Wolfgang Meins / 16.05.2023 / 06:00 / Foto: Holger Ellgaard / 124 / Seite ausdrucken

Wie echt ist die Klimaangst?

Ist Klimaangst wirklich bereits ein Massenphänomen? Ist es vielleicht bloß eine politmedial aufgebauschtes Randgruppenerscheinung oder eine flüchtige Begleiterin einiger junger Menschen auf ihrem Weg zur Reife?

Das hätte ich der Letzten Generation (LG) gar nicht zugetraut: einen so professionell gemachten Internet-Auftritt, ein Mix aus hübschen Photos, Agitation – „Wir haben einen Klima-Notfall“ –, Veranstaltungs- und Aktionshinweisen sowie einem Wissenschafts-Segment mit -zig Literaturangaben. In diesem Segment findet sich letztlich das, was uns seit einigen Jahren durchgehend zahllose Politiker und Klimaexperten – im engen Verbund mit den linksgrünen Mainstream-Medien – als Stand der Klimaforschung präsentieren. Die LG steht fest auf dem Boden dieser Klimaallianz, wenn auch mit einer Vorliebe für die besonders pessimistischen Prognosen und Kipppunkteszenarien, die wir bekanntlich auch den tonangebenden Akteuren des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zu verdanken haben. 

Die LG ist, wie es Bettina Gruber in einem Beitrag für die Zeitschrift Tumult formulierte, eine „intime Verbindung zwischen Apokalyptik und Wissenschaftsgläubigkeit“ eingegangen, die darauf beruht, „dass nicht verstanden wird, wie Wissenschaft funktioniert, nämlich nicht über einen in Stein gemeißelten Konsens, der die wissenschaftliche Wahrheit repräsentiert, sondern, im Gegenteil, über begründeten Dissens. Der grundsätzlich vorläufige Charakter wissenschaftlichen Denkens wird völlig verkannt.“ Womit die LG sich allerdings in bester politmedialer und durchaus auch „wissenschaftlicher“ Gesellschaft befindet, wie die folgenden zwei Zitate belegen, die sich ebenfalls auf der LG-Homepage finden: „Wir haben die Wahl: Kollektives Handeln oder kollektiver Suizid“, so der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres. Immerhin, die LG hat sich für Ersteres entschieden. Das zweite Zitat stammt aus dem 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC): „Jegliche weitere Verzögerung gemeinschaftlichen globalen Handelns und wir verpassen das kleine, sich rasant schließende Zeitfenster, eine lebenswerte Zukunft zu sichern.“ Genauso sieht es die LG auch. 

Beißhemmungen in Medien und Politik

Bei ihrem Handeln, derzeit vorrangig bekanntlich in Gestalt von Festkleben auf Straßen, profitiert die LG zum einen von dem wirklich bemerkenswerten Sanftmut des deutschen Autofahrers. Zum anderen von ihrer überwiegend engen geistigen Verwandtschaft mit den derzeit Mächtigen, was den Großteil der Beißhemmung erklären dürfte, mit der Medien und Politik und in deren Gefolge auch Polizei und Justiz der LG begegnen. Denn im Kern will die LG doch nur das, was auch unsere grünlinke Regierung anstrebt, nämlich nicht mehr und nicht weniger als die Kontrolle über das Klima zu erlangen, und zwar möglichst schnell. Die LG kann dabei natürlich noch etwas vollmundiger und sorgloser agieren, sie will ja schließlich nicht wieder gewählt werden. 

Wird es für die LGer aber mal ein bisschen ungemütlicher, wie z.B. in einem Münchner oder Regensburger Gerichtssaal, bei Markus Lanz oder anderen Anlässen, dann kullern schnell die Tränen, und Verzweiflung macht sich bei den Aktivisten breit. Im Vergleich zu früheren Protestgenerationen, etwa den 68ern, sind sie ganz offensichtlich aus einem sehr viel weicheren Holz geschnitzt. Angst, oder besser: Klimaangst – Papa, wann geht Deutschland unter? –, scheint tatsächlich eine wesentliche Triebfeder ihrer politischen Aktivitäten zu sein, wenn auch wissenschaftlich verbrämt. 

