Wer wird gerettet? Tragisches Handeln als Tabu

Die Regierenden in Deutschland tun sich schwer, den von ihnen verhängten Ausnahmezustand wieder aufzuheben. Sie tun sich insbesondere schwer, hier eine große Entscheidung zu treffen und nicht nur einen Exit der kleinen Trippelschritte zu beschließen, der keine nachhaltige Rechtssicherheit erzeugt. Eine große Entscheidung bedeutet: Es wird ausdrücklich eine neue Priorität des Handelns gesetzt. Wurde die Stilllegung mit der absoluten Priorität „Rettung von Menschenleben“ begründet (und dies war in einer ersten Phase vertretbar), so muss jetzt die Priorität auf dem wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben liegen. Diese Veränderung der Priorität wird sich nicht einfach aus dem Verlauf der Corona-Pandemie ergeben, sondern hier ist das Augenmerk auf ein ganz anderes Rechtsgut zu richten, dessen Bedeutung nicht von einem Virus abhängt.   

Es sind also zwei verschiedene Dinge, die bei der Corona-Krise in der Waagschale liegen. Und beide Dinge sind sehr gewichtige Dinge. Beide stehen als hohe Rechtsgüter unter starkem Schutz. Und genau hier liegt ein echtes Dilemma des Handelns, das man nicht durch irgendwelche Schuldzuweisungen aus der Welt schaffen kann. Bisher waren vor allem zwei Kritiken am Regierungshandeln vernehmbar: Entweder man fand den „lockdown“ zu zögerlich und begründete das mit der besonderen Gefährlichkeit des Virus. Oder man fand ihn übertrieben und begründete das mit der Normalität des Virus („kaum mehr als eine Grippewelle“).

Was aber ist, wenn die Corona-Pandemie eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben darstellt und zugleich die Stilllegungs-Maßnahmen eine große Gefahr für die Errungenschaften des Landes darstellen? Dann lägen auf beiden Seiten existenzielle Dinge in der Waagschale. Wir hätten ein wahres Entscheidungs-Dilemma. Wie die Entscheidung auch ausfällt – sie würde Tod und Vernichtung herbeiführen. Diejenigen, die sie treffen, würden sich auf die eine oder andere Weise schuldig machen. Sie können sich aber auch nicht auf ein Nicht-Handeln verlegen, denn die Opfer würden dadurch nicht geringer. Wir sind zum Handeln verurteilt.

Tragödie und tragisches Handeln

Das Wort „Tragödie“, das man in dieser Krise des Öfteren liest, bekommt an diesem Punkt erst seinen vollen Sinn. Wir befinden uns wirklich in einer tragischen Situation, so wie sie in der griechischen Tragödie dargestellt wurde. Hier bedeutete „Tragödie“ nicht einfach ein großes Unglück, in dem alles zugrunde geht und die Menschen tatenlos zusehen müssen. Vielmehr ging es um ein Handeln verantwortungsfähiger Menschen, um Entscheidungen zum Handeln, denen die Akteure sich nicht mit dem Verweis auf die großen Opfer entziehen. Solche tragischen Entscheidungen können unterschiedlich ausfallen, immer liegt ihr Wert darin, dass sie die Menschen durch sie zu Handelnden werden und nicht in Passivität versinken. Deshalb ist das Recht, tragische Entscheidungen zu fällen, ein sehr wichtiges Recht, weil es die Handlungsfähigkeit von Staat und Gesellschaft erhält oder wiederherstellt. Dies Recht muss in einer Demokratie öffentlich wahrgenommen werden, um die Entscheidungen muss offen gerungen werden. Das ist grundlegend für die politische Kultur. In den frühen Demokratien des antiken Griechenlands erfüllte die Aufführung von Tragödien im Theater diese Aufgabe. Sie bereitete die Bürgerschaft auf reale tragische Situationen und ihre existenziellen Dilemmata vor.

