Rüdiger Stobbe / 25.01.2022 / 10:00 / Foto: Doenertier82 / 10 / Seite ausdrucken

Woher kommt der Strom? 2. Woche – Erste richtige Flautentage

Die zweite Analysewoche des Jahres 2022 beginnt mit drei Tagen, an denen die Windstromerzeugung sehr gering ist. Es ist noch keine richtig lange Dunkelflaute. Aber: Strom muss in erheblichem Umfang importiert werden (Abbildung). In diesem Zusammenhang ist die Frage relevant, wie viel Strom Deutschland überhaupt und insgesamt importieren könnte, wenn die eigene Erzeugung wegen diverser Ausstiege und Abschaltungen gering ist, und die regenerative Stromerzeugung einfach nicht will, wie sie soll. Wie eben an den ersten drei Tagen der zweiten Kalenderwoche. Kai Ruhsert, unabhängiger Spezialist in Sachen Elektromobilität und Buchautor, hat in der Angelegenheit recherchiert und diese Aussage des Übertragungsnetzbetreibers Amprion gefunden: „Deutschland könnte ab dem Jahr 2022 in den betrachteten, kritischen Situationen unter den getroffenen Annahmen auf Importe aus dem Ausland angewiesen sein. Der hier aufgezeigte Importbedarf von maximal 7,2 GW liegt deutlich unterhalb der übertragbaren Kapazität von 18,5 GW." Quelle, Seite 27. Das ist eine optimistische, allgemein gehaltene Aussage und setzt voraus, dass die für die Stromlieferungen vorgesehenen Länder diesen Strom auch tatsächlich zur Verfügung stellen können.

Besonders in den Zeiträumen, in denen wenig Wind weht, benötigen unsere Nachbarn den konventionell erzeugten Strom eben auch vor allem selbst. Die teilweise Mitversorgung des noch größten Industrielandes Europas dürfte in den Erzeugungsplänen unserer Nachbarn im notwendigen und immer größer werdenden Umfang kaum vorgesehen sein. Zumal Deutschland von einer Abstimmung mit seinen Nachbarn auf politischer Ebene in Sachen Stromversorgung wenig hält. Das zeigt schon die starrsinnige Haltung der Ampel in Bezug auf die höchst wahrscheinliche Einstufung von Kernkraftwerken als nachhaltige, von der EU als förderungswürdig angesehene Erzeuger von elektrischer Energie. Statt zu akzeptieren, dass die EU-Mehrheit Kernkraft und Strom aus Kernkraft wünscht, geht Deutschland seinen „Sonderweg" praktisch allein weiter. Wobei unser Land keinerlei Skrupel hat, mittels Kernkraft und auch Kohle erzeugten Strom zu importieren. Klar ist: Täte es das nicht, wären die Lichter bereits „nachhaltig“ ausgegangen.

Selbstverständlich muss aktuell auch in Deutschland die verbliebene konventionelle Erzeugung ran, um den Strombedarf des Landes sicherzustellen (Abbildung 1). Weil über vier GW CO2-freier Kernkraftstrom aktuell vom Netz genommen wurde, steigt der CO2-Ausstoß an. Der Ausstieg wurde zwar schnell beschlossen. Entsprechende CO2-freie Alternativen wurden allerdings nicht bereitgestellt. Man spielt halt gerne Vabanque – auch mit der „Weltenrettung" vor der (angeblichen) Verbrennung der Erde in wenigen Jahren – und wenn es schiefgehen sollte, dann waren es immer andere. Andere, die dies und das und jenes versäumt haben. Dabei hat Deutschland bereits heute die höchsten Strompreise der Welt. Lieber Leser, keine Sorge: Weder verbrennt die Erde noch sind sonstige außerhalb der deutschen Eigenverantwortung liegende Sorgen berechtigt. Deutschland schafft es diesmal allein, das Land, seine Natur, die Gesellschaft, seine Wirtschaft weitgehend zu zerstören. Das ist meine Meinung.

