Fabian Nicolay / 27.05.2023 / 06:00 / Foto: Fabian Nicolay / 69 / Seite ausdrucken

Mein „grünes“ Glaubensbekenntnis (1) – Bürgerlicher Wohlstand als Stigma

Ich hege keinen generellen Groll gegen Grüne. Umweltschutz, Artenschutz und allumfassenden Respekt vor der Schöpfung halte ich für vernünftig. Ich habe es von meiner Mutter. Teil Eins unseres Pfingstdreiteilers.

„Nach der Beschaffenheit der Gegenstände, die du dir am häufigsten vorstellst, wird sich auch deine Gesinnung richten; denn von den Gedanken nimmt die Seele ihre Farbe an.“ (Marc Aurel)

Ich empfinde Grüne und Linke nicht als meine politischen Intimfeinde. Mich interessiert, wie sie denken und argumentieren. Mich amüsieren ihre Irrtümer und in manchen Gesprächen auch die Unkenntnis ihrer eigenen Materie – wenn sie es überhaupt zulassen, dass ich mit ihnen diskutiere. Linke sind heute so empfindlich. Sie nehmen es schnell übel, wenn man andere Konzepte von Gerechtigkeit, Leistung und sozialer Verantwortung bevorzugt, wenn man kein Kollektivist und Konformist sein will und hingegen individuelle Freiheit für das Nonplusultra hält. Ich muss kein Marxist sein, um Unterdrückung, Rassismus und jegliche soziale Niedertracht abzulehnen. Doch glaube ich nicht, dass politische Ideologien überhaupt tauglich sind, diese Probleme nur ansatzweise zu lösen. Wenn die Linken einen Glauben haben, dann den, dass ihre Ideologie und Haltung alles ist. Das lässt sie fantasielos erscheinen.

Unvoreingenommene Bildung, individueller Wohlstand und persönliche Freiheit sind meiner Meinung nach bessere Wege aus postmodernen Miseren. Aber diese Wege führen eben nicht in die Labyrinthe der Planwirtschaft, des Überwachungsstaats, der erzwungenen Bekenntnisse und des Sozialneids, wo sich Linke traditionell wiederfinden. Demut und Empathie sind auch nicht unbedingt Eigenschaften von dogmatisch veranlagten Menschen; das Problem ist der Vernichtungswillen gegen alles, was ihnen politisch fremd erscheint. Das ist leider die abstoßende identitätsstiftende Seite.

Denn in der Dialektik der materialistischen Ideologie steckt schon der Impuls neuer Feindschaften, was gleichbedeutend mit einem Fehler im System ist. Es ist absurd – aber Linke traktieren mit Vorliebe Andersdenkende, was so wirkt, als wollten sie sich selbst „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ progressiv attestieren. Der cancelnde Fingerzeig auf Andersdenkende ist jedoch definitiv die „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ von undemokratischen Verpetzern.

Bürgerlicher Wohlstand als Stigma

In den 70er-Jahren, als ich um die 10 Jahre alt war, kam mein Cousin oft noch spätabends zu Besuch zu meinen Eltern. Schnell war das Wohnzimmer dicht verqualmt, nächtelang wurde erhitzt aufeinander eingeredet – auch wegen der Ereignisse im sogenannten Deutschen Herbst '77. Irgendwann in der Nacht wachte ich vom Lärm auf, weil der Cousin, ein überzeugter Kommunist, meinen Eltern nicht einreden konnte, dass nur eine Revolution den Kapitalismus beseitigen könne und das Schweinesystem jetzt gewaltsam wegmüsse. Er schrie es förmlich heraus. Ich fand das komisch, denn er war der älteste Sohn eines reichen Verlegers, dessen Vater in den 50ern ein eigenes, kleines Wirtschaftswunder geschaffen hatte. Ich fragte mich, warum ausgerechnet der Sohn, dem es doch so gut ging, seine Scham vor dem elterlichen Reichtum so gewaltsam und laut zum Ausdruck bringen musste.

