Gerd Held / 28.07.2022 / 06:00 / Foto: Geolina 163 / 166 / Seite ausdrucken

Der zerbrochene Gesellschaftsvertrag

Wenn wichtige Güter auf einmal unbezahlbar werden, zerbricht das in einem Land etablierte Verhältnis von Leistung und Gegenleistung. Die Folge ist eine Arbeitskrise, die sich in Deutschland schon deutlich abzeichnet.  

Erst allmählich wird klar, wie einschneidend die Krise ist, in die Deutschland jetzt hineinläuft. Historisch errungene Positionen und grundlegende Fähigkeiten werden zerstört – und das nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft. Die Preise werden nicht auf ihr früheres Niveau zurückkehren. Eine Ursache ist der Wirtschaftskrieg gegen Russland, der sich immer mehr als selbstzerstörerischer Krieg erweist, insbesondere in Europa.

Aber es liegt noch ein viel größerer Schatten auf dem Land – eine Grundentscheidung, die die Produktivität der Betriebe und die Tragfähigkeit der Infrastrukturen auf ein historisch längst überholtes Niveau senkt: die „Rettung“ des Erdklimas. Mit ihr wurden Wirtschaft und Staat unter ein umfassendes höchstes Gebot gestellt, das den Betrieb von Kraftwerken, Fahrzeugen und Gebäuden einschränkt, ohne dass es gleichwertigen Ersatz gäbe.

Deutschland befindet sich mitten in einem großen Stilllegungs-, Blockierungs-, Lockdown- und Cancel-Szenario. Die Teuerungswelle ist die erste Konsequenz, bald werden elementare Güter des Lebens rationiert werden. Das bedeutet eine grundlegende Änderung des wirtschaftlichen und politischen Lebens. Wir bekommen eine Zuteilungs-Wirtschaft und einen Zuteilungs-Staat. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung wird zu einer neoautoritären Ordnung. 

Zwar wird diese Veränderung als „objektiv gebotene“ Notwendigkeit dargestellt, aber sie ist eine von Menschen getroffene Entscheidung, eine Wahl. Die pauschale Verabschiedung aller fossilen Energieträger ist eine völlig einseitige, keineswegs alternativlose Reaktion auf einen Klimawandel, der keineswegs linear auf eine Katastrophe zuläuft. Diese Reaktion ist im Grunde eine Notabschaltung. Und dieser Kurs wird blind beibehalten, obwohl sich schon eine dramatische Häufung von Kosten und Opfern zeigt.

Die Vermutung, hier liege nur ein „Elitenversagen“ vor, greift zu kurz. Hier muss ein soziales Versagen vorliegen – eine Fehlentwicklung der Gesellschaft. Ein größerer Sektor der Gesellschaft hat inzwischen kein Verhältnis mehr zur Produktivität von Betrieben und zur Tragfähigkeit von Infrastrukturen. Die Anforderungen an Mensch und Natur, die sich daraus ergeben, sind ihnen fern wie ein fremdes Land. Der bürgerlich-industrielle Gesellschaftsvertrag, der das hohe wirtschaftliche, politische und kulturelle Niveau Deutschlands ermöglichte, hat seine Verbindlichkeit verloren. Er zerbricht vor unseren Augen.   

Was durch die Preis-Revolution zerstört wird 

Die folgende Passage in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (27. April 2022) ist in zweifacher Hinsicht lehrreich. Hier wird einerseits deutlich, dass die „Klimarettung“ trotz existenzbedrohender Knappheiten weiter fortgesetzt und sogar noch auf weitere Bereiche (Gebäude und Verkehr) ausgedehnt wird. Und andererseits werden die Konsequenzen für die Konstitution und den Bestand der modernen Gesellschaft gar nicht ernsthaft in den Blick genommen, sondern völlig verharmlost.     

„Die stark gestiegenen Preise für Gas, Öl und Benzin haben einen Vorgeschmack darauf geliefert, welche sozialen Folgen die ehrgeizige Klimapolitik der EU haben kann. Das gilt insbesondere für die umstrittene Ausweitung des Emissionshandels von Industrie und Energieunternehmen auf Gebäude und Verkehr. Von 2026 an sollen auch die Lieferanten von Heiz- und Treibstoffen für ihren CO2-Ausstoß bezahlen. Das hat die EU-Kommission vorgeschlagen, um die in beiden Sektoren unverändert hohen Emissionen zu senken. Sie hofft, dass Haushalte etwa in CO2-freie Heizungen und andere Fortbewegungsmittel investieren, wenn das Heizen und Autofahren teurer wird. Zugleich belastet das natürlich vor allem sozial schwache Haushalte besonders stark.“ 