An der Strombörse werden diese Preise aufgerufen (Abbildung 2). Es muss nicht weiter betont werden, dass Deutschland während der drei Flautentage zu Beginn der Woche über 300 €/MWh auf den Tisch seiner Nachbarn legen muss, um den dringend benötigten Strom zu erwerben. Am Samstag, den 15.1.2022 kommt es um 18:00 Uhr zu einer weiteren Stromversorgungslücke, die Deutschland allerdings mit „nur" 267 €/MWh in der Spitze schließen kann.

Unsere nachbarlichen Energielieferanten (und -Abnehmer: Abbildung 3) haben sehr unterschiedliche Zusammenstellungen (Strom-Mix) der Stromerzeugung. Sie können diese hier aufrufen. Erkennen Sie, dass auch Dänemark Strom nach Deutschland liefert, der nur zum geringsten Teil mittels Windkraft hergestellt wurde. Lediglich Strom allein aus Norwegen darf tatsächlich als „grün" angesehen werden. Nur zu 3 Prozent gewinnt Norwegen Strom aus Erdgas. 97 Prozent sind Wind- und Wasserkraftstrom. Dass Norwegen als sogenannte „Batterie Deutschlands" sich seinen Strom gut bezahlen lässt, verwundert nicht. 224 €/MWh musste Deutschland zahlen. Als Deutschland zu viel Strom günstig abgeben musste, war auch Norwegen dabei. Es zahlte für den Strom jetzt 99 €/MWh. Insgesamt und unter dem Strich waren knapp 39 Mio. €, die Deutschland an Norwegen in der zweiten KW gezahlt hat. Aber immerhin, es war grüner Strom, der eingekauft wurde. Anders sieht es mit dem Strom aus Polen aus, den Deutschland regelmäßig importiert. Der ist kohlrabenschwarz. Über 90 Prozent des Stroms werden in Polen fossil erzeugt. Knapp 87 GWh exportierte Polen nach Deutschland und verdiente gut 16 Mio. €.

Die Tabelle mit den Werten der Energy-Charts und der daraus generierte Chart liegen unter Abbildung 4. Es handelt sich um Werte der Nettostromerzeugung, den „Strom, der aus der Steckdose kommt“, wie auf der Website der Energy-Charts ganz unten ausführlich erläutert wird. Der höchst empfehlenswerte virtuelle Energiewende-Rechner (Wie viele Windkraft- und PV-Anlagen braucht es, um Kohle- und/oder Kernkraftstrom zu ersetzen? Zumindest im Jahresdurchschnitt.) ist unter Abbildung 5 zu finden. Ebenso wie der bewährte Energierechner.

Die Charts mit den Jahres- und Wochenexportzahlen liegen unter Abbildung 6Abbildung 7 beinhaltet die Charts, welche eine angenommene Verdopplung und Verdreifachung der Wind- und Solarstromversorgung visualisieren. Bitte unbedingt anschauen. Vor allem die Verdopplung.

Abbildung 8 zeigt einen Vortrag von Professor Brasseur von der TU Graz. Der Mann folgt nicht der Wissenschaft. Er betreibt Wissenschaft.

Unter Abbildung 9 ist ein Vorgang dokumentiert, der Unverfrorenheit und Leichtfertigkeit eines Weltkonzerns – hier Volkswagen (VW) – in Sachen Greenwashing aufzeigt. Es werden in einer Pressemitteilung Absichten in Sachen Stromerzeugung mit Angaben unterfüttert, die sachlich unkorrekt, weil maßlos über- (Strommenge) und untertrieben (Kosten) sind. Ich habe mit einem Anruf und einer E-Mail an den zuständigen Mitarbeiter freundlich auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht. Die E-Mail und die Antwort einer Mitarbeiterin finden Sie unter Abbildung 9. Die Antwort ist ein Dokument jeglicher Ahnungslosigkeit und/oder Verdummungstaktik. Auf meine Bitte, den Sachverhalt erneut zu recherchieren und zu korrigieren – ebenfalls unter Abbildung 9 abgelegt –, erhielt ich keine Antwort. Deshalb hier und heute die Veröffentlichung des Vorgangs.