Ich beneidete ihn um das Segelboot auf dem Comer See, den Verleger-Bungalow mit den weiten offenen Räumen, wo irgendwo die große, sabbernde Dogge herumlag; ich hätte gern solche Flugreisen über den Atlantik gemacht wie er, als wäre das Aufsuchen von Sehnsuchtsorten eine Selbstverständlichkeit. Schon damals wurde in linken Kreisen bürgerlicher Wohlstand als Stigma begriffen, dessen sich die Bürgerkinder zumindest symbolisch entledigen wollten. Sie ächteten ihre Eltern – im Rundumschlag mit den Ungeheuerlichkeiten des geschichtlichen Erbes, das die Eltern wie eine Hypothek mit ins Wirtschaftswunder eingebracht hatten. Was damals der Wohlstand auf den Trümmern der Nazizeit war, ist nun der Kapitalismus auf der Hitzekurve des Kohlendioxids.

Heute ist mein Cousin einer der freundlichsten Menschen, die ich kenne, ein Philanthrop, der das Uneins-Sein mit sich und der Welt still und in sich gekehrt mit französischen Zigaretten aushandelt und letztlich sich damit zu Grunde richtet. Die rote Färbung seiner Seele ist verblasst, ein Pastellton noch: Er muss sich nicht mehr für seinen toten Vater schämen, den er heute nur vermisst.

Relikte gescheiterter Konsumbeziehungen

Ich hege keinen generellen Groll gegen Grüne. Umweltschutz, Artenschutz und allumfassenden Respekt vor der Schöpfung halte ich für vernünftig. Ich habe es von meiner Mutter. Sie war als frühe Grünsympathisantin davon überzeugt, dass Bioprodukte diesem Anspruch am besten nachkommen und weder Rückstände von Pestiziden noch andere Chemikalien, die den Boden belasten, in Lebensmitteln etwas zu suchen hätten. Sie hielt es für folgerichtig, Nutztieren ein würdevolles Dasein zu ermöglichen, bevor man sie zu Schnitzel, Wurst und Hackfleisch verarbeitet. Weil das schon immer seinen Preis hatte und es ernährungstechnisch für ausreichend erachtet wurde, gab es bei uns zuhause meist nur an Wochenenden einen Braten. Meine Mutter kaufte Selbstversorger-Bücher wie das „Leben auf dem Lande“, das „ein praktisches Handbuch für Realisten und Träumer“ sein wollte. Sie gehörte zu den Realisten, sie legte Hochbeete an und besorgte eine Kornmühle.

Sie wusste allerdings, dass wir uns den ganzen Selbstversorger-Budenzauber nur leisten konnten, weil wir einen großen Garten hatten und mein Vater Alleinverdiener war. Sie wäre nicht auf den Gedanken gekommen, konventionell hergestellte Lebensmittel mit einem Bannfluch zu versehen, schließlich kauften wir oft genug auch selbst beim Discounter ein. Die Kornmühle war jedoch ein Wendepunkt für mich. Der Appetit auf den kalten schleimigen Getreidebrei am Morgen verging mir recht schnell. Ich fand es einleuchtend, dass man Kühlschränke und Autos nicht einfach im Wald „verklappen“ sollte. Damals war der Wald ein geduldiger Ort für Relikte gescheiterter Konsumbeziehungen, die irreparabel erschienen – Recycling war ja noch gar kein Wort. Die Kornmühle hätte ich hingegen gern mit meinem Bruder schnell in den Wald gebracht.

Was damals kein Thema war: Grüne Hypermoral. Es gab bei uns keinen Ökologismus, der alles nur aus dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit, Wohlverhalten und globalen „Effekten“ betrachtet. Umweltschutz war pragmatisches, tägliches Handeln ohne Verzichtszwang. Es wurde uns zuhause kein holistisches Lebensmodell ökologischer Imperative übergestülpt. Das hätten mein Bruder und ich auch nicht mit uns machen lassen. Auch keiner unserer Freunde. Ökologisch sinnvolles Handeln begann für uns direkt vor der Haustür, hatte aber keinen ideologischen Beigeschmack. Wir wären nicht auf die Idee gekommen, über den Lebensstil unserer Nachbarn die Nase zu rümpfen opder sie zu maßregeln. Allerdings war damals die telepräsente Jutta Ditfurth auch ein ausreichend abschreckendes Beispiel für grünideologische Besessenheit und Schurigelei und spielte bei der Frage, was zu wählen sei, für mich eine ähnlich große Rolle wie später Renate Künast oder Claudia Roth. Das nebenbei zum Thema „Ahnung, was kommt“.