Hier liegt zunächst einmal eine dreiste Beschönigung der beschlossenen Energie-Verteuerung vor: Sie soll so hoch sein, dass die Menschen einen „Anreiz“ haben, andere Energiesysteme für Verkehr und Gebäude zu wählen. Besteht der Anreiz darin, dass die neuen Systeme ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben? Mitnichten, denn das Ziel ist ja negativ: Beendigung aller Energiegewinnung aus fossilen Energiequellen. Die Verteuerung führt keineswegs zu einer besseren Alternative, sondern zu einer Energiegewinnung mit einem schlechteren Preis-Leistungs-Verhältnis. Obendrein führt die Abhängigkeit der „regenerativen“ von Wind und Wetter dazu, dass ihr Output an verwertbarer Energie sehr unregelmäßig ist und die Anforderung der Stetigkeit, die für moderne Energie-Infrastrukturen unverzichtbar ist, nicht erfüllt. Die angeordnete Verteuerung und Abschaltung der herkömmlichen Energieträger soll also eine Wende erzwingen, die sich aus einer freien Abwägung von Vor- und Nachteilen gar nicht ergeben würde. Der Kosten-Anreiz ist in Wahrheit ein Kosten-Zwang.  

Die verharmlosende Geschichte von den „besonders betroffenen Armen“ 

Und dann kommt der Schlusssatz der zitierten FAZ-Passage: Es geht um die sozialen Folgen der Energieverteuerung. Es wird behauptet, die Mehrbelastung sei eigentlich nur für einen kleinen Teil der Gesellschaft problematisch – nämlich für die „sozial schwachen Haushalte“. Was heißt „sozial schwach“? Das sind die einkommensschwachen Haushalte, die Armen, die auf Zuwendungen angewiesen sind. Aber blicken wir einmal auf die Facharbeiter oder auch die angelernten Arbeiter. Sie gehören nicht zu den Armen und Mittellosen. Sie betrachten ihren Lohn nicht als Zuwendung in einer Notlage, sondern als Gegenwert für ihre Leistung. Ihr Arbeitsvertrag gehört zum bürgerlichen Gesellschaftsvertrag. Und nun wird durch die Teuerungswelle der Wert ihres Lohns stark herabgesetzt – und damit der Wert ihrer Leistung. Mit anderen Worten: Sie verlieren etwas viel Wertvolleres als diejenigen, die von Sozialhilfe leben. 

Die Teuerungswelle führt bei der arbeitenden Bevölkerung dazu, dass bestimmte Güter, die sie sich bisher leisten konnte, nun für sie unerreichbar werden. Die Kombination von Wirtschaftskrieg gegen Russland und Klimarettung führt bei vielen dazu, dass sie ihr Auto nicht mehr halten können; oder dass das Geld für die große Ferienreise mit der Familie fehlt; oder dass die bisherige Wohnung in günstiger Lage nicht mehr bezahlbar ist. Das Verhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung hat sich also stark und dauerhaft verschlechtert. Nicht nur nominell im Geldbetrag, sondern ganz materiell in Arbeitsstunden und erreichbaren Gütern. Der Bruch des Gesellschaftsvertrages ist mit Händen zu greifen.  

Das gilt nicht nur für die große Mehrheit der Haushalte im Land, sondern auch für die Unternehmen. Deren Kosten werden durch die Verteuerung der Energie erheblich gesteigert, und sie können diese Kosten nicht ohne Weiteres an die Käufer ihrer Produkte weitergeben. Denn deren Kaufkraft ist begrenzt. Entweder müssen die Unternehmen einen Teil der Mehrkosten in ihrer Bilanz auffangen – dann sinken die Erträge des Unternehmens. Oder sie versuchen, die Kosten vollständig weiterzugeben – dann gehen die Absatzzahlen zurück und eventuell verschwinden ganze Märkte. Auch für die Unternehmen wird das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung verschlechtert, auch hier zerbricht der bestehende Gesellschaftsvertrag. Und auch für die staatliche Infrastruktur verändern sich die Verhältnisse: Ihre Herstellungs- und Unterhaltskosten steigen, während zugleich die Auslastung zurückgeht, wenn seltener von den Verkehrs- und Versorgungssystemen Gebrauch gemacht wird. War der Zustand der Infrastrukturen bisher ein Zeichen eines guten Verhältnisses von Leistung und Gegenleistung zwischen Bürgern und Staat, gibt es nun Verfallserscheinungen.    

