Kultur-Kompass: „Die Veredelung der Herzen“

Der junge österreichische Dramaturg Moritz Wurmitzer hält in seinem Stück „Veredelung der Herzen“ den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es ist weder ein plump-plattes Eindreschen auf angeblich rückschrittlich, konservativ-liberale Ansichten à la Jan Böhmermann. Ebenso wenig ist es ein von Ressentiments getriebenes Links-Grünen-Bashing.

Vielleicht bezieht sich der Dramaturg, Moritz Wurmitzer, ironisch auf Johann Wolfgang von Goethes Ode „Das Göttliche“?: „Edel sei der Mensch, /Hülfreich und gut!/ Denn das allein/ Unterscheidet ihn/ von allen Wesen, /Die wir kennen.“ Möglich wäre es. Denn in „Veredelung der Herzen“, seinem jüngsten Theaterstück, nimmt der junge Österreicher eben das auf’s Korn, was in bestimmten gesellschaftlichen Kreisen als „ach-so-fortschrittlich“ gilt: eine ins Exzessive getriebene Selbstoptimierung. Um ein – in diesem Sinne – „guter“ Mensch zu werden.

Dabei schafft Wurmitzer das, was heutzutage selten zu finden ist: er hält den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es ist weder ein plump-plattes Eindreschen auf angeblich rückschrittlich, konservativ-liberale Ansichten à la Jan Böhmermann. Ebenso wenig ist es ein von Ressentiments getriebenes Links-Grünen-Bashing. „Veredelung der Herzen“ ist einfach das, was es sein soll: ein unterhaltsames und gleichzeitig lehrreiches Theaterstück. Das Politische steht im Hintergrund. Ebenso die moralische Belehrung. Hervorragend. Oder wie der Österreicher sagen würde: „buz varruckt“ und „buz gschied“.

Es beginnt bereits bei der sparsamen Besetzung. Lediglich drei Figuren treten auf: Anna, Christoph und Max. Trotzdem sprüht das Stück nur so vor Leben – formal wie inhaltlich: kurze schnelle Szenen wechseln sich ab, gefüllt mit flotten Dialogen und Sprüchen. Doch worum geht es? Zwar „liebt“ Anna ihren Freund, Christoph – doch anders, besser, das könnte er schon werden. Womöglich auch ganz anders, ganz nach ihren Wünschen. Daher macht sich Anna auf dem Weg ins Institut „Wege zum Glück“, wo sich die Leute von einer KI „veredeln“ lassen können.

„Fels der Vernunft inmitten eines Meeres aus Irrsinn“

Anna verkörpert hierbei den Fortschritt in personam. Ist es Zufall, dass Wurmitzer hier eine junge Frau den Fortschritt personifizieren lässt? Jedenfalls: Anna ist Programmiererin, Predigerin des Progressiven und „liebt“ ihren Freund ... den sie aber ändern möchte. Seine Hektik, „das geht (ihr) unfassbar auf die Nerven“. Sie ist sogar bereit, diese gesamte „Veredelung“ gegen seinen Willen und hinter seinem Rücken zu machen. Der Preis verhindert das. Doch schließlich schafft sie, es Christoph zu überzeugen. Gleichzeitig ist es der Anfang vom Ende. Und immer noch wird sie sich selbst als „Fels der Vernunft inmitten eines Meeres aus Irrsinn“ betrachten. Obwohl die Geschehnisse eine andere Sprache sprechen.

Christoph, Annas Freund hingegen, ist ein typischer Mitläufer. Obwohl er skeptisch gegenüber jeglichen Selbstoptimierungsversuchen ist, schwimmt er mit dem Strom mit. Doch seine Transformation hat es in sich. Vorher ein eher zurückhaltender, hektischer und chaotischer Mensch mit wenig Ehrgeiz und Technikskepsis, ist er nach seiner „Generalüberholung“ ein selbstbewusster und voller Tatendrang strotzender aufstrebender Mann. Das, was die Gesellschaft braucht. Just gründet Christoph eine Partei, die „Bewegung der Pioniere der Veredelung“ (BDPDV), um die „bedingungslose Veredelung“ in die Gesellschaft zu tragen. „Wir werden die Gesellschaft revolutionieren.“ Danach möchte er einen Thinktank gründen. „Wir dienen einer höheren Sache.“

Instrumentelles, opportunistisches Denken sind zu seiner zweiten Natur geworden. Auch in der Beziehung zu Anna: „Christoph: Und wann kommst du zu mir zurück und sagst dass es dir leid tut? Anna: Vielleicht nie. Christoph: Aber ... ich brauche Planungssicherheit ... du kannst doch jetzt nicht einfach gehen. Anna, bleib hier.“ Aus dem hässlichen Entlein ist ein „wunderschöner“ Schwan geworden. Vermeintlich. Denn die Katastrophe hat sich längst ihren Weg gebahnt. Wer ist mittendrin dabei und zugleich opportunistisch, ziellos, gewieft? Max, ein Mitarbeiter vom Institut „Wege zum Glück“. Oder doch eher „Wege zum Unglück“?

Alles in allem: Unideologisch, geistreich und wortwitzig legt der österreichische Dramaturg den Finger in die gesellschaftliche Wunde. Egal ob moderne Beziehungen, das „immer-gute-Laune-Lächeln“ oder die Transformation eines Toasters in einen Menschen, Wurmitzer trifft den Nagel auf den Kopf. Das ist bewundernswert, weil es doch eine Seltenheit in der deutschsprachigen Kulturlandschaft darstellt. Die Lektüre von „Veredelung der Herzen“ lohnt sich daher allemal.