Beachten Sie bitte unbedingt die Stromdateninfo-Tagesvergleiche ab 2016 in den Tagesanalysen. Dort finden Sie die Belege für die im Analyse-Text angegebenen Durchschnittswerte und vieles mehr. Der Vergleich beinhaltet einen Schatz an Erkenntnismöglichkeiten. Überhaupt ist das Analysetool stromdaten.info ein sehr mächtiges Instrument, welches nochmals erweitert wurde:

  • Strom-Import/Export: Die Charts
  • Produktion als Anteil der installierten Leistung
  • Anteil der erneuerbaren und konventionellen Erzeugung am Bedarf
  • Niedrigster, höchster und mittlerer Strompreis im ausgewählten Zeitraum

sind Bestandteil der Tools „Stromerzeugung und Bedarf", „Zeitraumanalyse“ sowie der Im- und ExportanalyseCharts & Tabellen. Schauen Sie mal rein und analysieren Sie mit wenigen Klicks. Die Ergebnisse sind sehr erhellend.

Ein sehr erhellender Artikel zur Konsequenz der Abschaltungen der drei Kernkraft- und vier Braunkohleblöcke zum Beginn des Jahres 2022.

Unter den Tagesanalysen finden Sie Peter Hagers Jahresrückschau 2021 zur Elektromobilität

Tagesanalysen

Montag, 10.1.2022: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 21,28 Prozent, davon Windstrom 6,42 Prozent, PV-Strom 2,22 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,64 Prozent. Stromdateninfo Tagesvergleich ab 2016. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Wenig Windstrom, kaum PV-Strom, aber eine gewaltige Stromversorgungslücke. So fängt die zweite Analysewoche an. Die Konventionellen fahren die Stromerzeugung nicht weiter hoch. Zu offensichtlich würde der CO2-Zuwachs. So wird dieser hinter Stromimporten versteckt. Stromimporte, von denen Klimaminister Habeck wohl nicht weiß, welcher Strom-Mix mit wie viel CO2-Ausstoß sich dahinter verbirgt. Die Strompreise liegen heute zum Teil über 300 €/MWh. Das nenne ich „knackig“. Warum? Vor einem Jahr waren es 63 €/MWh.

Dienstag, 11.1.2022: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 26,62 Prozentdavon Windstrom 12,3 Prozent, PV-Strom 2,83 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,49 Prozent. Stromdateninfo Tagesvergleich ab 2016. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Wind- und PV-Stromerzeugung bleiben weiter schwach. Die konventionellen Stromerzeuger befleißigen sich nicht, die Produktion zu steigern. So wird über den ganzen Tag Strom importiert. Zu wiederum hohen Preisen. Der Handelstag.

Mittwoch, 12.1.2022: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 27,64 Prozent, davon Windstrom 13,69 Prozent, PV-Strom 2,72 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,22 Prozent. Stromdateninfo Tagesvergleich ab 2016. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der dritte und vorläufig letzte Flautentag. Zum späten Nachmittag zieht die Windstromerzeugung an. Der konventionell erzeugte Strom reicht bis dahin nicht aus. Erst dann passt er sich der nun steigenden regenerativen Erzeugung an. Die Produktion nimmt ab. Die Strompreise sind weiterhin hoch. Erst zur Nacht fallen die Preise: Deutschland verkauft Strom. Der Handelstag.

Donnerstag, 13.1.2022: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 44,91 Prozent, davon Windstrom 32,94 Prozent, PV-Strom 2,37 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,60 Prozent. Stromdateninfo Tagesvergleich ab 2016. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die regenerative Erzeugung liegt heute im Durchschnitt bei gut 40 Prozent. Es entsteht keine Lücke. Deutschland exportiert heute netto mehr Strom, als es importiert. Die Konventionellen führen gut nach, sodass zufriedenstellende Preise erzielt werden. Für die Kraftwerksbetreiber. Nicht für den Stromkunden. Der Handelstag.

Freitag, 14.1.2022: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 42,22 Prozent, davon Windstrom 29,06 Prozent, PV-Strom 3,15 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,01 Prozent. Stromdateninfo Tagesvergleich ab 2016. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Wieder fast ein kompletter Stromexport-Tag. Lediglich zum Vorabend schaffen es die Konventionellen (oder wollen sie nur nicht?) eine kleine Lücke, eine Mini-Lücke zu schließen. Prompt springt der Preis in die Höhe. Der Handelstag.