Beschäftigt man sich näher mit diesem speziellen Angstphänomen, der Klimaangst, scheint es zunächst so, als handele es sich um ein Massenphänomen. So hält etwa Google unter dem Suchbegriff Climate Anxiety beachtliche 124 Millionen Einträge bereit. 

Aber ist Klimaangst wirklich bereits ein Massenphänomen oder nicht doch eher bloß ein politmedial aufgebauschtes Randgruppenphänomen oder eine flüchtige Begleiterscheinung bei einigen Jugendlichen und Jungerwachsenen auf ihrem Weg zur Reife, so dieses Ziel denn jemals erreicht wird? 

Die Antwort darauf wiederum hängt nicht unwesentlich davon ab, wie Klimaangst definiert und gemessen wird, und ob es sich dabei bloß um eine ängstlich getönte Befindlichkeitsstörung oder aber um eine krankheitswertige Angststörung handelt. Bereits vor anderthalb Jahren beschäftigte ich mich hier mit diesem Thema und kam zu der Schlussfolgerung: Auch nur halbwegs belastbare Untersuchungen zur Häufigkeit von so etwas wie Klimaangst gibt es nicht wirklich. Was hat sich in der Zwischenzeit auf diesem Gebiet getan?

Eigenwillige Interpretation von Forschungsergebnissen

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) titelte Anfang des Jahres: „Wut, Angst, Verzweiflung: Die Klimakrise belastet junge Menschen enorm“ und behauptete, dass 42 Prozent der 12- bis 18-Jährigen in Deutschland deswegen „sehr besorgt“ und insgesamt 80 Prozent „besorgt“ seien. Als Quelle wird auf eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Bertelsmann Stiftung verwiesen. Wirft man allerdings einen Online-Blick in eben diese Studie, stellt es sich doch etwas differenzierter dar. Befragt wurde eine (angeblich) repräsentative Stichprobe von 500 „deutschen Jugendlichen“ über das Ausmaß, in welchem ihnen bestimmte Dinge – keinesfalls nur der Klimawandel – Sorgen machen. Ganz oben bei den Sorgenbringern steht der (befürchtete) „Tod eines Familienangehörigen“ (59 Prozent). Der Klimawandel landet mit den o.g. 42 Prozent bloß auf Platz 4, dicht gefolgt mit 41 Prozent von der Sorge, „dass ich die Schule, mein Studium oder meine Arbeit nicht schaffe“. Man könnte mit Fug und Recht also auch titeln: „Freunde zu verlieren“ (Platz 3) bereitet deutschen Jugendlichen mehr Sorge als der Klimawandel (44 Prozent vs. 42 Prozent) oder auch „Klimawandel bei Sorgen der Jugendlichen nicht unter den Top 3“. 

Natürlich meldet sich im Kontext des Klimawandels und seiner vielfältigen Begleiterscheinungen auch das Umweltbundesamt (UBA) zu Wort, und zwar mit einer Auftragsstudie, die den etwas reißerischen Titel trägt: „Junge Menschen in der Klimakrise“, durchgeführt von dem Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, das ansonsten sein Geld mit Bewertung und Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von deutschen Unternehmen verdient. Von den „repräsentativen“ 1.010 befragten Jugendlichen zwischen 14 und 22 Jahren stimmten 33 Prozent „voll und ganz“ der Aussage  „Vor den Folgen des Klimawandels habe ich Angst“ zu. Deutlich relativiert wird dieses Ergebnis allerdings dadurch, dass nur 5 Prozent auch der folgenden Aussage „voll und ganz“ zustimmten: „Meine Sorgen um die Umwelt erschweren es mir, Spaß am Leben zu haben“. Die Klimaangst bzw. die weiter gefassten Umweltsorgen werden also offensichtlich überwiegend bloß als ein leises und eher punktuelles Hintergrundrauschen wahrgenommen, das die Freude am Leben nicht ernsthaft und schon gar nicht dauerhaft zu stören vermag. Das ist in volksgesundheitlicher Hinsicht doch irgendwie tröstlich. 