Die Situation, in die wir jetzt gestellt sind, enthält ein tragisches Dilemma. Zum einen ist es nach wie vor unwahrscheinlich, dass die Pandemie ohne erhebliches Restrisiko in absehbarer Zeit „überwunden“ sein wird. Zum anderen wird immer deutlicher, dass auch Billionen von billigem Geld die Substanzverluste einer längeren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Zwangsschließung nicht ausgleichen können. In der ersten Phase der Corona-Krise musste trotz der großen Verluste im wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben die Rettung von Menschenleben im physischen Sinn im Vordergrund stehen. Doch nun muss über ein zweites großes „Trotzdem“, das vielleicht noch eine größere Schuld mit sich führt, entschieden werden: Haben wir die Kraft, den „lockdown“ durch eine neue Prioritäts-Entscheidung zu beenden – obwohl wir wissen, dass dies eine gewisse Erhöhung der Todesopfer zur Folge haben wird?

Die Priorität, die mit der ersten Entscheidung gesetzt wurde, lautete: Es soll um jeden Preis verhindert werden, dass die lebensbedrohlichen Corona-Fälle so steigen, dass sie nicht alle behandelt werden können und dann eine sogenannte „Triage“ durchgeführt werden muss. Die Triage bedeutet, dass ausgewählt wird, wer die lebensrettende Behandlung bekommt und wem sie verweigert wird. Die drastischen Schließungsmaßnahmen im Land wurden beschlossen, um die Ausbreitung der Pandemie so zu verlangsamen, damit die Knappheits-Situation, die zur Triage führt, nicht eintreten kann. Doch mit dieser Vermeidungs-Strategie verlängert man die Dauer der Pandemie, und das führt zu einer neuen tragischen Situation: wirtschaftliche, kulturelle und politische Errungenschaften des Landes, die auch unter dem Schutz der Verfassung stehen, werden in ihrer Substanz nachhaltig beschädigt.  

Ist die „Triage“ ein rechtsstaatliches Tabu?

Beim Triage-Problem ist eine merkwürdige Rechtslage festzustellen. Die Rechtsprechung in Deutschland erklärt jedwede Entscheidung, bei der der Tod von Menschen direkt oder indirekt herbeigeführt wird, zum Unrecht. Diese Position ist ganz strikt. Wer solche Entscheidungen trifft, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Jedweder Triage wird also der Schutz des Rechtes verweigert. Sie wird außerhalb des Rechts gestellt. Doch zugleich sind Situationen, in denen Auswahlentscheidungen auf Leben und Tod angesichts begrenzter Mittel und drängender Zeit getroffen werden müssen, im Gesundheits- und Rettungssystem eine Realität. Ärzte müssen sie treffen, entweder ganz allein, oder im Team und in Fallerörterungen mit Ethik-Kommissionen an Krankenhäusern.

Diese Realität ist der Rechtsprechung wohlbekannt, und doch beharrt sie auf ihrer Position, ihr einen (begrenzten) Platz in unserem Rechtssystem zu verweigern. Aber man „duldet“ solche Entscheidungen und schließt gewissermaßen die Augen des Rechts ihnen gegenüber, wobei diejenigen, die solche Entscheidungen treffen, eventuell doch damit rechnen müssen, vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden. Diese eigentlich unhaltbare Situation ist jetzt in der Corona-Krise offener zutage getreten. Es geht im Grunde um die Frage, ob unser Land fähig wird, tragischen Situationen ins Auge zu blicken und die notwendigen Entscheidungen in den Rahmen seiner rechtsstaatlichen Ordnung aufnimmt und anerkennt.

