News-Redaktion / 19.04.2024 / 16:00 / Foto: Pixabay / / Seite ausdrucken

Haften wir bald für alle EU-Bankpleiten?

In aller Eile hat der Ausschuss für wirtschaftliche und monetäre Angelegenheiten des Europäischen Parlaments trotz aller Warnungen eine Empfehlung für die gemeinschaftliche Einlagensicherung beschlossen.

Die Entscheidung fiel kurz vor dem Ende der Legislaturperiode des EU-Parlaments, das im Juni neu gewählt wird. Vorgelegt wurde sie von dem österreichischen EU-Abgeordneten Ottmar Karas (ÖVP). 26 Ausschussmitglieder stimmten dafür, 18 dagegen, bei drei Enthaltungen. Nach der Europawahl im Juni würde sich das EU-Parlament mit der Vorlage befassen.

Die EU plant die Einführung der "European Deposit Insurance Scheme (EDIS)", also ein europäisches Einlagensicherungssystem, um damit „die Stabilität der Banken in Europa zu verbessern“. Konkret heißt das, dass die Hälfte der nationalen Einlagensicherung in einen europäischen Topf überführt werden soll. Damit würden alle europäischen Banken füreinander haften. Dies ist der dritte und letzte Schritt zu einer Bankenunion und damit zu einem europäischen Superstaat.

2008 hatte Spanien eine Bankenkrise, die danach auch die Wirtschaft des Landes mehrere Jahre ins Trudeln brachte und die die gesamte EU beeinflusste. Als Reaktion darauf gründete die EU 2014 eine Bankenunion, die schrittweise eingeführt werden sollte und nun komplett ist. Die Bankenunion steht auf drei Säulen, einem einheitlichen Aufsichtsmechanismus, einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus und einer gemeinsamen Einlagensicherung.

Die Diskussion in Brüssel hatte wieder Fahrt aufgenommen, nachdem in den USA Ängste vor einer neuen Bankenkrise aufkamen. Innerhalb der EU sind es vor allem die Länder rund um das Mittelmeer, die für eine gemeinschaftliche Haftung sind, da die Banken dort am instabilsten sind.

Die deutschen Regionalbanken protestieren hingegen seit Jahren dagegen aus Angst, für unsichere Großbanken in anderen EU-Ländern mithaften zu müssen. Sowohl die Sparkassen als auch die Volks- und Raiffeisenbanken, die vom Genossenschaftsverband vertreten werden, lehnen eine europaweite Einlagensicherung ab. Sie sehen keinen Grund, die bestehenden nationalen Sicherungssysteme durch ein europäisches zu ersetzen und warnen davor, dass die Interessen der Großbanken dabei bevorzugt würden.

Auch von konservativen und liberalen Parteien kommt Kritik, da durch das EDIS die Souveränität der Staaten weiter untergraben wird und Staaten mit stabilen Finanzen wie Deutschland, Niederlande, Österreich und Finnland damit künftig für Staaten haften, die stark überschuldet sind, wie Griechenland und Italien.

Achgut berichtete mehrfach zu dem Thema (hier und hier).

(Quellen: Zeit, Europäisches Parlament, OTS, der Bank blog)

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 13.06.2025 / 15:00 / 0

Grüne bestätigen offiziell Intrige gegen Gelbhaar

Der einzige Profiteur der Intrige soll mit selbiger aber nichts zu tun haben. Der Grünen-Abgeordnete Stefan Gelbhaar erlebte Ende vorigen Jahres nach falschen Vorwürfen sexueller…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2025 / 13:15 / 0

Zweite Angriffswelle auf Iran

In einer zweiten Welle von Luftangriffen hat Israel weitere atomare und militärische Ziele im Iran angegriffen. Laut bild.de hat Israel erneut Angriffe auf den Iran…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2025 / 12:15 / 0

Festnahme nach tödlichem Messerangriff

Ein 19-Jähriger tötete am Donnerstag eine Frau im ländlichen Rheinland-Pfalz. Nach einer intensiven Suche wurde er in der Nacht zum Freitag festgenommen. Die Hintergründe sind…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2025 / 11:00 / 0

Israel fing alle iranischen Drohnen ab

Die als Vergeltung für den Angriff Israels von Iran gesendeten Kampfdrohnen wurden anscheinend alle unschädlich gemacht. Sämtliche 100 von Iran geschickten Drohnen seien demnach vor…/ mehr

News-Redaktion / 13.06.2025 / 07:30 / 0

Israel greift Irans Atomanlagen an

Die israelischen Streitkräfte haben durch Luftangriffe einen Teil der iranischen Atominfrastruktur zerstört. Auch der Befehlshaber der terroristischen Revolutionsgarden wurde ausgeschaltet. Am frühen Freitagmorgen führten über…/ mehr

News-Redaktion / 12.06.2025 / 15:00 / 0

Urteil: Corona-Maßnahmen teilweise verfassungswidrig

Der Verfassungsgerichtshof von Sachsen hat entschieden, dass einige Maßnahmen der sächsischen Staatsregierung im Zuge des Corona-Ausnahmezustandes nicht verfassungskonform waren. Geklagt hatte die AfD-Fraktion im Landtag. Die…/ mehr

News-Redaktion / 12.06.2025 / 13:00 / 0

Gaddafi-Sohn will Asyl in der Schweiz

Der Sohn des ehemaligen libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi, der ohne Anklage im Libanon inhaftiert ist, bittet die Schweiz um Asyl. Wie blick.ch berichtet, will Hannibal…/ mehr

News-Redaktion / 12.06.2025 / 11:30 / 0

Erzeugerpreise teilweise deutlich gestiegen

Die Preissteigerungen bei landwirtschaftlichen Produkten lagen im April deutlich über der allgemeinen Inflation. Besonders stark stiegen die Preise für Rindfleisch (+38 Prozent) und Milch (+18…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com