NPD-Verbotsverfahren: Mit Kanonen auf tote Würmer schießen

Von Matthias Heitmann.

In dieser Woche ist etwas Seltenes passiert: Deutsche Leitmedien verschiedenster Couleur haben für ihre Artikel zum selben Sachverhalt den wortgleichen Titel verwendet. Wenn so etwas passiert, dann weiß man: Es geschieht Staatstragendes, Weltbewegendes, Zukunftsentscheidendes. Oder es handelt sich um einen prominenten Todesfall. Worum ging es diese Woche? Um das Verbotsverfahren gegen eine bereits verwesende Partei? Im Ernst?

Doch, das ist ernst gemeint. Frankfurter Allgemeine Zeitung , Focus und Der Spiegel titelten am 2. März 2016 in fast schon erleichtert klingenden Worten: „NPD-Verbotsverfahren scheitert nicht an V-Leuten“. Ähnlich las es sich auch in der Bild oder auf der Website der Tagesschau. Ich musste wirklich schmunzeln. Traut sich keiner der sonst gelegentlich kreativen Titelschreiber an dieses Thema heran? Oder versteckt man sich hinter den hohen Ansprüchen des Gerichtsjournalismus?

Nein, die freiwillige Gleichschaltung im Titel hat eher etwas Sakrales, Eindringliches, und zugleich Ängstliches. Man ist fast schon stolz darauf, die gleiche Haltung zu vertreten. Keiner will den gerichtsfesten Wortlaut verlassen, keiner traut sich, in der Titelzeile einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Man merkt, wie den Anhängern wie offenbar auch den sich staatstragend wähnenden professionellen Beobachtern des NPD-Verbotsverfahrens der Arsch auf Grundeis geht: Nichts wäre schlimmer als wieder in dieselbe Falle zu tappen, aus der man schon beim ersten Mal nicht unbeschädigt herausgekommen ist.

Immerhin hatte man ja 2003 schon einmal versucht, diese Partei zu verbieten. Damals scheiterte man daran, dass die NPD bis in die Parteispitze hinein von Vertrauensmännern des Verfassungsschutzes durchsetzt war. Das Bundesverfassungsgericht konnte damals vor lauter V-Leuten nicht sicher sagen, was an der Partei nun typisch NPD und was staatlich organisiert war. Eine extrem peinliche Geschichte, die in ihrer Peinlichkeit eigentlich nur noch davon übertroffen wird, dass sich heute die führende deutsche Medienlandschaft unisono darüber freut, dass das Verfahren nicht wieder aus demselben Grund scheitert.

Die NPD ist ein gescheiterter Trümmerhaufen

Das eigentlich Interessante an der sehr wackeligen Neuauflage des Verbotsverfahrens ist aber ein ganz anderer Aspekt: Das NPD-Verbotsverfahren mag nach dem Abzug der V-Männer funktionieren. Von der NPD selbst kann man das aber nicht sagen. Wer und wo ist denn die NPD? Sind damit die traurigen Gestalten gemeint, die auf Pegida-Märschen inkognito mitlaufen und versuchen, Leute abzuwerben? Wohin denn abwerben? Die Partei ist kaum noch existent, und zudem ist sie fast pleite. Einen solchen Trümmerhaufen zur existenzbedrohenden Gefahr für die Republik aufzublasen, ist wirklich weltfremd. Es wird deutlich: Die Angst vor dem erneuten Scheitern des NPD-Verbotsverfahrens ist viel realer als die Angst vor der NPD.

Viele mögen in Bezug auf die gegenwärtige Schwäche der NPD darauf hinweisen, dass man im Umgang mit dem Rechtsextremismus eben den Anfängen wehren müsse. Aber genau in dieser Hinsicht kann dieses Prinzip in einem freiheitlichen Rechtsstaat nicht angewandt werden. Eher gilt es in die entgegengesetzte Richtung, und zwar gegen eine zu weit reichende Macht des Staates: Solange nicht die staatsgefährdende Wirklichkeit einer Organisation zweifelsfrei belegt ist, muss, was den staatlichen Hang zur Verbotspolitik betrifft, den Anfängen gewehrt und das Recht auf Meinungs- und Vereinigungsfreiheit verteidigt werden!