Der ehemalige Verfassungsrichter Udo di Fabio hat in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ einen Beitrag veröffentlicht („An den Grenzen der Verfassung“, 6.4.2020), der sehr erhellend ist – nicht, weil er die Unhaltbarkeit der heutigen Rechtslage darlegt, sondern weil er sie zu verteidigen versucht. Und weil er den Verfassungs-Ausschluss des Tragischen zu einer Art Staatsräson der Bundesrepublik verklärt. Zu Beginn des Artikels werden die vielfältigen und einschneidenden Folgen verdeutlicht, die die Schutzmaßnahmen gegen die Pandemie haben, um dann eine im Grunde verheerende Konsequenz für das Verfassungsrecht zu ziehen: „Die Krise führt nicht nur medizinische Versorgungssysteme an Grenzen, sondern auch das Verfassungsrecht.“ Man sollte diesen Satz mehrmals lesen, denn er deutet die Kapitulation des Verfassungsrechts schon an. Ist es nicht gerade ein Vorzug dieses Rechts, dass es dort eintritt, wo die normalen Versorgungssysteme überfordert sind?

Verfassungsrecht dient ja ganz wesentlich auch der Sicherung des Gemeinwesens und seiner freiheitlich-demokratischen Ordnung im Notstands-Fall. Gerade hier, und nicht nur in Schön-Wetter-Zeiten muss sich eine Verfassung bewähren. Sie kann und darf nicht nur das freundliche Gesicht einer Bürgerrechts-Charta haben. Deshalb wäre eigentlich zu erwarten und zu fordern, dass die Verfassung und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts positive Aussagen zur selektiven Verteilung knapper lebensrettender Mittel trifft. Doch hier sieht di Fabio die „Grenzen der Verfassung“. Er erinnert an ein Urteil des BVG vor einigen Jahren:

„Darf ein entführtes Passagierflugzeug, das als Waffe gegen eine große Zahl von Menschen eingesetzt wird, abgeschossen werden? Nein, sagt das Bundesverfassungsgericht. Lebenschancen dürfen nicht an irgendwelche Qualitäten von Menschen gebunden werden, weder an Alter noch an Geschlecht, weder an Rang noch an Nützlichkeit. Hier wird man die Konsistenz der Anwendung der Maßstäbe im Vergleich zur Triage nur retten können, wenn zwischen Schadensverursachung durch eine Handlung und der Hilfeleistung bei einer Krankheit unterschieden wird. Aber wie überzeugend ist das? Bei existenziellen Krisen entsteht eine Art situatives ‚Overruling‘, nach der Devise ‚Not kennt kein Gebot‘.“              

Diese Argumentation verschleiert mehr als sie aufklärt. Denn im Fall des Flugzeug-Angriffs auf eine Stadt (oder im Fall einer Pandemie) geht es nicht um „irgendwelche Qualitäten von Menschen“ und auch nicht um „Nützlichkeiten“, sondern um den Fortbestand eines Landes mit seinen zivilisatorischen und institutionellen Errungenschaften. Genau diese Situation ist gegeben, wenn von einer existenziellen Krise die Rede ist, und sie von der Bundesregierung als schwerste Krise „seit dem zweiten Weltkrieg“ eingestuft wird.         

Kann man Handlungen zu Nicht-Handlungen erklären?

Doch wie sieht die Lösung aus, wenn man jeder Entscheidung über Leben und Tod den Status der Rechtmäßigkeit verweigert? Di Fabio bietet hier eine bizarre Konstruktion an. In der zitierten Textpassage erklärt er die Triage in bestimmten Fällen zu einer Art Nicht-Handlung, indem er sie als Nebenprodukt einer medizinischen „Hilfeleistung“ deklariert. Indem er den Handlungs-Begriff vermeidet, wird – sprachlich – der Eindruck erweckt, die Triage würde gewissermaßen mit geschlossenen Augen vollzogen. Man lässt die Triage unter der Devise „Not kennt kein Gebot“ irgendwie durchgehen. Das aber bedeutet, dass diese Praxis in eine Grauzone gestellt wird. Daran endet die coole Bezeichnung „overruling“ nicht das Geringste. Ist das eine bessere, menschenwürdigere Lösung? Keineswegs, denn die Öffnung eines ganzen Handlungsbereichs unter dem Mantelbegriff der „Hilfeleistung“ ist viel pauschaler und viel schwieriger zu kontrollieren, um Missbräuchen vorzubeugen.

