Peter Grimm / 07.03.2017 / 17:00 / Foto: Kenneth Paik / 16 / Seite ausdrucken

Wählen schon mit 16, Rauchen erst ab 18!

Die Volljährigkeit macht aus einem Heranwachsenden einen Bürger mit allen Rechten und Pflichten. Der Gesetzgeber erklärt ihn für erwachsen und er darf nun all das tun, was Minderjährigen noch verwehrt ist. Der Konsum von Alkohol, Tabak oder Pornographie ist nun legal, unterschriebene Verträge gelten und wählen darf man auch. Im Straf- und im Sozialrecht gibt es für die ersten Jahre der Volljährigkeit noch ein paar Erleichterungen, aber im Normalfall sollte man nun völlig mündig und verantwortungsbewusst sein.

Ab wann man denn nun diese Volljährigkeit erreicht hat, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Lange Zeit begann die Volljährigkeit am 21. Geburtstag. Eine Senkung wurde oft gefordert, insbesondere, weil junge Männer schon mit 18 Jahren zum Kriegs- oder Wehrdienst einberufen wurden. Dass ein Mann reif genug sein konnte, um im Krieg fürs Vaterland zu fallen, aber nicht reif genug sein sollte, die Regierung dieses Vaterlandes zu wählen, offenbarte ein gewisses Missverhältnis.

Gut, in den Diktaturen war das Wählen nie so wichtig, aber egal ob in der Demokratie oder in der Diktatur, in beiden deutschen Staaten wurde das Volljährigkeitsalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Nun durften Achtzehnjährige wählen, wenn es etwas zu wählen gab, Geschäfte abschließen, heiraten – was Erwachsene halt so tun können.

Doch inzwischen entstehen wieder Missverhältnisse. Seit geraumer Zeit wollen etliche Politiker das Wahlalter von 18 Jahren auf 16 Jahre absenken. Die Volljährigkeit aber soll beim 18. Lebensjahr verbleiben. Andersherum hatte der Gesetzgeber vor ungefähr zehn Jahren beschlossen, allen jungen Menschen unter 18 das Rauchen zu verbieten. Bis dahin durfte der Nachwuchs schon mit 16 legal zum Tabak greifen.

Wer gewinnt bei unreifen Entscheidungen?

Was die Wahlen angeht, so dürfen die 16-Jährigen in einigen Bundesländern kommunal und sogar auf Landesebene abstimmen. Jetzt soll das auch im Bund möglich werden.  SPD und Grüne wollen das Wahlalter nach der nächsten Bundestagswahl von 18 auf 16 Jahre senken. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley begründet das Wahlrecht für die ganz Jungen: "Es gibt bereits heute ein Ungleichgewicht zwischen den berechtigten Interessen der Jungen gegenüber denen der Senioren. Es ist nur fair, den Jüngeren mehr politisches Gewicht zu geben." Die SPD will die Forderung in ihr Wahlprogramm aufnehmen, das im Juni beschlossen werden soll.

Die Grünen wollen die Jüngeren ohnehin mit abstimmen lassen: "Wir wollen die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, damit Jugendliche Politik aktiv mitgestalten", sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. "Kinder und Jugendliche werden in einer überalternden Gesellschaft eine kleiner werdende Gruppe, deshalb ist es umso wichtiger, sie frühzeitig in politische Prozesse einzubinden", sagte sie der dpa. Dass sie in der Stimmabgabe wirklich eine aktive Mitgestaltung sieht, darf bezweifelt werden. Im Gegenteil, besonders ernst scheinen die Gewählten den Wahlgang nicht mehr zu nehmen. Sonst käme es ihnen doch auf die Entscheidungsfähigkeit der Wähler an. Ob man für eine – wenn man sie ernst nimmt – so schwerwiegende Entscheidung, wie die Wahl eines Volksvertreters, mit 16 reif genug ist, sei an dieser Stelle dahingestellt. Aber wer dieser Meinung ist, der muss dann auch konsequent sein und das Volljährigkeitsalter insgesamt senken. Wie kann es sein, dass man Menschen für zu unselbständig und unreif hält, selbst zu entscheiden, ob sie sich trotz aller bekannten Gefahren dem Tabakgenuss hingeben, während die gleichen unselbständigen und unreifen Menschen über die Zukunft und die Geschicke des Landes mitbestimmen sollen.

Warum wird man da den Verdacht nicht los, dass sich so manche Verantwortungsträger durchaus wünschen, es gäbe mehr Wähler, die nicht so sehr aufgrund ihrer eigenen Verantwortung und Lebenserfahrung, sondern mehr aus Gefühlen heraus entscheiden. Das Problem ist nur, dass man nicht absehen kann, wer diese Klaviatur irgendwann am besten spielen kann.

Eines immerhin hätte sich dann im Vergleich zur finsteren Vergangenheit umgekehrt: Mit 16 dürfte man schon wählen, während man sein Leben im militärischen Friedenseinsatz erst mit 18 lassen dürfte.

Quelle der Zitate

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Peter Grimms Blog Sichtplatz hier

Foto: Kenneth Paik U.S. NARA via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Dachsler / 08.03.2017

Sehr durchsichtig dieses Manöver, da sich die vereinigte Block-Linke davon mehr Stimmen verspricht. Ob diese Rechnung am Ende auch aufgeht, bleibt abzuwarten…

Christoph Müller / 08.03.2017

Was steckt hinter dem Vorschlag? Sie lassen es schon anklingen: “Wer mit 20 Jahren nicht Sozialist ist, der hat kein Herz, wer es mit 40 Jahren noch ist, hat kein Hirn.” (Georges Clemenceau) Man hofft also auf überdurchschnittlich viele neue Wähler für die linken Parteien durch diese Maßnahme. Das wurde schon bei der Absenkung des Wahlalters von 21 Jahren auf 18 Jahren von vielen geargwöhnt. Dabei sollte beim Wählen eigentlich das “Hirn” entscheidend sein und nicht das “Herz”.

