Christian Osthold, Gastautor / 14.11.2022 / 10:00 / Foto: kremlin.ru / 74 / Seite ausdrucken

Minister Schoigu und die Folgen eines Rückzugs

Am 9. November 2022 hat der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu den Rückzug seiner Truppen aus Cherson verkündet. Damit reagiert Moskau auf einen militärischen Zwang, der zuletzt immer stärker geworden war. Politisch ist der Schritt heikel. Der Verteidigungsminister hofft dennoch, sein Amt verteidigen zu können.

Es dürfte Sergej Schoigu nicht leichtgefallen sein, den Abzug des russischen Militärs aus Cherson öffentlich zuzugeben. In einer TV-Übertragung hatte sich der Verteidigungsminister von General Surowikin, dem Kommandeur der Truppen in der Ukraine, über die aktuelle Lage berichten lassen. Nachdem Surowikin, dem wegen seiner rücksichtlosen Bombenangriffe in Syrien, der Spitzname „General Armageddon“ anhaftet, zunächst über die Erfolge des Militärs rapportiert hatte, erklärte er schließlich auf Nachfrage des Ministers, die Lage in Cherson sei kompliziert und zeichne sich durch einige Besonderheiten aus.

Damit meinte Surowikin die taktische Notwendigkeit zum Rückzug aus der Stadt, die durch ihre exponierte Lage auf dem westlichen Dnjeprufer nicht mehr zu halten ist. Für diese Misere hatten die Ukrainer in den zurückliegenden Wochen gesorgt. Hierzu hatten sie systematisch die Brücken über den Fluss und damit die Versorgungslinien der Russen zerstört. Militärisch ist der Abzug also vernünftig. Politisch hingegen kommt er einem Offenbarungseid gleich. So ist es gerade einmal einen Monat her, dass Wladimir Putin die Oblast Cherson im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in die Russische Föderation aufnahm. 

Die völkerrechtswidrige Annexion war mit der Äußerung verbunden, Russland werde für immer bleiben und die Menschen würden auf ewig russische Bürger sein. Dass Moskau dieses Versprechen nun offenbar doch nicht einlösen kann, dürfte nicht nur in Russland für Unsicherheit sorgen. Nach 259 Kriegstagen ist Moskau nun auch im Süden der Ukraine in die Verliererstraße eingebogen. Das bedeutet zwar keine Niederlage im Krieg, der durch den bald einsetzenden Winter ohnehin an Dynamik verlieren wird. Der Symbolcharakter des Rückzugs kann jedoch kaum überschätzt werden. 

Daran vermag auch die technische Formulierung Schoigus nichts zu ändern. So ordnete der Minister an, militärische Ausrüstung und Personal aus jenem Teil der Region Cherson abzuziehen, der am rechten Ufer des Dnjepr liegt. Hierzu gab er Surowikin der Befehl: „Fahren Sie mit dem Rückzug der Truppen fort und ergreifen Sie alle Maßnahmen für den sicheren Transfer von Ausrüstung, Waffen und Personal über den Dnjepr.“ 

Politisches Überleben gesichert?

Politisch dürfte der bereits angeschlagene Schoigu die von ihm selbst verkündete Schmach überleben. Das liegt daran, dass der Minister zwar den Befehl zum Rückzug erteilte, damit aber lediglich auf die Empfehlung Surowikins reagierte. So hatte dieser zuvor eindringlich erklärt, dass es in der aktuellen Lage unmöglich sei, Cherson vollständig zu versorgen, weshalb es ratsam sei, die Verteidigung am östlichen Dnjeprufer fortzusetzen. Surowikin legte Wert auf die Feststellung, dass durch die Maßnahme das Leben zahlreicher Soldaten gerettet werden könne. „Für uns haben das Leben und die Gesundheit der russischen Soldaten immer Priorität. Wir müssen auch die Gefährdung der Zivilbevölkerung berücksichtigen“, ergänzte Schoigu.

