Das Antidepressivum: Canterbury hilft
Ein gutes Antidepressivum betäubt nicht und macht nicht gleichgültig gegenüber der Außenwelt. Es hilft stattdessen, verloren gegangenem Boden unter den Füßen wieder Festigkeit zu verleihen, so dass man die täglichen Anforderungen des Lebens besser bewältigen kann. Denn wer nur noch damit zu tun hat, sich selber auf den Beinen zu halten, hat gegenüber der Außenwelt ganz schlechte Karten.
Zu meinen nicht-chemischen Hilfsmitteln gehört in vorderer Reihe die Musik. Selber kann ich leider keine machen, aber ich habe fast rund um die Uhr Musik im Ohr. Es kommt vor, dass auf jeder der drei Etagen meiner Bleibe Musik läuft, und es ist immer ein magischer Moment, wenn sich auf der Treppe die unterschiedlichen Klänge, Stile und Rhythmen begegnen. Das passt oft besser zusammen, als man sich vorstellen könnte. Eine Ballade von John Coltrane, ein Klavierkonzert von Chopin oder auch eine zauberhafte Stimme wie die von Agnes Obel oder Victoria Tolstoi.
Gerade, wo ich das schreibe, merke ich, wie elitär die Auswahl sich anhört. Um keinen falschen Eindruck zu vermitteln, es kommt auch durchaus vor, dass Spike Jones' Massaker an Bizets Carmen durchs Treppenhaus wütet oder Leona Andersons Version der Habanera aus der selben Oper. Überhaupt, Sängerinnen – die Auswahl an glamourösen weiblichen Stars aus den 40er, 50er und 60er Jahren ist dank gut sortierter Plattensammlung sowie den unendlichen Weiten des Internet unerschöpflich. Als wenige Beispiele unter so vielen seien Julie London, Peggy Lee oder weniger bekannte, nicht weniger brillante Lockenköpfe wie Helen Grayco und Jeri Southern genannt.
Wenn ich diesmal auf einer bestimmten Musikrichtung länger verweile, dann, weil ich sie schon länger im Ohr habe. Genauer, seit 1970. Da hörte ich auf einem Open Air Festival in der Nähe von London zum ersten Mal die Band Caravan. In England bereits arriviert und gern gesehene Gäste auf Festivals und in Clubs, war Caravan auf dem Kontinent noch nicht präsent. Um so überraschter war ich damals von der Qualität der Truppe, die neben einigen eher läppischen, kurzen Songs auch lange Stücke von rhapsodischer Vielfalt im Angebot hatte.
Der Gitarrist und Sänger Pye Hastings hatte eine seltsame, hoch-heiser klingende Stimme, das bestimmende Instrument in Caravans Musik war nicht die Gitarre, sondern Dave Sinclairs Keyboards, und Bassist Richard Sinclair sowie Drummer Richard Coughlan lieferten soliden, mitreißenden Background. Und einige der Kompositionen haben zeitlose Gültigkeit behalten, nicht verwunderlich daher, dass ihr Meisterstück aus dem Jahre 1971, das Album In the Land of Grey and Pink vom Neu-Abmisch-Genie Steve Wilson 2011 remastered wurde. Der stets überbeschäftigte Wilson würde sich gewiss nicht mit altem Noten-Geraffel herum plagen.
Der Canterbury Stil entstand nicht im luftleeren Raum
Caravan, das ist zwar „nur“ eine Band, aber zugleich wesentlicher Baustein einer Musikrichtung, die ab Ende der 1960er Jahre als Canterbury Sound Furore machte. Nicht nur London, Leeds und Liverpool waren Zentren des Brit-Pop, auch auf dem Land tat sich einiges. Da waren die zahlreichen Folkgruppen wie Lindisfarne, Fairport Convention oder das einsame Genie Nick Drake, und da waren auch zahlreiche Musiker, die sich im beschaulichen Südengland in der Gegend von Canterbury begegneten und in etlichen, teils gleichzeitig existierenden Bands Musikgeschichte schrieben.
Caravan dürfte wohl die bekannteste sein, zudem die Combo bis heute existiert und nach einer Reihe von Jahren, in denen sie versuchte, sich durchs Schippern in seichten Gewässern etwas für den Lebensabend zusammen zu spielen, durchaus wieder zu ordentlicher Musik zurück zu finden, auch live auf der Bühne, was im Alter von 70 aufwärts nicht selbstverständlich ist. Eine andere, lange Jahre aktive und auch über England hinaus zu hohem Ansehen gelangte Band aus der Canterbury Scene ist Soft Machine, eine Band, die vor allem Liebhaber des Jazz Rock begeisterte und bis heute – wenn auch nur noch durch ihre Platten – begeistert.
