Kultur-Kompass: „Den Himmel zum Sprechen bringen“

Bald erscheint die Taschenbuch-Version von Peter Sloterdijks „Den Himmel zum Sprechen bringen“. Wie schon in den letzten Jahren widmet sich Sloterdijk abermals dem Religiösen.

Wer viel unterwegs ist und neben Laptop, Smartphone und Powerbank wenig Stauraum zur Verfügung hat, darf sich freuen. Anfang April erscheint die Taschenbuch-Version von Peter Sloterdijks Den Himmel zum Sprechen bringen, das bereits seit Oktober 2020 in den Bücherregalen zu finden ist – nämlich als Hardcover. Natürlich kann der Reisefreund auch zur eBook-Variante greifen, doch jeder „Genussleser“ weiß um die Vorteile eines Buches in der Hand. Digitales und analoges Lesen sind einfach nicht dasselbe.

Wer nichtsdestotrotz auf die digitale Version zugreifen möchte (oder muss), kann sich trotzdem auf einen Lesegenuss freuen. Wie schon in den letzten Jahren, mit Nach Gott oder Polyloquien, widmet sich Sloterdijk abermals dem Religiösen. Während er scheinbar ziellos durch die Gefilde der Religion mäandert, ihre poetischen Stilmittel analysiert, weil er Religion als „literarische Produkte“ begreift, schafft er das, was Immanuel Kant in seiner Kritik der Urteilskraft als „interesseloses Wohlgefallen“ bezeichnete: „Alles Interesse verdirbt das Geschmacksurteil und nimmt ihm seine Unparteilichkeit.“ Aus diesem Grund kann sich der an objektive Erkenntnis interessierte Leser doppelt an Sloterdijks Reise durch die poetische Religions- und Theologiegeschichte erfreuen.

Von der Antike über die Scholastik und die Neuzeit bis hin zur Gegenwart beleuchtet Sloterdijk assoziationsreich, auf welche Weise unterschiedliche Religionen „den Himmel zum Sprechen bringen“ – der Untertitel Über Theopoesie erschließt sich spätestens jetzt. Sei es auf der Bühne im griechischen Theater oder im Buch Mose als Dornenbusch. Hierbei erfreuen sich seiner Aufmerksamkeit nicht nur Geistestitanen der Antike, wie Aristoteles oder Epikur, sondern auch Mystiker wie Nikolaus von Kues und Augustinus sowie neuzeitliche Denker, wie Max Scheler und Helmuth Plessner. Zwar ist der rote Faden bei seiner Darstellung nicht immer ersichtlich, doch hierfür gibt es eine mögliche Erklärung.

Abstrakt-heitere Wortakrobatik

Ursprünglich war ein Beitrag Sloterdijks in einer Festschrift für den renommierten Ägyptologen Jan Assmann zum 80. Geburtstag geplant. Dieser kam jedoch aus Zeitgründen nicht zustande. Den Himmel zum Sprechen bringen ist somit ein verspätetes Geschenk an Assmann. Der erste Teil des Buches basiert auf einem Vortrag, den Sloterdijk im Jahr 2019 hielt, dem sich im zweiten Part neue, aber auch wiederholt redundante Gedanken anschließen. Während einige inhaltliche Stellen verkrampft zusammengewürfelt wirken, wird dem Leser nicht immer ersichtlich, wieso Sloterdijk bestimmte Themenbereiche aufgreift. So springt er zum Beispiel überraschend vom antiken Rom in die kassidische Dynastie oder hängt am Ende seines Werkes eine zeitdiagnostische Analyse zum Wert der Religion an, die im Vergleich zum Gesamtinhalt deplatziert erscheint.

Doch Sloterdijks abstrakt-heitere Wortakrobatik lässt über diese Ungereimtheiten hinwegsehen. Hier einige Beispiele: Sloterdijk nennt die Götter Olymps „eine society von Oligarchen“, die sich auf ihrer „solaren Cloud“ tummeln. Weiterhin spricht er vom „outsourcing des Bösen“ als einer wichtigen Funktion antiker Religion, und er bezeichnet die Serapis-Religion als „eine der melancholischen Copy-and-paste-Religionen der Spätantike“.

Dazu gesellen sich Ausdrücke und Sätze von höchster Prägnanz. Auch hierzu mehrere Beispiele: „Götter sind Vagheiten, die durch Kult präzisiert werden“ oder „Die Domestikation Gottes durch die Gläubigen“. Und weiter: Eben diese „Domestikation“ lasse sie an eine „Poesie der Geduld“ glauben, nach der der leidende Gerechte sich in Gottes Prüfung befände: „Aus der Poesie der Geduld folgt die Poesie der Wiederherstellung, in jedem möglichen Sinn des Wortes“. Und für die „Poesie der Suche“: „Wer sucht, wird gefunden. Indem der Sucher sich finden läßt, erduldet er seine Verwandlung.“

Bedeutung der Religion

Doch auch inhaltlich kann Sloterdijk aufwarten. Vielseitig und tiefgründig zeichnet er mithilfe seines Wissensrepertoires die Entwicklung der Religionen inklusive ihrer poetischen Stilmittel. Hierbei bedient er sich auch historischer und soziologischer Gegebenheiten und geht auf bestimmte Epochen der Geschichte näher ein. So legt er aufschlussreich dar, wie der Polytheismus der Antike sich hin zum Monotheismus entwickelte. Insbesondere sei hier der „platonische Einspruch“ zu erwähnen, der die Einheit von Dichtung und Wahrheit trennte. Ehemals vermenschlichte Götter mit ihren Rachegelüsten und ihrem Machtstreben, standen nun ausschließlich für das „Gute“. Die Kehrseite: Das „Böse“ verbreitete sich auf Erden.

