Felix Schnoor, Gastautor / 18.01.2015 / 10:06 / 3 / Seite ausdrucken

Der Euro auf dem Weg zur Ramschwährung

Von Felix Schnoor

Die schweizer Nationalbank gibt auf. Sie wird den seit über drei Jahren vorhandenen Mindestkurs von 1,20 CHF gegenüber dem Euro nicht weiter verteidigen. Diese am Donnerstag verkündete Entscheidung löste an den Finanzmärkten Tumulte aus, der Euro brach massiv ein, ebenso der schweizer Aktienindex. Der DAX hingegen legte deutlich zu.

Die meisten Experten und Kommentatoren sind sich einig: Eine schlechte Entscheidung für die Schweiz, eine durchaus gute für die Eurozone.

Andreas Schaffner (Blick) befürchtet im Cicero gar eine Rückkehr der Schweiz in die geldpolitische Steinzeit oder auch einen Rückfall in marktliberale Denkweisen, die die Preisstabilität in den Vordergrund setzt: “Als ob es keinen Ben Bernake an der Spitze der amerikanischen Notenbank geben würde, der die Welt mit seinen Studien über die Rezession der dreißiger Jahre vom Gegenteil überzeugen konnte und die USA mit der expansiven Geldpolitik aus dem Schlamassel holte. Als ob es keinen Mario Draghi gegeben hat, der sich an der Spitze der Europäischen Zentralbank dafür ausspricht, alles zu unternehmen, was es brauche, um den Euro zu retten und dafür diese Woche vom Europäischen Gerichtshof das Plazet erhielt.” Man muss sich schon fragen, was das für ein Marktliberalismus sein soll, in dem die Aktienkurse zum größten Teil davon abhängen, was eine staatliche Behörde entscheidet (es kam ja auch sogar schon vor, dass die Aktienkurse nach überraschend positiven Wirtschaftsdaten einbrachen, da man auf Grund dessen mit einem Ende der Politik des billigen Geldes rechnete, an dessen Tropf ein Großteil der westlichen Wirtschaft hängt).
Und ob Bernanke die USA wirklich aus dem Schlamassel holte und nicht vielelicht stattdessen das Schlamassel mit verschuldete, sollte zumindest einmal diskutiert werden.

Ähnlich wie sein Kollege im Cicero sieht es Stefan Kaiser auf Spiegel Online. Er hielt die Euro-Käufe der SNB für “durchaus sinnvoll” mit Verweis auf die Exportwirtschaft des Landes. Grund zur Sorge für den Euroraum sieht er dabei “eher nicht”. Die Begründung, die er für letztere Aussage liefert, ist dabei interessant: “Denn der Euro-Absturz ist auch gewollt. Mit ihrer äußerst lockeren Geldpolitik versucht die Europäische Zentralbank (EZB), die Wirtschaft in der Eurozone wieder in Schwung zu bringen.” Wir brauchen uns also keine Sorgen zu machen, da der schwache Euro von der herrschenden Klasse beabsichtigt ist… Das heißt im Umkehrschluss nichts anderes, als dass man den Regierungen und Notenbanken der Welt blind vertrauen sollte. Ähnlich scheint es ja auch der oben zitierte Anderas Schaffner zu sehen, der präzise an den Lippen Bernankes und Draghis hängt.

Weiter führt Kaiser aus: “Auf diese Weise werden Produkte aus der Eurozone weltweit billiger und damit wettbewerbsfähiger. Im Gegenzug werden zwar auch importierte Produkte teurer. Das kann der EZB aber nur recht sein: Ähnlich wie die SNB kämpft auch sie gegen eine zu niedrige Inflation. In der Eurozone waren die Preise zuletzt ebenfalls gefallen. Teurere Importe helfen, die Deflation zu bekämpfen.”
Und da haben wir es wieder: Das gefährliche Deflationsmonster, das mit allen Mitteln der geldpolitischen Pseudo-Kunst bekämpft werden soll. Und der letzte Satz ist dabei für alle Verbraucher ein Schlag ins Gesicht. Es scheint generell zwei Typen von Menschen zu geben. Die einen, wie Kaiser, Schaffner, Krugman, Bofinger, Yellen und co., die sich freuen, jeden Tag mehr Geld für Benzin, Lebensmittel und Autos ausgeben zu dürfen, und die anderen, wie Du und ich, die gerne weniger bezahlen als mehr.
Aber warum wird die Deflation von einigen Leuten eigentlich so kritisch gesehen? Zum einen, da während der Great Depression deflationäre Zustände herrschten, zum anderen, weil unter einer Deflation die Schuldenmacher (u.a. die Regierungen) leiden, deren Verbindlichkeiten so real an Wert zunehmen.

