Kolja Zydatiss / 10.05.2018 / 06:15 / Foto: Richard Elzey / 33 / Seite ausdrucken

Die Verschwörungs-Nervensägen

Als ich zur Uni ging, liefen sie in jeder Kiffer-WG. Die Rede ist von den „Zeitgeist“-Filmen. Wie Dan-Brown-Romane galoppieren die auf Dokumentation getrimmten YouTube-Videos durch die Weltgeschichte. Wir erfahren, wie eine kleine Elite seit den Anfängen der menschlichen Zivilisation die Geschicke der Welt lenkt. Nur der Übergang zu einer computergesteuerten „ressourcenbasierten Wirtschaft“ kann unser Schicksal (als mit Mikrochips versehene Sklaven einer neuen „Weltregierung“) noch abwenden.

Der erste der drei abendfüllenden Filme erschien 2007, der letzte 2011. In einer Welt, die von der globalen Finanzkrise verunsichert war, trafen die obskuren Machwerke des Amerikaners Peter Joseph Merola einen Nerv. Hunderte Millionen Menschen schauten sie sich im Netz an. Es entstand sogar eine „Zeitgeist-Bewegung“, die zeitweise über 400.000 Anhänger hatte

Die „Zeitgeist“-Filme verbreiten Verschwörungstheorien. Die Definition dieses Begriffs ist nicht ganz einfach, denn selbstverständlich gibt es unzählige echte Verschwörungen und Komplotte, mit denen sich zum Beispiel der investigative Journalismus auseinandersetzt. Für den britischen Soziologen Frank Furedi unterscheiden sich Verschwörungstheorien von solcherlei legitimen Untersuchungen durch ihren umfassenden Versuch der Weltdeutung. Alles hängt demnach mit allem zusammen. Grundlegend für Verschwörungstheorien ist eine „Ideologie des Bösen“, die unerwartete Ereignisse und Unglücke als Produkt des Wirkens böswilliger Mächte präsentiert, die hinter den Kulissen des Sichtbaren die Fäden ziehen.

Conspirituality

Traditionelle Protestformen haben laut „Zeitgeist“-Macher Merola keinen Effekt auf die globale Elite. Anstatt das „System“ politisch zu bekämpfen, sollten sich seine Anhänger für Wissen, Frieden, Einheit und Mitgefühl einsetzen. Die Forderung eines „neuen Bewusstseins“ oder „spirituellen Erwachens“ ist ein zentraler Topos esoterischen Denkens. Sie weist die „Zeitgeist“-Filme als ein Beispiel von „Conspirituality“ aus.

Der 2011 von den Sozialwissenschaftlern David Voas und Charlotte Ward geprägte Begriff beschreibt die Synthese von verschwörungstheoretischem Denken („conspiracy“) und New-Age-Spiritualität („spirituality“). Die verschwörungstheoretische Beschäftigung mit dem Einfluss einer geheimen Elite wird mit der Ansicht verbunden, dass der Menschheit ein bedeutender Bewusstseinswandel („New Age“) bevorstehe. Nur durch Handeln im Einklang mit diesem Paradigmenwechsel könnten sich die Menschen der Kontrolle der geheimen Herrscher entziehen.

Auch in Deutschland gibt es eine Conspirituality-Szene, die oft unverhohlen rechtsextreme und antisemitische Thesen vertritt. So vermischt der Autor Jan Udo Holey in seinen (teilweise unter dem Pseudonym „Jan van Helsing“ erschienenen) Büchern Esoterik, germanische Mythologie und christliche Zahlenmystik mit Warnungen vor einer weltweiten Verschwörung jüdischen Ursprungs. Auch Jo Conrad verknüpft Antisemitismus und esoterisches Denken. Der Autor und Unternehmer lehrt, wie man sich durch das Aussenden „positiver Signale“ vor Schicksalsschlägen, zum Beispiel vor Überfällen in der Straßenbahn, schützen kann. Die „jüdisch dominierte“ amerikanische Filmindustrie hält er für Teil eines Komplotts, unsere „Visualisierungskraft“ und Empathie zu beeinträchtigen.

