Gerd Held / 27.09.2017 / 18:00 / Foto: Magicwarrior1 / 8 / Seite ausdrucken

Der katalanische Wirtschaftsmythos – Verteidigt Spanien! (2)

Es gibt eine Erzählung, die einem Separatstaat Katalonien einen rationalen Grund geben soll. Das ist die Erzählung vom „Wirtschaftsmotor Katalonien“, der angeblich den Rest Spaniens antreiben muss. Es soll eine spezielle und besonders moderne katalanische Nationalökonomie geben - auch eine spezielle Wirtschaftsmentalität, von der ganz Spanien zehrt. Was Spanien an wirtschaftlicher Entwicklung und an Wohlstand hat, soll es weitgehend Katalonien zu verdanken haben. Im Umkehrschluss bedeutet dieser Wirtschaftsmythos, dass Spanien als Wirtschaftsnation im Grunde gar nicht zähle, sondern nur ein unproduktiver, parasitärer „Staatsapparat“ sei, der von der Stärke einzelner Ausnahmeregionen zehre.

Merkwürdigerweise geben sich die meisten Presseartikel über den Separatismus in Katalonien damit zufrieden, ein paar Zahlen zur Stärke Kataloniens zu nennen, ohne sie in Relation zur gesamtspanischen Entwicklung zu setzen. Doch wenn man diese Relation herstellt, ist es mit dem Mythos vorbei.

Die Region mit dem zweitgrößten Außenhandelsdefizit

Die Handelsbilanzen bieten einen interessanten Einblick in die Gesamtentwicklung Spaniens und in das Geschäftsmodell der Region Katalonien. Spanien als Ganzes hat durchaus etwas vorzuweisen: Das Defizit im Außenhandel ist von 100 Milliarden Euro im Jahr 2007 auf knapp 20 Milliarden 2014 gesunken. Diese Entwicklung hat sich fortgesetzt, die Schere zwischen Import und Export hat sich weiter geschlossen. Das ist für ein europäisches Land bemerkenswert, insbesondere für ein Südland. Hat nun Katalonien daran einen besonderen Anteil? Und da reibt man sich erstaunt die Augen: Katalonien ist nach Madrid die spanische Region mit dem größten Außenhandelsdefizit. 11,7 Milliarden betrug es 2014.

Positive Bilanzen hatten Aragon, Asturien, Kantabrien, Kastilien-Leon, Extremadura, Galizien, Navarra, Baskenland, Rioja, Comunidad Valenciana. Diese Regionen (es sind bemerkenswert viele) sorgen für den Ausgleich der spanischen Außenhandelsbilanz. Schaut man in die Statistik des innerspanischen Handels zwischen den Regionen, gibt es eine zweite Überraschung: Hier hat Katalonien mit Abstand den größten Überschuss (15.064 Milliarden Euro). Demnach hängt die katalanische Wirtschaftsstärke vom innerspanischen Absatzmarkt ab. Die Region importiert Produkte und Vorprodukte aus dem Ausland, verarbeitet sie zum Teil weiter und verkauft sie auf dem Binnenmarkt. Und diese Region will sich jetzt vom spanischen Staat und von der Finanzierung der Infrastrukturen für den Binnenmarkt verabschieden!   

Das Wirtschaftswachstum wird von vielen Regionen getragen

Wie sieht es bei der Wertschöpfung aus? Man sollte dabei beachten, dass es große Unterschiede zwischen den Nationen gibt, was den Ort der Wertschöpfung betrifft. In Fall Spaniens ist die Relation des Exportumsatzes zum Bruttoinlandsprodukt ungefähr 33:100 (in Deutschland sind es 46:100, in den USA 12:100, in den Niederlanden 80:100). Ein Großteil der spanischen Wertschöpfung geschieht also im Lande und Katalonien profitiert von der intern in Spanien geschaffenen Kaufkraft. Die Wachstumszahl beim BIP von 3,5 Prozent (2016), die jetzt als Beweis der katalanischen Stärke verbreitet wird (zum Beispiel vom Spanien-Korrespondenten der FAZ, Hans-Christian Rößler, am 19.9.2017), ist nicht vollständig hausgemacht und sie steht auch nicht so einsam da, wie es den Anschein hat.