Das und eine aufschlussreiche Reise durch die Geschichte der „Theopoesie“ findet sich auf mehr als 350 Seiten. Es ist kein Geheimnis, dass bei Sloterdijks Werken ein gewisser „Bildungshintergrund“ das Leseerlebnis enorm anhebt. Doch sollte der Leser wider Erwarten, hier und dort stolpern, erleichtern ihm neben abstrakt-heiteren Analogien auch inhaltliche Finessen die Lektüre. Daher sei abschließend noch auf das gezeichnete Verhältnis von Ungläubigen und Gläubigen hingewiesen: „Die Verkündung gewinnt Elan, solange sie mit Ablehnung rechnet. Stieße die Mission nicht auf Widerstand, würde sie sich durch ihren Erfolg selbst erledigen: Gerade der Block der Verneinung beweist den Verkündern, daß ihre Botschaft im Unbedingten gründet. Stimmten alle der Botschaft mühelos zu, wären Himmel und Hölle doch ungefähr dasselbe, es fiele keiner ins ewige Feuer“. Der nicht auf den Kopf gefallene Leser erkennt sofort einige Parallelen zu unserer heutigen Zeit – wenn nicht immer religiös getönt.

Denn obwohl in unseren westlichen Gesellschaften Religion oberflächlich eine marginale Rolle spiele, komme ihr eine wichtige Bedeutung zu. Zwar besitze sie nicht den identitätsstiftenden Charakter wie einst, doch ihr gesellschaftlicher Wert sei enorm. „[Sie] ist überflüssig wie Musik; doch: ‚Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.‘“ Gleiches gilt auch für Sloterdijks Werk. Man muss es nicht lesen, aber man kann. Das neue Taschenbuch-Format erleichtert diese Entscheidung. Und wer diesen Schritt geht, wird es mitnichten bereuen.

 

Sloterdijk, Peter (2022). „Den Himmel zum Sprechen bringen. Über Theopoesie.“ Berlin: Suhrkamp. Hier bestellbar.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stanley Milgram / 14.01.2022

Man schaue sich an: “Liste der meistaufgerufenen YouTube-Videos”. Da geht die Reise hin… in die völlige Verblödung der GESAMTEN Menschheit!

Joachim Willert / 14.01.2022

....Der nicht auf den Kopf gefallene Leser erkennt sofort einige Parallelen zu unserer heutigen Zeit – wenn nicht immer religiös getönt. Pieta Slodderdeig hat wohl seine eigene Fangemeinde, und das ist auch gut so. .......In unseren Tagen kommt etwas hinzu, was es in dieser Form noch nie gegeben hat: die fast vollkommene Synchronizität von mikrobischer und informatischer Pandemie. Mit dieser absoluten Neuheit müssen wir uns künftig befassen. Sie beweist, dass es die Globalisierung wirklich gibt und dass Waren, Personen, Mikroben und Informationen fast gleich schnell reisen.

Werner Arning / 14.01.2022

Die Frage lautet letztendlich wohl, hält Gott dem Urteil Sloterdijks stand?

Frank Holdergrün / 14.01.2022

Über S. hat Karl Popper alles Wesentliche gesagt: “Jeder Intellektuelle hat eine ganz besondere Verantwortung. Er hatte das Privileg und die Gelegenheit zu studieren; dafür schuldet er seinen Mitmenschen, die Ergebnisse seiner Studien in der einfachsten und klarsten und verständlichsten Form darzustellen. Das Schlimmste – die Sünde wider den Heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen versuchen, sich ihren Mitmenschen als große Propheten aufzuspielen und sie mit Orakeln der Philosophie zu beeindrucken. Wer es nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er es klar kann.”

sybille eden / 14.01.2022

Danke, aber ich lese gerade ” Der Herr ist kein Hirte” von Christopher Hitchens. Finde ich wichtiger.