Mit ihrem gemeinsamen Auftritt agieren Schoigu und Surowikin nach einem wohl kalkulierten Drehbuch. Indem der Kreml einen als kompromisslosen Hardliner berüchtigten General zum Kommandeur der Truppen in der Ukraine gemacht hat, kann er die Verantwortung für etwaige Rückschläge personalisieren und damit politischen Schaden von Verteidigungsminister Schoigu abwenden. Gleiches gilt für Wladimir Putin, der als Präsident zugleich auch der Oberkommandierende aller Streitkräfte ist und mehr als jeder andere persönlich für den Krieg verantwortlich zeichnet. Inwieweit das Kalkül der Schadensbegrenzung aufgeht, wird sich noch erweisen müssen. 

Die militärischen Konsequenzen aus dem Rückzug stehen demgegenüber schon heute fest. Indem die russischen Truppen auf das Ostufer des Dnjepr zurückweichen, wird die gesamte Region Mykolajiw wieder unter ukrainische Kontrolle geraten. Russland kontrolliert aktuell lediglich 4 Prozent dieser Region, was einer Fläche von 1.000 Quadratkilometer entspricht. Der Vorsitzender der Regionalverwaltung, Witalij Kim, erklärte beunruhigt, die Russen würden immer exakt das Gegenteil dessen tun, was sie sagten. Für Kim ist der Rückzug daher nicht nur Anlass zu Hohn, sondern auch eine mögliche taktische Finte. Die Ukrainer sollen in eine Falle gelockt und in einen Häuserkampf verwickelt werden. Ob diese Einschätzung zutreffend ist, bleibt fraglich.

Tatsächlich tauchten noch vor der Verlautbarung vom 9. November 2022 Berichte auf, wonach die russische Armee verschiedene Brücken in der Region Cherson gesprengt hatte. Ein Abgeordneter des Regionalrats von Cherson namens Sergej Khlan erklärte am selben Tag, die Russen hätten fünf Brücken im rechten Teil der Region zerstört. Nach Ansicht von Khlan haben die russischen Streitkräfte auf diese Weise beschlossen, einen Rückzug vorzubereiten und einen weiteren Vormarsch der ukrainischen Streitkräfte am Ostufer des Dnjepr zu verlangsamen. Die ukrainische und die russische Armee haben die Sprengung der Brücken indes nicht offiziell bestätigt.

Ein rätselhafter Tod eines Verwaltungs-Funktionärs

Darüber hinaus wurde am 9. November 2022 der Tod von Kyrylo Stremousov öffentlich bekannt. Dabei handelte es sich um den stellvertretenden Leiter der von Moskau eingesetzten Regionalverwaltung. Stremousov hatte sich regelmäßig öffentlich zur Lage in der Region geäußert. Die prorussische Regionalverwaltung teilte mit, Stremousov sei bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Eine Bestätigung durch das regionale Gesundheitsministerium blieb zunächst aus. Wenig später wurde der Tod Stremousovs dann jedoch von Wladimir Saldo, dem Vorgesetzten Stremousovs, eingeräumt. Der Fall Stremousovs ist nebulös. Er zeigt, wie schwierig es ist, belastbare Informationen aus den von Russland besetzten Gebieten zu beziehen.

Wie erwähnt, ist Cherson die einzige ukrainische Großstadt, welche die russische Armee nach Kriegsbeginn hatte in Besitz nehmen können. Bereits am 2. März 2022 waren von der Krim stammende Truppen ins Stadtzentrum eingedrungen. Die ukrainische Verwaltung musste damals fluchtartig zurückweichen; die Geschwindigkeit des russischen Vordringens hatte man nicht erwartet. Zahlreiche Bürger haben sich deswegen im Stich gelassen gefühlt. Die übereilte Flucht der politisch Verantwortlichen vermittelte den Eindruck von Feigheit und mangelndem Pflichtbewusstsein. Russland wiederum nahm dieses Verhalten zum Anlass, um sich als einzig legitime Schutzmacht der Bewohner Chersons zu inszenieren. Inwieweit diese Erzählung tatsächlich verfing, ist fraglich. Fest steht lediglich, dass nun die Russen auf dem Rückzug sind. Das Blatt hat sich gewendet, der Jäger ist zum Gejagten geworden.