Samstag, 15.1.2022: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 23,47 Prozent, davon Windstrom 7,83 Prozent, PV-Strom 2,58 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,06 Prozent. Stromdateninfo Tagesvergleich ab 2016. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der vierte Flautentag dieser Analysewoche. Allerdings ist der Strombedarf wegen des Samstags gering. So reicht der konventionell erzeugte Strom bis auf zwei Lücken fast aus. Die Preise, der Handelstag.

Sonntag, 16.1.2022: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 50,51 Prozent, davon Windstrom 37,49 Prozent, PV-Strom 1,85 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,16 Prozent. Stromdateninfo Tagesvergleich ab 2016. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Von Sonntag bis Montag zieht die Windstromerzeugung stark an. Mit erheblichen Folgen für den Exportpreis. Obwohl die Konventionellen ihre Erzeugung massiv reduzieren, bleibt zu viel Strom im Markt. Von 2:00 bis 4:00 Uhr am 17.1.2022 werden nur knapp über 10 €/MWh für den exportierten Strom erzielt. Der Handelstag. Ist Strom billig zu haben, lädt die „Batterie Deutschlands“, Norwegen, selbstverständlich auch auf. Zu eben erwähnten Minipreisen.

PKW-Neuzulassungen 2021: Hohe Subventionen treiben Elektromobilität

Nach dem deutlichen Rückgang der PKW-Neuzulassungen im Jahr 2020 setzte sich der Abwärtstrend auch 2021 fort:

2021: 2.622.132 (- 11,2 Prozent ggü. 2020 und - 27,3 Prozent ggü. 2019)
2020: 2.917.678 (- 19,1 Prozent ggü. 2019)
2019: 3.607.258

Damit steckt der deutsche PKW-Neuwagenmarkt in einer veritablen Krise. Die Ursachen sind vielschichtig: Corona, Chipmangel und der Wechsel bei den Antriebsarten. Das betrifft vor allem auch den Produktionsstandort Deutschland.

Laut CAR-Institut wurden im Jahr 2021 so wenig PKWs in Deutschland produziert wie seit der Ölkrise 1974 nicht mehr.

Die Antriebsarten für PKW im Einzelnen:

Benzin: 972.588 (- 28,6 % ggü. 2020), Anteil: 37,1% (2020: 46,7 %)

Diesel: 524.446 (- 36,0 % ggü. 2020), Anteil: 20,0 % (2020: 28,1 %)

Hybrid: 429.139 (+ 31,1 % ggü. 2020), Anteil: 16,4 % (2020: 11,2 %)

Plug-In-Hybrid: 325.449 (+ 62,3 % ggü. 2020), Anteil: 12,4 % (2020: 6,9 %)

Elektro (BEV): 355.961 (+ 83,3 % ggü. 2020), Anteil: 13,6 % (Anteil: 6,7 %)

Für die PKW-Neuzulassungen gingen die CO2-Emissionen um 15,1 % zurück, was im PKW-Durchschnitt 118,7 g/km entspricht (in 2020: 139,8 g/km).

E-Mobilität wächst dank kräftiger Subventionen

Die hohen Zuschüsse der Bundesregierung (erhöhte Kaufprämie, 10-jährige Kfz-Steuerbefreiung, geringerer geldwerter Vorteil bei Dienstwagen, Bezuschussung von privaten Ladestationen) und Hersteller (Kaufprämie) zeigen bei der E-Mobilität immer mehr Wirkung.

Was das Ganze vor allem attraktiv macht, bringt ein Beitrag bei efahrer.com auf den Punkt: „Elektroauto-Förderung 2021/2022: Wo Sie noch absahnen können“,

Die seit Mitte 2020 erhöhten Subventionen schlagen sich auch in den Bestandszahlen nieder:

Plug-in-Hybrid-PKW

2021: 605.310 (+ 116,3 % ggü. 2020)

2020: 279.861 (+ 173,9 % ggü. 2019)

2019: 102.175

Elektro-PKW (BEV)

2021: 665.044 (mit 64 Modellen / + 115,6 % ggü. 2020)

2020: 309.083 (mit 52 Modellen / + 126,2 % ggü. 2019)

2019: 136.617 (mit 32 Modellen)

Ende 2021 sind die rein elektrischen PKW in Deutschland immer noch deutlich von einer Million entfernt. Da die Plug-in-Hybrid-PKW mit zu den Elektro-Autos gezählt werden wird die Statistik entsprechend „geschönt“. Denn diese sind in erster Linie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als Hauptantrieb (überwiegend Benziner) und werden als Firmenwagen auch überwiegend so genutzt.