Ein Atavismus: Flucht oder Kampf

Wir begannen unterdessen den Wald zu säubern und es wurde die Straßennachbarschaft mobilisiert mitzumachen. Wer wollte, machte mit. Es war Freiwilligkeit angesagt und es machte gute Laune. In diesen Jahren hat es uns Deutschen gutgetan, darüber nachzudenken, warum die Natur als Teil unserer direkten Umgebung so wertvoll und schützenswert ist. Dass heute grüne Energiepolitik kontrafaktische Effekte fördert (Windkrafträder in Wäldern und Naturschutzgebieten, Abschaltung CO2-freien Atomstroms bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kohleverstromung) zeigt, wie politische Dogmen eine Politik der Vernunft verhindern.

Meine Mutter war nicht dogmatisch. Als sie im Bioladen arbeitete, waren ihr die Ökofundis suspekt, die der Illusion verfallen waren, dass jeder Mensch in Deutschland Produkte mit dem Demeter-Siegel kaufen müsse, um endlich etwas grundlegend zu ändern. Die kamen nicht auf die Idee, dass Menschen bei Aldi einkaufen, weil das eine Frage ihres Geldbeutels ist, und dass die Vollversorgung der Deutschen mit Biolandbau allein anbauflächentechnisch nicht machbar ist. Mein Cousin – er wurde selbst „Biobauer“ – hatte die Sache mit dem knappen Geld kapiert, er wusste, dass Biokost hauptsächlich eine Sache des bürgerlichen Mittelstandes war, dessen „schwarzer“ Wertekonservativismus doch ganz gut deckungsgleich auf die grüne Umweltbehütung passte. Der grüne Materialismus hat die Sache dann forciert: Das Sein bestimmte das Bewusstsein. Und so nahm die Seele des Mittelstandes langsam, aber sicher eine grünliche Farbe an.

 

Lesen Sie in der nächsten Folge morgen:

Mein „grünes“ Glaubensbekenntnis (2) – Die kleine Pythia mit starrem Blick

Dieser Text erschien zuerst in gekürzter Fassung im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den Sie hier kostenlos bestellen können.

Fabian Nicolay ist Gesellschafter und Herausgeber von Achgut.com.

Foto: Fabian Nicolay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudi Knoth / 27.05.2023

Danke für den Artikel, der mich an meine Schüler und Studentenzeit erinnert. Ich behaupte mal, daß für die damaligen “Bildungsbürger” der Wohlstand der “Massen” mit Fleisch, Auto und Eigenheim suspekt war. Deshalb sind dies ja auch die Dinge, die die “Ökologisten” den Leuten entweder “verbieten” oder unbezahlbar machen wollen.

Uwe Heinz / 27.05.2023

Es lohnt sich den kompletten Artikel zu lesen - kam gerade als E-Mail Abo. Belustigend fand ich den Satz des Küsters, der Finken in der Kirche abschoß, weil „sie auf das Kreuz schissen.“ Aber dann ging mir durch den Kopf, daß die heutigen Grünen vielleicht bereits nach Möglichkeiten suchen Andersdenkende einzuschüchtern, loszuwerden, wegzusperren oder anderweitig zu beseitigen, weil sie ihren irren Ideen die Gefolgschaft verweigern und auf ihr „grünes Kreuz“ scheißen. Und dann lief es mir eiskalt den Rücken hinunter.