Solcherlei krude Theorien werden in der Regel nur von sehr kleinen Minderheiten tatsächlich geglaubt. Allerdings kann man beobachten, wie verschwörungstheoretisches Denken – auch und gerade in seiner esoterischen Spielart – mehr und mehr von den Rändern der Gesellschaft in den Mainstream einsickert. Frank Furedi spricht in diesem Zusammenhang von „Verschwörungsdenken“ – einer abgeschwächten Form der Verschwörungstheorie, wenn man so will –, das inzwischen auch in den verunsicherten Mittelschichten salonfähig geworden ist. Es handelt sich weniger um eine umfassende Theorie zur Weltdeutung als vielmehr um die diffuse Vorstellung, dass hinter spezifischen Problemen und Unglücken Einzelner verborgene böswillige Absichten stecken müssten.

„Politisches Yoga“ anstatt konkrete politische Forderungen

Der Einfluss esoterisch angehauchten Verschwörungsdenkens auf die Gesamtgesellschaft ist kaum zu übersehen. Im Zuge der Finanzkrise entstand etwa die „Occupy“-Bewegung, zu deren Fanclub neben linksliberalen Medien wie taz und Guardian auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama gehörte. Die internationale Protest-Franchise zeichnete sich durch eine Obsession mit dem negativen Einfluss des sogenannten „einen Prozents“ aus. Bezeichnend sind die Erfahrungen eines amerikanischen Journalisten. Neben der Arbeitslosigkeit prangerten die Demonstranten, auf die er traf, vor allem „rücksichtsloses“ Wirtschaftswachstum an. Hohe Arbeitslosigkeit ist für gewöhnlich die Folge wirtschaftlicher Stagnation – also von zu wenig Wirtschaftswachstum. Das schien im Weltbild der Occupier, demzufolge das Gedeihen der Menschheit durch die Gier einer winzigen Gruppe sabotiert wird, keine große Rolle zu spielen.

Die Sichtweise der „Occupy“-Bewegung unterscheidet sich kaum von jener „Ideologie des Bösen“, die die krudesten Verschwörungstheoretiker verbreiten. Auch ihre Lösungsansätze erinnerten an Conspirituality. So beschäftigten sich die Demonstranten mit Aktivitäten wie „politischem Yoga“, anstatt konkrete politische Forderungen zu erarbeiten.

Auf Spuren von Verschwörungsesoterik stieß ich auch im staatlichen Bildungssystem. An meinem Gymnasium wurde zum Beispiel „Adbusters“ sehr wohlwollend im Kunstunterricht beleuchtet. Der Begriff bezeichnet eine kanadische Zeitschrift und eine gleichnamige Bewegung, die von der vermeintlichen „mentalen Umweltverschmutzung“ der Werbung besessen ist. Ihre Aktivisten halten sich für eine erleuchtete Vorhut, die die konsumbesessenen Massen „deprogrammieren“ und „neue psychische Möglichkeiten“ schaffen wird. Auf der ersten Webseite des „Adbusters“-Magazins prangte das unter Verschwörungstheoretikern beliebte Motiv einer Pyramide mit allsehendem Auge. Seine Lobeshymnen auf den italienischen Antipolitiker Beppe Grillo, der regelmäßig mit Verschwörungstheorien über Impfungen und 9/11 auffällt, überraschen daher kaum.

Im links-grünen Bürgertum angekommen

Es ist erstaunlich, wie viele Anliegen der Conspirituality-Hausierer auch zum guten Ton im links-grünen Bürgertum gehören. So spricht sich Peter Joseph Merola wie viele Mainstream-Umweltschützer gegen Grüne Gentechnik und Atomkraft aus. Die wenigsten Menschen halten Hollywood, wie Jo Conrad, für ein Instrument jüdischer Gedankenkontrolle. Aber die Vorstellung, dass die vermeintlich oberflächliche amerikanische Populärkultur die Massen verdummt, ist in der staatstragenden Mittelschicht weit verbreitet. Auch die verschwörungstheoretische Fixierung auf die vermeintliche Macht finsterer Finanzeliten unterscheidet sich nur graduell von populären Klagen über „gierige Banker“.

Natürlich haben Verschwörungstheoretiker diese Anliegen nicht erfunden. Ihr Versuch, verbreitete Ansichten mit noch kruderen Thesen zu verknüpfen, gelingt jedoch vor allem, da ersteren bereits eine gewisse Verschwörungslogik (im Fall Genfood etwa Vergiftungsfantasien) innewohnt.