Die Top 10 nach Herstellern und deren Marktanteile in 2021:

Plug-in Hybrid-PKW: 325.449

Mercedes (mit 10 Modellen): 19,6 %
BMW (mit 9 Modellen): 12,4 %
VW (mit 6 Modellen): 11,1 %
Audi (mit 8 Modellen): 11,1 %
Seat (mit 3 Modellen): 7,3 %
Volvo (mit 5 Modellen): 6,2 %
Ford (mit 3 Modellen): 5,7 %
Skoda (mit 2 Modellen): 4,0 %
Kia (mit 4 Modellen): 3,6 %
Mitsubishi (mit 2 Modellen): 3,3 %

Elektro-PKW (BEV): 355.961

VW (mit 6 Modellen): 20,3 %
Tesla (mit 4 Modellen): 11,2 %
Renault (mit 2 Modellen): 9,2 %
Hyundai (mit 3 Modellen): 7,5 %
Smart (mit 2 Modellen): 6,7 %
Opel (mit 5 Modellen): 5,1 %
BMW (mit 4 Modellen): 4,6 %
Skoda (mit 2 Modellen): 4,5 %
Audi (mit 4 Modellen): 4,2 %
Peugeot (mit 4 Modellen): 3,6 %

Von den Top 5 konnte lediglich Tesla seine Marktanteile ausbauen (2020: 8,6 %). VW (2020: 23,8 %), Renault (2020: 16,2 %), Hyundai (2020: 8,2 %) sowie Smart (2020: 8,3 %) verloren teilweise deutlich Marktanteile.

Die beliebtesten zehn E-Modelle im Jahr 2021 waren:

Tesla Model 3: 35.262 (Mittelklasse)
VW up: 30.797 (Minis)
VW ID3: 26.693 (Kompaktklasse)
Renault ZOE: 24.736 (Kleinwagen)
Smart ForTwo: 17.409 (Minis)
Skoda Enyaq: 13.026 (SUV)
VW ID4: 12.734 (SUV)
Fiat 500: 12.516 (Minis)
BMW i3: 12.178 (Kleinwagen)
Opel Corsa: 10.858 (Kleinwagen)

Rund 43 Prozent der reinen E-PKW werden vom KBA in den Klassen Minis und Kleinwagen geführt. Diese PKW sind typische Zweitwagen.

Damit dürfte ein häufiges Szenario sein: Das Erstfahrzeug ist Verbrenner, das Zweitfahrzeug ist ein E-Auto. Das Laden wird dann überwiegend zu Hause erfolgen.

Mit dem Zuwachs an E-PKW (BEV) erhöht sich auch der Stromverbrauch in Deutschland. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh auf 100 km und einer jährlichen Fahrleistung von 11.387 km bedeutet dies beim aktuellen Bestand einen Mehrverbrauch von rund 1,5 TWh/Jahr.

Die von der Bundesregierung bis 2030 geplanten 15 Millionen E-Autos bedeuten bereits einen Mehrverbrauch von über 34 TWh pro Jahr. Das sind mehr als die Ende Dezember abgeschalteten KKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C im Jahr 2021 an Strom erzeugten (31,8 TWh).

Quelle

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe und Peter Hager nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

Rüdiger Stobbe betreibt seit über fünf Jahren den Politikblog http://www.mediagnose.de.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martha Geist / 25.01.2022

So dankbar für Ihr beharrliches Berichten !

T. Brecht / 25.01.2022

Die deutschen haben die Trottel nach oben gewählt und jetzt regiert die Politikerklapsmühle . Wer Vollidioten in die Regierung wählt der bekommt halt irres geliefert.Energietechnik ist kein Spielfeld für Idioten aber leider bin mir sicher das den meissten deutschen ( gemeint sind die hier schon länger lebenden Kartoffeln) überhaupt nicht klar ist was auf dem Spiel steht und was ein Blackout bedeutet da wirkt nachhaltig die Wohlstandsverblödung . Der Blackout beginnt innerhalb von millisekunden es folgt auf dem Fuße die Steinzeit incl. Anarchie. Wohl dem der noch eine Schrotflinte im Keller hat denn das wird bestimmt ein Riesenspaß im abgebrannten Freizeitpark BRD . Geliefert wie bestellt aber nicht so schlimm ich stamme noch aus der Analogzeit und kann mir meine Dosensuppe auch stromlos ohne Smartphone aufwärmen genau wie Neujahr 1979 in der DDR.

