Thomas Petersen / 14.06.2013 / 21:56 / 0 / Seite ausdrucken

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (Folge 16)

Sell, sell, sell!! Buy, buy, buy!!

Die Wirtschaftszeitschrift „The Economist“ veröffentlichte im November 1997 eine Karikatur auf der Titelseite, die das Verhalten von Börsenmaklern und die Basis ihrer Informationen aufs Korn nahm: Ein Händler spricht ins Telefon: „I’ve got a stock here that could really excel.“ Ein anderer Händler lauscht und fragt: „Excel?“ Ein dritter hört anscheinend nicht genau zu und wundert sich: „Sell?“ Ein weiterer fragt drängend nach „SELL?“ Kurz darauf schreien alle hysterisch durcheinander „sell, sell, sell!! Schließlich sagt ein Händler verärgert: „This is madness. I can’t take any more. Good bye.“ Wieder lauscht jemand und fragt sich: „Bye?“ Ein weiterer fragt nach: „Buy?“ Und in Kürze brüllen alle „buy, buy, buy!!“ Man kann sich der eindringlichen Komik der Zeichnung kaum entziehen. Allein die absurd verzerrten Gesichter der ausrastenden Börsenmakler reizen zum Lachen. Es ist kaum zu beschreiben, man muss es einfach sehen.

Die Szene erinnert ein wenig an den Umgang weiter Teile der Öffentlichkeit mit Wahlumfragen. Allmählich rückt der Termin der Bundestagswahl näher, und wie immer im Wahljahr füllt sich die Presse zunehmend mit Artikeln über die Umfrageforschung, von denen nicht wenige von einer derartigen Ahnungslosigkeit geprägt sind, dass es schon wieder lustig ist. Kürzlich erschien in der „Wirtschaftswoche“ ein Artikel, in dem die Autoren in belehrendem Tonfall erläutern, dass sie die Qualität der Arbeit von Umfrageinstituten testen wollen, indem sie die vier Monate vor der Wahl veröffentlichten Umfragen mit dem Wahlergebnis vergleichen. Offenbar sind sie nicht auf den Gedanken gekommen, dass sich das politische Klima in einem Vierteljahr ändern kann.

Schön sind immer auch die verlässlich auftretenden Hinweise auf Wahlbörsen. Sicherlich wird man bald wieder lesen können, dass diese doch viel genauere Prognosen ermöglichten als die Umfragen - als würden die Teilnehmer dieser Veranstaltungen ihre Investmententscheidungen nicht auf der Grundlage der Umfragen fällen.

Ein fester Bestandteil des Spiels war jahrzehntelang auch der Wuppertaler Statistikprofessor Fritz Ulmer, der in jedem Wahljahr auftauchte und in großen Artikeln verkündete, dass Wahlumfragen generell nicht funktionieren könnten. Dann kam die Wahl, die Umfragen erwiesen sich als korrekt und Professor Ulmer verschwand wieder aus der Öffentlichkeit um vier Jahre später mit der gleichen, von den Redaktionen erneut eifrig aufgesogenen Behauptung zurückzukehren. 2009 hörte man dann überraschenderweise nichts von ihm, und auch in diesem Jahr ist er noch nicht in Erscheinung getreten. So langsam mache ich mir Sorgen. Hoffentlich ist ihm nichts passiert.

Doch alles das ist nichts verglichen mit dem Eifer, mit dem in praktisch allen Redaktionen Zufallsschwankungen von Umfragen mit scheinbar tiefsinnigen Begründungen unterfüttert werden. Repräsentativumfragen sind wie ein Fotoapparat, der sich nie ganz scharf stellen lässt. Sie geben das Meinungsbild der Gesellschaft in seinen grundlegenden Proportionen sehr verlässlich wieder, doch es bleibt aus Gründen der statistischen Logik immer eine Ungenauigkeit von etwa zwei Prozentpunkten übrig. Wenn eine Umfrage heute die CDU bei 38 Prozent sieht und nächste Woche bei 40 Prozent, bedeutet das erst einmal gar nichts. Der Unterschied kann einfach Zufall sein. Nur wenn das Ergebnis noch eine weitere Woche später bei deutlich über 40 Prozent liegt, kann man anfangen, von einer echten Veränderung der Lage zu sprechen.

