Hansjörg Müller / 04.03.2014 / 11:02 / 3 / Seite ausdrucken

Väterchen Frosts Sehsucht nach Wärme

Ein einziger Federstrich des Kremlherrschers besiegelte das Schicksal eines Landstrichs, der immerhin etwas mehr als halb so gross ist wie die Schweiz. Was sich Nikita Chruschtschow 1954 dabei dachte, als er beschloss, die Krim aus der Russischen Föderativen Sowjetrepublik herauszulösen und der Ukraine zuzuschlagen, weiss niemand mit letzter Gewissheit. Manche führen sentimentale Motive ins Feld: Der sowjetische Parteichef, wiewohl Sohn einer russischen Bauernfamilie, sei schliesslich im ukrainischen Donezbecken aufgewachsen und sozialisiert worden.

Andere, darunter Chruschtschows Sohn Sergej, sehen eher pragmatische Motive: Gewaltige Schifffahrtskanäle sollten entstehen, von der Wolga über die Krim bis an den Donez. Dies, so hätten sich die Planer in Moskau gedacht, lasse sich leichter bewerkstelligen, wenn lediglich das Territorium einer einzigen Sowjetrepublik von den Plänen tangiert sei. Und sowieso: Ob Russland oder Ukraine, war es nicht ohnehin einerlei? War die Sowjetunion, das Heim der Werktätigen, etwa nicht für alle Ewigkeit errichtet worden?

Es war nur einer von vielen Besitzerwechseln in der Geschichte der Krim: Tauren, Skythen, Griechen, Römer, Goten, Sarmaten, Byzantiner, Hunnen, Kyptschaken, Tataren, Venezianer, Genueser und schliesslich die Türken hatten die Schwarzmeerhalbinsel seit der Antike ganz oder teilweise beherrscht.

Russisch wurde die Krim am 8. April 1783, «von nun an und für alle Zeiten», wie Zarin Katharina II. voller Zuversicht dekretierte. Ihren Geliebten, den Fürsten Grigori Potemkin, betraute die Herrscherin mit der Verwaltung der neuerworbenen Gebiete. Der Fürst erwies sich, seinem Ruf als betrügerischer Fassadenbauer zum Trotz, als tüchtiger Verwalter. Um Russlands Süden zum Blühen zu bringen, liess Potemkin Siedler aus dem russischen Kernland sowie aus Deutschland kommen. Die fruchtbarsten Gebiete der Krim verteilte er unter russischen Adligen. Den muslimischen Krim-Tataren blieb nur die Steppe im Innern der Halbinsel.

Vielleicht muss man Russe sein und den unerbittlich harten Winter in Moskau, Perm oder Irkutsk aus eigener Erfahrung kennen, um wirklich zu verstehen, welche Bedeutung die Krim mit der Zeit für die russische Volksseele erlangte: Es war die Sehnsucht nach ein wenig Wärme, die an den Gestaden des Schwarzen Meeres Erfüllung fand.

Väterchen Frosts Reich durfte eine palmengesäumte Riviera sein eigen nennen, angereichert mit dem Glanz des Romantischen: Am Tränenbrunnen des Khanspalasts von Bachtschyssaraj, dort wo 300 Jahre lang die islamischen Herrscher der Krim residiert hatten, liess Alexander Puschkin sich 1820 zu seinem Gedicht vom «Brunnen der Liebe» inspirieren, dem er zwei Rosen als Geschenk dargebracht habe.

Anton Tschechow wiederum liess 1899 in seiner Erzählung «Die Dame mit dem Hündchen» den Moskauer Beamten Gurow, auf der Promenade von Jalta auf eine mädchenhaft-junge Frau treffen. Gurow, der bis dahin «ein armseliges, unbeschwingtes Leben» geführt hat, wird in einen Strudel der Leidenschaften hineingezogen – und die Krim nimmt endgültig ihren unverrückbaren Platz auf der Landkarte der russischen Literatur ein: Unvorstellbar, dass Tschechows Erzählung in Nowosibirsk ihren Ausgang genommen hätte.