Roland Müller / 08.03.2017

Wirklich fair gegenüber den Wählern wäre es, wenn die “Verantwortungsträger” ihre Bezüge und ihre Pensionsansprüche ihren Leistungen bzw. Nichtleistungen entsprechend auf Sozialhilfeniveau absenken würden.

Andreas Huber / 08.03.2017

Sensationell guter Artikel. Dankeschön !

Edgar Timm / 08.03.2017

Und Anwendung des Jugendstrafrechtes erst ab 21 - nicht nur “ein paar Erleichterungen”. Aber insbesondere die Folgen zivilrechtlicher Aktivitäten wie z.B. Kauf oder Miete (und sei es nur der 24-Monatsvertrag für das neue iPhone) werden selbst von knapp 30-jährigen häufig nicht überblickt:  “Auffällig ist aber, wo vor allem junge Schuldner unter 25 Jahren Verbindlichkeiten haben. Ihre absoluten Schulden sind im Schnitt zwar wesentlich geringer und liegen bei rund 7.450 Euro. Forderungen der Telefon- und Internetanbieter machen in dieser Altersgruppe aber mehr als 18 Prozent der Schulden aus. In anderen Altersgruppen betragen die Handyschulden dagegen nur 2,6 Prozent der Gesamtschulden. Wie die Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, lag das monatliche Nettoeinkommen junger Schuldner bei 725 Euro, als sie zum ersten Mal die Schuldnerberatung aufsuchten. Es wären also fast zwei Monatseinkommen notwendig, um allein die Forderungen von Telekommunikationsanbietern zu begleichen.” (Die ZEIT, 1. Juli 2014, 17:06 Uhr)

Hans-Martin Moll / 08.03.2017

Da geht es nur um pure Anbiederung an eine Mini-Gruppierung Jugendlicher, die am linksgrünen Aktivismus teilnehmen. Was wirklich dabei herauskommt, kann ich aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Wahlleiter auf kommunaler Ebene berichten. Schon die damalige Absenkung auf 18 Jahre war dabei sehr eindrucksvoll. Die Altersgruppe der unter 21-Jährigen schneidet bei der Wahlbeteiligung mit Abstand am schlechtesten ab.  Meistens lag sie unter 10 Prozent, über 15 % kam sie nie hinaus.

Franck Royale / 08.03.2017

Im Sinne von Francois Guizot, Georges Clemenceau, Winston Churchill und vielen anderen Größen der Geschichte, welche zum Audruck gebracht haben, daß man eigentlich erst ab einem bestimmten Alter zurechnungsfähig ist, würde ich dringend empfehlen das Wahlalter nicht runter, sondern hoch zu setzen: auf mindestens 30, wenn nicht sogar 40. Gerade die Grünen sollten dem auch unbedingt zustimmen, man muss sich nur die Entwicklung eines Winfried Kretschmann anschauen, der seine Sozialisation als junger Mann in kommunistischen Zirkeln später als “fundamentalen politischen Irrtum” bezeichnete.

JF Lupus / 08.03.2017

Klar, dass rotgrüne Gutmenschen auch Kinder wählen lassen wollen. Die werden nämlich in der Schule von überwiegend rotgrünen Lehrern politisch indoktriniert und werden nur in Ausnahmefällen konservativ wählen. Und vor allem können sie nicht ermessen, welchen irreparablen Schaden rotgrüne Politik für ihre Zukunft anrichtet. Das Erwachen wird fürchterlich sein.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 26.04.2024 / 12:00 / 19

Keine Kästner-Lesung für „Freie Wähler“

Zweimal wollten die Freien Wähler in Dresden eine Lesung aus Erich Kästners „Die Schule der Diktatoren“ veranstalten. Beide Male wurde sie untersagt. Eine bittere Realsatire.…/ mehr

Peter Grimm / 23.04.2024 / 06:05 / 94

Anleitung zum vorbeugenden Machtentzug

Was tun, wenn die AfD Wahlen gewinnt? Das Votum des Wählers akzeptieren? Oder vielleicht doch schnell noch mit ein paar Gesetzen dafür sorgen, dass sie…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2024 / 06:15 / 136

Kein Drama beim Höcke-Duell

Dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt mit seinem AfD-Pendant Björn Höcke in ein TV-Duell ging, sorgte für Aufsehen und Protest. Heraus kam eine ganz normale Fernsehsendung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.04.2024 / 12:45 / 50

Die Rundfahrt eines Polizeibekannten

Der Irrwitz deutscher Asylpolitik zeigt sich zuweilen auch in absurden Geschichten aus dem Polizeibericht. Bei zu vielen Asylbewerbern drückt sich das Verhältnis zur Gesellschaft im…/ mehr

Peter Grimm / 09.04.2024 / 06:15 / 140

Droht eine Landesregierungs-Entmachtung nach AfD-Sieg?

Fünf Jahre nach dem „Rückgängigmachen“ einer Ministerpräsidentenwahl überlegen Juristen jetzt, wie man missliebige Landesregierungen mittels „Bundeszwang“ entmachten und zeitweise durch einen Staatskommissar ersetzen könnte. Sie…/ mehr

Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Peter Grimm / 30.03.2024 / 09:00 / 75

Durchsicht: Die populärste Kommunistin?

Sahra Wagenknecht verteidigte als Kommunistin die DDR und begeistert heute selbst Konservative. Klaus-Rüdiger Mai beschreibt, wie die Frau zu verstehen ist. / mehr

Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / 77

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com