Julian Marius Plutz, Gastautor / 04.08.2021 / 14:00 / Foto: U.S.N.A / 7 / Seite ausdrucken

Parteiencheck Arbeitsmarkt Teil I – Union und FDP

Die Corona-Politik überschattet vieles, so auch das Thema Arbeit. In meinen nächsten Kolumnen prüfe ich, was die Wahlprogramme der Parteien zur Reform des Arbeitsmarktes sagen.

Da die Bundestagswahl naht, ist es für Menschen, die sich für Arbeit interessieren, wesentlich, wie sich die Parteien zu diesem politischen Thema positionieren. In den nächsten Kolumnen zu diesem Thema möchte ich die Programme der Parteien auf ihre Forderungen, was die Reform des Arbeitsmarkts angeht, abklopfen.

Eine Anmerkung vorweg: Ich halte es für einigermaßen erstaunlich, dass dieser Fachbereich, entgegen vergangenen Wahlkämpfen, keine Rolle spielt. Sicher, Corona und seine politischen Begleiterscheinungen überschatten vieles. Jeder Mensch hat nun mal nur einen mentalen Haushalt, der über die Aufnahmefähigkeit entscheidet. Irgendwann ist dieser aufgebraucht. 

Aber dennoch: Der Arbeitsmarkt bleibt ein wichtiges Thema. Arbeit stiftet Sinn und macht im Wesentlichen das Fortbestehen von Unternehmen möglich, welche ein entscheidender Finanzier des Staates und seinen Ausgaben darstellt. Daher möchte ich in diesem Teil die Wahlprogramme im Hinblick auf die Arbeit der Parteien CDU/CSU und der FDP beleuchten. Andere Parteien werden folgen. 

Union – „Gemeinsam für ein starkes Deutschland“

Zunächst ist hier anzumerken, dass beide Parteien, CDU und CSU unterschiedliche Programme präsentierten. In erster Linie behandle ich das gemeinsame Programm: Gemeinsam für ein starkes Deutschland. Weshalb eine regionale Schwesterpartei, ohne dass sie den Kanzlerkandidaten stellt, ein eigenes Wahlprogramm benötigt, obwohl es doch ein Gemeinsames gibt, erschließt sich mir nicht und bleibt daher unberücksichtigt.

Nachdem ich mich durch 33 Seiten Worthülsen wie „Überzeugung für Frieden“, „Mehr Europa in der Weltpolitik“, oder „ein handlungsfähiges Europa“ kämpfen muss, verspricht Kapitel 3 arbeitsmarktpolitische Themen: „Mit nachhaltigen Wachstum zum klimaneutralen Industrieland“. Zum ersten Mal geht es wirklich nur um Deutschland.

Hier verspricht die Union, Deutschland „wieder in Schwung zu bringen“ und für „sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu sorgen“. Weshalb das in 16 Jahren Regentschaft nicht geklappt hat, verrät das Papier zunächst nicht. Überhaupt ist es sehr schwierig, konkrete Forderungen herauslesen. Immer wieder stolpert man über aussagelose Luftformulierungen wie „Es reicht nicht aus, nur an ein paar Stellschrauben zu drehen. Wir brauchen ein Modernisierungsjahrzehnt für Deutschland.“ Davon abgesehen, dass diesen Floskeln jedweder Inhalt fehlt: Man kommt nicht auf die Idee, dass die Union seit 16 Jahren dieses Land regiert. 

Irgendwann hilft es selbst der Merkel-CDU nichts: Sie muss konkret werden. Für den Arbeitsmarkt relevante Forderungen sind zum Beispiel:

Lohnzusatzkosten (gleich Lohnnebenkosten lt. Haufe) auf 40% halten 

Als Lohnnebenkosten bezeichnet man die Kosten des Arbeitgebers, die zusätzlich dem ausgezahlten Lohn anhängig sind. In erster Linie sind das Sozialabgaben, aber auch Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall oder Exoten wie Insolvenzgeldumlage. Hohe Lohnnebenkosten schmälern den eigentlichen Nettolohn, wirken investitionshemmend, erschweren Neueinstellungen und evozieren für das Unternehmen Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländischen Unternehmen. 

