Politiker lieben Modellrechnungen, weil sie suggerieren, dass die Zukunft vorhersehbar sei und damit weitreichende Beschlüsse begründbar werden. Sie ignorieren, dass die Nichtlinearität ein fester Bestandteil des Klimas, Lebens und Wirtschaftens ist./ mehr
Es gibt ihn wieder: den Übermenschen. Heute denkt er grün und glaubt sich im Recht, Anderen den Weg zu weisen. Der grüne Übermensch ist bereit, das fragile Glück seiner Mitmenschen zu zerstören./ mehr
Ob ein Unternehmen, zum Beispiel bei der Energiegewinnung, sozial und ökologisch nützlich ist, das soll laut Ursula von der Leyen bald Sache von Apparatschiks sein und keine Frage der Wirtschaftlichkeit, der Nachfrage und des Bedarfs. / mehr
Die Metamorphosen unserer Zeit machen Menschen zu Politikern, die sich früher als Otto-Normal-Verbraucher oder Erika Musterfrau hinter der Tarnung ihres Mittelmaßes verbarrikadiert hätten./ mehr
Am Ende einer Kabinettsklausur stellt sich Bundeskanzler Scholz vor die Presse und es tönt aus ihm wie höhepunktlose Fahrstuhlmusik, bis er sich in den Zukunftsaussichten verheddert und die Musik aus dem Takt gerät./ mehr
Der Souverän ist über die Jahre zur Verfügungsmasse einer Elite geworden, die den Bürgern immer mehr freiheitliche Selbstverantwortung entzieht, statt um deren Mandat zu werben und konkurrenzfähige Konzepte zu entwickeln./ mehr
Die Menschen glauben wieder an moralische Turmbauten, die uns in die Nähe göttlicher Wirkkräfte heben sollen. Die Klimapolitik ist so ein milliardenverschlingendes Mega-Projekt, mit dem alle gesellschaftlichen Ressourcen auf eine Karte gesetzt werden./ mehr
Der Fall um die Boykott-Aufrufe gegen Achgut hat sich weitergedreht. Es verdichtet sich zur Gewissheit, dass es sich bei den Denunziationen um eine konzertierte Kampagne einer Twitter-Meute handelt, die es zulässt, dass dabei antisemitische Motive bedient werden./ mehr
Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren,
mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen.
Wer macht mit?Hier
Autoren
Unerhört!
Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen?
Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden?Hier