Alexander Gutzmer / 16.12.2008 / 10:15 / 0 / Seite ausdrucken

Die ewige Wiederkehr des Niedergangs

Es ist doch eine zu schöne Geschichte, eine Geschichte von geradezu biblischer Moralhaftigkeit: Ein Land wird groß durch Fleiß, Dynamik und Offenheit. Dann aber entwickelt es Gier und Größenwahn und geht daran zugrunde. So geschieht es, glaubt man so ziemlich jedem europäischen Intellektuellen, Politiker oder Fahrradhändler im Prenzlauer Berg, den USA.

Autor Robert Lieber erzählt eine andere Geschichte - jene der obigen Geschichte selbst. In einem klugen Essay skizziert Lieber die Historie eines zentralen Bestandteils des Antiamerikanismus – dessen, was er „Declinism“ nennt: Er zeigt, wie gern sich Beobachter in aller Welt, aber auch in den USA selbst, schon immer mit dem direkt bevorstehenden Untergang Amerikas befassten. Im 18. Jahrhundert wusste man im royalen Europa sicher, dass das Projekt jenseits des Teiches nur scheitern konnte. Im 20. Jahrhundert waren sich links und rechts über das kommende Scheitern der USA und des westlichen, unvölkischen Kapitalismusmodells einig.

Momentan laufen die Thesenfließbänder der Deklinisten wieder auf Hochtouren. Alles Böse an der momentanen Krise wird für irgendwie aus den USA kommend gehalten. Zugleich entwickeln Betrachter die Illusion eines besseren, europäischen Wirtschaftsmodells. Die sklerotische Wandlungsunfähigkeit Europas und nicht zuletzt Deutschlands wird plötzlich zu klugem Skeptizismus hochgeredet. Kaum ein Beitrag, in dem nicht die „mahnenden“ Worte „Exzess“ und „Maß“ fallen.

Die momentane Debatte zeigt vor allem eines: Wie überaus wichtig die USA und die Idee von ihr für den europäischen, und womöglich auch für den chinesischen oder japanischen, Selbstfindungsprozess waren und sind. Speziell Europa entwickelt das Bild von sich selbst gern als Gegenmodell zu den USA. Oder es erarbeitet das Bild eines „besseren Amerika“, um es zu feiern und damit ein klareres Verständnis von sich selbst zu erhalten. (So funktionierte der Obama-Event vor der Siegessäule: Obamas echte politische Ideen wie ein verstärktes Engagement Deutschlands in Afghanistan störten die obamatisierten Studenten eher. Sobald aber abstrakte Signalbegriffe wie „piece“ oder „together“ fielen, wurde aufgeregt applaudiert, weil man sich darin wiederzufinden glaubte.)

Die USA sind für die Europäer, psychoanalytisch gesprochen, das Andere. Dasjenige, an dem man sich abarbeitet; mit dem man zwar irgendwie Probleme hat, ohne das man selbst aber auch nichts wäre. Insofern nur erfreulich für unsere Untergangsprediger, dass Lieber mit seinem Abschlussstatement recht behalten dürfte: „The critiques come and go. The object of their contempt never does.“

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Gutzmer / 25.12.2014 / 09:33 / 1

Kims großer Plan

Kim Jong-Un ist ein begnadeter Stratege. Die Mechanismen des Kapitalismus durchschaut er wie kein zweiter. Er weiß: Scheinbar drohende Knappheit eines Gutes und die Bedrohung…/ mehr

Alexander Gutzmer / 18.08.2014 / 09:29 / 4

Der neue “linke” Nationalismus

Als Gratmesser öffentlichen Bewusstseins eignet sich kein Medium so gut wie Facebook. Nachzuvollziehen war das hervorragend im Zuge der amerikanischen Abhöraktivitäten. Die Empörung in meinem…/ mehr

Alexander Gutzmer / 29.04.2014 / 22:32 / 14

Schuld am FC Bayern-Desaster: die 17 anderen Bundesliga-Clubs

So fühlt er sich also an, der Boden der Tatsachen. Real Madrid hat Fußball-Deutschland demonstriert, dass sich die Grundkoordinaten des Clubfußballs mitnichten fundamental verändert haben…/ mehr

Alexander Gutzmer / 02.03.2014 / 16:44 / 3

Neo-Mormonen in Kreuzberg

Es ist die Zeit der überraschenden – oder scheinbar überraschenden – Allianzen. Etwa zwischen Teilen der linken Bürgerlichkeit und dem Antisemitismus. Oder zwischen konservativen und…/ mehr

Alexander Gutzmer / 25.01.2014 / 09:41 / 3

Journalismus als Darsteller seiner selbst

Wenn man die Vorgeschichte der kollektiven Anti-Lanz-Stimmung im Land nicht kennt und das ach so schreckliche Interview mit Sahra Wagenknecht betrachtet, sieht man etwas völlig…/ mehr

Alexander Gutzmer / 27.12.2013 / 12:29 / 2

Ed Snowden und der Papst, oder: The Making of an Icon

Man kann über Edward Snowden sehr unterschiedliche Meinungen haben. Eines aber sollte man ihm nicht unterstellen: Übergroße Bescheidenheit. Eine „Weihnachtsansprache“ hielt er jetzt im britischen…/ mehr

Alexander Gutzmer / 25.09.2013 / 09:44 / 4

Deutschland und die Gutfühleritis

Ein interessantes Phänomen beherrscht momentan unser Land und seine Medien: Die Gutfühleritis. „Uns geht es doch gut“, hört man allenthalben. Das Narrativ des eigenen relativen…/ mehr

Alexander Gutzmer / 30.07.2013 / 21:39 / 7

Erfolgsmodell „Partei ohne Eigenschaften“

Gewitzte Werber haben der SPD eingeredet, es sei ein Zeichen großer Raffinesse, CDU-Plakate mit konservativen Bösewichtern wie Guttenberg oder Christian Wulff für die eigene Wahlwerbung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com