Der politische Druck, der seit dem 9. November 2022 auf dem Kreml lastet, ergibt sich nachgerade aus folgender Implikation. Immer wieder hatten die von Moskau eingesetzten Beamten verkündet, dass man die Stadt niemals mehr an die Ukraine zurückgeben werde. In dieser Weise hatte sich vor allem Andrej Turtschak in seiner Funktion als Sekretär des Generalrats von Putins Partei „Einiges Russland“ geäußert. Im Mai 2022 war Turtschak nach Cherson gekommen und hatte eine vollmundige Ankündigung gemacht. Damals sagte er: „Ich wollte den Einwohnern des Gebiets Cherson noch einmal sagen, dass Russland für immer hier ist. Daran sollte es keinen Zweifel geben.“ 

Dieses Versprechen ist längst zu einer leeren Worthülse geworden. Nicht zufällig bestand Turchaks kleinlaute Reaktion in keiner kritischen Reflexion der militärischen Pleiten, sondern darin, ein Zitat aus Tolstois Epos Krieg und Frieden zu bemühen. So schrieb Turchak feierlich: „Eine Festung einzunehmen ist nicht schwer, wohl aber einen ganzen Feldzug zu gewinnen.“

Keine Antwort auf Langstreckenraketensysteme

Dass der Rekurs auf russische Literatur zu einer dringend benötigten Aufarbeitung oder gar substanziellen Besserung der Lage beitragen wird, darf bezweifelt werden. Umso bedrohlicher wirken aus russischer Sicht die Ankündigungen Kiews. Präsident Selenskij ließ keine Zweifel daran, dass man die Rückeroberung aller besetzten Gebiete vorhabe. In der Oblast Cherson könnte dabei nun ein erstes Etappenziel erreicht werden. Der Schlüssel zum Sieg über die umkämpfte Hauptstadt der Oblast sind einmal mehr die Langstreckenraketensysteme vom Typ HIMARS. 

Mit ihrer Hilfe hatten die Ukrainer aus sicherer Entfernung sowohl Nachschubrouten als auch Brücken zerstört und damit erfolgreich die russische Taktik der Feuerwalze untergraben. Diese hatte darauf basiert, die feindlichen Positionen großflächig mit Artilleriefeuer zu belegen und dann mit Infanterie und gepanzerten Einheiten vorzurücken. Im Donbass war dieses Kalkül im Sommer mehrfach aufgegangen, bis die westliche Hochleistungs- und Präzisionsartillerie zum Tragen kam. Bis heute hat Russland keine Antwort auf diese Waffen gefunden. Die Versuche, ihrer mithilfe iranischer Drohnen Herr zu werden, sollten zwar nicht unterschätzt werden, haben allerdings lediglich vereinzelt Wirkung erzielt. 

Die Reaktionen aus Moskau auf diese Veränderung der Lage waren zuletzt widersprüchlich. Während Wladimir Putin Anfang Oktober ein Dekret zur Annexion der Region Cherson und aller anderen besetzten ukrainischen Gebiete unterzeichnet hatte, erklärte General Surowikin bereits zwei Wochen später, dass die Lage in Cherson „kompliziert“ sei und dass ähnliche „komplizierte Lösungen“ in Erwägung zu ziehen seien. Gleichzeitig kündigten die von Russland ernannten Behörden der Region Cherson die „Evakuierung“ der Zivilbevölkerung vom westlichen Dnjeprufer an. Das ist mittlerweile drei Wochen her – eine Zeit, in der innerhalb des russischen Generalsstabs offensichtlich militärische Vernunft Einzug gehalten hat.

Was für ein Kalkül sich auch immer hinter dem widersprüchlichen Verhalten von Politik und Militär verbergen mag: Die politischen Folgen des Rückzuges werden in den kommenden Wochen bewältigt werden müssen. Wahrscheinlich ist, dass man im Kreml darauf hofft, Cherson im Frühjahr erneut einzunehmen, um von dort aus in westliche Richtung auf Odessa vorzustoßen. Sollte sich im kommenden Jahr ein solcher Erfolg einstellen, ließe sich der nun beschlossene Rückzug schnell vergessen machen. Falls Russland jedoch auch weiterhin ins Hintertreffen geraten sollte und möglicherweise zusätzlicher Druck auf die Krim entsteht, könnte die Preisgabe Chersons als negativer Wendepunkt in die Geschichte des Kriegsverlaufs im Süden eingehen.