Der Staatsrechtler Steffen Augsberg (Giessen), ein Mitglied des deutschen Ethikrats, wird in der FAZ (8.4.2020) einerseits mit der Aussage zitiert, dass Triage-Praktiken, die „eine im Ergebnis tödliche Handlung“ vornehmen, rechtlich verurteilt werden müssen. Aber andererseits, so wird er weiter zitiert, sei „das Rechtssystem flexibel genug, um der tragischen Entscheidungssituation Rechnung zu tragen“. Soll das heißen, dass das Rechtssystem die Lösungen, die „in multiprofessionellen Teams und beraten durch örtliche Ethikkomitees“ gefunden werden, akzeptiert?

In Wirklichkeit ist die „Flexibilität des Rechtssystems“ eine Leerformel. Hans-Jürgen Papier, der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, hat in einem Beitrag für die Süddeutsche Zeitung die Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften als „rechtlich problematisch“ bewertet, „weil sie den Grundsatz der Gleichheit des Menschenwürdeschutzes infrage stellen“. Er rät Ärzten und Kliniken davon ab, sich an diese Empfehlungen zu halten, weil sie unter Umständen eine Strafverfolgung riskieren würden. So hängt das Damokles-Schwert der Strafverfolgung über den Entscheidungen der Ärzte – und das lähmt ganz generell ihre Handlungsfähigkeit in tragischen Situationen.

Kann man das Tragische präventiv vermeiden?

Damit kommen wir zur Haupt-Konsequenz, die der Verfassungsrechtler di Fabio in seinem Artikel zieht: Es muss um jeden Preis verhindert werden, dass eine tragische Situation überhaupt entsteht. Wenn Entscheidungen über Leben und Tod von Menschen so problematisch sind, besteht die Priorität des Handelns – und das gilt für das ganze Land – darin, eine solche Situation von vornherein nicht zuzulassen. Das ist der Grund, warum bei den drohenden Opfern durch das Corona-Virus, die mit denen eines Weltkriegs gar nicht zu vergleichen sind, doch eine Stilllegung des Landes beschlossen wird, die an den Ausnahmezustand im Krieg erinnert. Das ist auch der Grund, warum diese Stilllegung besonders lange aufrechterhalten werden muss und nur in Trippelschritten erfolgen darf – um nur ja nicht wieder in eine tragische Situation hineinzugeraten. Die Triage wird zum Horrorbild und zum obersten Tabu des gesamten gesellschaftlichen Lebens. Di Fabio entwickelt an dieser Stelle eine ganze Theorie der Identität der Bundesrepublik, indem er schreibt, dass

„…unsere politische und rechtliche Ordnung darauf programmiert ist, das Entscheidungsdilemma der Selektion, das meint ‚Triagieren‘, so weit zu verhindern, wie es irgend geht. Man kann sogar die ganze Identität, das Besondere unserer Republik so verstehen, dass wir prospektiv und vorsorgend alles tun, die Zwänge der Not und des blanken Elends, die banale Logik der Katastrophen und der Kriege gar nicht erst entstehen zu lassen, um die freiheitliche Wertordnung nicht zu gefährden.“

Das sind Sätze von großer Tragweite. Die Vermeidung der tragischen Entscheidungssituation wird gewissermaßen zum Verfassungskern der Bundesrepublik erklärt – und zum Kernbestand der politischen Kultur in Deutschland. Welche Vermessenheit ist hier im Spiel: Ein ehemaliger Verfassungsrichter erklärt, dass die deutsche Politik das vorrangige Ziel hat, Not, blankes Elend, Katastrophen und Kriege „gar nicht erst entstehen zu lassen“. Sonst wäre die freiheitliche Werteordnung „schon gefährdet“. Dass sich eine freiheitliche Werteordnung gerade in solchen Situationen bewähren muss und kein Staatswesen dieser Welt sie von vornherein einfach durch Vorbeugung ausschließen kann, wird ignoriert. Soll es also die deutsche „Identität“ und „Besonderheit“ sein, dass wir die Tragödien dieser Welt gar nicht erst in größerem Ausmaß an uns heranlassen? Eine solche Verdrängungshaltung führt meistens zu noch größeren tragischen Verwicklungen und Opfern. 

