Hansjörg Müller / 11.05.2012 / 07:58 / 0 / Seite ausdrucken

Und wieder naht das Weltenende

Der Club of Rome malt die Zukunft seit Jahrzehnten in den düstersten Farben – und irrt regelmäßig

Es sieht nicht gut aus für uns. Dürren, Bürgerkriege, Unwetter, Überschwemmungen, das sind die Aussichten, auf die sich die Menschheit einstellen muss. Zumindest, wenn man dem Club of Rome Glauben schenkt. Am Dienstag stellte die Organisation mit Sitz in Winterthur in Rotterdam ihren neuesten Zukunftsbericht vor. Wie wird die Welt in 40 Jahren, im Jahr 2052, aussehen? Das ist die Frage, die das Autorenteam um den norwegischen Ökonomen Jörgen Randers beantworten will.

Nun ist das mit Voraussagen so eine Sache. Vor allem, wenn man derartig weit in die Zukunft schaut. Doch von solchen Bedenken ließ man sich beim Club of Rome noch nie abhalten: 1972, vor mittlerweile vierzig Jahren, hatte das Gremium seinen ersten Bericht veröffentlicht: «Die Grenzen des Wachstums». In 29 Sprachen wurde das Werk übersetzt und insgesamt 30 Millionen Mal verkauft. Es war «eine Art Gründungsmanifest der globalen Umweltbewegung» («Frankfurter Rundschau»).

Schlechte Nachrichten verkaufen sich offenbar gut. Denn die Zukunft, wie sie das Autorenteam unter der Leitung des Wirtschaftswissenschaftlers Dennis Meadows sah, war düster. Marktwirtschaft, Massenkonsum und Wirtschaftswachstum, all das müsse die Menschheit unweigerlich ins Verderben führen, hieß es in der Studie. Die einzige Lösung nach Ansicht des Club of Rome: Internationale Organisationen sollten eingreifen, das Wachstum drosseln und die Zukunft des Planeten planend gestalten.

1974 legte die Vereinigung nach. «Menschheit am Scheideweg», lautete der Titel diesmal. Die Botschaft war dieselbe. Wenn die Menschheit überleben wolle, müsse sie vom kapitalistischen Wirtschaftsmodell Abschied nehmen: «Das undifferenzierte, krebsartige Wachstum ist die Ursache der Probleme.» Die Autoren, der Mechanikprofessor Eduard Pestel und der Mathematiker Mihailo Mesarevic, lehnten sich noch weiter aus dem Fenster als Meadows und sein Team: Katastrophen apokalyptischen Ausmaßes sagten sie voraus, und zwar aufs Jahrzehnt genau. In den 1980er-Jahren, so hieß es in der Studie, werde in Südasien eine gigantische Hungersnot ausbrechen, die ungefähr im Jahr 2010 ihren Höhepunkt erreichen werde. Eine Milliarde Hungertote kündigten die Forscher an.

Eingetreten ist das genaue Gegenteil: Anstatt die Bedenken des Club of Rome zu berücksichtigen, setzten die Asiaten voll auf Wachstum und begannen, Europäern und Amerikanern Konkurrenz zu machen. Seit Indien sich dem Weltmarkt geöffnet hat, genießt das früher bettelarme Land einen nie gekannten Wohlstand. Auch sonst lag die Studie falsch: Rohstoffe wie das Erdöl würden um die Jahrtausendwende zur Neige gehen oder zumindest unerschwinglich teuer werden, behaupteten die Autoren. Die mögliche Entdeckung neuer Vorkommen und die Entwicklung effizienterer Techniken wollten die Berufspessimisten offenbar nicht in ihre Überlegungen einbeziehen.

Wie aber kommt es, dass eine Organisation, deren Prognosen seit Jahrzehnten von der Wirklichkeit ungefähr so weit entfernt liegen wie Mumbai von Winterthur, sich noch immer eines derartig großen Ansehens erfreut? Müssten nicht eigentlich Spott und Hohn auf den Club of Rome niedergehen? Weit gefehlt: Auch nach der Vorstellung des jüngsten Berichts berichtete die Weltpresse überwiegend respektvoll. Selbst die «Neue Zürcher Zeitung», aufgrund ihrer DNA eigentlich dem Liberalismus verpflichtet, würdigte Randers’ antikapitalistische Thesen mit einer unkritischen Zusammenfassung in ihrer Onlineausgabe.

«Image ist alles, Fakten stören nur», erklärte Michael Miersch das Phänomen Club of Rome vor Jahren in der «Weltwoche». Der tadellose Ruf der Organisation gehöre «zu den Geheimnissen der modernen Mediengesellschaft», die es ja auch fertigbringe, «Che Guevara zum Popstar und Al Gore zum Nobelpreisträger zu machen».

