Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 02.09.2013 / 06:01 / 2 / Seite ausdrucken

Gehe nicht über Los: Deutschland spielt Monopoly

In meiner Kindheit spielte ich fast jeden Sonntag Brettspiele mit meinen Eltern. Mein Lieblingsspiel war - nicht überraschend für einen künftigen Wirtschaftswissenschaftler - Monopoly. In gewisser Weise war hier meine spätere Beschäftigung mit Wettbewerbspolitik und Immobilienmärkten schon vorgezeichnet. Ich habe damals aber auch etwas gelernt, was heute für die Eurokrise von Bedeutung ist.

Ich war ein recht guter Spieler (oder zumindest ein besserer als meine Eltern) und so besaß ich bei Spielende oft eine unschlagbare Anhäufung von Straßen, Bahnhöfen, Elektrizitäts- und Wasserwerken und Hotels. Aber nur zu gewinnen, genügte meinem Ehrgeiz nicht. Um mein Spielgeld zu vermehren und meine armen Eltern in eine noch ausweglosere Situation zu bringen, gewährte ich ihnen großzügige Darlehen, die sie für die Mietzahlungen an mich verwenden konnten. Nein, eigentlich anders: Ich habe sie wirklich angefleht, diese Darlehen anzunehmen. Auf diese Weise konnte ich das Spiel noch ein wenig in die Länge ziehen, weitere Reichtümer anhäufen und noch wohlhabender werden – so dachte ich wenigstens.

Aber hier sitzt der Haken: Am Ende des Spiels war ich kein bisschen reicher, als ich gewesen wäre, wenn wir das Spiel früher beendet hätten. Zwar schuldeten meine Eltern mir Tausende von Monopoly-Dollars, die ich ihnen geliehen hatte. Als sie schließlich jedoch unweigerlich bankrott waren, konnten sie keines dieser Darlehen zurückzahlen. So besaß ich letztlich das gleiche Immobilien- und Geldvermögen, das ich ohnehin gehabt hätte. Die Kreditfinanzierung hatte meinen Eltern eigentlich nur ein paar praktisch kostenlose Hotelaufenthalte bei mir ermöglicht.

Es gibt eine bestürzende Parallele zwischen den Brettspielnachmittagen der Familie Hartwich und der heutigen Eurokrise. Man kann eine unhaltbare Situation durch die Gewährung von Krediten vorübergehend aufrechterhalten, aber man sollte sich nicht darauf verlassen, dass man diese Kredite zurückbekommen wird.

Damit meine ich Deutschlands Geschäftsmodell als Europas stärkste Exportnation. Seit vielen Jahren setzt Deutschland mehr Waren und Dienstleistungen in der Welt ab, als es selbst importiert. Der Wert der deutschen Exporte lag im Vorjahr bei 1.097 Mrd. EUR, dagegen importierte das Land nur für 909 Mrd. EUR. Alles in Allem bedeutet dies einen massiven Handelsüberschuss von 188 Mrd. EUR – oder 6,3 Prozent des BIP. Es heißt auch, dass Deutschlands Forderungen gegen den Rest der Welt jedes Jahr mit jedem dieser beträchtlichen Handelsüberschüsse wachsen.

In Deutschland werden solche gesunden Exportzahlen in aller Regel als Zeichen wirtschaftlicher Stärke betrachtet und das sind sie in gewisser Weise auch. Nach deutschen Autos, Maschinen und Chemieprodukten besteht eine hohe Nachfrage. Sie in großem Umfang herzustellen und auszuführen, schafft natürlich Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum und verleiht den Deutschen Selbstvertrauen.

Es gibt nur ein geringfügiges Problem - genau das gleiche, das sich mir beim Monopoly-Spielen mit meinen Eltern vor so vielen Jahren schon stellte. Indem Deutschland weit mehr exportiert als importiert, gewährt es anderen Ländern Kredite. Das hält die deutsche Wirtschaft in Gang, bietet jedoch keine Garantie, dass sich dies langfristig als ein gutes Geschäft erweist.

Letztlich ist Deutschland darauf angewiesen, dass seine Handelspartner diese Kredite zurückzahlen. Können sie dies nicht, hat Deutschland praktisch einen großen Teil seiner Exporte umsonst geliefert. Natürlich erhalten einzelne deutsche Exportfirmen die Bezahlung für ihre Produkte. Ein Teil des von ihnen eingenommenen Geldes wurde jedoch zur Finanzierung dieser Exporte verwendet.

