Vera Lengsfeld / 09.11.2009 / 11:22 / 0 / Seite ausdrucken

Doppeltagebuch 1989/2009- 9. November

Mein persönlicher Mauerfall

Am Morgen des 9. November 1989 stand ich nach anderthalbjähriger Abwesenheit aus der DDR morgens auf der Westseite vor der Passkontrolle des Grenzüberganges Berlin- Friedrichstraße. Der Posten schaute abwechselnd ratlos in meinen DDR- Pass und auf den Computerbildschirm. Vielleicht erinnerte er sich an die so genannte Liebknecht -Luxemburg- Affäre im Januar 1988, in deren Verlauf führende Bürgerrechtler der DDR direkt aus dem Stasiknast Hohenschönhausen in den Westen abgeschoben worden sind .Einige davon mit DDR- Pass und der Zusicherung, nach einer bestimmten Zeit wieder in die DDR zurück kehren zu dürfen. Nun war ich wieder da, aber man wollte mich nicht zurück haben. Schließlich forderte der Posten mich auf, in einen Nebenraum zu kommen, damit mein komplizierter Fall geklärt werden könnte, ohne den weiteren Grenzverkehr zu behindern. Ich weigerte mich, meinen Platz vor dem Schalter zu verlassen. Ich würde nur in eine Richtung gehen- nach Ostberlin. Hinter mir hatte sich eine lange Schlange von Rentnern gebildet. Einige fingen laut an zu murren. Als der Unmut einen vorläufigen Höhepunkt erreichte, drehte ich mich um und hielt eine kurze Ansprache . Ich stellte mich vor, sagte, dass meine Papiere in Ordnung seien, dass man mich aber nicht in die DDR einreisen lassen wolle. Da rief eine Stimme ganz hinten: „Reinlassen!“, eine zweite: „Reinlassen!“ Beim dritten Mal, waren es schon alle: „Reinlassen, Reinlassen!“ Der Posten hämmerte immer hektischer auf seiner Tastatur. Gleichzeitig hatte er den Telefonhörer ans Ohr geklemmt und sprach ununterbrochen hinein. Schließlich knallte er mir meinen Pass hin und sagte „ Gehen‘ se, gehn ‘se!“. Als ich auf der anderen Seite stand und die berüchtigte eiserne Tür hinter mir zuknallte, bekam ich einen Schreck. Was hatte ich getan? Warum war ich freiwillig ins Gefängnis zurückgekehrt? Der Bahnhof sah so trist aus sah aus, wie immer, es roch nach Braunkohlensmog, wie immer. Von den aufregenden Montagsdemonstrationen, den angeblichen Veränderungen, war hier nichts zu spüren. Ich schüttelte mein Unbehagen ab und machte mich auf den Weg zum Polizeipräsidium am Alexanderplatz, um ein Ausreisevisum zu bekommen. Schließlich waren meine Kinder noch in Cambridge, wohin ich zurückkehren wollte, wenn ich geklärt hatte, ob mein vor einem Jahr wegen „pazifistischer Plattformbildung“ aus der Berliner Carl -von Ossietzky- Schule relegierter Sohn wieder die Schule besuchen dürfte.
Im Polizeipräsidium hielten sie mich bis zum späten Nachmittag fest.
Immerhin las ich in der „Berliner Zeitung“, dass es in der Stadt Smog gab. Das war neu. Jahrelang hieß Smog „Inversionswetterlage“ oder „Hochnebel“. Es hatte sich doch etwas geändert. Schließlich bekam ich mein Visum.
Als ich endlich in meiner Wohnung ankam, erkannte ich mein zuhause nicht wieder. Meine Bücher lagen zerrissen auf dem Boden, die Bettwäsche zerfetzt. das Geschirr zerschlagen, die Möbel zerbrochen. Ich stand bis zu den Knien in den Trümmern meiner früheren Existenz. Ich hielt das nicht aus und ging zu Bekannten, die in der Nähe wohnten. Hier sah ich beim Abendbrot die Pressekonferenz von Schabowski. Wir sahen, wie ihm von links ein Zettel gereicht wurde, den er stirnrunzelnd studierte, ehe er verkündete, dass ab sofort allen DDR-Bürgern ein Pass mitsamt Ausreisevisum zu gewähren sei. Wir sahen die Journalisten zu den Telefonen rennen , dachten aber nicht an bevorstehende dramatische Veränderungen. Uns beschäftigte die Frage, wie es in der DDR weiter gehen sollte. Wir machten uns auf zu der Schriftstellerin Christa Wolf, die in der Nähe wohnte, um sie zu fragen, ob sie nicht Präsidentin der DDR werden wolle. Gerhard Wolf öffnete uns, übermittelte unser Anliegen an seine Frau und kam bald darauf mit der Antwort zurück. Christa Wolf fühle sich nicht in der Lage, mehr zu tun. Sie hätte vor zwei Tagen einen Herzanfall erlitten und müsse sich schonen. Wieder auf der Straße sahen wir zwei junge Männer jubelnd herum tanzen. Als sie uns sahen, riefen sie uns zu, eben sei die Mauer an der Bornholmer Straße gefallen. Wir fuhren sofort hin, es war keine zwei Kilometer entfernt. Als wir an der Bornholmer Brücke ankamen, wälzte sich schon ein dicker Strom Menschen über die eben noch tödliche Grenze. Die Grenzsoldaten standen zu Salzsäulen erstarrt an die Wand gedrückt. In ihren Knopflöchern und unter den Schulterstücken steckten Blumen. Jeder hatte eine Flasche Wein Sekt oder Bier in der Hand, aus denen sie aber nicht tranken.