Vermeidung als Markenzeichen deutscher Politik?

Hier reiht sich „Corona“ in andere endlose Baustellen der deutschen Politik ein: Energiewende, Eurorettung, Flüchtlingsrettung, Klimarettung und so weiter. Immer waren es einzelne, im Grunde tragische Krisen, die ohne ein Handeln mit Opfern und bösen Bildern nicht zu bewältigen waren. Krisen, die sich durch keine Vorbeugung und keine „Ursachenbekämpfung“ aus der Welt schaffen ließen. Und der Versuch, den tragischen Entscheidungen zu entgehen, verschob die Probleme nur und verwickelte das Land immer tiefer in sie. Wohin hat Deutschland die „Fukushima-Entscheidung“ gegen die Kernenergie geführt? Und kehrt nicht bei der Massenmigration die ungelöste Grundaufgabe immer wieder, dass es einen Souverän im Land geben muss, der über die Ansiedlung in Deutschland entscheidet?

Es sind immer Problemfelder, auf denen es kein Handeln ohne Opfer gibt. Und die Hoffnung, diese tragischen Zwänge vermeiden zu können, ist sichtlich gescheitert. Und doch tut sich unsere politische Kultur nach wie vor schwer damit, dies Tabu des Tragischen anzutasten. Oder auch nur offen auszusprechen. So besteht jetzt die Gefahr, dass in der Auseinandersetzung mit Massenepidemien eine weitere Dauerbaustelle entsteht und wir uns, ohne uns recht zu versehen, in schwerste Krisen hineinmanövrieren. 

In seinem Text erweckt di Fabio den Eindruck, alles andere Handeln, das nicht einer Strategie des Vermeidens tragischer Entscheidungszwänge folgt, führe in Richtung autoritärer Regime und zu „Führerglauben“. Auch in diesem Text wird also die Keule „gegen rechts“ geschwungen. Di Fabio schreibt, ohne Namen zu nennen, von „Ländern, die ohnehin autokratische ‚Infektionsanfälligkeiten‘ zeigen“ – und nimmt damit eine Art medizinische Ländereinteilung vor. Doch der Verdacht, der damit gegen das Motiv tragischer Entscheidungen erhoben wird, ist ganz falsch.

Diese Entscheidungen haben nichts mit einem Kult der Macht zu tun, der das Opfer von Menschenleben feiert und zur Selbsterhebung missbraucht. Tragisches Handeln bedeutet alles andere als eine besondere Überhöhung des Handelnden. Es ist immer schmerzvolles Handeln, das sich der Schuld, die es auf sich laden muss, sehr wohl bewusst ist. Man sollte sich den tragisch Handelnden nicht als glücklichen Menschen vorstellen. Eher als jemanden, der sich der Fähigkeiten, die ihm als Mensch gegeben sind, würdig zu erweisen versucht.

Teil 1 finden Sie hier, Teil 2 hier

Die Texte sind auch separat auf meiner Homepage www.gerdheld.de unter der Rubrik „Der Monat“ zu finden.

