Ulli Kulke / 27.12.2014 / 10:28 / 4 / Seite ausdrucken

Der milde Winter: Typisch für den Klimawandel?

Auch der Schneefall dieser Tage ändert nichts daran: Der Winter 2014/15 ist in Mitteleuropa vergleichsweise mild, sehr mild. Und schon sind wir wieder mitten drin im Thema: Klimawandel, globale Erwärmung. Gerade die Winterzeiten haben es dabei in sich. Seit einiger Zeit schon sind gerade sie, ihre Temperaturen, ihr Schneefall, ihre Eiszapfen deutlich stärker im Gespräch als die warmen Monate. Das war bei Rudi Carell noch anders. Der holländische Entertainer klagte 1975 noch den Klimawandel hin zu einem endlich wärmeren Sommer ein. Singend wünschte er sich damals die schönen heißen Tage aus den früheren Jahren, mit viel Sonne „und 40 Grad im Schatten“ zurück. Alle sangen mit. Die Titelzeile lautete: „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“. Doch seit den Tagen hat sich der Fokus unserer Wehmut gehörig verschoben, unsere Sorge gilt dem Winter, nicht zuletzt durch eben den Diskurs um den Klimawandel. Ein kleiner Rückblick auf den Streit um den Winter lohnt deshalb.

Angefangen hat alles mit einem bemerkenswerten Zitat vor eineinhalb Jahrzehnten. Mojib Latif, in jenen Tagen noch einfacher Wissenschaftler im Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie, aber bereits einer der bekannteren Köpfe in der Klimadebatte, wurde Anfang April 2000, zum 25. Geburtstag seines Institutes, gleich in einer ganzen Reihe von Zeitungen mit dem Satz zitiert: “Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben”. Die Sache ging den Deutschen ans Gemüt. Was würde aus dem Schneemann, aus dem weißen Tannenbaum, was aus der Schneeballschlacht, aus Ski und Rodel?

Die Prognosen der Klimaforschung setzten in jenen Jahren noch eins drauf: Nach ihnen würden die insgesamt anstehenden wärmeren Zeiten weniger Rudi Carells schöne, heiße Sommer zurückbringen, sondern eher milde – also langweilige – Winter. Die Klimaerwärmung in Deutschland, so schrieb der geballte Sachverstand 2006 in einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA), werde sich ausgeprägter im Winter als im Sommer bemerkbar machen.

Heute, im Winter 2014/15, bei Temperaturen in Deutschland um die zehn Grad, so könnte man sagen, sind Latifs These sowie die Prognose des UBA aktueller denn je. Und hat es nicht seit Latifs Zitat einige weitere durchaus warme Winter in Deutschland gegeben? Ja, vor allem 2006/2007. Unvergessen das Zusammenfallen dieses Rekord-Winters mit der kurz darauf erfolgten Vorlage des vierten Sachstandsberichtes des Weltklimarates, der die Zukunft des fiebrigen Globus in schwärzesten Farben malte. So dass viele im Lande es nur allzu logisch fanden, als der Friedensnobelpreis 2007 an den IPCC und Al Gore – verhinderter US-Präsident und Klimaaktivist – ging.

Und doch hat die Debatte über die Winter in Deutschland in den 14 Jahren seit Latifs Äußerung bemerkenswerte Wendungen erfahren. Die profanste Volte brachte da noch die tatsächliche Temperaturentwicklung, obwohl auch sie beachtlich ist. Da war zum Beispiel die Tendenz der letzten zweieinhalb Jahrzehnte bei den Wintertemperaturen. Die Winter zwischen 2001 und 2010 waren im Durchschnitt 0,1 Grad Celsius kälter als im Jahrzehnt davor zwischen 1991 und 2000. Und die Winter zwischen 2011 und 2014 waren noch einmal 0,1 Grad kälter als die zwischen 2001 und 2010. Auch wenn es sich nur um Stellen hinter dem Komma handelt, in der Klimadiskussion geht es nun mal um solche Größenordnungen. Wer also in den letzten Jahren den Eindruck von harten Winterzeiten hatte, lag so falsch nicht. Die Tendenz der Wintertemperaturen ging in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nach unten, nicht nach oben. Die letzten fünf Winter bis 2012 waren allesamt kälter oder genauso kalt wie das langjährige Mittel von 1981 bis 2010. Auch anfangs des Jahrhunderts gab es sehr kalte Winter. Die Wintersportorte in den Alpen haben seit dem Millennium wenig bis nichts zu klagen gehabt, einige entscheidende meldeten laut einer Umfrage kontinuierlich bessere und kältere Bedingungen, wie der Meteorologe Dominik Jung in einer kleinen Erhebung feststellte. Der Schnee ist nicht verschwunden.