80 Jahre liegen zwischen Puschkins Poem und Tschechows Novelle – und ein Krieg, so furchterregend, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte: Zwischen 1853 und 1856 stand Russland Grossbritannien, Frankreich und dem Osmanischen Reich gegenüber. 25 000 Briten, 100 000 Franzosen und eine Million Russen fanden im Krimkrieg den Tod. Sewastopol fiel – und wurde dennoch zur russischen Heldenstadt: Zwei endlos lange Jahre brauchten die Belagerer, um die Festung einzunehmen. Historiker sprechen im Nachhinein vom ersten Krieg, der mit neuzeitlichen Mitteln geführt wurde.

Ein knappes Jahrhundert später, 1942, wurde Sewastopol erneut belagert. Die deutsche Wehrmacht setzte zur Eroberung der Krim an. Nach dem Endsieg wollten die Nationalsozialisten hier Auswanderer aus dem Südtirol ansiedeln. «Gotengau» sollte der Landstrich dann heissen – und Sewastopol «Theoderichshafen». Dazu kam es bekanntlich nicht, auch wenn es den Deutschen nach einem Monat Belagerung gelang, die Stadt einzunehmen. Von den 200.000 Einwohnern überlebte lediglich ein Sechstel.

Die Nachkriegszeit begann für die Krim mit ihrer Rückeroberung durch sowjetische Truppen im Mai 1944. Zur Ruhe kam die Region freilich nicht: Auf Befehl Josef Stalins begann nun die Deportation der Krimtataren, die von den Machthabern in Moskau kollektiv der Kollaboration mit den deutschen Besatzern beschuldigt wurden. Bis 1988 sollte es dauern, ehe die Volksgruppe in ihre Heimat zurückkehren durfte.

Bis zur Revolution 1917 waren die Küsten der Krim Tummelplatz der Petersburger Aristokratie gewesen. Nun, in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden sie zum Paradies der Werktätigen. Amerika hatte Florida, die Sowjetunion die Krim.

Für den Sowjetmenschen stellte alles, was mit der Krim zu tun hatte, einen Gipfel an Glamour dar: Selbst der berüchtigte Krimsekt mochte im Land der Wodkaleichen dem einen oder anderen Arbeiter oder Bauern als Inbegriff weltmännischer Eleganz erscheinen, als moussierendes Elixier, mit dem man die Fürstin Woronzowa hätte verführen können, dessen Genuss in der Realität jedoch allzu oft mit albtraumhaften Kopfschmerzen in einer Leningrader Plattenbauwohnung endete.

Ob Wladimir Putin solches in seiner Jugend widerfahren ist? Man kommt dieser Tage nicht umhin sich zu fragen, welche persönlichen Erfahrungen den russischen Präsidenten wohl mit der Krim verbinden. Vielleicht ist ja alles ganz einfach: Ein Grad beträgt die voraussichtliche Temperatur für heute Mittag in Moskau. In Sewastopol könnten es bis zu 13 Grad sein.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung vom 5.3.14

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rolf Menzen / 06.03.2014

@Daniel Oehler Sehr amüsant: Eine ehemalige KGB-Schranze als Retter der (orthodoxen) Christenheit. Tata, tata, tata. Rosenmontag ist aber schon vorbei…

Steffen Kaufmann / 05.03.2014

Tatsächlich interessant sind die verführerrisch peppigen Werbebanner, wie “Singles suchen” - das kleine Dummerchen wartet .. - oder “Alpha Wars” Kriegsspielchen oder “Das neue Erwachsenenspiel aus Korea” oder “World of tanks - Schiess auf die Gegner” yeah .. oder oder .. Soll das nun die Beiträge oder den Leser relativieren? Ich wusste wirklich nicht, das unterste Schubladen noch Bodenklappen haben .. Steffen Kaufmann