Über drei Prozent Wachstum hatten 2016 11 spanische Regionen: Madrid, Katalonien, Balearen, Kastilien-Leon, Galizien, Comunidad Valenciana, Kanarische Inseln, Ceuta, Murcia, Kastilien-La Mancha, Melilla. Nur vier Regionen blieben unter dem Wert von 2,5 Prozent. Hier zeigt sich eine wichtige Eigenart der neueren spanischen Nationalökonomie. Die Disparitäten zwischen den stärksten und schwächsten Regionen sind für europäische Verhältnisse nicht besonders groß. Die Vorstellung, dass in Spanien umso schlechter gewirtschaftet wird, je weiter man von Norden nach Süden kommt, ist grob irreführend. (Eine Detailaufnahme von einer spanischen „Südindustrie“ findet sich in meinem Buch über die Schuhstadt Elche, die im Süden von Alicante liegt und den größten Teil des spanischen Schuhexports beherbergt: Gerd Held, Potentiale der kompakten Stadt, Dortmund 1998)        

Kataloniens Städte verlieren an Gewicht in Spanien 

Ein weiterer wichtiger Maßstab ist die Bevölkerungsentwicklung. Der Mythos Katalonien ist zum großen Teil auch ein Mythos von Barcelona, das (gefühlt) die gesamte Realität der Region ausmacht. Die Gefahr ist groß, den Augenschein der Demonstrationen in Barcelona mit der demographischen Dynamik zu verwechseln. Diese Dynamik ist woanders größer. Zwischen 1991 und 2008 wuchsen die beiden Super-Metropolen Madrid und Barcelona zusammen um 3,76 Prozent. Im gleichen Zeitraum wuchsen die 100 größten Städte Spaniens insgesamt um 11,04 Prozent. Also ein höheres Wachstum im Bereich der mittleren Großstädte und größeren Mittelstädte.

Dabei war das Wachstum in Katalonien auch geringer als in Gesamtspanien. Der Bevölkerungs-Anteil der katalanischen Städte an der Bevölkerung der 100 größten spanischen Städte betrug 1991 17,63 Prozent. 2008 war er auf 16,72 Prozent gesunken. Das ist kein dramatischer Niedergang, aber doch eine allmähliche Relativierung des einstmals großen Bevölkerungsmagneten Katalonien.

Und Barcelona? Entzieht es sich der Relativierung? Nein, denn der Bevölkerungs-Anteil Barcelonas an den katalanischen Städten sank von 1991 48,23 Prozent auf 2008 45,00 Prozent. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil Barcelonas an den 100 größten Städten Spaniens von 8,50 Prozent auf 7,53 Prozent. Sein Anteil an den 10 größten Städten sank von 19,21 Prozent auf 17,69 Prozent. 

Die am höchsten verschuldete Region Spaniens

Und noch eine Größe belegt, wie täuschend das Bild vom „Wirtschaftsmotor Katalonien“ ist: die Staatsschulden. Die Region ist die am höchsten verschuldete Region Spaniens. Nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch im Verhältnis zu seinem Bruttoinlandsprodukt (2011: 20,7 Prozent, der Durchschnitt aller spanischen Regionen betrug 13,1 Prozent). Im Jahr 2012 musste Katalonien Hilfskredite bei der Zentralregierung im Rahmen des spanischen (und europäischen) Rettungsfonds beantragen.

Vor diesem Hintergrund ist das Aufkommen des Separatismus eigentlich erstaunlich. Zumindest passt die Geschichte, dass hier eine starke Region sich von einem fußkranken, schwächelnden, ineffizienten Spanien verabschieden will, überhaupt nicht zu den harten Fakten. Nun sollte man sich davor hüten, den Mythos einfach umzudrehen und Katalonien zur Krisenregion schlechthin abzustempeln. Richtig wäre es, von einer Relativierung zu sprechen.