Auf Verhandlungen setzt keine Seite

Aber auch die Ukraine steht wegen ihrer ambitionierten Ziele unter Leistungsdruck. Zwar könnte sie mit einer Inbesitznahme von Cherson schon bald die Kontrolle über 23 Prozent der Oblast erlangen. Das ändert aber nichts daran, dass das Gros ihres Territoriums jenseits des östlichen Dnjeprufers liegt. Hier befinden sich auch die wichtigsten Nachschubstützpunkte der russischen Truppen in der Südukraine. Aus militärischer Sicht ist die Lage in diesen Gebieten also deutlich günstiger für die Russen, die hier insgesamt bessere Positionen beziehen und von einer soliden Versorgung profitieren können. Die Errichtung einer neuen Verteidigungslinie entlang des Dnjepr wäre ein elementarer Schritt zur Stabilisierung der Frontlinie. Entscheidend ist, dass es Moskau gelingt, die hierfür notwendigen Truppen heranzuführen. 

Dabei gilt, dass die Verteidigung zwingend von gut ausgebildeten Truppen besorgt werden muss. Die vielfach als Kanonenfutter eingesetzten Reservisten mit ihrer überwiegend schlechten Moral könnten diese Aufgabe sicher nicht zufriedenstellend bewältigten. Andererseits steht Russland während des Winters genug Zeit zur Verfügung, um die mobilisierten Truppen auszubilden und angemessen auszurüsten. 

Mittlerweile zeichnet sich ab, dass es in diesem Jahr wohl zu keinen nennenswerten Offensivoperationen mehr kommen wird. Die Fronten verhärten sich. Jede Kriegspartei wird sich daher taktisch neu aufstellen und Pläne für den kommenden Frühling schmieden. Aus russischer Sicht wird es darum gehen, durch eine Frühjahrsoffensive die Initiative auf dem Schlachtfeld zurückzugewinnen. Die Ukraine wiederum dürfte darauf hin arbeiten, ein russisches Ausgreifen abzuwehren, um selbst zum Angriff überzugehen. Mit einer Verhandlungslösung indes scheint keine der beiden Seiten ernsthaft zu planen.

Foto: kremlin.ru

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Arne Ausländer / 14.11.2022

Korrektur/Ergänzung zu den Brücken: Die Eisenbahnbrücke, etwas stromaufwärts von der Antonowka-Autobahnbrücke, hatte ich vergessen. Dazu kenne ich keine Bilder, auf Frontkarten wird sie schon länger als zerstört gekennzeichnet. Ob sich hier jetzt etwas verändert hat, weiß ich nicht. - Und das AP-Bild von den Gefesselten dürfe sich auf dieselbe Situation beziehen wie das in der FAZ, wenn es nicht sogar dasselbe Foto ist (nach nochmaligem Lesen des Textes von Klaus Keller), aber die mir bekannte Bildunterschrift spricht von Plünderern. Als Kollaborateure wären sie arg jung. Für eine Abrechnung mit Kollaborateuren bis hinunter zu Banalitäten kenne ich keinerlei auch nur halbwegs ernstzunehmende Behauptungen. Diebe, die so aussahen, wie diese beiden, habe ich in Rußland und der Ukraine öfter gesehen. Somit halte ich Bild und Unterschrift für zutreffend, solange nichts anderes vorliegt. Und für undramatisch, v.a. angesichts des sonstigen Kriegsgeschehens.

giesemann gerhard / 14.11.2022

Alte Männer mit morbiden Gesichtern. GBS*: Hüte dich vor alten Männern, denn sie haben nichts zu verlieren. * Guillain-Barré-Syndrom, aufsteigende Lähmung bis hin zum Atemstillstand. Wer reicht ihnen den Schierlingsbecher?

Fred Burig / 14.11.2022

@Rainer Irrwitz :”...Die Ukraine braucht endlich eine demokratisch gesinnte Regierung die Menschenrechte achtet und keine Nazioligarchenmafia an der Spitze. Das gleiche gilt natürlich für Russland.” Ja, die sollten sich endlich mal an Deutschland ein Beispiel nehmen! Der woke deutsche Ökofaschismus wäre doch da mal eine echte “Alternative”! MfG