Eigentlich wissen das die meisten Journalisten auch, denn viele von ihnen haben eine sozialwissenschaftliche Ausbildung genossen, und der Hinweis auf die Fehlertoleranzen von Umfragen gehört zu den viel geübten Routinen der Berichterstattung. Doch die werden dann bei der Interpretation der Daten gleich wieder vergessen. So wimmelt es im Wahljahr von Meldungen wie „Union verliert einen Punkt“, Piraten gewinnen ein Prozent, FDP" target="_blank" >http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article114455882/Politik-Kompakt.html">FDP verbessert sich um einen Punkt, Grüne klettern um einen Prozentpunkt. Es ist wie bei der Börsenbeichterstattung: Die Aktie eines Unternehmens verliert 0,2 Prozent, und ein Fernsehexperte weiß ganz genau, warum das so ist. Am nächsten Tag gewinnt die Aktie 0,2 Prozent, und derselbe Experte kann natürlich auch diese Veränderung sehr einleuchtend begründen. Tatsächlich ist das alles Unsinn. Es ist nichts als das tägliche Börsengeschrei: „Sell, sell, sell! Buy, buy buy!!“ Wahlumfragen sind ein äußerst nützliches Instrument. Sie helfen einem, die politische Lage zu verstehen und die Motive der Wahlentscheidung zu analysieren. Doch wer glaubt, täglich aufgeregt zufällige Messschwankungen kommentieren zu müssen, trägt nichts zur Volksbildung bei. Er füllt nur die Zeitungsseiten mit heißer Luft.

Dr. Thomas Petersen ist Projektleiter beim Institut für Demoskopie Allensbach

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Petersen / 03.12.2014 / 12:00 / 3

Aus Ideologiefragen Sachfragen machen

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (48) Seltsamerweise neigen die Menschen dazu zu glauben, bei einer Streitfrage habe derjenige Recht, der die Mehrheit auf seiner…/ mehr

Thomas Petersen / 19.11.2014 / 20:02 / 0

Wie Sozialforscher aneinander vorbei forschen

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (47) Schon einmal habe ich auf die oft etwas verstörende Eigenschaft des Kernphysikers Heinz Maier-Leibnitz (1911-2000) hingewiesen,  scheinbar banale…/ mehr

Thomas Petersen / 05.11.2014 / 07:00 / 16

Dämliche Volksweisheiten über Statistik-Manipulation

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften 46 Es gibt zwei Dinge, auf die man sich als Umfrageforscher absolut verlassen kann. Erstens: Wann immer man einen…/ mehr

Thomas Petersen / 18.10.2014 / 09:32 / 6

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (45): Soziale Konditionierung

Wer eine Ahnung davon bekommen möchte, wie die Berichterstattung der Massenmedien durch die Verwendung stereotyper Begriffe die Wahrnehmung von Politik beeinflusst und damit letztlich auch…/ mehr

Thomas Petersen / 06.09.2014 / 07:20 / 1

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (Folge 44)

Zehn Jahre Schon einmal habe ich an dieser Stelle über die Chronistenpflicht der Umfrageforschung geschrieben, doch angesichts des zehnjährigen Jubiläums der „Achse des Guten“ lohnt…/ mehr

Thomas Petersen / 11.08.2014 / 13:23 / 1

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (Folge 42)

Mit der Zivilcourage, schrieb kürzlich Jennifer Nathalie Pyka in einem Beitrag für die „Achse des Guten“, verhalte es sich ein wenig wie mit Gott: Sie…/ mehr

Thomas Petersen / 02.08.2014 / 11:50 / 1

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (Folge 42)

Hinter jeder Ecke lauert die Banalität Kürzlich wies mich ein Leser der „Achse des Guten“ auf ein im Deutschlandfunk gesendetes „Kulturgespräch“ zum Thema „Gehen“ hin.…/ mehr

Thomas Petersen / 06.06.2014 / 23:16 / 0

Klopfzeichen aus der Welt der Sozialwissenschaften (Folge 41)

„Wie kommt man auf einfaches Neues?“ In dem letzten „Klopfzeichen“ habe ich darauf hingewiesen, dass es auffallend oft Außenseiter sind, die mit originellen Gedanken die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com