Die frühere Führungsrolle Kataloniens bei der Industrialisierung Spaniens hat sich relativiert und dieser Prozess setzt sich fort. Sie ist und bleibt eine wichtige Region, aber sie muss sich damit abfinden, auf Dauer nur eine unter vielen respektablen Regionen in Spanien zu sein. Genau das aber wollen die Katalanisten nicht. Deshalb versuchen sie jetzt auf Biegen und Brechen ihr Heil in einem Separatstaat. Dieser Staat ist kein wirtschaftliches Zukunftsprojekt.

Der heutige Katalanismus ist im Grunde wirtschaftsfern. Er hat nichts von jenem ökonomisch-industriellen Realismus, der früher ein Markenzeichen Kataloniens war. Er ist ein durch und durch politisiertes Projekt.

Anschluss an Macrons „Süd-Keynsianismus“?

Wenn es überhaupt eine Vorstellung von der wirtschaftlichen Zukunft eines Separatstaats Katalonien gibt – welche könnte es sein? Die bisherige Rolle als Lieferant für den spanischen Binnenmarkt kann es nicht sein. Niemals würde Spanien seine Versorgung einer Region anvertrauen, die sich gewaltsam von ihm losgetrennt hat. Und deren politische Klasse sich zu Spanien verhält, als sei es ein feindliches, diktatorisches und unterentwickeltes Land.

Was also mag in den Köpfen der Separatisten vorgehen? Vielleicht ist es folgende Spekulation: Die katalanische Wirtschaft wendet sich von ihrem Süden ab, und hängt sich an den kerneuropäischen Norden. Sie ist nicht mehr ein „Norden des Südens“, sondern ein „Süden des Nordens“. Die Region, die an der Grenze zu Frankreich liegt, ändert sozusagen die Windrichtung ihrer Ökonomie. Und damit auch ihren Charakter: Sie schielt auf die Kaufkraft des Nordens. Auf Draghis Euro-Pumpe. Und vielleicht auch schon auf das EU-Groß-Budget, das der französische Präsident Macron durchsetzen will.

Vor diesem Hintergrund erscheint die „breite Bewegung“, die in Barcelona lautstark die Straßen besetzt, in einem neuen Licht. Sie ist zum geringsten Teil eine Bewegung der industriellen Klassen (Arbeiter und Unternehmer), sondern hat ihre Hauptbastionen in Bildungseinrichtungen und in anderen öffentlichen Diensten oder Einrichtungen (Gesundheit, Sozialarbeit, Kultur), die in Spanien weitgehend regionalisiert sind. Es ist eine ähnliche soziale Basis, wie sie zum Beispiel auch in Griechenland bestimmenden Einfluss auf die Politik bekommen hat. In Spanien hat diese Bewegung nun einen separatistischen Zug bekommen.

Dass dieser Kurs ihre Region wirtschaftlich in eine Sackgasse führt, sehen die Katalanisten nicht und es interessiert sie auch wenig. Ihr Separatismus lebt mit dem Rücken zur Realwirtschaft und zur katalanischen Industrie. Das soziale Milieu, das ihn hauptsächlich trägt, ist schon daran gewöhnt, dass es „keynsianisch“ finanziert wird – durch staatliche Programme auf Pump. Deswegen schielen sie nach Europa. Und sie interessieren sich nicht für die Möglichkeiten (und Grenzen) auf einem gemeinsamen europäischen Markt, sondern für die Staatsfinanzierung durch die Europäische Zentralbank. Und für ein zukünftiges, möglichst großes, aus dem Norden finanziertes EU-Budget.

Und das Selbstbestimmungsrecht der Völker?