Die bemerkenswertere Volte aber vollzog sich nicht im Thermometer sondern auf dem Papier. Als die kalten Winter nicht mehr wegzudiskutieren waren, kamen entscheidende Institute im Land auf die originelle Idee, die eisigen Temperaturen auf die globale Erwärmung zurückzuführen. Grund sei das schwindende Meereis rund um den Nordpol. Vladimir Petoukhov vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung wird in einer Pressemitteilung des Institutes zu einer von ihm vorgelegten Studie zitiert: Störungen in den Luftströmungen, die von jenem Eisschwund verursacht würden, „könnten die Wahrscheinlichkeit des Auftretens extrem kalter Winter in Europa und Nordasien verdreifachen“. Ergo: „Harte Winter wie der vergangenen Jahres oder jener 2005/06 widersprechen nicht dem Bild globaler Erwärmung, sondern vervollständigen es eher.“ Der Befund löste Stirnrunzeln aus. Doch auch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung legte ein ähnlich lautendes Papier vor.

Es klingt absurd. Aber die Klimaforscher haben wohlgemerkt nicht behauptet, dass eine globale Abkühlung mit der globalen Erwärmung einhergehe. Härtere Winter werden – vorerst – nur für Europa vorhergesagt. Und deshalb könnte der Zusammenhang, so widersinnig er sich zunächst anhört, auf einer gewissen Logik basieren. Stark vereinfacht dargestellt lautet sie so: Das schwindende Meereis in der Arktis schwächt den sogenannten „Albedo-Effekt“ (die Rückstrahlung von Sonnenergie) ab, weil aufgrund einer geringeren Eisfläche die Reflektionsfläche kleiner wird. Dies bewirkt eine tendenzielle Erwärmung des Meeres rund um den Nordpol. Dadurch wiederum verringern sich die Temperaturunterschiede im Atlantik zwischen dem hohen Norden und den gemäßigten Breiten. Aus diesen Unterschieden aber (grob gesagt zwischen dem Islandtief und dem Azorenhoch) zieht das Wetter über dem Atlantik seine Dynamik, seine Kraft, mit der es auf Europa einwirkt. Werden die Unterschiede, die Kraft geringer, so verliert der Atlantik an Einfluss auf unser Wettergeschehen. Mit der Folge, dass Europa den östlichen oder gar nördlichen Witterungen ausgesetzt wird, und nicht den milden westlichen. Und das heißt: Eiseskälte, harte Winter.

So weit, so logisch. Und was das Ganze noch untermauern könnte: Die jährliche, regelmäßige Eisschmelze rund um den Nordpol war im vergangenen Sommer sehr gering. Die Eisfläche war also, entgegen allen vorhergesagten Tendenzen, größer als in den Sommermonaten der allermeisten letzten Jahre. Und deshalb wäre tatsächlich – nach der gerade geschilderten Logik – der Temperaturunterschied zwischen Island-Tief und Azoren-Hoch diesen Winter auch wieder stärker, die Dynamik und die Kraft des Atlantiks wieder stärker, so dass uns der westliche Ozean Europa derzeit vor dem eisigen Wetter aus dem Osten schützt. Die Kälte im Norden ist nach wie vor da. In den USA weiß man nach dem katastrophalen Wintereinbruch ein Lied davon zu singen, was es mit der Kälte aus arktischen Breiten in diesem Jahr auf sich hat, in Russland übrigens auch.