Der Canterbury Stil entstand nicht im luftleeren Raum – Rock und Jazz und erste Fusionexperimente, führend betrieben von Miles Davis, waren ja da, und im Rock begann sich in diesen Jahren der Progressive Rock zu entwickeln. Ich zitiere dazu die Wikipedia:
„Progressive Rock ist eine Musikrichtung, die Mitte der 1960er Jahre entstand, als Musiker populäre Genres wie Popmusik, Rockmusik, Blues oder Rock ’n’ Roll aufgriffen und um stilistische Merkmale anderer musikalischer Gattungen ergänzten. Dabei wurden im Progressive Rock vor allem Kompositionsweisen, harmonische Grundlagen und Instrumentierungen aus der abendländischen Klassik einbezogen. Die beteiligten Bands griffen ebenso auf Einflüsse aus Jazz und traditionellen, nichtwestlichen Formen zurück.“
Bekannte Vertreter des Progressive Rock waren unter anderen Genesis, Pink Floyd, King Crimson, Emerson, Lake and Palmer sowie Jethro Tull. Die Leute aus Canterbury, deren Urzelle in der 1963 gegründeten Band Wilde Flowers mit den Caravan- und Soft Machine-Musikern Dave Sinclair, Richard Sinclair, Brian Hopper, Hugh Hopper, Robert Wyatt, Kevin Ayers, Pye Hastings, Richard Coughlan liegt, nahmen Einflüsse aus dieser Stilrichtung auf und bereicherten sie durch eigene Ideen. Und die waren durchaus so prägnant, dass sie als eigenständig und stilbildend anerkannt, eben als Canterbury Sound bezeichnet werden. Der kam nicht so bombastisch daher wie Pink Floyd oder Nice und hatte mehr Elemente des Jazz verinnerlicht, besonders deutlich bei Soft Machine zu hören. Andere Canterbury-Bands wie Caravan, Egg, Matching Mole oder Khan waren weniger jazzorientiert, verarbeiteten dafür mehr Folk- und Songwritereinflüsse. Kurz: Da entstand eine überaus spannende Fusion, die für ein Jahrzehnt das musikalische Geschehen in Rock und Pop stark beeinflusste.
Musiker wechselten die Bands wie ihre Hosen
Wie vorhin bereits erwähnt – es gab zahlreiche Querverbindungen zwischen den vielen Musikern und Bands der Canterbury Szene. Die vielleicht bekanntesten Namen sind Robert Wyatt, Keith Tippett, Kevin Ayers, Steve Hillage, Phil Manzanera – den es aus der Canterbury-Band Quiet Sun direkt in die Glamourwelt von Roxy Music trieb – und Elton Dean. Wer sich die Mühe macht, den vielen Fäden nachzugehen, die zwischen den Canterbury-Bands und ihren Musikern gezogen wurden, landet in einem kaum zu bewältigenden Labyrinth. Zu diesem Geflecht gehört auch die bis heute aktive Band Camel, die einen besonders typischen, melodischen Canterbury Sound spielt, so auf den Alben Mirage, The Snow Goose und Moonmadness.
In einem Labyrinth, bestehend aus musikalischen Ambitionen und kommerziellen Interessen seitens der Musiker und der Produzenten, verlor sich dann auch am Ende die Canterbury Szene im Laufe der späten 70er Jahre. Musiker wechselten die Bands wie ihre Hosen, also etwa alle vier Wochen, und heraus kamen nur noch läppische Alben, in denen versucht wurde, irgendeinem Zeitgeist zu frönen. Das resultierte dann in Plattituden wie Cool Water von Caravan, die miese Geschäfte mit ihrem ehemals ehrenwerten Namen betreiben wollten. Zwei Zitate aus den Babyblauen Seiten:
„Den Hörer erwartet hier eine Mischung aus Gute-Laune-Tralala-Mithüpf-Liedchen, schmalzigen Balladen, verkrampften Versuchen "funky" zu klingen, einigen Flirts mit Discosound, gar Rock'n'Roll; Tuesday is Rock and Roll Nite - so einen Songtitel zu lesen tut schon weh“) oder The Album („durchweg simple Popliedchen, teilweise noch in nervendem Discorhythmus, was zusammen mit Pye Hastings' fiepsiger Stimme einige Songs bedenklich in die Nähe der Bee Gees rückt.“.
Immerhin: Caravan hat später wieder die Kurve gekriegt und ist seit Jahren gern gehörter und gesehener Gast auf Festivals; ihre Website verrät die kommenden Termine. Ansonsten bleiben uns die Erinnerungen und die Platten an und aus dieser Zeit. Das ist doch schön.
Links
Caravan: Winter Wine (1971 live im Beat Club)
Caravan: Live At Fairfield Halls 1974: For Richard
Caravan: A Hunting We Shall Go (live 1973)
Egg: Egg (Full Album)
Khan: Space Shanty
Soft Machine: Bundles
Hatfield and the North: Hatfield and the North
National Health: National Health
Soft Machine: 5
Camel (für mich eine der typischsten Canterbury Sound Bands mit u. a. Mel Collins und Richard Sinclair)
Babyblaue Seiten (Progrock-Lexikon)
Website von Caravan
Englische Wikipedia über die Canterbury Scene