Gemeinschaftlich in die Hosen machen

Doch langsam traut man sich aus der Deckung und äußert zumindest schüchtern und scheinbar überrascht die Vermutung, dass der ganze Hype um die NPD möglicherweise übertrieben sei und mit ihrer Wirkung herzlich wenig zu tun habe. Helen Bubrowskis Artikel „Selbstdemontage vor Gericht“ aus der F.A.Z. vom 3. März dokumentiert die traurige Realität der angeblich akutesten Staatsbedrohung. Die NPD, so schreibt Bubrowski, „demaskiert sich am dritten Verhandlungstag selbst – allerdings weniger als gefährliche Partei, denn als schlecht organisierter Haufen von Männern, die nicht besonders schnell im Kopf sind und sich auch nicht gut vorbereitet haben.“ Derlei bedauernswerte Auftritte bieten zwar Anlass für Häme und Kopfschütteln. Allerdings sollte man sich gut überlegen, wer hier eigentlich bedauernswert ist: die angeblichen Staatsfeinde oder der Staat mitsamt seiner Öffentlichkeit, die sich angesichts solcher Feinde gemeinschaftlich in die Hosen machen.

Der Chefredakteur des Berliner Tagesspiegels, Stephan-Andres Cassdorff, legt in seiner Übersicht „Morgenlage Politik“ am 4. März den Finger in die Wunde: „Ist die [NPD] nicht zu klein und zu schwach, um sie jetzt doch noch verbieten zu müssen? … Wenn die NPD jetzt wirklich verboten werden soll, gerichtsfest, dann muss ihre Gefährlichkeit zweifelsfrei geklärt sein. Sonst, nicht wahr, müsste ja gelten: im Zweifel für den Angeklagten. Das würde die NPD am Ende womöglich doch wieder größer und stärker machen, als sie ist. Was nach dem Vorlauf ganz schlecht wäre.“

Eine peinliche Posse

Tatsächlich fällt es den Vertretern der Bundespolitik zunehmend schwer, ernsthafte Gründe für ihre Forderung nach einem Verbot der Partei zu liefern. Lediglich im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ist die Partei derzeit vertreten – ohne dort allerdings in irgendeiner Weise ernstgenommen zu werden. In Verfassungsschutzkreisen spricht man im Zusammenhang mit der NPD landauf landab auch eher von Mitgliederschwund, desolaten Finanzen sowie von Niedergang und weitgehender Inaktivität als von einer wachsenden staatsgefährdenden Bedrohung.

Peinlich wird der Ausgang dieser Posse ohnehin werden: Denn wenn das Bundesverfassungsgericht zu der Ansicht kommt, dass von der nationaldemokratischen Parteiruine keine staatsgefährdende Bedrohung ausgeht, dann ist das für die Politik noch peinlicher als der Abbruch des Verfahrens vor 13 Jahren. Sollte das Gericht jedoch zu dem Schluss gelangen, dass ein Haufen offensichtlich dysfunktionaler und funktionsloser Funktionäre einer fast vergessenen Führer-Partei eine ernste Bedrohung für diese Republik darstellen, dann sollte spätestens jedem klar werden: Mit dem derzeitigen Berliner Angsthasenaufgebot kann einem angst und bange werden.

Matthias Heitmann ist freier Publizist und Autor des Buches „Zeitgeisterjagd. Auf Safari durch das Dickicht des modernen politischen Denkens“ (TvR Medienverlag Jena). Seine Website findet sich unter www.zeitgeisterjagd.de. Der Artikel erschien zuerst in der BFT Bürgerzeitung.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Max Wedell / 06.03.2016

Hoffentlich ist den Akteuren in dieser Sache klar, welche Parteien sie durch dieses Verbot stärken, wenn es denn mal klappen sollte. Manche ehemaligen NPD-Wähler werden dann sicherlich gar nicht mehr wählen, aber andere werden künftig eine andere Partei wählen. Welche wohl?