Arne Ausländer / 14.11.2022

@AlexGross: Die Brückenfrage mag irritieren - WENN man nicht mal etwas genauer nachschaut. Im Bereich gibt es nur zwei Dneprbrücken, die Antonow-Autobahnbrücke am Ostrand von Kherson und die über den Staudamm von Kakhowka. Es gibt ja reichlich Bilder. Da kann man sehehn, daß schon lange die Fahrbahnen zerschossen waren, also für schwere Fahrzeuge unbrauchbar. In Kherson wurde daher von den Russen am Fuß der Brücke noch ein Pontonübergang erbaut, mit begrenzter Kapazität. Teile der Pontonbrücke wie auch ganze Segmente der Autobahnbrücke wurden von den Russen vor ihrem Anzug zerstört. - Es gibt aktuelle Bilder von gefesselten Marodeuren, die sich von denen aus der Nordukraine unterscheiden, auf die ich mich vorhin bezog. Dabei ist zu beachten, daß zunächst versucht wurde, das rechte Dneprufer vor dem Abzug der Russen vollständig zu evakuieren. Zwar wurde das recht bals wieder aufgegeben, es entstand aber doch einiger Leerstand. In solchen Situationen kommt es fast immer zu Plünderungen. Das FAZ-Foto kenne ich nicht, nur eins von AP. Da sind zwei Jungs an Pfeiler gefesselt, mit Kabelbindern an den Händen. Ich sehe da kein Drama, die Erklärung der Plünderung als Grund erscheint glaubhaft, die Jungs wurden nicht sichtbar mißhandelt. Da sieht man bei “schlechten Demos” in Berlin regelmäßig deutlich bösartigere Szenen. Aber vielleicht kennt ja jemand andere Dokumente… - Zum Staudamm wurde auch viel spekuliert. Der geht von ein paar Einschüssen nicht kaputt. Derzeit brächte eine Zerstörung auch kaum Nutzen für beide Seiten. - @Chr. Kuhn: Von “komplettem Austilgen” der russischen Sprache in der Ukraine kann nur schwatzen, wer ignoriert, wie alltäglich sie dort ist, in allen Landesteilen. Beliebter wurde sie jetzt freilich nicht. Puschkindenkmäler wurden auch in Ostdeutschland als Besitzmarken errichtet, die Kultur war nur vorgeschoben. In Weimar z.B. neben der Anna-Amalia-Bibliothek, ganz klassisch-stalinistisch.

Silas Loy / 14.11.2022

Der Dnjepr ist ein breiter Fluss. Seine Brücken sind zerstört. Die russischen Truppen auf der rechten Seite müssen aber versorgt werden. Deshalb gibt es ersatzweise Fähren. Eine zeitraubende Improvisation. Die Fähren sind zudem ukrainischem Beschuss ausgesetzt und die russische Luftabwehr tut sich etwas schwer. Statt also die schlecht versorgten Russen auf der rechten Seite zu verheizen, koste es was es wolle und Putin ist eben nicht Hitler, wird geordnet ein taktischer Rückzug durchgeführt. Dann stehen die Russen auf dem linken Ufer, der Dnjepr ist breit und es gibt immer noch keine Brücken. Eine Auffangstellung wie aus dem Bilderbuch. Und das passt gut, denn die offensiven Eigenschaften der russischen Armee sind weiterhin ausbaufähig. Das kommt davon, wenn man mit 2:3 angreift, Kiew mit 20.000 Mann einkesseln will und seine Panzerkolonnen einfach von Manpads abschiessen lässt. Mal angesehen von einigen logistischen Bedürftigkeiten.

Karl-Heinz Ruda / 14.11.2022

Die montäglichen Expertisen dieses Schreibtischstrategen haben den Wert von Weissagungen, wie sie früher die Wahrsager auf dem Jahrmarkt feilboten. Auch wenn der Verfasser geograhisch näher am Geschehen sitzt, kann er den Wahrheitsgehalt der ihm zugesteckten “Infomationen” und ihre Hintergründe ebenso wenig nachprüfen wie seine Leser. Diese glauben daran oder auch nicht, je nachdem, ob es ihnen in den Kram passt oder nicht, Deshalb habe ich kein Interesse, an dem regelmäßigen, mit Wunschdenken und Polemik unterfütterten Propagandabooster, solange Ihr nicht auch die Propaganda der Gegenseite bringt. Das aber ist ja bekanntlich bei uns streng verboten, was einiges darüber aussagt, was die da oben vom mündigen Staatsbürger halten. Viel interessanter und auch leichter recherchierbar wären die bereits eingetretenen und noch zu erwartenden wirtschaftlichen und sozialen Schäden in unserer Buntenrepublik und in Euro- pa durch die Selbstmordsanktionen und die Verschleuderung von Steuergeldern an die Kriegsindustrie . Dankbar wäre man als Achgut-Pate auch für die Nennung der Regisseure und Profiteure dieses Konflikts und die Höhe ihrer Kriegsrendite.