Aus wissenschaftlicher Sicht kann es nicht zielführend sein, ein doch relativ komplexes Konstrukt wie Angst vor dem Klimawandel und seinen Folgen, vulgo Klimaangst, hinsichtlich Vorhandensein und gegebenenfalls auch Schweregrad mit einer einzigen Frage erfassen zu wollen, weil Angst viele Facetten und zudem zwei Seiten hat: eine normalpsychologische und eine krankhafte, psychiatrische. Zunächst stellt Angst ein durchaus sinnvolles und überlebenswichtiges Phänomen dar, das Abwehrkräfte zu mobilisieren vermag. Zu viel Angst ist allerdings in der Regel mit erheblichen psychosozialen Beeinträchtigungen und häufig auch einer Behandlungsbedürftigkeit verbunden. 

Der Versuch eines Autorenkollektivs, diese diagnostische Lücke zu schließen und die Brauchbarkeit eines US-amerikanischen Klimaangst-Fragebogens – der Climate Anxiety Scale – für den deutschen Sprachraum zu ermitteln, muss aus Sicht der Autoren allerdings zu äußerst ernüchternden Ergebnissen geführt haben. Befragt wurde eine hinsichtlich Alter und Geschlecht repräsentative Stichprobe von 1.011 Personen zwischen 18 und 69 Jahren (Mittel: 43,9), in der Personen mit Hochschulabschluss nicht unerheblich überrepräsentiert waren.

Sieht man von einer irregulären „Ausreißerfrage“ der Skala ab, haben bei den verbleibenden zwölf Fragen im Mittel insgesamt jeweils nur etwa 1 Prozent den Aussagen „zugestimmt“ oder „stark zugestimmt“. Überhaupt niemand hat den für eine Diagnose erforderlichen Schwellenwert überschritten. Diese Ergebnisse weisen sehr deutlich darauf hin, dass das Konstrukt Klimaangst sich weitgehend auflöst, wenn es nicht um leichtere Befindlichkeitsstörungen, sondern relevante psychische Beeinträchtigungen geht. Interessanterweise fand sich auch keine Korrelation der Ergebnisse mit dem Alter, erwartungsgemäß aber eine mit allgemeiner Ängstlichkeit und dem Geschlecht (Frauen schätzten sich als ängstlicher ein). Klar, dass diese Studie und ihre Ergebnisse nicht den Weg in die Publikumsmedien gefunden haben. 

Selbstwirksamkeit als Erfolgsprinzip

Diese Ergebnisse schließen aber natürlich nicht aus, dass im Milieu der Klimakämpfer der Anteil von Aktivisten, die auf der Kippe stehen zwischen bloßer ängstlicher Befindlichkeitsstörung einerseits und relevanter Angststörung andererseits höher ist als in der Normalbevölkerung. Für sie mag ihr Aktivismus ein Weg sein, ihren durch die vielstimmig und immer wieder gepredigten Untergangsszenarien ausgelösten und unterhaltenen Ängsten zu begegnen. Oder, wie die Psychologists for Future meinen:

„Ängste und Sorgen angesichts der Klimakrise sind normal und sie sind hilfreich, denn sie liefern die Energie für Veränderung. (…) Insbesondere Menschen, die sich starke Sorgen machen, sich angesichts der Klimakrise hilf- und hoffnungslos fühlen, können durch ihr Engagement in der Gruppe die Erfahrung machen, dass diese Gefühle abnehmen und wieder ein Selbstwirksamkeitsgefühl entsteht.“

Genau dieses auch in der professionellen Angsttherapie eingesetzte Prinzip der Selbstwirksamkeit dürfte nicht unwesentlich den Erfolg der LG erklären. Jede Woche oder im Quartalstakt auf einer Klimademo durch die Stadt zu laufen, Parolen zu schreien und Transparente zu schwingen, führt bei vielen Beteiligten rasch zu Frustration und Enttäuschung. Deshalb stellt sich die LG auch nicht mit einer Plakate schwenkenden Gruppe an die Hamburger Elbbrücken, um für ein Tempolimit auf Autobahnen zu demonstrieren, sondern legt den dortigen gesamten Verkehr durch eine Klebeblockade lahm. Das verschafft den Aktivisten dann genau dieses Gefühl von Selbstwirksamkeit. 