Christian Hofmann / 06.03.2016

Danke für die nüchterne Analyse und Bewertung dieses skurrilen Vorgangs. Wenn eine so mausetote politische Organisation so viel Aufmerksamkeit erhält, liegt die Vermutung nahe, dass sie irgendwie “wichtig” sein muss und sogar “gebraucht” wird. Die NPD ist nämlich der letzte “Beweis”, dass wir jederzeit und überall von gefährlichen Nazis bedroht sind, die nur von einer “breiten Front” von “Antifaschisten”  in Schach gehalten werden können. Dazu passt, dass sowohl DDR-Organe und leider auch der Verfassungsschutz so viel Zeit und Geld in den Erhalt rechtsextremer Kleinstparteien wie DVU und NPD gesteckt haben. Nur so ließ sich die politische Rechte in Deutschland insgesamt, und zwar auch die liberal-konservative Ausprägung, dauerhaft desavouieren und gleichzeitig die SED-PDS-PdL in den Kreis der demokratischen Parteien schmuggeln, die längst bei keiner Talkshow mehr fehlen darf. Dieses simple Muster wirkt zwar immer schlechter, aber noch reicht’s. Ergo: Die NPD “darf” gar nicht verschwinden, und Verbotsanträge werden vermutlich auch zukünftig scheitern. Hält jemand dagegen?

Wolfgang Johansen / 06.03.2016

Ist nicht ein Verbot der NPD der zwangsweise Vorläufer eines AfD Verbotes?

Thomas Schlosser / 05.03.2016

Ich kann mir nicht helfen, aber dieses ganzes NPD-Verbotsverfahren wirkt auf mich wie eine Nebelkerze, um von wichtigeren Themen abzulenken. Würden Bundestag und Bundesrat es ernst meinen, mit ihrer Sorge um die freiheitlich-demokratische Grundordnung, dann müssten sie auch ein Verbotsverfahren gegen die MLPD anstrengen, die, auf einem geerbten Millionenvermögen sitzend, tagaus und tagein für die Etablierung einer kommunistischen Volksrepublik Deutschland trommelt. Wieso solche Verfassungsfeinde nicht mit dem selben Eifer verfolgt werden, wie die in jeder Hinsicht armselige NPD, ist mir jedenfalls völlig schleierhaft….

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Matthias Heitmann, Gastautor / 16.01.2024 / 12:00 / 24

Mit dem Traktor durch Frankfurt

Mittendrin statt nur dabei: Unser Reporter nahm auf einem Traktor Platz, der durch Frankfurt/Main rollte. Das Gespräch mit dem Bauern war angenehm unpolitisch, unaufgeregt, sachlich…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 11.03.2023 / 14:00 / 28

Der Mut und die Nation

Der Ukrainekrieg zeigt nicht nur, wie falsch der Westen in seiner Bewertung von Wladimir Putin lag. Es wird auch deutlich, wie viel Bedeutung die Idee…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 30.08.2022 / 14:00 / 20

Die Angst vor der Meinungsbildungsfreiheit

Der heutige Journalismus wirkt entpolitisiert und emotionalisiert. Er basiert auf der bedenklichen Vorstellung, dass Medienkonsumenten der moralischen Anleitung bedürfen. Die Corona-Krise nagt an den Nerven…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 23.02.2022 / 16:00 / 39

Aufstand gegen die Angstapostel

Längst geht es um viel mehr als die Impfpflicht: Gegenwärtig entscheidet sich, wie wir als Gesellschaft künftig mit Ängsten umgehen wollen. Die alten politischen Schubladen…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 04.09.2018 / 06:12 / 60

Organspende ja – Organabgabe nein!

Ich habe mich frei und freiwillig dazu entschieden, Organspender zu sein. Wenn die widerrufliche Organabgabe eingeführt führt, ist es gut möglich, dass ich widerspreche. Seit…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 06.01.2018 / 10:30 / 16

Der Wochen-Wahnsinn: Ein Sportverein ist keine Partei

Peter Fischer, Präsident von Eintracht Frankfurt e.V., hat die AfD als „Nazis“ und „braune Brut“ bezeichnet und angekündigt, keine Nazis im Verein zu dulden. Nun…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 30.12.2017 / 12:00 / 1

Der Wochen-Wahnsinn: 2017 – das Jahr zwischen den Jahren

Zum Jahreswechsel sprechen Zeitgeisterjäger Matthias Heitmann und Antenne-Frankfurt-Moderator Tim Lauth in ihrer Radiokolumne „Der WochenWahnsinn“ über den Sinn der Redewendung „zwischen den Jahren“. Eigentlich sei…/ mehr

Matthias Heitmann, Gastautor / 08.12.2017 / 18:34 / 2

Der WochenWahnsinn: Friedhofsruhe ist nicht friedlich!

„Ich bezweifle, dass Donald Trump Lösungen für die Konflikte in der Welt und auch im Nahen Osten liefert. Ich weiß aber, dass er nicht deren…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com