Ich stellte mich vor den Ranghöchsten, sah ihm ins versteinerte Gesicht und fragte ihn, wie er sich jetzt fühle. Als ich keine Antwort bekam, ließ ich mich im Menschenstrom über die Brücke treiben. Der erste klare Gedanke war: Mist, du hast den besten Teil des Tages auf dem Polizeipräsidium verbracht, um ein Visum zu bekommen, das du nicht mehr brauchst. Auf der anderen Seite der Brücke hielt ein Linienbus. Der Fahrer ließ so viele einsteigen, wie der Bus fasste und fuhr seine Gäste zum Sightseeing durch ganz Westberlin.
Trotz durchwachter Nacht stand ich am anderen Morgen vor dem Volksbildungsministerium. Ich hatte meinem Sohn , der vor einem Jahr mit seinen Freunden wegen „pazifistischer Plattformbildung“ von der Schule mit dem Namen des größten deutschen Pazifisten relegiert worden war, versprochen,  in Erfahrung zu bringen, ob die Schüler wieder an die Schule zurückkehren dürften. Der Minister sei heute nicht zur Arbeit erschienen, erklärte mir der Pförtner, bevor ich ihn etwas gefragt hatte. Aber Frau Honeckers Staatssekretär sei doch da? Ich wurde ohne Umschweife in das Büro der Volksbildungsministerin vorgelassen. Man war devot, denn in mir vermutete man die neue Macht. Ich forderte, dass alle relegierten Ossietzky- Schüler am nächsten Tag wieder in die Schule gehen dürften und dass die Weideraufnahme dort erfolgt, wo die Relegierung im Oktober 1988 stattgefunden hatte: in der Aula der Schule, vor der Schulvollversammlung.
Am nächsten Tag saßen die relegierten Schüler mit ihren Eltern in der ersten Reihe und wurden von dem Direktor, der sie gefeuert hatte, feierlich wieder aufgenommen.
Erst da war das Glücksgefühl überwältigend. Ich wusste, wir hatten das Regime besiegt.
Wir hatten gesiegt, aber hatten wir bekommen, was wir wollten? Nein, denn keiner von uns hat an die Möglichkeit einer schnellen Wiedervereinigung geglaubt. Wir wollten die DDR demokratisieren, statt dessen traten wir der größeren deutschen Demokratie bei. Die Dynamik der Ereignisse im Herbst/Winter 1989/1990 war berauschender als jeder Traum. Wie von jedem Rausch blieb auch der Kater nicht aus. Zwar hatte die unerwartete schnelle Vereinigung angenehme materielle Folgen: der Wohlstandszuwachs der DDR-Bevölkerung war enorm. Mitte der neunziger Jahre hatte ein Sozialhilfeempfänger in den Neuen Ländern bereits ein höheres Lebensniveau, als ein DDR-Durchschnittsverdiener je hatte. Er verfügte über Dinge, die für DDR-Menschen nicht selbstverständlich waren: Telefon, Reisen nach Mallorca, Bananen, eine ferngeheizte Wohnung mit allem Komfort in einem renovierten Haus.
Heute, nach zwanzig Jahren, wirken die Neuen Länder wie frisch aus dem Ei gepellt. Die Folgen des Krieges und die des Sozialismus sind aus den Städten und Gemeinden fast verschwunden. Man muss in die ehemaligen Bruderländer fahren, um zu studieren, wie es einmal ausgesehen hat. Oder man fährt in den Westen, wo im Ruhrgebiet, zum Beispiel, die Städte zu zerbröckeln beginnen, weil wegen der Solidarabgaben, die in den Osten fließen, das Geld nicht mehr für nötige Reparaturen reicht. Aber Deutschland wird diese Schwierigkeiten überwinden. Sie sind klein im Vergleich zu den Problemen, die es vor zwanzig Jahren hatte, ehe die Mauer fiel.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 21.04.2024 / 10:00 / 34

„Der General muss weg!” Der Fall Siegfried Buback

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com