Dieter Grimm / 25.01.2022

Hallo Herr Palusch, Lassen Sie sich von einem alten weißen Mann einer Rat geben . Ärgern Sie sich nicht über die hohen Strompreise. Hauen Sie sich ein paar m2 PV aufs Dach. Wenn Sie täglich 100km zur Arbeit brauchen, benötigen Sie doch nur 40 kWh. Wenn Sie Abends von der Arbeit kommen Stöpsel Sie Ihr Vehikel ein und is zum nächsten Morgen ist das Dingens wieder uffgeladen. Mit PV geht das auch über Nacht. Gell???

Ludwig Luhmann / 25.01.2022

“Lieber Leser, keine Sorge: Weder verbrennt die Erde noch sind sonstige außerhalb der deutschen Eigenverantwortung liegende Sorgen berechtigt. Deutschland schafft es diesmal allein, das Land, seine Natur, die Gesellschaft, seine Wirtschaft weitgehend zu zerstören. Das ist meine Meinung.” - Das ist auch meine Meinung. Mir scheint, dass der Steuern zahlende Geringverdiener wieder einmal derjenige ist, der den Wohlhabenden die Elektrospielzeuge finanziert. So wie bei den PV-Anlagen ...

beat schaller / 25.01.2022

Danke Ihnen, sehr geehrter Herr Stobbe einmal mehr für Ihre hochkarätigen Berichte, die wir eigentlich eins zu eins auch für die Schweiz übernehmen könnten. Aber, auch hier interessiert es nicht wirklich jemanden. Das sind die deutlichen Zeichen einer über-pamperten Gesellschaft. Ich frage mich schon, was all diese Warmduschen machen, wenn es wirklich dunkel wird. Mit dem leeren Handy den Pizza-Kurier anrufen? oder den Klempner, wenn die Scheisse schon beginnt zu dampfen. Bei mir geht Ihr Bericht auf jeden Fall wieder in die Runde. MfG, b.schaller

Karl Wenz / 25.01.2022

Wenn man aktuell im Netz unter “Strombelieferung” recherchiert, findet man: “Stromio: Stromlieferung eingestellt - Versorgung gesichert ” ... “Ihr Stromversorger kann nicht mehr liefern? - Vattenfall” ... “Rund um die Stromlieferung - Anwalt.de” ... “Strom- und Gasanbieter stellen kurzfristig Belieferung ein _ 23.12.2021 ... Einige Strom- und Gasanbieter haben mitgeteilt, dass sie trotz laufender Vertragsverhältnisse die Belieferung einstellen werden.” ... “Stromlieferungen eingestellt: Was das für die Kunden bedeutet ... Der örtliche Grundversorger übernimmt die Stromlieferung zunächst als ...” ... “Die Stromlieferung bildet seit Kanzleigründung im Jahr 2002 einen Beratungsschwerpunkt der Anwaltskanzlei Schnutenhaus & Kollegen.” ... “Stromlieferung, Gaslieferung, Versorgung eingestellt, neuer ... Die AVU übernimmt als Grundversorger in den Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen (Strom), Schwelm, Sprockhövel und Wetter automatisch die Strom ...” ... “Überteuerte Neukundentarife für Strom durch Grundversorger ...” ... “Um das unter dem Stichpunkt „Stromlieferung“ genannte Preisrisiko zu mindern, sollte der Zeitraum zwischen Angebotsabgabe und ...” ... ” Insolvente Stadtwerke Bad Belzig stellen Stromlieferung ein | E&M” ... “Aufruhr: Erste Anbieter wollen Stromlieferungen einstellen” ... “Eida stellt Stromlieferung ein - Luxemburger Wort” ... “Schlichtungsempfehlungen - Schlichtungsstelle Energie” ... “Sieben Versorger liefern bereits keinen Strom mehr - FOCUS Online” ... “Immergrün und Meisterstrom stoppen Stromlieferungen - Energate ...” ... ” Wer in und um Füssen den Stromanbieter wechseln will, stößt dabei immer häufiger auf Probleme. Viele Anbieter lehnen Anfragen von ...” ... ” Unzulässige Androhung Unterbrechung Stromlieferung - Law Tax ...” ... “Wenn das E-Auto die Stromlieferung aushandelt - Frankfurter ...” ... “Vonovia: Stromlieferung per Mietvertrag…” usw, schier unendlich. Ob das die FührerInnen wissen?