„Gesellschaft“ bedeutet Leistung und Gegenleistung 

Hier zeigt sich, wie unzureichend es ist, die Folgen der Preis-Revolution nur bei einzelnen besonders betroffenen Gruppen zu suchen. Und überhaupt die Bürger als „Betroffene“ anzusehen und nicht als Leistungsträger. Die Idee des Gesellschaftsvertrages geht davon aus, dass ein modernes Land sich nicht aus einer „zuteilenden Hand“ und einer Vielzahl von „Empfängern“ zusammensetzt, sondern aus einer Vielzahl von Leistungsträgern – und aus vielfältigen Verhältnissen von Leistung und Gegenleistung. Und dass die Stabilität eines Landes immer die Form von mehr oder weniger dauerhaften Verträgen annehmen muss, in der diese Gegenseitigkeit ihren Ausdruck findet.

Es bedeutet daher einen tiefen Bruch, wenn eine Teuerungswelle aufgrund völlig einseitiger Entscheidungen („Klimarettung“, „Wirtschaftskrieg gegen Russland“…) stattfindet, und dann von dem grundlegenden Rechtsverhältnis, das dadurch verletzt wird, nicht mal die Rede ist. Das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung wird nicht nur faktisch verschlechtert, sondern ist als Rechtsverhältnis gar nicht mehr existent. „Gesellschaft“ bedeutet nur noch, dass man etwas zugeteilt bekommt oder einem etwas genommen wird.   

Ein Präzedenzfall: die Migrationskrise 

Migration ist in modernen Zeiten eine alltägliche Tatsache mit einer langen Geschichte. Zu dieser Normalität gehört, dass es eine Übereinkunft zwischen dem Migranten und dem aufnehmenden Land gibt. Auch hier ist eine Art Vertrag im Spiel. Aber seit etlichen Jahren, insbesondere seit der Migrationskrise von 2015, findet eine massenhafte, einseitige Grenzüberschreitung statt. Von einem Vertrag ist nicht mehr die Rede. Stattdessen wird behauptet, dass die heutige Massenmigration aufgrund einer allgemeinen Notlage stattfinden muss. Migration wird auf Flucht-Migration reduziert. Und daraus wird ein einseitiges Migrationsrecht und eine einseitige Aufnahmepflicht der Zielländer konstruiert.

Das Grunderfordernis der beiderseitigen Zustimmung wird ausgehebelt. So steht heute der größere Teil der Migration auf der Welt außerhalb jeden Vertrages. Migration findet nun als einseitige Landnahme statt. Sie soll rechtens sein, sofern sie sich auf eine Notlage beruft. Das Prinzip von Leistung und Gegenleistung, das im Zielland galt, wird an dieser Stelle massenweise außer Kraft gesetzt. Dem alltäglichen, fraglosen Zusammenhalt eines Landes, der auf dem Prinzip „Gesellschaftsvertrag“ beruhte, wird eine schwere Verletzung zugefügt. Diese Wunde ist nach wie vor offen.     

Und jetzt haben wir eine Industriekrise 

Und nun kommt in breiter Front eine Teuerungswelle, die die Gesamtrelation zwischen Arbeit und Reallohn, zwischen Leistung und Gegenleistung in diesem Land einschneidend verschlechtert. Der Gesellschaftsvertrag ist damit insgesamt infrage gestellt. Im Zuge der neuen Erbfeinde „fossile Brennstoffe“ und „Putins Russland“ wird alles das, was gerade noch als Leistung von Generationen anerkannt wurde und für das diese Generationen ein Recht auf Gegenleistung hatten, zur Schuld dieser Generationen erklärt. Die „Zeitenwende“ ist eine gigantische Schuldverschiebung. Wer einmal Autos gebaut hat, soll dafür jetzt büßen. Wer mit Russland Handel getrieben hat, ebenso.

Eigentlich wäre es das Gebot der Stunde, alles zu tun, damit die Knappheit der Güter und ihre erhöhten Herstellungskosten wieder verringert werden. Dazu braucht es nicht weniger Industrie, sondern mehr Industrie. Dazu wäre es geboten, sich dreimal zu überlegen, ob es wirklich im Interesse Europas und Deutschlands liegt, die internationale Arbeitsteilung mit Russland dauerhaft zu zerstören. Und alles spricht dafür, dass jetzt die Luft aus der Blase der postindustriellen Scheinbeschäftigungen gelassen wird. Denn diese Beschäftigungen tragen nichts dazu bei, dass knappe und teure Güter wieder vorhanden und erschwinglich sind. Doch statt sich um Energie und Lebensmittel zu kümmern, will man mit den kleinlichsten Vorschlägen die Gesellschaft in ein Sparsamkeits-Regime treiben. Und man treibt damit nur die Abwärtsspirale noch weiter. 