Florian Bode / 14.01.2022

Aus der Rezension schließe ich, dass wir es hier mit einem typischen Sloterdijk zu tun haben. Mit kommen seine Werke jedoch recht schwer lesbar vor. Das liegt vermutlich hauptsächlich an meiner Unbildung und nur mäßigen Intelligenz. Ein Quentchen aber vielleicht und möglicherweise auch daran, dass PS mit einer Vielzahl von Zitaten und grammatikalischer Akrobatik SEINE Bildung zum Leuchten bringen möchte. Dieser Aufwand wird eventuell nicht immer äquivalent durch den Inhalt der Aussage gespiegelt. Nach Wochen der Mühsal, mich durch “Du musst Dein Leben ändern” (Was eine Fußnotenwüste) zu arbeiten, blieb bei mir seine Kernaussage hängen: “Quäl dich, du Sau!”. Die “Kritik der zynischen Vernunft” habe ich abgebrochen, da ich zu blöd dazu bin. Ich könnte mir vorstelle, dass schlichte Gemüter von Christoph Quarch auch etwas über die Religion erfahren könnten. Der ist aber mehr Unterhaltungskünstler als Premium-Philosoph.

Wolf Hagen / 14.01.2022

Vielleicht reichen bei mir ein Hochschul- und ein Fachhochschulstudium nicht aus, um ausreichend gebildet zu sein, jedenfalls nervt es mich gewaltig, wenn “Elitäre”, wie der “Schlotter-Dick”, für andere “Elitäre”, über etwas schreiben, das ganz und gar nicht elitär ist und nie sein wollte. Nun bin ich kein frömmelnder Anhänger irgendeiner Religion, im Gegenteil, gerade den Dogmatismus und Idealismus von Religionen halte ich für großen Mumpitz. Aber dennoch beschäftigt sich jeder kluge Mensch, früher oder später einmal, mit der Spiritualität und der Mystik seines Seins, bzw. mit der Endlichkeit der Selbigen. Und egal wohin das führt, jeder Mensch entwickelt daraus eine Wahrheit für sich selbst, er spürt es, wenn er der Wahrheit nahe kommt, denn das und nur das ist das wahre Wesen der Religion, der Gläubigkeit, oder der atheistischen Verneinung all dessen. Sloterdijk mag nun abstrakt-heiter über Religion schreiben, was er mag und in einem Stile, der für den Nicht-Ausreichend-Gebildeten unverständlich bleibt, aber dennoch weiß er nicht mehr über das wahre Wesen von Religion, Glauben, oder der Wahrheit, als der größte Narr der Welt, oder gar Geistesgiganten, wie Claudia Roth, KGE, oder “Pöbel-Ralle” Stegner. Sloterdijk mag die Dogmata, die Illusionen und weltlichen Handlungsmuster von Religionen durchschauen und damit die Glaubensrealitäten der weniger Klugen zerstören, natürlich für elitäre Leser, auf amüsante Art und Weise, aber eine wirkliche Wahrheit ist, dass er auch nicht mehr “wirklich” weiß, als jeder x-Beliebige, in welcher versifften Hinterhofkneipe auch immer. Und deswegen nervt mich die Arroganz eines angeblich Wissenden, wie Sloterdijk. Er bringt nicht den Himmel zum Sprechen, sondern eher seine Geldbörse zum Klingen. Mehr nicht!

Stefan Riedel / 14.01.2022

Also erscheint das Taschenbuch in der Reihe “stw”? Nöh!  Nicht, dass in dieser Reihe auch großer Suhrkamp Schrott erschienen wäre. Aber noch nicht einmal das. Hallo, Hendryk M. Broder, dieser unvergessliche Erguss des Philosophen zu 09/11, bleibt dann doch in ewiger Erinnerung (bin ich jetzt nachtragend?).

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2023 / 16:00 / 3

Kultur-Kompass: „La notte italiana“

Anfang Januar feiert das Stück „La notte italiana – Reise ans Ende der Gleichgültigkeit“ von Mario Wurmitzer in Wilhelmshaven Premiere. Er persifliert als junger Autor…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.12.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Pornographie“

Pornographie umgibt uns in der heutigen Zeit überall. Vor sechzig Jahren galt das noch nicht als selbstverständlich. Aus dieser Zeit stammt der bemerkenswerte Roman „Pornographie“…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.07.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Die Veredelung der Herzen“

Der junge österreichische Dramaturg Moritz Wurmitzer hält in seinem Stück „Veredelung der Herzen“ den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 04.07.2023 / 16:00 / 20

Weinen als Gütesiegel

Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur mit dem Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis haben ihren Abschluss gefunden. Gewinnerin ist Valeria Gordeev mit einem Text über einen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.06.2023 / 16:00 / 13

Kultur-Kompass: „Politischer Moralismus“

Veröffentlicht im Jahr 1984, hat der 120-Seiten-Essay des Philosophen Hermann Lübbe nichts von seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil zeigt er auf: Moralische Selbstermächtigung war auch damals…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.06.2023 / 14:00 / 8

Kultur-Kompass: „Die Geografie der Zukunft“

In seinem neuen Buch „Die Geografie der Zukunft“ nimmt Tim Marshall den Leser mit auf eine Reise zu den Sternen. Ein Blick zurück. Eine Nahaufnahme…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 21.05.2023 / 14:00 / 9

Kulturkompass: „Der arbeitende Souverän“

Axel Honneth beschäftigt sich in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ mit der Arbeit als verbindendes Element in einer immer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com