Rolf Lindner / 27.05.2023

LEICHEN IM KELLER - Die einen sagen dieses, die anderen das. Glaube nur das, was ich selber anfass oder misst jemand für mich ganz genau, treibe durchs Dorf keine neue Sau. Doch manche Menschen brauchen es, machen dabei sich zusätzlich Stress, als ob die allzu vielen Leichen im Keller der Regierung nicht ausreichen. Doch leider sehen sie diese nicht, glauben sogar, was man ihnen verspricht, obwohl sie erleben es oft genug, diese Versprechen sind nichts als Betrug. Mögen die Dummschafe weiter pennen, gibt es Gott sei Dank, die beim Namen nennen, dass eins plus eins ist immer noch zwei, bin mit dem Kopf und dem Herzen dabei. Wenn eines Tages die Mathematik, feiert über Lügengeschwätz den Sieg, fällt an der Stelle mir Goethe nur ein “Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein.”

Rolf Lindner / 27.05.2023

Kann den meisten, aber nicht allen Punkten beipflichten. Wenn Menschen so viel Böses bewirken und so derb lügen wie die Rotgrünen, dann sind sie nicht nur meine Intimfeinde, sondern meine richtigen, denn sie behandeln mich schließlich auch als solchen - bestehlen mich in jeder Hinsicht, selbst in einer transzendenten. In der Naturwissenschaft gibt es sehr wohl so etwas wie absolute Wahrheiten. Ein Wassermolekül z.B. besteht nun einmal aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, die Erde ist weitgehend rund und eins und eins ist und bleibt zwei usw. Kein Platz für Transzendenz. Meine Seele ist deshalb blau, weil die “bösen” Blauen von allen Parteien den Tatsachen am nächsten kommen. Ich behaupte sogar, wer sich als ausgebildeter Naturwissenschaftler von Ideologien beeinflussen lässt, ist in Wirklichkeit keiner in der Seele. Leider gibt es davon jedoch reichlich. Und ich ich muss zugeben, in meinen jungen Jahren zumindest teilweise ideologisch beeinflusst gewesen zu sein, aber das verflog sehr rasch, als mit die Daten bekannt wurden, die man uns damals verheimlicht hatte, was ich auch als eine Form der Lüge ansehe. Das Verheimlichen und in Abredestellen von Daten scheint jeder Ideologie immanent zu sein. Das bedeutet aber auch, dass allein aus Unkenntnis heraus junge Menschen ideologisch beieinflussbar sind, weshalb in den staatlichen Schulen mehr und mehr die Schüler mit ideologischem Kram, statt mit Tatsachen beschäftigt werden. Und die meisten Lehrer machen mit. Ärzte machen Fehler, weshalb man ihnen ganz selten die Approbation entzieht, aber wenn sie wie in der Coronazeit das Dienern vor der Obrigkeit - oft zu eigenem materiellen Nutzen - höher als ihr ärztliches Gewissen stellen, dann muss man ihnen die Approbation entziehen. Gleiches gilt für Lehrer, aber wir haben sowieso schon eine eklatanten Lehrer und Ärztemangel.

Dr. Joachim Lucas / 27.05.2023

Jede Bewegung, die auf noch “harmlosen” Glaubenssätzen beruht wird durch permanente Selbstradikalisierung zur Ideologie, die Wahrheit beansprucht. Das wurde exemplarisch von den Grünen vorexerziert. Toleranz, Offenheit, Technik werden abgelehnt. Andersdenkende werden inzwischen zu Wahrheitsfeinden erklärt. Inzwischen sind sie ein religiös gefärbtes Elitenprojekt, das keine Rücksicht mehr auf normale Menschen nimmt. Dabei geht es nicht mehr nur um Natur sondern der grüne Krake will eine umfassende Gesellschaftsplemptnerei. “Einfache” Leute werden aus Arroganz und Überheblichkeit nicht nur ignoriert sondern verachtet. Mit deren Lebenswelt haben diese Wohlstandsgepamperten nichts zu tun. Wird die grüne Ideologie nicht gestoppt, landen wir unweigerlich in der Ökodiktatur. Die unterscheidet sich dann in nichts von anderen ideologiegetriebenen Diktaturen mit Absolutheitsanspruch. Reformierbar ist diese Ideologie nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com