Zum ersten Punkt sei gesagt, dass man Ursache und Wirkung auch in diesem Fall beachten sollte. Die Wirtschaftskrise verursachte die Deflation, nicht andersherum. Eine Deflation ist die logische Folge von Blasen an den Asset-Märkten (im Regelfall durch zu viel billiges Geld der Notenbanken entstanden), die eben irgendwann platzen. Daraufhin fallen dann die Preise. Aber die fallenden Preise für die Krise verantwortlich zu machen, ist genauso sinnvoll, wie einer nassen Straße die Schuld für einen Regenschauer zu geben.
Der zweite Punkt muss ideologisch betrachtet werden: Diese weiter oben aufgezählten Menschen sind – wie die meisten Vertreter der öffentlichen (besser: veröffentlichten) Meinung - Linke durch und durch. Sie wollen die Vermögensunterschiede zwischen den vermeintlich armen Schuldenmachern und den vermeintlich reichen Vermögenden verringern und befürworten daher eine Inflation. Desweiteren ist es die einfachste Art und Weise den Staatsapparat weiter aufzublähen, da die verdeckte Inflationssteuer von den Menschen entweder nicht wahrgenommen oder nicht verstanden wird.

Der Haken an der Sache: Gerade das Gelddrucken der Notenbanken begünstigt die bereits Vermögenden. Denn diese erhalten das neue Geld in der Regel zuerst (wie Geschäftsbanken oder Großunternehmen), und können dann mit dem neuen Geld zu alten Preisen einkaufen. Diejenigen, die als Letzte das neue Geld bekommen (oder es gar nicht bekommen), weil sie nur wenige bis gar keine Sicherheiten vorweisen können, sind die ohnehin schon Benachteiligten in einer Gesellschaft. Sie spüren dann nur die gestiegenden Preise und haben rein gar nichts davon, dass sich Mario Draghi und seine EZB-Kollegen für das Erreichen des Inflationsziels auf die Schulter klopfen lassen.

Es sei auch zusätzlich noch einmal angemerkt, dass es in der Vergangenheit auch schon des öfteren deflationäre Phasen mit gleichzeitigem Wirtschaftswachstum gegeben hat (beispielsweise im Amerika des 19. Jahrhunderts), auf die Empirie können sich die Inflationsapologeten also keineswegs stützen.

Die schweizer Nationalbank hat mit ihrer Entscheidung damit aufgehört, in massiver Art und Weise die Export- und Tourismuswirtschaft des Landes auf Kosten der übrigen Wirtschaftszweige, der Verbraucher und der Sparer zu subventionieren. Ebenfalls beendete sie die Subventionen für die Verbraucher der Eurozone, die lange vom künstlich hohen Wert des Euro profitierten. Ihr Motto lautete am Donnerstag daher: “Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende”.
Die EZB hingegen lässt den Euro immer mehr und offensichtlicher zu einer Ramschwährung verkommen und damit wird auch klar, dass die Versprechungen eines Helmut Kohls oder Theo Weigels, dass der Euro der D-Mark in Sachen Stabilität in nichts nachstehen würde, keine Bedeutung haben bzw. jemals hatten.

Ich arbeite momentan für ein deutsches Unternehmen in der Türkei und werde in Euro bezahlt. Ich warte auf den Tag, an dem dies Mitleid bei den Türken auslöst. Lange kann es nicht mehr dauern. Die Experten hingegen werden jubeln. Lang lebe das Inflatonsziel

Felix Schnoor, 24, studierte Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt am Main.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Philipp Richardt / 18.01.2015

Wenn wir einfach durch Gelddrucken reich werden könnten, wozu dann arbeiten?