Sind wir jetzt also alle Verschwörungsesoteriker? Selbstverständlich glauben taz-Redakteure nicht an eine geheime Weltregierung. Autoren wie Jan Udo Holey und Jo Conrad bedienen mit ihrem braunen Geschwurbel einen Nischenmarkt. Dennoch sollte uns die zunehmende soziale Akzeptanz verschwörungstheoretischer Denkmuster zu denken geben. Die Obsession mit konspirativen Gruppen, die vermeintlich entmachtet werden müssen, damit die Welt aufblühen kann, trägt nicht zum Verständnis realer gesellschaftlicher Probleme bei. Es geht mehr darum, Sündenböcke zu finden, anstatt Missstände vernünftig zu analysieren und nach Lösungen zu suchen.

Die Epidemie des Verschwörungsdenkens, das überall finstere Machenschaften wittert, wird die ohnehin in unserer Gesellschaft allgegenwärtigen irrationalen Ängste nur verstärken und so tendenziell der Politikmüdigkeit der Menschen weiter Auftrieb geben. Das verschwörungsesoterische Gedankengut birgt dabei besondere Probleme. Durch ihren Fokus auf „Bewusstseinsveränderung“ verkennt Conspirituality, dass es nicht des Wunschdenkens, sondern aktiv handelnder Menschen bedarf, um gesellschaftliche Verhältnisse zu verändern. Letztlich werden die Bürger so von der Notwendigkeit entlastet, konkrete politische Standpunkte zu entwickeln. Alle, die ernsthaft an einer Verbesserung der Gesellschaft interessiert sind, sollten der Verschwörungsesoterik daher mit rationalen Argumenten entgegentreten.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Schmidt / 10.05.2018

Eine Verschwörungstheorie kann vieles sein, eine den Mächtigen nicht genehme Meinung die diskreditiert werden muss, oder eine geistige Verrenkung wirrer Spinner, die tatsächlich schon ein Ufo im Schlafzimmer hatten. Vor allem ist sie aber immer eben auch eine Theorie, ein Modell der Wirklichkeit, und damit zunächst mal anhand der empirisch beobachtbaren Wirklichkeit überprüfbar. Beipielsweise kann man sich den radikalen Vorgängen in Europa gut nach dem Ausschlußprinzip annähern: 1. Ist es nur Merkel? Nein, auch Kohl hat schon Millionen Scheinasylanten aus Rest-Jugoslawien reingeholt, obwohl auch damals schon bekannt war dass nur 5% echte Kriegsflüchtlinge sind. 2. Ist es nur Deutschland? Nein, die Kriegsschuld kann es nicht sein, denn Siegermächte wie England oder Frankreich sowie unschuldige Nationen wie Schweden, Holland, Belgien sind mindestens ebenso betroffen wie Deutschland 3. Ist es Naivität, Blindheit, Weltfremdheit? Nein, denn es werden Befehle zum Wegschauen gegeben, und die gleichen Akteure die an einer Stelle gezielt wegschauen, schauen an andere ganz genau hin. Sie können also, wenn sie wollen, wollen aber bei den radikalen Vorgängen in Europa nicht. 4. Cui Bono? Die radikalen Vorgänge sind also international gesteuert, laufen schon seit Jahrzehnten und spitzen sich jetzt nur zu, und sind genauso gewollt wie sie ablaufen. Bleibt die stets wichtige Frage: wem nützen sie eigentlich? Und bei der Beantwortung von Punkt 4 kommt man dann schnell in die Nähe von Verschwörungstheorien, obwohl die bisherige Vorgehensweise absolut wissenschaftlich nüchtern und logisch war. Und eine Verschwörungstheorie die ein hervorragendes Modell der beobachtbaren Wirklichkeit darstellt ist dann meistens eine gute Beschreibung einer tatsächlich existierenden Verschwörung.

Frank Meier / 10.05.2018

Wenn ich mir manchen Kommentar hier so ansehe, dann scheint es, als ob die “Achse” ein gewisses Abgrenzungsproblem hat.

Peter Schnabel / 10.05.2018

Das “schlimme” an vielen Verschwörungstheorien ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass sie, von Beginn bis zum Ende gedacht, durchaus eine nachvollziehbare Entwicklung in der Realität beschreiben oder vorhersagen, sodass man manches Mal mit einer gewissen “Aha”-Erkenntnis feststellt, dass es anders gar nicht sein kann als in der VT beschrieben. So gesehen verschwimmen Realität und Fiktion und können sich zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung auswachsen.