Foto: Boston Traveller/ Harry Trask/AP via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Eckhart Diestel, Facharzt / 16.05.2020

Es ist aber nicht so, dass der Coronavirus eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben darstellt. Diese Darstellung kann man so nicht stehen lassen. Bekannt ist, dass der Virus bei kranken Hochbetagten zu einer relativ geringen zusätzlichen Belastung führt. Diese Zusatzbelastung kann in der Tat zum Tode führen. Eine Isolation sowie mögliche Behandlungsversäumnisse sind für diese Patientengruppe ebenfalls ungünstig. Im Grunde wie jeden Winter +++ Es verblüfft mich absolut wie irrational Menschen seit Wochen reagieren +++ Sollte einmal eine tatsächlich gefährliche Infektionskrankheit auftreten, dann gerne so wie jetzt, aber eben nur dann - nicht wenn nachweislich eine sehr geringe Sterberate vorliegt ( siehe Prof Püschel u.A. )

Hjalmar Kreutzer / 16.05.2020

Das massive teils gewaltsame Vorgehen von Polizei und Ordnungsamt gegen friedliche Einzelpersonen, die im Zusammenhang mit Protesten gegen die aktuellen Freiheitsbeschränkungen eine Ordnungswidrigkeit begangen haben - Ordnungskräften, die sonst bei massiven Zusammenrottungen mit Gewaltkriminalität eher „deeskalierend“ auftreten - lässt für mich nur den Schluss zu, dass hier der Staatsapparat einfach nur Recht haben und Recht behalten muss, koste es was es wolle. Eine ethische Abwägung im Rahmen eines tragischen Dilemmas sehe ich hier überhaupt nicht. Zur Sache wäre zu fragen, ob denn ab jetzt bei jeder potenziellen Gefährdung durch Epidemien u.ä. der Staat sich grundsätzlich ermächtigen soll, im Katastrophenmodus mt Notstandsverordnungen zu regieren? Wie lange und mit welchen immer neuen Begründungen soll denn der aktuelle Ausnahmezustand verlängert werden?

Rolf Lindner / 16.05.2020

Ich denke, dass die meisten der hier Kommentierenden wissen, dass in der Merkeldiktatur nicht die Zahl der Opfer, sondern die Vermeidung schlimmer Bilder und die Kanzlerinumfragewerte (KU) das entscheidende Kriterium des Handelns der Regierung sind. Die Invasion der Handaufhalter und Durchdenbauchihrerfraueneroberer wäre längst beendet, wenn die regierungskriechischen Medien Bilder von Ertrinkenden in Verbindung mit den Lockrufen aus Deutschland verbreiten würden, genauso wie die Infektionsschutzmaßnahmen beendet sein würden, wenn massiv über nicht behandelte Herzinfarkte und Schlaganfälle berichtet würde. Analog könnte über die positiven Effekte der Atmosphärenerwärmung berichtet und schlimme Bilder verbreitet werden, wie eine menschengemachte Klimaabkühlung mehr Hunger und Elend bedeuten würde. Wenn daraus dann steigende KU-Werte resultieren, würde sich mindestens in Deutschland wahrscheinlich bald eine Klimaabkühlungsparanoia epidemisch ausbreiten.

Thomas Brox / 16.05.2020

Ein prinzipielles Problem. Ich begebe mich jetzt in die undankbare Rolle des Advocatus Diaboli. Der allwissende, übergriffige “Staat” will alles reglementieren und kontrollieren. Der Bürger wird als halb debiler Leibeigener betrachtet, ohne Eigenverantwortung, dem jeder Pubs vorgeschrieben wird (nach einiger Zeit wird er dann tatsächlich so). Diese Hybris führt zu inneren Widersprüchen und nicht mehr auflösbaren Konflikten im Rechtssystem. Das Leben ist komplex, flexibel, raffiniert und lernfähig, und daher ist es unmöglich alles zu reglementieren. Die einfachste Lösung ist die beste: Nur reglementieren wenn es sein muss, ansonsten “Laissez faire”. In rechtsfreien Räumen wird sich dann der Intelligentere, der Stärkere oder der Reiche durchsetzen. Aber irgendein Verfahren muss es ja geben, wenn knappe Ressourcen auf eine größere Nachfrage treffen. Man könnte auch ein Los ziehen. Oder ein Gremium von Beamten entscheidet - das ist meiner Meinung nach eine ziemlich schlechte Lösung: Erstens teuer und ineffizient, zweitens korrupt (oft indirekt, eine Hand wäscht die andere), und drittens führt es in die angesprochenen Widersprüche des Rechtssystems. Hätten wir eine echte private Krankenversicherung für alle, dann würden sich viele aus Kostengründen nicht einliefern lassen. Falls die Nachfrage doch zu groß ist, dann sollte das Personal des Krankenhauses in eigener Verantwortung entscheiden dürfen. Der Eid des Hippokrates muss dann reichen.