Schaut man sich in der Eurozone um, hat Deutschland eine der größten Net International Investment Positions (NIIPs), definiert als die Differenz zwischen Auslandsforderungen und Auslandsverbindlichkeiten. Deutschlands NIIP steht bei etwas über +40 Prozent des BIP. Demgegenüber haben andere Volkswirtschaften im Euroraum hohe negative NIIPs. Bei Frankreich und Italien beispielsweise betragen sie etwa -20 Prozent. Bei Spanien und Portugal liegen sie bei -100 Prozent des BIP oder sogar darüber.

Man kann diese Zahlen als Ergebnis des Ungleichgewichts der Handelsbilanzen in der Eurozone interpretieren. Die Peripherieländer haben über ihre Verhältnisse gelebt, an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt und eine schlechtere Handelsbilanz erwirtschaftet, für die Euro-Kernländer trifft gerade das Gegenteil zu. Zu dieser Lage hat auch beigetragen, dass die Europäische Währungsunion Deutschland den Vorteil einer unterbewerteten Währung verschaffte, die der tatsächlichen Wirtschaftskraft des Landes nicht entsprach. Mit flexiblen Wechselkursen wäre Deutschlands Währung schon lange aufgewertet worden und dadurch hätte das Ungleichgewicht der Handelsbilanzen korrigiert werden können.

Entscheidend ist jedoch, dass die Aufrechterhaltung des Ungleichgewichts der Handelsbilanzen auch von der Bereitschaft der Euro-Kernländer abhängt, die Importe der Euro-Peripherieländer zu finanzieren – entweder durch normale Kapitalexporte oder durch den erfinderischen Target2-Mechanismus der Europäischen Zentralbank.

Eine berühmte ökonomische Lebensweisheit besagt: Wenn etwas nicht ewig weiterlaufen kann, kommt es zum Stillstand. Da liegt das Problem mit diesen Euro-Ungleichgewichten. Zu irgendeinem Zeitpunkt in der Zukunft wird die Euro-Peripherie entweder ihre Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen müssen, damit sie ihre Schulden bei den Kernländern begleichen kann - oder sie kann ihre Auslandsverbindlichkeiten nicht mehr bedienen.

Im Laufe der Eurokrise haben wir einen ersten Schuldenschnitt in Griechenland erlebt und voraussichtlich werden wir Ende dieses Jahres einen zweiten erleben. Wir wissen auch, dass es in der Euro-Peripherie Finanzinstitute gibt, die nach sämtlichen Kriterien praktisch insolvent sind und aufgelöst werden müssen.  Beides wird zu Verlusten in den Kernländern des Euro führen.

Damit findet sich die Euro-Kernzone in einem Monopoly-Spiel wieder und es wird erkennbar, dass alle diese hübschen Handelsüberschüsse im Laufe der Jahre lediglich Pyrrhus-Siege waren. Sicher hatten sie Exporteinnahmen erzielt und für Beschäftigung gesorgt.  Im Gegenzug hatten sie aber auch Forderungspositionen gegen andere Volkswirtschaften der Eurozone aufgebaut, die sich später als teilweise wertlos erwiesen.

Deutschlands Wirtschaftsführer und Politiker müssten schon drastisch umdenken, um einzugestehen, dass ihr exportorientiertes Modell gewaltige langfristige Risiken beinhaltet. Kurzfristig allerdings zahlt es sich für keinen von ihnen aus, die Fixierung auf Exporte aufzugeben – nicht für rentable Exportunternehmen und ganz gewiss nicht für Politiker, die sich Sorgen um exportabhängige Arbeitsplätze machen. Für beide ist die Fiktion, Deutschlands Handelspartner würden ihre Auslandsverbindlichkeiten stets zurückzahlen, lebenswichtig.

Wie ich damals beim Monopoly-Spielen herausfand, hat es jedoch keinen Sinn, ein Spiel künstlich zu verlängern. Davon abgesehen, waren meine Eltern es irgendwann Leid, weiterspielen zu müssen, nur um mein sonderbares Geschäftsmodell ohne reales Ziel in Gang zu halten.

Vielleicht sollten die Griechen und die Spanier den Deutschen auch sagen, dass das Spiel aus ist?

Dr. Oliver Marc Hartwich ist Executive Director der New Zealand Initiative (www.nzinitiative.org.nz).

‘Do not pass go: Germany’s Monopoly moment’ erschien zuerst in Business Spectator (Melbourne), 8. August 2013. Aus dem Englischen von Cornelia Kähler (Fachübersetzungen - Wirtschaft, Recht, Finanzen).