Carmen Müller / 10.05.2018

Nur komisch , dass viele “Verschwörungstheorien” nach eine gewisse Zeit , als Fakten sich entpuppen:-))).

Michael Boden / 10.05.2018

Ich möchte hier nur ein Zitat von Michael Klonovsky anführen (vor 3-4 Jahren) das mir gerade einfällt. “Die meisten Verschwörungstheorien mögen falsch sein. Fest steht nur, dass ihre Zahl proportional zur Zahl der Verschwörungen ist” Genial.

Marc Stark / 10.05.2018

Vielleicht sollte der Autor mal, statt imAllgemeinen zu bleiben, mal investigativ eruieren ob es den Albert Pike Brief bezüglich dreier Weltkriege (von 1871) der ziemlich genau den Geschichtsverlauf voraussagte (bislang für die ersten beiden Kriege und aktuell siehts so aus das es auch für den “finalen WK” so kommen könnte) nun echt oder Fälschung ist. Desweiteren finde ich partout keine plausible Erklärung für den Gender-Wahn, dessen Endziel wohl ein NEUER, völlig entwurzelter, komplett isolierter, absolut seiner Identität beraubter MENSCH ist. Wer kann sowas wollen? Die paar Gender-Spinner-Vorreiter hätten niemals genügend Mittel und intellektuelle Kapazität aufbieten können um dergleichen in den Mainstream und per Staatsdokrin als Zwangsfach für Kita und Schulen einzuführen. Das die Grünen damit die Pädopholie-Akzeptanz salonfähig machen möchte muss keine Verschwörung sein. Aber das ist anscheinend nicht das alleinige Endziel der Frühsexualisieung. Und eine Regierung deren Dienste Programme wie MKUltra im Gepäck haben oder per NSA ihre “Freunde” ausleuchtet, traue ich zu, nichts weiter als ein Marionetten-Kabinett zu sein. Und warum grüßen bestimmte Politiker und ander Elitäre rund um den Globus mit der Satanisten-Geste? Welche plausible Erklärung gibts dafür?

Dr. Roland Mock / 10.05.2018

Zwei Anmerkungen zu dem wirklich guten Artikel: Zu den Regisseuren, welche seit Jahrzehnten Verschwörungstheorien verbreiten, gehört auch Michael Moore. Sein Film „Fahrenheit 9/11“ z.B. ist ein übles manipulatives Machwerk im Stil eines Joseph Goebbels oder Karl-Eduard von Schnitzler, und es macht mich heute noch wütend, daß die gesammelte Lehrerschaft seinerzeit ihre Schüler in die Kinos dirigierte, um ihre Schutzbefohlenen mit antiamerikanischer Propaganda zu traktieren. Und da sind wir zweitens bei einer weiteren (neben den genannten) Eigenschaften, welche alle Verschwörungstheorien auszeichnet: Ihr dezidierter Antiamerikanismus. Meist sind es Juden und meist „Wallstreet“- oder andere „Kapitalisten“, welche die Welt gerade in den Abgrund stürzen.  I m m e r aber sind es Amerikaner oder deren „Helfershelfer“ . Zum Beispiel die Israelis. Insofern ist es kein Zufall, daß stramm Linke und stramm Rechte gleichermaßen auf solche kruden Theorien anspringen. Der politische Wanderzirkus „Occupy Wallstreet“ z.B. vereint antiamerikanisches, antisemitisches und gegen die „Finanzoligarchie“ gerichtetes Denken perfekt.

Rudi Knoth / 10.05.2018

@Wulfrad Schmid Michael Blume von scilogs hat den Begriff Verschwörungsmythos. Also eine Aussage über eine Verschwörung, die nicht widerlegt werden kann.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 04.04.2024 / 16:00 / 30

Israel steht allein da

Die Solidarität mit Israel nach dem schlimmsten Terroranschlag seiner Geschichte hat sich verflüchtigt. Berlin hat für den jüdischen Staat nur noch weltfremde Forderungen und Belehrungen…/ mehr

Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Kolja Zydatiss / 16.09.2022 / 10:00 / 35

Ausgestoßene der Woche: Ronaldo trifft Peterson

Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Ronaldo-Shitstorm aufgetischt bekommen, der nichts mit dessen Existenz als Sportler zu tun hat. Sondern mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com