Klaus Keller / 14.11.2022

faz Bildunterschrift: Ukraine, Cherson: Ein ukrainischer Soldat und Anwohner am Sonntag mit zwei mutmaßlichen Kollaborateuren, die an Pfeiler gefesselt sind…  So kann man Siege natürlich auch feiern. Könnte Völkerrechtswidrig sein was da dokumentiert wurde. Das Bild ist mittlerweile von der Leitseite verschwunden. - Zur Räumung der Stadt: Zitat: “Es geht nicht darum Städte zu verteidigen. Sondern darum die feindliche Armee zu vernichten.” Datum September 1914, Schlacht an der Marne. Ein französischer General zu einem Stabsoffizier der sich Gedanken wegen Paris macht. PS Als Begleitmusik zur Feier des Tages kann man es mit Les Préludes von Franz Liszt versuchen. Im Netz findet sich u.a. eine Einspielung von Daniel Barenboim mit den Berlin Philharmonikern in Staatsoper Berlin (1998)

Ulrich Prieser / 14.11.2022

Werde wohl nie begreifen, wie man aus - verständlicher - Opposition gegenüber den Rotgrünen, einen Angriffskrieg sogar gutheißen, also nicht nur hinnehmen kann. Wie weit geht der Hass? Putin ist hier ganz klar der Aggressor, die Ukraine wurde angegriffen. Da ist es sch…egal, was die für eine Regierung haben. Bomben auf Unschuldige sind ein Verbrechen. Immer.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 22.04.2024 / 10:00 / 77

Wie könnte ein russischer Sieg aussehen?

Um die dringend benötigte Militärhilfe aus dem Westen zu erhalten, warnt Kiew vor den Gefahren eines möglichen russischen Sieges. Doch wie sähe ein solches Szenario…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 15.04.2024 / 10:00 / 55

Hat die Ukraine noch genug Soldaten?

25 Monate nach Kriegsbeginn steckt die Ukraine in der Krise. Neben den stockenden Waffenlieferungen aus dem Westen benötigt sie dringend neue Soldaten. Doch wie groß…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 08.04.2024 / 10:00 / 68

Ukraine in der NATO?

Zum 75. Jubiläum der NATO hat US-Außenminister Blinken die Möglichkeit einer Aufnahme der Ukraine in Aussicht gestellt. Doch steht das im Einklang mit den Grundsätzen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 04.03.2024 / 16:00 / 34

Putins nächster Kriegsschauplatz

In der Ukraine ist Russland auf dem Vormarsch, während sich deutsche Offiziere abhören lassen, Putin wieder eine kämpferische Rede hält und das beinahe vergessene Transnistrien…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 26.02.2024 / 12:00 / 61

Zwei Jahre Ukraine-Krieg

Vor zwei Jahren befahl Putin den Einmarsch in die Ukraine und begann damit den größten Krieg in Europa seit 1945. Diese Analyse beleuchtet die vergangenen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 19.02.2024 / 10:00 / 78

Die Schwäche der Schwarzmeerflotte

An Land sieht es nicht gut für die Ukraine aus, aber im Schwarzen Meer konnte sie Russland einen schweren Schlag versetzen. Marinedrohnen versenkten die „Caesar…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 29.01.2024 / 10:00 / 49

Ein mysteriöser Flug und ein mysteriöser Abschuss

Am 24. Januar 2024 stürzte ein Militärtransportflugzeug bei Belgorod ab. Moskau behauptet, dass dabei 66 ukrainische Kriegsgefangene ums Leben kamen. Kiew bezweifelt das. Eine Spurensuche.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 22.01.2024 / 11:00 / 75

Das ukrainische Dilemma

Um den Krieg fortzusetzen, muss Kiew dringend neue Rekruten mobilisieren. Neben der Beschaffung neuer Waffen bildet dies 2024 die zentrale Herausforderung. Über ein Dilemma, das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com