Rainer Bonhorst / 08.01.2023 / 10:00 / Foto: PIxabay / 23 / Seite ausdrucken

Es geht eine Stradivari auf Reisen

Von Musikern an der Isar wird neuerdings erwartet, dass sie einen Eid auf die gerade aktuelle Außenpolitik ablegen. Und was, wenn so mancher im Orchester geigt, bläst und paukt, der oder die dem rotgrünen politischen Reinheitsgebot nicht gerecht wird?

Zum Jahreswechsel habe ich mich einvernehmlich als Zuhörer von den Münchner Philharmonikern getrennt. Einerseits war mir das Silvesterkonzert zu beethovenlastig. Vor allem aber fehlt mir dieser stattliche Lockenkopf mit seiner Teufelsgeige, der von den Münchnern „im gegenseitigen Einvernehmen“ nach St. Petersburg verbannt worden ist. Aber wozu hat man YouTube. Ich hab‘ mir einfach das Neujahrskonzert des Mariinsky Stradivarius Ensemble reingezogen. Und da war er ja, der Vermisste als Dirigent und Solist mit seiner Stradivari.

Lorenz Nasturica Herschcowici war zwar drei Jahrzehnte bei dem Münchner Laden, längst dienstältester Konzertmeister. Aber was sind schon dreißig gemeinsame Jahre. Ex und hopp. Warum? Ich sage nur: Russland, Russland, Russland! Einerseits das Mariinsky Stradivarius Ensemble in St. Petersburg und, schlimmer noch, Waleri Gergiew, der gefeierte und gefeuerte Chefdirigent der Philharmoniker als Freund und kollegialer Nachbar.

Nun, jetzt sind sie wieder vereint, im Land Putins, dessen Krieg gegen die Ukraine sie nicht vorschriftsmäßig mit Baton und Geige gegeißelt haben. Und siehe da: Das Neujahrskonzert des Stradivarius Ensembles war eine reine Freude. Mehrere Sträusse, Kalman, Lehar, Rossini, Tschaikowsky, Offenbach. Deutlich heiterer als Beethoven. Und die Silberlocken des Meisters hätten nicht prächtiger leuchten können. 

Schmale Combo der politischen Harmoniker

Sorgen mache ich mir aber um die Philharmoniker von der Isar. Warum? Weil so viele von ihnen gar nicht von der Isar sind. Das Orchester hat einen gewaltigen Migrationshintergrund. Nach meiner Zählung mindestens 50 Prozent. Darunter etliche aus politisch ziemlich unkorrekten Heimaten. Ich fürchte, die Rotgrünen von München werden nicht umhinkönnen, sich mal intensiver mit der politischen Haltung ihrer Musik-Migranten auseinanderzusetzen. Der Verdacht liegt doch nahe, dass da so mancher oder manche geigt, bläst und paukt, der oder die dem rotgrünen politischen Reinheitsgebot nicht gerecht wird. Und dann?

Nach den Präzedenzfällen Gergiew und Nasturica kann es auf diese Frage nur eine Antwort geben: Abschied im gegenseitigen Einvernehmen. Also ab in die alte Heimat. Oder dorthin, wo man von Musikern keinen Eid auf die gerade aktuelle Außenpolitik verlangt. Nun gut, da bleiben noch jede Menge Länder, in denen Musik-Freiheit herrscht, und nicht die Münchner Unfreiheit. Nein, um künftige Verfemte mache ich mir weniger Sorgen. Die Welt steht ihnen offen. Sie sind Könner ihres Fachs, was ja anderswo bei der Musik die Hauptrolle spielt. 

Aber was bleibt nach den drohenden Abschieden noch übrig von der feinen Philharmonie? Droht sie nicht zu einer schmalen Combo der politischen Harmoniker zu schrumpfen? Es wäre ein Verlust, aber was kann man machen. Die politische Korrektheit verlangt offenbar ihre Opfer. Auch vom Musikfreund. Es ist nun mal nicht das Gleiche, Lorenz Nasturica Herschcowici und sein Mariinsky Stradivarius Ensemble per YouTube zu genießen, als genösse man vor Ort das Original. Aber die traurige Alternative wäre eine Reise zum kulturellen Nebenkriegsschauplatz München mit seinem Ideologieorchester.    

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

T. Schmidt-Eichhorn / 08.01.2023

@Sabine Schönfeld : Vielleicht könnte das Orchester, statt Ihrem Vorschlag zu folgen, auch am Ende jedes Konzerts (oder an Stelle der Zugabe) den IV. Satz aus Haydns Sinfonie Nr. 45 fis-moll (sog. “Abschiedssinfonie”) spielen. Wäre das nicht ein Zeichen ?