Bei aller geschilderten Logik bleiben allerdings viele Fragezeichen. Glaubwürdig klingt es nicht gerade, erst allzu wohlfeile Abgesänge auf den Winter anzustimmen, und hinterher, wenn sie sich als unbegründet herausstellten, wiederum genau dafür Theorien nachzuschieben. Das gilt auch für die Richtigstellung Mojib Latifs, seine Prognose über das Ende aller Winterträume sei eigentlich für den Zeitraum zwischen 2050 und 2100 gemeint gewesen, der Spiegel habe ihn damals falsch zitiert, wenn er dies erst nach einigen doch noch wieder sehr eisigen Wintern in einem Zeitungsinterview äußerte.

Die Theorie über die Schuld des schwindenden Meereises an den härteren Wintern ist obendrein nicht unumstritten. Mehrere Studien, darunter eine der ETH Zürich, ergaben kürzlich, dass daran wenig bis nichts dran sei. Und schließlich, auch das ist ja nicht unerheblich, hat sich jenes Meereis im Sommer 2014 tendenziell erst mal wieder stabilisiert – eine Richtung, die sich im laufenden Winter fortgesetzt hat. Die Ausdehnung dieser Tage hält sich gut im langjährigen Mittel. Warum, weiß noch niemand. Klar ist nur eins: Die Ausdehnung des Eises ist eben nicht nur von der Temperatur abhängig. Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass das Meereis rund um die Antarktis sich ebenfalls bestens hält.

Halten wir also fest: Dieser Winter ist vergleichsweise mild. Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Wintermonate über die letzten zweieinhalb Jahrzehnte in Deutschland kälter geworden sind. Dies widerspricht vielfachen Prognosen der Klimaforschung noch vor einigen Jahren. Deshalb kamen im Nachhinein Theorien ins Spiel, die die eisigen Winter als Folge der globalen Erwärmung hinstellen, die aber auch nicht unumstritten sind. Nebenbei stellt sich dabei heraus, dass das arktische Meereises durchaus auch mal wieder zulegen kann. Und nach wie vor gilt die Auszeit der globalen Temperaturzunahme. Keiner weiß, wie lange sie anhalten wird, auch wenn wir dieses Jahr, wohl als Ursache eines „El Nino“, mal wieder Spitzenwerte erfahren werden.

Noch etwas: Sollte ein Schlagersänger irgendwann einmal auf die Idee kommen, ein wehmütiges Lied auf das doch irgendwie offensichtliche Ende der Weißen Weihnacht anzustimmen, so beachte er bitte sehr: Weiße Weihnachten waren schon immer eher die Ausnahme als die Regel.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Gerd Brosowski / 28.12.2014

Ja, Herr Günnel, wer so richtig fest an den menschengemachten Klimawandel glaubt, der ist resistent gegen die Vorhaltung von Tatsachen. Als es in Europa noch angezeigt war, fromm zu sein oder sich wenigstens so zu geben, gab es unter älteren Damen die Figur der Betschwester: dem Anschein nach gläubig, tatsächlich jedoch abergläubisch, humorlos, aber maliziös, verbohrt, unzugänglich, misstrauisch, rachsüchtig.  Kurzum ein hoffnungsloser Fall schwerster Asozialität, den Mitmenschen gegenüber verschlossen und hochfahrend, vielleicht irgendeinem Rasputin hörig.. Heute hat die Betschwester die Gestalt der Klimagläubigen angenommen: anscheinend wissend, tatsächlich abergläubisch, vielleicht irgendeinem Klimaguru hörig, verbohrt, unzugänglich u.s.w.. . Die Betschwestern waren angenehmer.

Rudi Knoth / 27.12.2014

Hallo: Auch warnte man in den 70er Jahren vor einer neuen Eiszeit. Die Sommer waren vor 1976 tatsächlich kühl und naß.