Matthias Elger / 18.01.2015

Der Artikel trifft es schon. Die Märkte werden viel zu sehr von staatlichen Institutionen beeinflusst. So sehr, dass Marktwirtschaft fast nur noch auf dem Papier steht. Aber Ben Bernake ist nicht mehr Federal Reserve Board. Derzeit ist dies Janet Yellen, die aber die gleiche oder gar eine noch drastischere Linie zu verteten scheint. Denn in den USA ist derzeit eine gute Konjunktur, dennoch keine Anhebung der Zinsen oder schneller Stopp des Anleihekaufprogramms oder gar ein Verkauf der aufgekauften Anleihen.

Klaus Metzger / 18.01.2015

Deflation fängt für mich da an, wo Löhne stärker sinken als die Preise. Bleiben Löhne gleich oder steigen sie sogar, wie bei uns, bedeuten sinkende Preise steigenden Wohlstand. Auch der deutsche Fiskus kann sich zur Zeit über zu wenig Steuereinnahmen nicht beschweren, trotz quasi null Inflation. Apropos null Inflation, steigende Preise für Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien sind auch eine Art Inflation. Aber das scheint wieder ein anderes Thema zu sein. Und “Experten” wie Bofinger und Co. die auf irgendwelchen linken Partei- oder Gewerkschaftstickets ins Amt gekommen sind, muss man als Lobbyisten und nicht als Wirtschaftsweise betrachten.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Felix Schnoor, Gastautor / 14.03.2020 / 06:05 / 76

Coronavirus: Beten mit Scholz

Von Felix Schnoor. „Regierung sagt unbegrenzte Kredite zu“, so liest man aktuell auf allen Nachrichtenportalen. Es geht um die Bundesregierung und die Sprache, die diese…/ mehr

Felix Schnoor, Gastautor / 22.09.2014 / 08:56 / 13

Der Untergang des Wischiwaschi-Liberalismus

Felix Schnoor Eine Woche ist es nun her, da verteilten die Wähler die nächsten beiden Ohrfeigen an die FDP. Selbst, wenn man die beiden Wahlergebnisse…/ mehr

Felix Schnoor, Gastautor / 12.06.2014 / 14:42 / 11

Taxistreik: Konkurrenz unerwünscht

Felix Schnoor Demonstrationen und Streiks in Berlin, London, Paris und vielen anderen Metropolen Europas und der Welt – die Furcht der Taxifahrer -und unternehmer vor…/ mehr

Felix Schnoor, Gastautor / 11.12.2013 / 15:03 / 1

Verzockt!

Felix Schnoor 168 Millionen Euro an Steuergeldern hat das Land Nordrhein-Westfalen mit griechischen Staatsanleihen verzockt, berichtet der Kölner Stadtanzeiger.  Mit diesem Geld sollten eigentlich spätere…/ mehr

Felix Schnoor, Gastautor / 12.11.2013 / 00:22 / 4

Achtung! Problemalarm!

Felix Schnoor Als Palästina in der Zeit zwischen den Weltkriegen von einer Rattenplage heimgesucht wurde, fingen die britischen Mandatsherren an, Katzen ins Heilige Land zu…/ mehr

Felix Schnoor, Gastautor / 12.10.2013 / 21:45 / 9

Was ist mitfühlender Liberalismus?

Felix Schnoor Auf einen mitfühlenden Liberalismus möchte der designierte FDP-Vorsitzende Christian Lindner in Zukunft setzen, um seine Partei wieder wettbewerbsfähig zu machen. FDP-Ehrenvorsitzender Genscher gibt…/ mehr

Felix Schnoor, Gastautor / 03.10.2013 / 07:55 / 1

Uncle Sam’s wirkliches Problem

Felix Schnoor Eine Last-Minute-Einigung im US-Haushaltsstreit blieb dieses Mal aus. Dies hat nun einen sogenannten Government Shutdown zur Folge. Glaubt man den Medien des Okzidents…/ mehr

Felix Schnoor, Gastautor / 04.09.2013 / 16:43 / 6

Warum es in Ordnung ist, nicht wählen zu gehen

Felix Schnoor Ich möchte mit diesem Text niemandem nahelegen, am 22. September nicht wählen zu gehen. Ich möchte mit diesem Text auch nicht sagen, dass…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com