Nadja Schomo / 16.05.2020

In antiken Zeiten befragte man eine Pythia: das Orakel. Heute könnte man ein Los ziehen. Relevant wird es auch beim autonomen Auto in einer kritischen Situation, wo im Bruchteil einer Sekunde entschieden werden muss. Möglicherweise wird dann u. U. auch “gewürfelt”.

Michael Hinz / 16.05.2020

Kerl die Kiste, Herr Held, etwas lang geworden ihr Besinnungsaufsatz. Wie lautet die ultimative Textaussage? Tragödie, ne echt jetzt, Frau Merkel als unsere Antigone schuldlos schuldig. Aber dann bitte in einer Inszenierung von Claus Peymann mit Bernhard Minetti als Heldin.

Ilona Grimm / 16.05.2020

@Albert Pflüger: Es fällt mir nicht leicht, aber ich muss Ihrer Feststellung zustimmen, »Dennoch muß der Held bestraft werden. Warum? Weil ich nicht in einem Land leben möchte, in dem das Folterverbot NICHT gilt und Unschuldige abgeschossen werden DÜRFEN.«—- Was ich aber niemals verwinden werde im Mordfall Jakob von Metzler (ich sehe das Bild des fröhlichen kleinen Jungen noch immer lebhaft vor Augen) ist die Tatsache, dass der Mörder, Magnus Gäfgen, sich im Knast ganz frech freuen kann/konnte, letztlich über die Exekutive gesiegt zu haben – und quasi zur Belohnung für seine Mordtat Jura studieren und Bücher schreiben und veröffentlichen durfte. Wenn ich an diesen Menschen denke, geht’s mir wie einst Max Liebermann. -//- Leider habe ich seit ein paar Jahren überhaupt kein Vertrauen mehr in den deutschen Rechtsstaat, weil dieser nämlich, je nach Herkunft der Täter/Opfer, ganz unterschiedliche Methoden der Rechtsprechung anwendet. Von Rechtsstaat kann m.E. kaum noch die Rede sein; es ist bloß ein RechtsMITTELstaat übrig geblieben, den sich insbesondere ein bestimmter Personenkreis dank großzügiger Prozesskostenhilfe (die nicht jedem armen Schlucker gewährt wird) geschickt zu Nutze macht. -//- Triage halte ich nicht grundsätzlich für verwerflich; auch in meinen Augen hat junges Leben Vorrang vor „gelebtem“ Leben. Auch lehne ich für mich selbst ein gerettetes „altes“ Leben, welches wegen der Rettungsmaßnahmen in Pflegebedürftigkeit mündet, unbedingt ab. In meiner Patientenverfügung steht ausdrücklich drin, was alles nicht passieren soll, um mein Leben/Leiden zu verlängern. Coronabedingt habe ich auch die maschinelle Beatmung (an die ich zuvor nicht gedacht hatte) ausgeschlossen.

Joerg Machan / 16.05.2020

@Frances Johnson - die Römisch Katholische Kirche rettete zuerst immer das Baby, weil es noch nicht getauft war, und im Falle des Todes in den Limbus gekommen wäre. Wurde erst 2007 für ungültig erklärt. Bis dahin galt die Ordner: Im Zweifel das Kind zu retten in praktisch jedem katholischen Krankenhaus. Btw. Juden würden immer die Mutter zuerst retten, um die Familie nicht zu gefährden. Dem würde ich auch grundsätzlich zustimmen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com