Nein, wir brauchen wieder mehr Industriearbeit im Lande, und diese Arbeit ist ohne materielle Gegenleistungen nicht zu bekommen. Wer glaubt denn im Ernst, dass man die Leute, die sich vielerorts schon aus der Arbeit zurückziehen, dadurch wieder in die Betriebe bekommt, dass man ihnen täglich vorsingt: „Das Essen muss teurer werden“ oder „Dreht doch die Heizung runter“. Da häufen sich dann die Krankenscheine. Man geht in Teilzeitarbeit. Oder man bleibt ganz weg. Der „Spiegel“ vom 16. Juli titelt: „Wo sind die nur alle hin? – Wie der Mangel an Arbeitskräften das Land lahmlegt“. Wir stecken schon mitten in einer Industriekrise. Und sie besteht nicht allein darin, dass dem Land das Gas ausgeht, sondern auch darin, dass dem Land die Gründe ausgehen, die Menschen zur Arbeit in der Industrie bewegen. Wozu soll man sich noch anstrengen, wenn das effiziente Produzieren in Deutschland nichts mehr wert ist? 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gerd Quallo / 28.07.2022

Die Mehrheit der Bürger, siehe ihre Wahlpräferenzen, kriegt das, was sie verdient. Nach Corona und der damit verbundenen Gesetzlosigkeit, wieder kritiklos goutiert von einer bequemen und feigen Mehrheit, sehe ich einem Zusammenbruch mit Vergnügen zu. Und ich denke, die kritische Minderheit hat eher Optionen und den Arsch in der Hose, die nötigen Konsequenzen zu ziehen. Ich wünsche Deutschland alles Schlechte. Die schaffen das.

Helmut Jäger / 28.07.2022

Mit John Locke bin ich der Überzeugung, dass der Zweck des Staates darin besteht, das Leben, die Freiheit und das Eigentum seiner Bürger zu schützen. Unser Staat erfüllt diesen Zweck eindeutig nicht mehr, im Gegenteil - er entmündigt uns und macht uns letztlich zu seinen Sklaven. Dass mit der Freiheit auch der Wohlstand geht, ist dabei nur eine Banalität und versteht sich von selbst. Wir schulden diesem Staat weder Gehorsam noch Loyalität.

Carsten Bertram / 28.07.2022

Alles richtig beschrieben, aber die die jetzt am Ruder sind, haben genau diese Entwicklung herbei gesehnt. Nun befinden sie sich genau an den Schaltstellen der Macht und werden nicht locker lassen. Sie werden uns noch mehr ihrer Medizin verordnen. Nein, es gibt nur einen Ausweg und deshalb ist die Russlandkrise das beste was passieren konnte, weil es den Prozess stark beschleunigt. Deutschland muss voll auf Grund laufen. Es wird sehr weh tun, aber danach kann es eventuell wieder aufwärts gehen. Ein großer Reset und danach sind grüne Hirngespinste Geschichte, oder es ist nicht mehr mein Land.

Michael Hillmann / 28.07.2022

Der “Staat” hilft gern bei den Problemen, die er selbst geschaffen hat. Und während der Staatsapparat “hilft”, wird er noch fetter, noch autoritärer, die weltweit höchsten Steuern und Abgaben müssen “leider” noch weiter erhöht werden, und die produktive Basis schrumpft weiter. Und so geht immer weiter in den Sozialismus. Der Sozialismus wird unser neuer Gesellschaftsvertrag sein. Und faszinierend ist, dass der Weg dorthin von einer großen Mehrheit der Wähler geebnet wird. Deutschland hat seine besten Zeiten hinter sich. Es hat die Dekadenz gewählt und wird sie weiter wählen. Bald herrschen hier Zustände wie in der DDR, vlt. auch Venezuela.  Das Land wird wieder mal zum Schauplatz einer Gesellschaftsutopie, die historisch bereits gescheitert ist. Die Verantwortung dafür jedoch trägt das „bürgerliche Lager“, die „Mitte der Gesellschaft“. Das bürgerliche Lager möchte so gern beim Fortschritt mittun, zu den „Progressiven“ gehören. Wie in den 60 ger Jahren. Da wollte die DDR die sozialistische Menschengemeinschaft hinbekommen -heute wollen wir noch soviel mehr- zwanzig Jahre später war sie bankrott. Ich will die AFD nicht hochjazzen, sie aber ist die einzige politische Antwort zu diesem Blockparteienkartell, dass sich früher sozialistische Einheitspartei nannte, gestern „Grosse Koalition“ und heute „Ampel“ nennt. Die Ampel flackert und es ist lebensgefährlich sich auf sie zu verlassen, wer die Strasse quert. Wer nicht erkennt, dass der Sozialismus antifreiheitlich ist, dem ist leider nicht mehr zu helfen. Aber noch die Frage nach; cui bono? Die USA und Teile Europas werden in sämtlichen Belangen von der deutschen Deindustriealisierung und dem verdreifachten Gas- und Energiepreisen profitieren.