Ob und inwiefern dabei die dramaturgische Umsetzung geglückt oder missglückt ist, das kann jeder selbst bewerten. Und zwar am kommenden Donnerstag, den 13. und Samstag, den 15. Juli dieses Jahres im Theater Heilbronn (mehr Informationen hier). Zugleich ist es auch eine Möglichkeit in die, im wahrsten Sinne des Wortes, Fußstapfen Goethes zu treten. Seine dritte „Schweizer Reise“ brachte ihn 1797 nach Heilbronn. Aber auch „veredelt“ wieder zurück?

 

Wurmitzer, Moritz. „Die Veredelung der Herzen“. Wien: Thomas Sessler Verlag. Hier bestellbar.

Foto: Deborah Ryszka

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Szabó / 09.07.2023

Alleine der Titel „Die Veredelung der Herzen“ ist ein in sich vollendetes Theaterstück.

Karsten Dörre / 09.07.2023

@Ludwig Luhmann, “Jeder vernünftige Mensch sollte täglich mehrfach ein von Ressentiments getriebenes Links-Grünen-Bashing betreiben!” - Und das als die einzig wahre, korrekte Freiheit und Vielfalt verkaufen? Sowas wie RFB gegen SA und umgekehrt?

Hans Kloss / 09.07.2023

@Johannes Schuster - das kenne ich komischerweise aus IT-Bereich. Man kann Tage lang darüber zu streiten, wie man etwas tut. Je weniger wichtig die einzelne Streitsache, desto heftiger der Streit. Manche haben schon den Prototyp fertig als die Experten immer noch über den Namen für das Projekt streiten.

Gerd Heinzelmann / 09.07.2023

Wissen Sie Frau Deborah Ryszka, es gibt keine Frau, die jemals auf mich gehört hätte. Sie sind keine Ausnahme. Manche glauben für den Frieden noch lachen zu müssen.

Johannes Schuster / 09.07.2023

Wenn die Kunst über den Sinn eines gebrochenen Dammes schöne Worte findet: Leute, mir ist das zuviel: Ich gehe jetzt Spundwände einschlagen. Will heißen: So gerne die ich Autorin auch lese, sie beschreibt Dinge sehr schön: ABER es sind eben Worte in einer Welt, wo der Schwachsinn mit Baggern abgetragen werden muß, oder soll ich sagen: die Romantik ist immer die Hilflosigkeit vor dem Tiefbau, der ansteht. Manchmal ist die Bierwampe mit dem schweren Gerät dem Philosophen haushoch überlegen, ich kenne beide Welten, ich kann Euch sagen, nie wurde mir mein Schöngeist praktischer vorgeführt als mit schwerem Gerät und derben Sprüchen: Alle Reden vom Zustand des Staates und Kalle mit seinem 30 Tonnen - Monster ändert diesen Zustand. Kalle ist der beste Philosoph, er bricht jede Pointe und am Ende entsteht genialer Wasserbau.  Ein Problem mit Parteidiskussionen ? Ein Abbruchunternehmen braucht für eine Parteizentrale 14 Tage und man hat eine schöne Baugrube. Man kann hundert Jahre plappern oder 14 Tage baggern. Kalle denkt nicht, Kalle tut, es ist des weisen Tölpels ehrenhafter Heldenmut.

Ludwig Luhmann / 09.07.2023

“Ebenso wenig ist es ein von Ressentiments getriebenes Links-Grünen-Bashing.”—- Jeder vernünftige Mensch sollte täglich mehrfach ein von Ressentiments getriebenes Links-Grünen-Bashing betreiben!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.03.2024 / 15:00 / 7

Kultur-Kompass: „Was heißt denken?“

Der Reclam-Verlag hat den Vorlesungs-Zyklus „Was heißt Denken?“ von Martin Heidegger neu aufgelegt. Was hat es damit auf sich? „Wes Brot ich ess’, des Lied…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.02.2024 / 16:00 / 8

Kultur-Kompass: Deutschland kann nicht gut mit Krise

Sobald es etwas ungemütlich wird, wirtschaftlich, sozial, kulturell, verliert Deutschland die Nerven. Dass das eine typisch deutsche Eigenheit zu sein scheint, veranschaulicht Friedrich Meinecke in…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.12.2023 / 16:00 / 3

Kultur-Kompass: „La notte italiana“

Anfang Januar feiert das Stück „La notte italiana – Reise ans Ende der Gleichgültigkeit“ von Mario Wurmitzer in Wilhelmshaven Premiere. Er persifliert als junger Autor…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.12.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Pornographie“

Pornographie umgibt uns in der heutigen Zeit überall. Vor sechzig Jahren galt das noch nicht als selbstverständlich. Aus dieser Zeit stammt der bemerkenswerte Roman „Pornographie“…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 29.10.2023 / 15:00 / 4

Kultur-Kompass: „Die Deutschen und die Revolution“

Die Deutschen können nicht Revolution? Von wegen! Das zeigt einer der renommiertesten Historiker Deutschlands, Heinrich August Winkler, in seinem neuesten Geschichtsbändchen „Die Deutschen und die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.09.2023 / 14:00 / 5

Kultur-Kompass: „Tierleben“

Zeit-Kolumnist Jens Jessen und „Grüffelo“-Schöpfer Axel Scheffler haben sich für den Essayband „Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ zusammengetan. Texte und Zeichnungen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 04.07.2023 / 16:00 / 20

Weinen als Gütesiegel

Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur mit dem Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis haben ihren Abschluss gefunden. Gewinnerin ist Valeria Gordeev mit einem Text über einen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com