Und dabei ist es zunächst einmal – wenngleich auch nicht auf Dauer – egal, ob und wann es tatsächlich zu einem Tempolimit auf Autobahnen kommt. Denn bis das entschieden ist, hat sich die LG-Führung längst wieder etwas anderes ausgedacht. Sollte es etwa tatsächlich zu so etwas wie dem von der LG geforderten Bürgerrat kommen, dann böten sich für die LG-Bodentruppen ideale Möglichkeiten, dessen Entscheidungen, zudem äußerst selbstwirksam, in die „richtige“ Richtung zu treiben. Sollte aber der Gegenwind zunehmen und es nicht mehr so gut für die LG laufen, dann zeigt sich womöglich, dass die Grenzen zwischen Blockade und Sabotage durchaus fließend sein können. Was kann für Klimakämpfer, nicht nur für die der LG, selbstwirksamer sein als eigenhändig und – wenn ein Sabotageakt „gut“ gemacht ist – vielleicht sogar längerfristig und massiv den CO2-Ausstoß zu drosseln? Bei solchen Unterfangen allerdings sind Ängste ausgesprochen hinderlich.

 

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Geriater und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im sozial- und zivilrechtlichen Bereich.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Boris Kotchoubey / 16.05.2023

Bei allem Respekt vor Psychologie und Psychiatrie, der Artikel ist voll daneben. Nur bei einigen wenigen Bauern im großen Klimaschachspiel geht es (möglicherweise) um Angst. Bei den Großen geht es um Macht und Geld, möglichst absolute Macht und sehr, SEHR viel Geld. Sonst nix.

Sabine Heinrich / 16.05.2023

Wenn mir gegenüber jemand noch einmal die Begriffe “Klima”, “Klimawandel” und “Zeozwei” benutzt, beiße ich in meinen Fahrradlenker! (Leicht geklaut und abgewandelt von Loriot).

A. Ostrovsky / 16.05.2023

@Hans Bendix : ich bin Ihr Fan. Wie Sie aus der vergleichenden Literaturgeschichte und der Grammatik der alten Römer zweifelsfrei ableiten, dass der Vatikan keinen Geheimdienst hat, großer Zirkus, wirklich. Alle Achtung. Das ist umso erstaunlicher, weil Sie selbst ja eine gallisch-druidischen Namen haben. Ich bin begeistert. Allerdings ist Ihnen ein Irrtum unterlaufen. ihr “ex chao” würde ja bedeuten, dass die Ordnung aus dem Chaos heraus entsteht, was ja nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik (das ist das andere Regelwerk neben der lateinischen Grammatik) gar nichts entstehen kann. Die Ordnung muss dem Chaos vielmehr von außen zugefügt werden. Von außen, weil aus dem Chaos von innen keine Ordnung entstehen kann, nimmer nicht kann! Sie sehen, die Gramatik ist eine leere Hülle, wenn sie der Logik entbehrt. Vielleicht gibt es den Geheimdienst doch, aber er ist streng geheim und deshalb wissen wir nichts davon. Und im Vertrauen, die Mitglieder sollen Außerirdische sein, die über Psychoblabla kommunizieren und des Lateins ganz ohnmächtig sein. Aber es wird viel erzählt. manche sagen so und andere sagen so.

Gerhard Schweickhardt / 16.05.2023

Zum einen ist es eine Sehnsucht an eine absolute Autorität , früher mal Gott. Zum anderen tiefe Bildungslücken. Ein Machtkomplex nutzt diese tiefe Unsicherheit. Das Ziel könne Macht sein mit der Methode der Angst. Wie im Mittelalter auch. Es ist auch nützlich das Publikum zu teilen. Über den Anspruch das Klima zu kontrollieren, (Ramstorf) kann der gebilde Bürger nur den Kopf schütteln. Diese Heilslehre ist Religion und idealer Schlüssel zu Macht.

Mathias Rudek / 16.05.2023

Lieber Herr Dr. Meins, interessant, wirklich interessant.