H. Stein / 28.07.2022

Klaus Schwab (WEF) hat für diese Krise einen Begriff geprägt: “Kreative Zerstörung”. Unsere Politiker (Darsteller) legen sich für diese Agenda mächtig ins Zeug. Der Wirtschaftsminister (Hühner und Schweine) erklärt dem deutschen Michel die Welt. Was meint der eigentlich was die Menschen da draußen bisher gemacht haben?Energie verschwendet? Seine lächerlichen Vorschläge zum Gas sparen stehen da für sich selbst. Anstatt Nordstream 2 in Betrieb zu nehmen, soll kalt geduscht werden. Wer soll das noch verstehen? Wir sollten aufhören uns an einzelnen Themen (Corona, Klima, Krieg usw.) abzuarbeiten. Sie gehören alle zu einem von den Eliten angestossenen Prozess. Sie selbst nennen es den Krieg Reich gegen Arm. Ziel ist es eine neue Weltordnung zu etablieren. Wenn man sich dessen bewusst wird, bekommt die selbstzerstörerische, aktuelle deutsche Politik dann doch einen Sinn! Wir retten nicht stellvertretend für alle anderen die Umwelt, sondern wir fahren mit Vollgas und Absicht gegen die Wand.

Christian Schmidt / 28.07.2022

Seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, werben die Parteien damit dass sie alles teurer machen wollen. Und die Wähler wählen sie, je mehr Armut sie versprechen. Sei es aus Ignoranz, weil die Parteiprogramme nicht interessieren und nur nach Gefühl gewählt wird, oder aus Überzeugung. Und jeder noch so absurde Quatsch, den man den Menschen erzählt, wird geglaubt. Zumindest von einer Mehrheit. Das schlimmste was passieren kann, ist dass dieses Land der ignoranten Traumtänzer die Kurve bekommt. Es MUSS alles endlich Konsequenzen haben. Sonst wird niemals ein Umdenken stattfinden können. Ich hoffe daher auf Massenarbeitslosigkeit, große Armut und Blackouts. Vielleicht lässt das diese Gesellschaft gesunden.

Ferdinant Katz / 28.07.2022

Der Kontakt mit der Realität steht unmittelbar bevor und es muss wohl so kommen, keine Vernunft, kein Argument kein Protest konnte die Mehrheit dazu bewegen- mit Verlaub, den Kopf aus dem Arsch zu ziehen und das politische Personal auszuwechseln, stattdessen irrlichtert man im Wachkoma einer immer schlechter lügenden Elite hinterdrein, die keinen Plan hat und krampfhaft versucht darüber hinwegzutäuschen wie sehr man es tatsächlich verbockt hat. Aber man ist sich auch Gewiss, weich zu fallen - nicht wie der Großteil der Trottel die Propaganda echoen und artig in Parolen denkt. Die Ernüchterung wird sich rasch einstellen und sie wird in kürzester Zeit in bitteren Frust umschlagen- weil der Mangel eben nicht “uns” in einem gesellschaftlichen Kontext trifft sondern uns im Sinne des arbeitenden Volkes. Das wird dann vermutlich die letzte Schippe sein die man aus dem Graben zwischen Bonzen und Bürger geschaufelt hat bevor es zum offenen Bruch kommt. Ich gehe nicht davon aus dass es zu einem Aufstand kommt- eher ein flüsterndes oder schweigsames Verschwinden der letzten Leistungsträger die sich in Breiten aufmachen in denen ihre Leistung noch etwas wert ist und wo man ihnen vielleicht weniger arrogant in den Vorgarten und nicht auf den Teller scheisst.

Jochen Lindt / 28.07.2022

Demnächst kosten uns allein Beamtenpensionen zwei Billionen Euro, das allein entspricht etwa 60% des BIP. Der Grund dafür ist ebenfalls die Regierung Merkel, die die Zahl der Beamten seit 2005 um 50% erhöhte.  Kurz gesagt, wir leisten nur noch Frondienste für Beamte und Migranten, die den Sozialstaat auffressen. Das wir die höchste Steuerlast der deutschen Geschichte sowie die längste Lebensarbeitszeit Europas haben, versteht sich dabei von selbst.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com