Gastautor / 26.02.2008 / 23:51 / 0 / Seite ausdrucken

Gutmensch braucht Marlboro-Mann

Von Alexander Gutzmer
Eine feine Bildbesprechung der aktuellen Marlboro-Plakatwerbung liefert Hans-Jürgen Linke in der Frankfurter Rundschau.
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1293996
Die schiefe Landschaftsfotografie setzt er in Zusammenhang mit der aus der Bahn geratenen Welt der Tabakindustrie. Das verweist auf einen unterbeachteten Aspekt der Antirauchdebatte: Die Bedeutung von Zigaretten und Zigarettenwerbung für die Kultur. Werbeverbote wirken Kultur zerstörend. Ohne die Kippe im Mund schwermütiger (Lebens-)Künstler hätte das französische Kino nicht seinen Rang als Institution für alles gepflegt Weltschmerzige aufbauen können. James Dean? Nur mit Kippe denkbar. Auch in der Weltliteratur wird viel und bedeutungsschwanger geraucht, bei Thomas Mann ebenso wie bei Oscar Wilde…

Nachlesen kann man dies in Christa Jekoffs “Rauchzeichen”. 
http://www.amazon.de/dp/345502341X?tag=rezensionsforuml&camp=1410&creative=6378&linkCode=as1&creativeASIN=345502341X&adid=03RE0E79J9DY4QWBTEY9&

Auch Tabakwerbung ist überaus kultur- und stilprägend. Allgemein akzeptiert ist ja noch die Hintersinnigkeit der Lucky Strike-Kampagne. Doch auch Camel-Kamel und HB-Männchen wurden kulturelle Ikonen – ebenso wie der Marlboro-Mann. Ohne die exzellent geschossenen Aufnahmen amerikanischer Ikonenlandschaft wird das Sujet “Kinowerbung” ärmer.

Bedauern sollten dies nicht zuletzt zeterfreudige Hardcore-Nichtraucher. Schließlich war für sie der Moment des Marlboro-Werbespots im Kino bisher immer ein überaus Identität stiftender. In demonstrativ zynischem Gegacker versicherten sie sich (und qua Dezibel den anderen 800 Kinobesuchern) der Ablehnung des Marlboromannes und damit zugleich des ganzen amerikanischen Imperialismus etc.. Also, ihr Gutmenschen dieser Welt: Wie wäre es mit einer Demo gegen Werbeverbote?

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 27.12.2024 / 14:00 / 12

BDS-Aktivisten können sich einen echten Israel-Boykott gar nicht leisten

Von A.J. Caschetta. Wenn College-Studenten, die zum Boykott aller Dinge aus Israel aufrufen, ihrer Rhetorik gerecht werden wollen, werden sie krank, hungrig und unterbeschäftigt enden.…/ mehr

Gastautor / 22.12.2024 / 14:00 / 46

Die toxische Kraft der Schuld

Von Okko tom Brok. Kann es im Leben von Individuen und im Zusammenleben von Völkern überhaupt eine Fehleranalyse geben, die die Schuldfrage von vorneherein ausklammert?…/ mehr

Gastautor / 13.12.2024 / 12:00 / 4

Eine kurze Novelle über den Gaza-Krieg

Von Dr. Jörg Bernhard Bilke. Die Gefahr, von seinen arabischen Feinden überrannt und ausgelöscht zu werden, schwebt seit 1948 wie ein Damokles-Schwert über dem Staat…/ mehr

Gastautor / 10.12.2024 / 14:00 / 10

Die größten Querdenker: Der Theologe Karl Barth

Von Okko tom Brok. Karl Barth stellte mit seinem Römerbrief-Kommentar von 1922 zunächst die christliche Theologie und Kirche auf den Kopf.  Kann ein Einzelner eine…/ mehr

Gastautor / 30.11.2024 / 06:25 / 73

Generation Verantwortungslosigkeit

Von Boris Blaha. Aus der Erfahrung des Scheiterns der grünen Bewegung gilt es, die politischen Konsequenzen zu ziehen: Die Umkehr von der Umkehr. Aber ist das…/ mehr

Gastautor / 03.11.2024 / 10:00 / 21

Kindergeburtstag mit LSD im Kakao

Von Florian Friedman. Wir drehen durch. Kein Wunder, dass manche sich bereits nach Zufluchtsorten umschauen. Einige zieht es nach Polen, andere – oha! – nach…/ mehr

Gastautor / 25.10.2024 / 06:15 / 34

Milei, der Gottseibeiuns der Staatsgläubigen

Von Erich Weede. Der argentinische Präsident Javier Milei, jetzt ein Jahr im Amt, hat was, das hierzulande aktuell komplett fehlt: einen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Kompass. Und…/ mehr

Gastautor / 02.10.2024 / 13:00 / 26

Gewalt im Namen der Ehre

Von Jan Ilhan Kizilhan. In archaischen Solidargemeinschaften können aus Klatsch und Tratsch unheilvolle Verhaltenszwänge resultieren. Ein Phänomen, das inzwischen auch In Europa auffällt. Für archaische…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com