahren geschriebene Roman befasst sich lange vor 9/11 mit dem Clash of Civilizations, den Gefahren der Islamisierung und der Rückständigkeit des Lebens im islamischen Gottesstaat. Mantel braucht weder scharfsinnige Analysen noch umständliche Erklärungen. Die Beschreibung des ersten Kontakts mit dem Land reicht vollkommen: „The Date is 2 Muharram, by the Hijra calendar, and the evening temperature is 88°F; the year is 1405.”
Die von Anfang an bedrückende, ja bedrohliche Atmosphäre in einer Welt, in der Frauen aus der Öffentlichkeit verschwunden sind und hinter verschlossenen Türen in vollklimatisierten Wohnungen ein gänzlich leeres Leben in ewiger Eintönigkeit führen, wird meisterhaft anhand der Begegnung mit einer riesigen Kakerlake beschrieben. Jawohl, einer Kakerlake. Sie ist das erste lebende Wesen, das die Hauptfigur Frances in ihren Saudi-arabischen vier Wänden zu sehen kriegt, und sie erschrickt nicht wenig vor dessen Größe. Nach etlichen einsamen Stunden ist sie beinahe froh, als der Käfer sich im Wohnzimmer zeigt – endlich ein anderes Lebewesen. Tage später, nach den ersten Gerüchten über Enthauptungen, Steinigungen und Morde an ausländischen Arbeitskräften, tragen Ameisen den Körper des toten Insektes prozessionsartig zu Grabe … Eine andere Szene: Ein Kind, das seine kleinen, zarten Fingerchen wie eine Pinzette gebraucht, um seiner Puppe die Haare auszureißen; das der Puppe mit einem Ruck den Kopf abreißt. Physische Gewalt ist in Mantels Romanen durch geschickte Bildersprache gänsehauterregend greifbar. Diese beiden erzählerischen Meisterwerke sind unterhaltsam, spannend, beredt und äußerst düster. Bisweilen sogar quälend düster. Wie das richtige Leben.

Auf besondere Empfehlung einer meiner Leser zu bestellen bei www.belle-et-triste.de

Hilary Mantel
Wölfe
Dumont Buchverlag
12,- Euro


Hilary Mantel
Eight Months on Ghazzah Street
Harpercollins
10,20 Euro

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Antje Sievers / 22.10.2019 / 17:00 / 2

Die Künstlerin, die die Trauer lehrt

Gabriele von Lutzau: Mutter zweier Kinder. Ehefrau. Katzenliebhaberin. Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Der größte Rolling-Stones-Fan des Odenwaldes. Ehemalige Flugbegleiterin. Und heute vor allem Bildhauerin. Ihre Ausstellung…/ mehr

Antje Sievers / 26.02.2019 / 16:15 / 17

Die Zwangstaufe von Barmbek

Es muss in der sechsten Klasse gewesen sein. Im Religionsunterricht, in dem man zwar wenig über Religion, aber stets viel über den Lehrer lernen konnte.…/ mehr

Antje Sievers / 01.12.2018 / 17:00 / 15

Laila Mirzo: „Nur ein schlechter Muslim ist ein guter Muslim”

Dieser Tage sandte ich mein Buch „Tanz im Orientexpress – eine feministische Islamkritik“ an Laila Mirzo nach Linz in Österreich und es kam sogleich ein Buch zurück: Mirzos „Nur ein…/ mehr

Antje Sievers / 22.10.2018 / 17:00 / 6

Bunt ist es da, wo Frauen verschleiert werden

Der Wandsbeker Markt ist das Einkaufsparadies des Hamburger Ostens, des traditonellen Wohngebietes des Proletariats, während in den Villengebieten des Westens, in Blankenese und Othmarschen Unternehmer,…/ mehr

Antje Sievers / 21.10.2018 / 10:00 / 5

Peccioli: Kunst und Katzen

Toskana-Touristen kennen Pisa und Lucca, Florenz und Siena, Pienza und Montepulciano. Aber wer kennt eigentlich Peccioli? Die kleine Stadt liegt zwischen Pisa und Volterra, steht in keinem…/ mehr

Antje Sievers / 01.10.2018 / 16:00 / 5

Auf der Spur der Schwarzen Brüder

Armut ist zweifelsfrei nicht das Erste, was bei einem Aufenthalt am Lago Maggiore ins Auge sticht. Wenn bei Bucherer in Locarno die Brillis im Schaufenster…/ mehr

Antje Sievers / 26.06.2018 / 14:00 / 7

Aus aktuellem Anlass: Bauchtanz-Irrtümer

To whom it may concern: Seit einer guten Woche ist mein Buch „Tanz im Orientexpress – eine feministische Islamkritik" auf dem Markt, und die Erinnerungen werden wach.…/ mehr

Antje Sievers / 09.06.2018 / 06:20 / 39

Die Ernüchterung der ehrenamtlichen Helferinnen

Sie geben Deutschkurse und dolmetschen. Begleiten bei Behördengängen, helfen bei der Wohnungssuche und beim Asylverfahren, organisieren Freizeitangebote für Jugendliche und Nähkurse für Frauen: Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com