Engelbert Gartner / 27.12.2014

Man kann auch sagen:. “Wir wissen, dass wir nichts wissen” Tun aber so als könnten wir, durch die Energiewende in unserem kleinem Ländle, die Welt retten. Ich hoffe nur, dass wenn “wir” am Ende angekommen sind, jemand da ist der uns rettet. Ich glaube, dass man nach dem 11.11. an dieser Stelle auch Hellau sagen kann. LG E. Gartner

Peter Günnel / 27.12.2014

Zitat: “Glaubwürdig klingt es nicht gerade, erst allzu wohlfeile Abgesänge auf den Winter anzustimmen, und hinterher, wenn sie sich als unbegründet herausstellten, wiederum genau dafür Theorien nachzuschieben. “ Aber es geht doch gar nicht um Glaubwürdigkeit, es geht ums Geld. Es geht um die Milliarden die die Regierungen dieser Erde zur Erforschung des Klimawandels zu vergeben haben. Diese Klimaforscher werden noch für jede Wendung eine passende Theorie produzieren. Im Übrigen, sprach man die Gläubigen des menschengemachten Klimawandels in einem harten Winter auf die falschen Vorhersagen an, so wurde man belehrt das Wetter nicht mit dem Klima gleichzusetzen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulli Kulke / 30.11.2023 / 12:00 / 45

Beim Thema Klimawandel kühlen Kopf bewahren

Heute beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai. Ein guter Anlass, das Buch „Der Mensch-Klima-Komplex“ vorzustellen. Der Autor Hans von Storch ist Insider, hat selbst an Berichten des UN-Klimarates IPCC…/ mehr

Ulli Kulke / 24.04.2023 / 06:00 / 163

Die doppelte Berlin-Blockade – eine bizarre Koinzidenz

Ausgerechnet nur wenige Wochen vorm großen Jahrestag 75 Jahre Berlin-Blockade, mitten in der Vorbereitung dazu, will die „Letzte Generation“ Berlin erneut rundum blockieren. Komplett lahmlegen,…/ mehr

Ulli Kulke / 20.07.2021 / 06:20 / 162

Die unbeantwortete Frage aller Klimafragen

Wie hoch ist eigentlich der menschengemachte Anteil an der Klimaerwärmung? 99 Prozent? 80 Prozent? Die Hälfte, nur ein oder eher zwei Drittel? Keiner weiß es.…/ mehr

Ulli Kulke / 10.02.2021 / 06:00 / 98

Klima: „Langjähriges Mittel” jetzt kürzer!

Die Klima-Angst geht um. Nein, nicht in der Weise, dass die veröffentlichten Temperaturdaten noch schneller in die Höhe schnellen. Im Gegenteil. Die Gefahr heute: Gewisse,…/ mehr

Ulli Kulke / 08.07.2020 / 06:00 / 164

Kulkes Nachhilfe: Der Mohren-Komplex

Eine Nicht-Debatte nimmt ihren Lauf, gewinnt langsam an Schärfe. Und das Ende ist absehbar: Die Mohrenstraße im Zentrum Berlins wird einen anderen Namen bekommen. Die…/ mehr

Ulli Kulke / 19.12.2019 / 06:25 / 101

Inseln versenken mit Claudia Roth

Stell dir vor: Der Sahel ergrünt und die Pazifik-Inseln wachsen. Und keiner geht hin und guckt mal nach. Was haben Claudia Roth und Claas Relotius…/ mehr

Ulli Kulke / 08.03.2019 / 06:25 / 34

Wo das Frauenwahlrecht erfunden wurde

Der 8. März in diesem Jahr ist ein ganz besonderer 8. März. Zum einen, weil er, der „Internationale Frauentag“, nun erstmals als offizieller Feiertag gilt,…/ mehr

Ulli Kulke / 27.01.2019 / 06:27 / 61

Klima: Mit Relotius unter dem Meeresspiegel

Zwanzig Jahre ist es inzwischen her, dass der WWF Deutschland mich bat, für ein voluminöses Coffeetable-Buch („Zu neuen Ufern“) einen langen Essay über die untergehenden…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com