Sam Lowry / 16.05.2023

“Locus”: “30 Grad in Sicht: Warmluftblase schiebt sich über Deutschland”... lol… die HITZEPEITSCHE KOMMT!!! Oh wei oh wei oh wei…

Silas Loy / 16.05.2023

Wenn heute schon auf jeder dämlichen Weingummitüte steht: “Klimaneutral produziert”, ist das Problem viel grösser als die paar sektiererischen Klimakleber*innen vermuten lassen. Sehr viel grösser. Es ist auch gut möglich, dass diese Klebenden als bezahlte Nützliche Idiot:innen nebenbei von wirklich wichtigen Diskussionen ablenken sollen. Zum Beispiel von der Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie und den verheerenden politischen Massnahmen.

Sam Lowry / 16.05.2023

@Ilona Grimm: Ich habe mal live und in Farbe einen El Niño in Acapulco erlebt. Es gab damals etwa 100 Tote, als sich meterhohe Schlammmassen durch die Favelas ihren Weg bahnten. Von den allseits beliebten VW-Käfern sah man nur noch die Stoßstange, obwohl sie hochkant im Schlamm steckten. Ich bin damals mit viel Glück, weniger Verstand, dem ganzen Ungemach entfleucht. Hier in Koblenz schwitzen wir gerade dank “Spanischer Hitzepeitsche” bei etwa 4 Grad morgens. Im Rest Deutschlands sieht es vermutlich nicht anders aus, im heißesten Frühjahr seit Wetteraufzeichnung.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 30.07.2024 / 06:00 / 49

USA: Ein dementer Präsident ist ein gefährliches Vabanquespiel

Der Autor – Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie und Geriater – analysiert die Demenzerkrankung von Joe Biden und beobachtet – durchaus typisch – mangelnde Krankheitseinsicht. Für…/ mehr

Wolfgang Meins / 04.07.2024 / 12:49 / 1

Joe Biden: The Clinical Picture

Wolfgang Meins, German neuropsychologist, psychiatrist, neurologist, and geriatrician, has reviewed Joe Biden's public appearances and describes typical signs of a specific type of dementia. This…/ mehr

Wolfgang Meins / 05.03.2024 / 06:15 / 75

„Vielfalt macht uns stark“ – So klingen Durchhalteparolen

Die Zuwanderung in die Sozialsysteme geht ungebremst weiter und Kritik daran wird vom "Kampf gegen rechts" und der "Verteidigung der Vielfalt" übertönt. Doch was sagen…/ mehr

Wolfgang Meins / 12.02.2024 / 06:15 / 79

Bestellte Rassismusforschung

Der von Familienministerin Lisa Paus beauftragte Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor hat gravierende methodische Schwächen. Es entsteht der Eindruck, dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden sollte. Im Folgenden…/ mehr

Wolfgang Meins / 11.01.2024 / 06:15 / 97

Fehltage wegen psychischer Störungen auf Allzeithoch – Warum?

Nach einer aktuellen DAK-Analyse hat die Anzahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen – pro 100 DAK-Versicherten – von 2001 bis 2022 insgesamt um etwa den…/ mehr

Wolfgang Meins / 08.01.2024 / 14:00 / 28

Die Politik und die dunkle Persönlichkeit

Sowohl Psychopathie als auch Narzissmus geht einher mit einem überdurchschnittlich hohen Interesse an Politik. So weit, so gut. Problematisch ist dabei allerdings, dass Narzissmus negativ…/ mehr

Wolfgang Meins / 19.12.2023 / 06:00 / 44

Wie die Forschung muslimischen Antisemitismus totschweigt

Selbst in einschlägigen Wissenschaftseinrichtungen ist das Thema des muslimischen Antisemitismus – egal, welche Facette davon – kaum präsent. Das Thema wird aktiv beschwiegen, die Beschäftigung…/ mehr

Wolfgang Meins / 20.11.2023 / 06:05 / 69

Die Selbstverliebten im Politbetrieb

Wie kommt es, dass sich selbst offensichtlich minderbegabte Politiker unfassbar selbstbewusst geben? Da ist zum einen der „grandiose“ Typus, vorrangig gekennzeichnet durch ein starkes Streben nach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com