Daniel Oehler / 04.03.2014

Putin ist ein Kämpfer für russische Minderheiten und für die orthodoxe Kirche. Putins Politik ist die größte Hoffnung der Christen in Syrien, welche durch die von den USA, der Türkei, Katar und den Saudis unterstützten Islamisten an Leib und Leben bedroht werden. Putin hatte in Russland vor einigen Monaten ein großes Treffen mehrerer orthodoxer Patriarchen. Putin hat dabei klare Worte zum Thema Christenverfolgung gesprochen. Russland ist eben nicht mehr das Reich des kommunistischen Bösen, sondern Dank Jelzin und Putin eine Stütze der christlichen Kirche. Dahingegen sind die USA un die EU im arabischen “Frühling” den orientalischen Christen in den Rücken gefallen. Ohne Russlands Armee wäre der östliche Balkan heute unter türkisch-islamischer Besatzung. Im übrigen: In den orthodoxen EU/NATO-Ländern (Griechenland, Rumänien, Bulgarien) liegen selbstverständlich mehr Sympathien für ein orthodoxes Russland als für die Christenverfolger in der Türkei. Das was Putins Blick nach Süden lenkt, ist keineswegs nur der Marinestützpunkt auf der russisch(!) besiedelten Krim, sondern auch die Sorge um den Zugang zu den bedrohten orthodoxen Christen in Nahost.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hansjörg Müller / 23.11.2017 / 18:00 / 0

Hang on, Berlin busy

Verglichen mit anderen europäischen Ländern und gemessen an seiner politischen und wirtschaftlichen Bedeutung ist Deutschland in weiten Teilen der britischen Presse eher untervertreten. Das westliche…/ mehr

Hansjörg Müller / 02.10.2017 / 16:05 / 8

Ein Besuch in der “Islamischen Republik Tower Hamlets”

Von Hansjörg Müller. Es scheint, als sei es im Rathaus von Tower Hamlets nicht überall ratsam, laut zu reden. "Willkommen in Grossbritanniens dysfunktionalstem Bezirk", raunt…/ mehr

Hansjörg Müller / 16.08.2017 / 15:25 / 4

Wegschauen bis zum Gehtnichtmehr

Die skandalösen Vorgänge, die Grossbritannien derzeit beschäftigen, haben sich über Jahre hingezogen. Dasselbe gilt für ihre Aufklärung: Am Mittwoch befand ein Gericht in Newcastle 17…/ mehr

Hansjörg Müller / 23.04.2017 / 06:25 / 0

Der neue Klassenkampf: Bodenpersonal gegen Raumfahrer

Interview. Hansjörg Müller sprach mit David Goodhart. Diejenigen, über die wir an diesem Nachmittag reden, sieht man an David Goodharts Wohnort nicht: Wer in Hampstead…/ mehr

Hansjörg Müller / 12.11.2016 / 06:20 / 0

Wenn Donald die Brechstange wegpackt

Donald Trump ist eine politische Blackbox. Für Journalisten macht ihn das attraktiv: Man kann endlos darüber spekulieren, was er als Präsident wohl tun wird. Zwar…/ mehr

Hansjörg Müller / 10.06.2016 / 06:15 / 2

Brexit: Reden wir doch mal mit den Briten statt über sie

Wer sich als britischer Historiker dieser Tage politisch äussert, scheint gar nicht vorsichtig genug sein zu können: Einen Reporter von Le Devoir aus Montreal hat…/ mehr

Hansjörg Müller / 24.05.2016 / 09:05 / 1

Österreich: Der weniger problematische Obskurant hat gewonnen

Es fiel schwer, in diesem Wahlkampf Partei zu ergreifen. Alexander Van der Bellen, Österreichs neuen Bundespräsidenten, verband mit seinem Gegner Norbert Hofer mehr, als beider…/ mehr

Hansjörg Müller / 26.04.2016 / 10:45 / 3

Bundespräsidentenwahl: Österreich lechts und rinks

Auf das Wahlergebnis folgte – wie meist – der Moment der Phrasendrescherei: Heinz-Christian Strache, der Chef der rechten FPÖ, trat vor die Kameras, überdreht, das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com