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alexander Bertram / 02.09.2013

Sie wollen doch als Wirtschaftswissenschaftler nicht ernsthaft behaupten, unser Ziel müsste eher ein Importüberschuss sein. Da haben Sie aber schon die erste Stunde BWL/VWL nicht verstanden ;-). Bereits vor vielen Jahrhunderten wusste ein Bauer, wenn er von seinen zehn Sack Getreide, fünf für den Eigenbedarf benötigt und fünf verkauft und nur für einen Sack Erlös erzielt, dass es ein Plus war. Nicht viel, aber immerhin. Bei den anderen vier Sack konnte er sich überlegen, ob er denen nächstes Jahr nochmal was verkauft und/oder ihnen es stundet. Nach mehreren Jahren der Hoffnung musste der Bauer feststellen, dass er wohl die vielen Säcke, die er mittlerweile geliefert hat, nicht bezahlt bekommt. Was nun, außer Trauer? Der (fast ;-)) einzig richtige Satz in Ihrem Beitrag ” So besaß ich letztlich das gleiche Immobilien- und Geldvermögen, das ich ohnehin gehabt hätte.” So ist es dann (btw wie nach einem Earthquake und ich würde viel lieber hier von Ihnen über New Zealand and Australia lesen wollen.), aber immerhin hatte er ein paar schöne Jahre ...

Maria-Anna Konietzko / 02.09.2013

Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen den Monopolyspielen der Familie Hartwich und der echten Eurosituation! Der kleine Oliver Marc blieb mit seinen Krediten sitzen, da er niemanden fand, der sie zurückzahlte. Im wirklichen Leben ist es aber leider nicht so, hier erhält der Produzent sein Geld zwar nicht vom ausländischen Käufer seiner Waren, er erhält es aber vom Steuerzahler seines eigenen Landes! Und wenn dieses Land dann auch insolvent ist, hat der Produzent schon prächtig verdient und sein Geld bestimmt auch schon gut und sicher angelegt, den größten Teil wohl im Ausland! Pleite und auch arbeitslos ist dann nur der dumme (er hat seine Politiker selbst gewählt!) Steuerzahler! Der kleine Monopolyspieler hätte sich an seine Bank wenden müssen, die per Druckermaschinen viele neue Monopolyscheinchen ins Spiel gebracht hätte, die hätte er dann aber außerhalb seines Monopolyspiels schnellstens in echtes Geld eintauschen und horten müssen!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 04.10.2019 / 06:26 / 26

Vorsicht, lebende Anwälte künftiger Generationen!

Der deutsche Umweltrat will einen „Rat für Generationengerechtigkeit“ schaffen und das Gremium mit einem Vetorecht ausstatten, um Gesetze aufzuhalten. Was davon zu halten ist, wenn Lobbygruppen sich zu…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 24.06.2016 / 09:45 / 0

„Wen der Brexit nicht aufweckt, dem ist nicht zu helfen“

Achse-Autor Oliver Hartwich lebt in Neuseeland und ist dort Direktor des Wirtschafts-Verbandes und Think-Tanks „The New Zealand Inititiative.“ Gestern (das britische Abstimmungs-Ergebnis war noch nicht…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 04.02.2016 / 05:22 / 3

It’s time for Merkel to go

“With her actions during the refugee crisis, Merkel is dwarfing even these previous policy blunders. If one were to add up all her mistakes, they…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 27.09.2015 / 02:39 / 0

A plea for national identity

Diese Woche erhielt ich meine dauerhafte und uneingeschränkte Aufenthaltsgenehmigung für Neuseeland (nachdem ich zuvor mit einem australischen Visum in Wellington lebte). Grund genug, sich über…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 24.09.2015 / 13:16 / 11

Das Volkswagen-Fiasko und seine Folgen

Mit dem Eingeständnis von VW, die Abgaswerte seiner Fahrzeuge systematisch manipuliert zu haben, wurde nicht nur der weltweit größte Automobilhersteller in eine Krise gestürzt, auch…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 18.09.2015 / 10:13 / 6

Die EU zerfällt

Letzte Woche schrieb ich an dieser Stelle, dass Europas Flüchtlingskrise die EU entzweien könnte. Diese Woche konstatiere ich die Fortschritte während der letzten sieben Tage…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 11.09.2015 / 09:55 / 6

Die europäische Flüchtlingskrise bringt die EU ins Wanken

„Immerhin kommt Deutschland jetzt in den Medien besser weg“, sagte mir ein befreundeter Geschäftsmann vor ein paar Tagen. „Ein erfreulicher Unterschied zu dem, was wir…/ mehr

Oliver Marc Hartwich, Gastautor / 09.09.2015 / 11:00 / 2

Europas Niedergang und seine Wurzeln

Vor fünf Jahren bot mir Alan Kohler an, im wöchentlichen Turnus die Wirtschaftslage in Europa zu kommentieren. Inzwischen habe ich die europäische Schuldenkrise in mehr…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com