T. Schneegaß / 08.01.2023

@sybille eden: “Und warum hat sich das Orchester nicht geweigert, ohne die beiden Russischen Kollegen weiter zu spielen?” Weil auch Geigen, Flöten, Harfen, Klaviere, Pauken und Trompeten “Haltung” haben. PS: Es wird gemunkelt, dass die großen Orchester dieses besten Werte-Deutschlands aller Zeiten nach dem Endsieg der Ukraine Konzerte mit Selenskyj für Penis und Klavier geben. 

K.Behrens / 08.01.2023

Dank für die musikalische Empfehlung, so unaufgeregt und doch mit Leidenschaft. Wer weiß schon von den Machenschaften hinter den Kulissen, das Alter von Lorenz Nasturica Herschcowici war wohl kaum ausschlaggebend, dafür ist seine musikalische Spielfreude zu offensichtlich! Es war ein Genuss, dieses Konzert zum Neujahr 2023!

Bertram Scharpf / 08.01.2023

Sie werden doch nicht etwa an der moralischen Qualifikation einer Institution zweifeln, die so fleißig tschendert?

sybille eden / 08.01.2023

Und warum hat sich das Orchester nicht geweigert, ohne die beiden Russischen Kollegen weiter zu spielen ?

Barbara Bach / 08.01.2023

Ist das ein Witz mit dem Eid auf die herrschende Politik? Aber heute ist doch nicht der 1. April??

Ulrich Jäger / 08.01.2023

“Weltstadt mit Herz”? Münchner Politiker haben das Bestreben, diese Stadt wieder zur “Hauptstadt der Bewegung” zu machen. Muss wohl am Fön liegen.

giesemann gerhard / 08.01.2023

Konzert für Goaslschnoizer, Böller und Orchester.

A.Schröder / 08.01.2023

Es war schon immer so und hat sich nie geändert, nur bei den Künstlern, besonders den Musikern fällt es eben gleich auf, wenn aus Gründen der politischen Ausrichtung, der eine oder andere nicht mehr dabei, also nicht mehr spielt, und das bestreffende Instrument über Gebühr fehlt oder schlechter besetzt gespielt wird. Politische Grundausrichtung geht vor künstlerische Perfektion. International gesehen und kurz formuliert, Volkskleinkunstbühne sticht Gewandhausorchestersaal, rein politisch.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 04.01.2023 / 12:00 / 41

Brexit – Bilanz einer Tragikomödie

Vor rund acht Jahren kam das „Ja“ zum „Nein“ zur EU. Vor knapp drei Jahren (31. Januar 2020) wurde der Brexit vollzogen. Hier zum neuen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.12.2022 / 16:00 / 12

Die ungerechte Fußballwelt – eine WM-Bilanz

Doha goes Entenhausen: Während der Emir von Katar zum Hybrid zwischen Dagobert Duck und Gustav Gans avancierte, griffen die Deutschen wie der arme Donald Duck…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.11.2022 / 16:00 / 30

Wehe, wenn die Deutschen gut spielen

Was, wenn die Deutschen wider Erwarten toll spielen? Hier vorab die vorläufige Katar-Bilanz: Boykott-Wegschauen klappt nur, wenn sie schlecht spielen. Ansonsten  würden wir in einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 16.11.2022 / 12:00 / 26

Deutsche Trauer droht um Beelzebub Trump

Wird Trump noch einmal antreten? Oder setzen die Republikaner auf den „Rising Star“ Ron DeSantis, den Gouverneur von Florida? Und haben unsere Medien dann einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 25.09.2022 / 11:00 / 25

Woke-Fußball gegen Non-Woke-Fußball

Die brutalste Kritik an meinem letzten Text zur englischen Monarchie lautete: Das hätte so auch in der Süddeutschen Zeitung stehen können. Um eine solche Schmähung…/ mehr

Rainer Bonhorst / 10.09.2022 / 10:00 / 39

Ein etwas neidischer Abgesang auf die Queen

Wie tief die Wirkung so einer Königin in der Demokratie tatsächlich ist, zeigt sich endgültig, wenn sie stirbt. So tief und so von Herzen trauert…/ mehr

Rainer Bonhorst / 05.08.2022 / 15:00 / 18

Lob des deutschen Flickenteppichs

Der Föderalismus ist eine der Stärken Deutschlands, obwohl viel auf unserem Flickenteppich herumtrampelt wird. Das halbwegs selbstständige Leben der unterschiedlichen Bundesstaaten ist ein Erfolgsmodell.  Gerade…/ mehr

Rainer Bonhorst / 01.08.2022 / 14:00 / 34

Der Sieg der Löwinnen

Für manche GenderInnen muss die Europameisterschaft der Fußballerinnen schwer verdaulich gewesen sein. Weil die deutschen Frauen das Endspiel nicht gewonnen haben? Nein. Weil ständig von…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com