Es wird im Zusammenhang mit dem Katalonien-Streit viel von einem universellen „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ gesprochen, das hier gelten soll. Man kann mit der Berufung auf dies Selbstbestimmungsrecht viel Unheil anrichten, wenn man nicht nach der wirtschaftlichen und sozialen Realität fragt, die hinter dem jeweiligen Anspruch steht. Die wohlklingenden Worte „Volk“ und „Selbstbestimmung“ können eine Betrachtung der konkreten Umstände des Lebens und Überlebens nicht ersetzen. Wo nämlich der Rechtsanspruch nur eine Sache des Willens ist, ist der Weg zur Willkür kurz. Genauso kurz wie im Fall eines globalen Migrationsrechtes.

Den ersten Teil dieses Zweiteilers lesen Sie hier.

Foto: Magicwarrior1 CC-BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Siegfried Ehrlich / 28.09.2017

Leider kann ich die ökonomischen Analysen bzw. Behauptungen des Autors nicht verifizieren. Ein bitterer Beigeschmack bleibt für mich dennoch: Was treibt Herrn Held eigentlich um? Hat er so einen Hass auf diese Region?? Die Welt ist voll von willkürlichen “politischen” Grenzziehungen, die zu Konflikten führen, die Jahrhunderte andauern, weil es eben nicht nur Ökonomie sondern sehr viel stärkere kulturelle Unterschiede gibt, die wesentlich bedeutsamer sind. Sowas wird in unserer “globaliserten” Welt nicht verstanden, ist aber ein Naturgesetz. Und wer gegen Naturgesetze verstößt, geht früher oder später unter. Wir sind auf dem besten Weg dahin :(((. Und bevor wir nach Spanien oder sonstwohin schauen, wozu wir ja sehr gerne in in unserer deutschen besserwisserischen Art neigen, sollten wir lieber selbst ein paar ökomischen Fragen, die unser Land betreffen, stellen und vor allem die Frage, ob wir uns nicht selbst rasant dem Abgrund nähern!!

Tim Kreisel / 28.09.2017

Der Autor hat einen Beitrag geschrieben, der weder Hand noch Fuß hat. Das schlimmmste ist jedoch, dass der gute Mann (der Autor) Äpfel mit Birnen vergleicht. Die Separation führt zu einem in jedem Fall, dass die nun kleineren Einheiten rationaler handeln müssen… sehr begrüßenswert.

Carsten kessler / 28.09.2017

Schade dass der Autor auf das Selbstbestimmungsrecht Kataloniens nur am Rand eingeht und dieses Recht nicht anerkennt. Stattdessen fordert er dass dieses Recht dann und nur dann anzuerkennen ist wenn es die wirtschaftliche und soziale Realität rechtfertige. Damit wird die Argumentation beliebig. Wer die Deutungshoheit hat wird gewinnen. Ob eine Mehrheit der Menschen für oder gegen eine Unabngigkeit ist zählt dann nicht. Ist das unser Verständnis von Demokratie? Dass es sehr wohl geht zeigen die positiven Beispiele in schottland, den baltischen staaten und der Slowakei. Sie alle konnten in volksrefenden frei über ihre unabhängigkeit entscheiden. Warum? Weil London, Moskau und Prag es erlaubten. Und das war gut so.

Matthias Popp / 28.09.2017

Sehr geehrter Herr Held, Alle ihre ökonomischen Argumente sind nichts als Rationalisierungen, die die eine zentrale Frage nicht beanworten: Falls (!) die Bürger Kataloniens tatsächlich mehrheitlich dafür stimmen sollten, ihr Schicksal selbst bestimmen zu wollen, welchen legitimen Grund kann es dann geben, sie gewaltsam dazu zu zwingen, unter fremder (auch: demokratischer) Herrschaft zu leben?

Helmut Driesel / 28.09.2017

Ja, aber das Stichwort für das alles haben andere ausgesprochen. Es hieß “Europa der Regionen”.