Immerhin, der neueste Bericht ist etwas weniger radikal als seine Vorgängerstudien. Mit konkreten Voraussagen über Hungersnöte und andere Katastrophen halten sich die Autoren dieses Mal lieber zurück. Dennoch, es sieht düster aus: «Die negativen Auswirkungen (des Klimawandels) werden deutlich sein», schreiben Randers und Co., «so deutlich, dass wir in einigen Fällen schon vor 2052 einen örtlichen Kollaps erleben werden». Durchschnittlich zwei Grad wärmer als heute werde es 2052 sein, und der Meeresspiegel werde bis dahin um einen halben Meter ansteigen.

Der Schuldige ist wieder einmal schnell ausgemacht: Es ist auch dieses Mal der übliche Verdächtige, das Wirtschaftswachstum. So gesehen, enthält der Bericht nicht viel Neues. Beunruhigend wird es dort, wo es politisch wird. Um die Klimakatastrophe zu verhindern, sei ein radikaler Kurswechsel notwendig, schreiben die Autoren. Und um diesen schaffen zu können, müsse das politische System geändert werden. «Wir brauchen ein Regierungssystem, das längerfristig denkt», sagte Randers in Rotterdam, und, man höre und staune: «China wird eine Erfolgsgeschichte sein, weil es fähig ist, zu handeln.»

Das kommunistische Regime in Peking wird als Vorbild gepriesen, die westliche Demokratie dagegen scheint für den Club of Rome ein untaugliches Auslaufmodell zu sein. Ein gefährlicher Flirt mit totalitären Ideen.

Erschienen in der „Basler Zeitung“ vom 10.  Mai 2012

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hansjörg Müller / 02.10.2017 / 16:05 / 8

Ein Besuch in der “Islamischen Republik Tower Hamlets”

Von Hansjörg Müller. Es scheint, als sei es im Rathaus von Tower Hamlets nicht überall ratsam, laut zu reden. "Willkommen in Grossbritanniens dysfunktionalstem Bezirk", raunt…/ mehr

Hansjörg Müller / 02.02.2016 / 06:30 / 1

Dänemark: Behagen im Kleinstaat

Die Dänen fühlen sich ausgesprochen wohl in ihrem Land. Ausländische Kritik an der Ausländerpolitik ihres Landes kann daran nur wenig ändern Dunkel, kalt und regnerisch…/ mehr

Hansjörg Müller / 21.01.2016 / 09:33 / 0

Nachruf auf George Weidenfeld: In einer grösseren Welt

93 Jahre alt war George Weidenfeld, als er mich im Sommer 2013 in seinem Londoner Verlagshaus empfing. Mochte der Gastgeber auch den noblen Titel eines…/ mehr

Hansjörg Müller / 18.01.2016 / 06:30 / 5

Die natürliche Ordnung der Dinge

In der Flüchtlingskrise wendet sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung von Angela Merkel ab Im Herbst war Herta Müllers Beziehung zu ihrer bisherigen Lieblingszeitung in ihrem…/ mehr

Hansjörg Müller / 10.01.2016 / 14:00 / 0

Vom Terror der Gefühle

Durch die Emotionalisierung des öffentlichen Raums lösen sich die Grundlagen der Demokratie immer mehr auf Barack Obama durfte diese Woche einen politischen Erfolg verbuchen. Am…/ mehr

Hansjörg Müller / 07.01.2016 / 06:20 / 3

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Günther Oettingers kurzes Gedächnis

In seinem grossartigen Buch über den Siegeszug der amerikanischen Populärkultur im deutschen Sprachraum zitiert der Filmkritiker Wolfram Knorr General Lucius D. Clay, den US-Militärgouverneur im…/ mehr

Hansjörg Müller / 09.12.2015 / 16:00 / 1

Alvis Herrmanis: Kein Held für diese Zeit

Das deutschsprachige Theater ist eine Parallelgesellschaft, die den meisten von uns mindestens so fremd sein dürfte wie die Banlieues von Paris. Fällt einer aus der…/ mehr

Hansjörg Müller / 29.11.2015 / 12:01 / 0

Michael Dukakis:  Ein Grieche spart

Von Hansjörg Müller Für gewöhnlich geben sich Amerikas unterlegene Präsidentschaftskandidaten für den Rest ihrer Tage mehr oder weniger nebensächlichen Tätigkeiten hin. Bob Dole (1996) verschwand…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com