Auffallend hierbei: das Stabilisieren von Kosten, was eine recht schwache Forderung ist. Es ist freilich besser, als den Faktor Arbeit verteuern zu wollen. Aber was bleibt, ist eine wenig kreative Forderung. Von einem „Modernisierungsjahrzehnt“ ist hier wenig übrig. Gleiches gilt für den Ausschluss von Steuererhöhungen und das „entschiedene“ Entgegentreten von Substanzsteuern, wie etwa Vermögenssteuern. Sicherlich löblich. Jedoch halte ich das Ausschließen einer Steuer für kein Programm, das die Zukunft tatsächlich zum Besseren verändern möchte. 

Zwar möchte die Union den Solidaritätszuschlag „schrittweise“ abschaffen. Diese Forderung findet sich seit 1998 in jedem Wahlprogramm und hat mit der versprochenen Erneuerung nichts zu tun. Die Forderung, kleine und mittlere Einkommen zu entlasten, liest sich gut. Leider fehlt hier ein konkret durchgerechneter Vorschlag.

Das Programm wird müßig zu lesen und klingt wie eine schriftliche Anleitung zur Politikverdrossenheit. Sichere Arbeit mit Zukunft fordert die Union, was wenig überrascht, denn mit der Forderung „Unsichere Arbeit aus der Vergangenheit“ dürfte es nicht für das versprochene Modernisierungsjahrzehnt reichen. Immerhin möchte die CDU/CSU Zeitarbeit weiter zulassen, was angesichts des „Arbeitsschutzkontrollgesetzes“ von Arbeitsverhinderungsminister Hubertus Heil (SPD) schon ein kleines Wunder ist. Immerhin trug die Union dieses Gesetz mit. 

Weiterhin möchte die Union Fachkräfte sichern und Betriebsräte stärken. Auf Seite 38 enden die Vorschläge rund um den Arbeitsmarkt, die aus Worthülsen und das Ablehnen von Steuererhöhungen besteht. Wenn das das angekündigte Modernisierungsjahrzehnt ist, können die Forderungen, was Arbeit angeht, nicht gemeint sein. Diese klingen schlicht nach weiter so. 

FDP – „Nie gab es mehr zu tun“

Nach sage und schreibe fünf Seiten Arbeitsmarkt im Unionsprogramm warten die Liberalen mit ganzen drei Seiten auf. Respekt, es geht also noch weniger. 

Auch die Lindner-Partei hat sich ganz der Moderne verschrieben. „Die moderne Arbeitswelt bietet vielfältige Chancen (…). Zudem wollen wir gleiche Chancen für Leistung durch Aufstieg schaffen“. Die Worthülsendichte scheint ähnlich dicht zu sein wie bei den Kollegen der Union. Und nicht nur das: Auch die FDP hat sich der Moderne verschrieben, was insofern erstaunt, dass die Kampagne mit dem entsättigten Spitzenkandidaten wie ein Spiegelbild des Wahlkampfs von 2017 wirkt. 

„Flexible Arbeitszeiten“, mehr Homeoffice sind sicher keine schlechten Ideen. Den großen Wurf jedoch scheint die FDP damit nicht zu landen. Aber immerhin: Die Liberalen sind im Wesentlichen konkreter als die Union. Man muss nicht alles teilen, aber immerhin sind die Forderungen greifbar. So sind „freiwillige Selbstverpflichtungen“, was mehr Frauen in Führungskräfte angeht, so gut wie keine Verpflichtungen. 

Das weiß auch jeder. Aber die FDP möchte das Feld nicht ganz den linken Parteien überlassen. Wie lange die halbherzige Ablehnung von Quoten („Statt starrer Quoten setzen wir auf freiwillige Selbstverpflichtung“) angesichts des woken Zeitgeistes anhält, bleibt abzuwarten. Immerhin einen Absatz sind den Liberalen Behinderte im Arbeitsleben wert, was genau ein Absatz mehr ist, als man vom Programm der Union behaupten kann. 

Erstes Fazit

Und das war’s dann auch schon. Zwar ist das Programm der FDP trotz weniger Wörter konkreter als das der Union. Große Würfe, wie tatsächliche Entlastung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, finden sich hier nicht. Der Arbeitsmarkt scheint für beide Parteien nicht wichtig zu sein. Neben aussagelosen Worthülsen erstaunt das stiefmütterliche Verhältnis zu diesem Thema insofern, da jede Stunde mehr Arbeit und jeder Bürger in Lohn und Brot den Spielraum für soziale Wohltaten und Wahlgeschenke erhöht, was doch das Hauptziel von Politik geworden zu sein scheint. 