Anders Dairie / 28.09.2017

Erfrischend und erhellend, Herr Held. Mir tut es immer gut, wenn jemand fachkundig über ökonomische, prüffähige Tatsachen zu politischen Entwicklungen findet.  Denn von der Ökonomie leben wir.  Nicht von linken Plänen und/oder rechten Absichten.  Wird Ökonomie verständig betrieben, ist sie auch erfolgreich.  Oder sie rächt sich an den polit. Bestimmern und ihren Untertanen durch mgl. tief greifende, lange wirkende Misserfolge.  Eines habe ich nicht verstanden:  Wieso ist eine Hinwendung von Katalanen zur Draghi - EZB gewollt ?  Madrid wird doch schon von der EZB mitfinanziert .  Es gibt doch Umlangen auf die vielen Provinzen.  Erhoffen sich die Katalanen mehr Geld von der EZB, falls sie ein Separatstaat würden ?

Alexander Mikus / 28.09.2017

Wirtschaftlich hätte Katalonien sicher einen Vorteil, c.p. angenommen.  Wer vom Wegfall der wichtigen Katalanen am meisten leidet ist sicher der Fußball beider Länder. Das GDP Surplus in den Jahren von 2012 bis 2015 war 3,9% pro Jahr. nicht schlecht finde ich. Die Beschäftigungsrate liegt bei 63,1% in Katalonien und bei 56,9% im Rest Spaniens (nur die Euskera sprechenden Basken haben einen höheren Wert als die Catalans).  Und fast 26% aller AUSLANDSEXPORT Spaniens gehen auf die katalanische Wirtschaft zurück. Die Industrie Spaniens liegt im Baskenland und in Katalonien das ist fakt. Das Defizit der Katalanen übersteigt das der nörgelnden Bayern bei einigen Prozenten. Der Tourismus in Barcelona wäre von einer Unabhängigkeit der Katalanen nicht betroffen. Die Frage ist eher kann sich ein unabhängiges Katalonien auf dem Kapitalmarkt finanzieren. Und da bin ich mir sicher.  Als Ostdeutscher mit katalanischer Familie gibt es in mir einen Wert der über allem steht und das ist die freie Entscheidung. Die Katalanen wurden mit dem Schwert nach Spanien geholt, sollen sie nun mit friedlichen Fahnen gehen, so sie sich dafür entscheiden. Würde morgen mein Lieblingsvolk, die Sorben, gehen wollen so würde ich es zwar schade finden aber akzeptieren.

Otto Sundt / 28.09.2017

Man sollte nicht vergessen das dies nicht der erste Versuch ist Katalonien von Spanien zu trennen. Es wäre auch erwähnenswert das Katalonien, besonders Barcelona erst unter dem Franco - Regime zum industriellen Standort wurde und so wie der Bergbau in Asturien und die Stahlindustrie im Baskenland niemals wettbewerbsfähig war, sondern hoch subventioniert wurde. Man ist dort also an Staatsinterventionimus gewöhnt, wenn gar abhängig. Das “reiche Katalonien” ist wohl ebenso ein Mythos. In einer neueren Studie wurde festgestellt, dass in 36 Landkreisen Kataloniens nur 30% des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet wird, während in 6 Regionen, Barcelona mit Umland und Tarragona,  70% zum katalanischen Bruttoinlandsproduktes beitragen. In mehreren dieser comarcas (Landkreise) ist das pro Kopfeinkommen niedriger wie im spanischen Durchschnitt. Gewisse Strukturdaten Kataloniens unterscheiden sich also also nicht allzu sehr von denen Spaniens. Der ökologisch - soziale Komplex bestimmt nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung in Katalonien, sondern in ganz Spanien. Diese Entwicklung steht nur auf dürren, wackligen Beinen. sie wird wie in Deutschland hoch subventioniert. Baskische und katalanische Separatisten stellen nicht nur innerspanische territoriale Ansprüche, sondern auch Ansprüche an Frankreich. abgesehen davon, dass dies selbst Macron nicht begeistern dürfte, verstoßen die Pläne der Separatisten die UN - Charta und auch alle EU - Verträge. Man sollte sich daher auch nicht wundern, dass der ehemalige Ministerpräsident Gonzalez, einer der Architekten der Transicion, die Anwendung des §155 der Verfassung, den Militäreinsatz befürwortet.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com