Thomas Brox / 25.01.2022

“Deutschland schafft es diesmal allein, das Land, seine Natur, die Gesellschaft, seine Wirtschaft weitgehend zu zerstören. Das ist meine Meinung.” Absolut richtig. Es ist mies, die Schuld irgendeinem Popanz in die Schuhe zu schieben. Dieser Staat und diese Gesellschaft versagen. Nicht nur bei der singulären deutschen Energiewende, sondern in allen lebenswichtigen Bereichen. ++ “E-Mobilität wächst dank kräftiger Subventionen” Dummland schaltet KKWs und Kohlekraftwerke ab, und erhöht gleichzeitig den Stromverbrauch durch subventionierte E-Mobilität, Wärmepumpen und anderen planwirtschaftlichen Unsinn. Die Stromerzeugung lag 2021 bei 576 TWh (wobei 57 TWh exportiert und 38 TWh importiert wurde). Laut Koalitionsvertrag soll bis 2030 maximal(!) 750 TWh erzeugt werden, wobei 60% “erneuerbar”. Die 60% sind fast nur Zufallsstrom, Speicherproblem ungelöst! Differenz 750 - 576 = 174 TWh. ++ Laut Umweltbundesamt lag der Energieverbrauch für Dieselfahrzeuge und Benziner (ohne Flugbenzin) 2019 bei circa 2200 Petajoule = 2200 * 278 GWh = 612 TWh. Angenommen man elektrifiziert 70% des Verkehrs bis 2030, und angenommen der Wirkungsgrad der Verbrenner ist halb so hoch wie bei E-Autos (m.E. eine optimistische Annahme), dann steigt der Stromverbrauch um 611 * 0,7 * 0,5 = 214 TWh. Wärmepumpen und ähnliche Späßchen kommen noch dazu, z.B. Strom für Wasserstofferzeugung. Die Planung kann doch nur dann stimmen, wenn der Lebenstandard der Bevölkerungsmehrheit abgesenkt wird: Eingeschränkte Mobilität, Deindustrialsierung, Stromrationierung, astronomischer Strompreis.

Jörg Haerter / 25.01.2022

Lernen durch Schmerz, kein Strom, kein Licht, kein Supermarkt, keine Heizung. E-Auto laden? Zu teuer. Aber wir werden glücklich sein. Man muss wirklich von Schwarmdummheit reden, und Feigheit. Mich wird es ja nicht erwischen, der andere ist mir egal.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 23.04.2024 / 11:00 / 2

Woher kommt der Strom? 15. Analysewoche 2024

Es werden große Mengen Strom importiert – in der Wochenmitte sogar mehr als ein Viertel des Bedarfs. Dafür folgt darauf eine Überproduktion. Die 15. Analysewoche…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 16.04.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2024

Abgesehen vom Ostermontag korrelierten die Niedrig- und Negativpreisphasen immer mit Nettoexporten Deutschlands ins europäische Ausland. Wenn wir Strom importierten, stieg der Preis. Bei der Betrachtung dieses…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.04.2024 / 10:00 / 6

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2024

Der Sonntag zeigt, wie dumm es laufen kann: Über Tag kaum Windstrom. Ordentliche PV-Stromerzeugung. Und hohe Stromimporte: Innerhalb von vier Stunden steigt der Strompreis von Null…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.04.2024 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2024

Geben und Nehmen: Bis zum 23. März 2024, 9:00 Uhr hat Deutschland permanent Strom importiert. Ab 10:00 Uhr bis zum Ende des Analysezeitraums wurde, bis auf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com