Wie und ob die Konkurrenz dieses Thema bespielt, erfahren Sie in den nächsten Kolumnen. 

Dieser Text erschien zuerst auf Neomarius.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Biskaborn / 04.08.2021

Sind wir doch ehrlich, das Thema Arbeitsmarkt ist mittlerweile soweit in den Hintergrund getreten, das es wohl selbst die meisten Arbeitnehmer kaum noch richtig interessiert. Im Mittelpunkt stehen Corona und Klima. Der Steuerzahler hält aktuell und in naher Zukunft auch unrentable Unternehmen und damit Arbeitsplätze am Leben. Eine Mehrheit arbeitet mittlerweile in ausschließlich steuerfinanzierten Einrichtungen. Insofern verlangen wohl nur noch relativ wenig Wähler nach Aussagen zum Erhalt der Arbeitsplätze in der Industrie. Trotzdem bin ich gespannt, was nun Grüne ,Linke und AfD hier anzubieten haben!

Knapp,Heinerich / 04.08.2021

@Julius Marius Plutz, was erwarten Sie sich von dem zeitverschwenderischen Durchblättern der verschiedenen Parteienflyer ? Doch nicht etwa wahre Kernaussagen für unsere Zukunft in Bezug auf den Arbeitsmarkt ?  Sobald sich die Parteioberen nämlich ins Wirtschaftleben ungefragt einmischen, läuft so gut wie nichts mehr. Stichwort Coronabeihilfen.  Diese Parteiführer sind definitiv keine Wirtschaftsführer, sondern nur ihre Schmarotzer. Machen Sie sich lieber einen schönen Tag, vielleicht sogar eine schöne Woche. Gehen Sie wandern, fahren Sie Motorrad, tun Sie einfach nichts…

Marc Greiner / 04.08.2021

Was nützt ein Wirtschafts-check wenn Europa überrannt wird mit schwarzen und muslimischen, ergo inkompatiblen, Menschen? Und wenn gleichzeitig der Linksruck durch fast alle Parteien geht? Mehr und mehr sozial und grün. Das wird keine Wirschaft schultern können. Ohne Werte kommt der Untergang.

Jörg Themlitz / 04.08.2021

Das zieht sich schon seit vielen Jahren so hin. Nicht die stehen im Mittelpunkt, die Werte schaffen, gemeint sind hier Arbeitnehmer und Unternehmer (Nettosteuerzahler), es stehen die im Mittelpunkt die Werte verteilen und verbrauchen und die die nur Werte verbrauchen. Was für Denkweisen, na ja denken, einige Teile der Gesellschaft ergriffen haben, habe ich diese Woche beim NDR gesehen. Es ging um durch Corona böse in die Krise geratenen MV Werften (Kreuzfahrtschiffe) in Wismar, Warnemünde und Stralsund. Die berechtigt oder unberechtigt, für die Thematik völlig egal, große finanzielle Unterstützungen vom Land und Bund zum Zweck der Erhaltung der Arbeitsplätze und der Werftenstandorte erhalten hatten. Da haben die Demokratieabgabebezieher vom NDR natürlich doll daran rumgemosert. (die Subventionierten beschweren sich über die Subventionen für Andere) Von Frau und Herrn NDR-Oberschlau erwartete ich dann Vorschläge. Die kamen. Investieren in Zukunftstechnologien, Innovationen, Wissenschaft und Technik, intenationale Erfahrungen einbringen. Dann kam der konkrete Vorschlag. Windräder bauen und austellen. Seit ca. drei Jahrzehnten wurde nicht ein Windrad ohne Subventionen gebaut und betrieben. Und die EU will noch einmal 800 Milliarden Steuergelder von wem? für Windräder ausgeben. Auf diese 800 können wir noch viele, viele Milliarden Fauna-, Flora- und Klimaschäden aufaddieren, die durch diese Industrie bei der Herstellung, Errichtung, Betrieb und Entsorgung verursacht werden.

Kay Ströhmer / 04.08.2021

Die Analyse von Parteiprogrammen entspringt dem Denkfehler, dass die Wahlentscheidung hauptsächlich in die Zukunft gerichtet ist. Als Konsequenz wird der Wähler wieder zum Kleinkind, das noch an den Weihnachtsmann glaubt. Fakten, die für die Umsetzbarkeit und die tatsächliche Umsetzung des Programms sprechen, sind nicht vorhanden, ebenso sind Überraschungen nicht ausgeschlossen. Der Wähler muss glauben. Mehr im Leben verankerte Personen machen dieses Spielchen schon lange nicht mehr mit. Die Parteien können unzweifelhaft daran gemessen werden, was sie in der Vergangenheit getan haben. Bilanz ist das Stichwort. Jeder Wähler ein Bilanzprüfer, und dann das Kreuzchen auf dem Stimmzettel als Testat - damit wäre so manche Fehlentwicklung vermieden worden. Es kommen aber zu wenige Wähler dahinter, dass sie zu allererst sich selbst und ihre Angehörigen und erst dann den Kontostand der Abgeordneten retten müssen.

S.clemens / 04.08.2021

Bin gespannt auf die anderen Parteiwerbebroschüren. Selbst lesen mag man das nicht, schliesslich ist es ja unfair Politiker am Wahlprogramm zu messen. Aber der Trend zum woken unpräzisen wünscheln auch bei der FDP lässt doch sehr wenig Zukunftszuversicht aufkommen….

Klaus Keller / 04.08.2021

... gleiche Chancen für Leistung durch Aufstieg schaffen… Ich wäre ja für Chancen auf Aufstieg durch Leistung, aber ich bin auch nicht von der fdp

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Julian Marius Plutz, Gastautor / 07.06.2023 / 14:00 / 23

Arbeitsmarkt im Mai: Viele ungelernte Migranten

In Deutschland haben 2,5 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 keine Berufsausbildung – jeder zweite davon hat Migrationshintergrund. Diese Ungelernten haben auf dem Arbeitsmarkt kaum eine…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 05.05.2023 / 16:00 / 26

Arbeitsmarkt im April: Jobs verschwinden, das Bildungsniveau sinkt

Während die Klebekinder Paul Lafargues Motto „Das Recht auf Faulheit“ ins 21. Jahrhundert transportieren, sinkt das Bildungsniveau in Deutschland. Einwanderung hilft da kaum, denn es…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 03.04.2023 / 16:00 / 12

Arbeitsmarkt im März: Agenda-Erfolge und Migranten-Arbeitslosigkeit

Fachkräfte werden fast überall gesucht, selbst ältere sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, derweil sind Menschen „mit Migrationshintergrund“ unter Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern deutlich überrepräsentiert. Ich weiß…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 02.03.2023 / 16:00 / 26

Arbeitsmarkt im Februar: Massenentlassungen angekündigt

Etliche große Unternehmen kündigen massiven Stellenabbau an. Derweil gefällt sich die Bundesanstalt für Arbeit in Symbolpolitik. Ein weitverbreitetes Phänomen ist die kognitive Dissonanz. Die Psychologie…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 06.02.2023 / 14:00 / 25

Arbeitsmarkt im Januar – Die Fachkräfte verlassen Deutschland

Die offiziellen Arbeitslosenzahlen blenden weiterhin viele Arbeitslose aus, und beim Fachkräftemangel soll Zuwanderung helfen. Dabei wird gerade die Abwanderung der deutschen Fachkräfte zunehmend zum Problem. Andrea…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 03.01.2023 / 14:00 / 12

Arbeitsmarkt 2023: Ein Ausblick ohne viel Hoffnung

Haben Sie auch die Nase voll von 2022? Rückblicke des Grauens, des Grusels und der Gräueltaten? Ähnlich ging es bei einem meiner Themen, dem Arbeitsmarkt,…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 02.12.2022 / 12:00 / 21

Arbeitsmarkt im Dezember – kaum Entspannung

Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt prekär. Und das geplante „Bürgergeld”, das erst recht keinen Anreiz schafft, eine Beschäftigung anzunehmen, ist geeignet, die sozialen Spannungen im Land weiter zu…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 03.11.2022 / 16:00 / 19

Arbeitsmarkt im Oktober: Azubis fehlen an allen Ecken

Azubis werden in allen Branchen händeringend gesucht. Dax-Konzerne wie Continental oder Commerzbank können nicht alle ihre Ausbildungsstellen besetzen. Das Zauberwort als Lösungsvorschlag der Linken ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com