Hansjörg Müller / 21.01.2016 / 09:33 / 0 / Seite ausdrucken

Nachruf auf George Weidenfeld: In einer grösseren Welt

93 Jahre alt war George Weidenfeld, als er mich im Sommer 2013 in seinem Londoner Verlagshaus empfing. Mochte der Gastgeber auch den noblen Titel eines Lords tragen, hier wurde gearbeitet, nicht Hof gehalten. Bis an die Decke reichten die Bücherregale in Weidenfelds Büro, eine kleine Lücke aber liessen sie, und in dieser hing ein Stahlstich des Wiener Stephansdoms.

Seine Geburtsstadt hatte Weidenfeld ein Dreivierteljahrhundert zuvor verlassen müssen, nachdem die erste österreichische Republik 1938 in Hitlers Reich verschwunden war. In London kam er als mittelloser Flüchtling an; während des Krieges arbeitete er für den deutschsprachigen Dienst der BBC. 1948 gründete er zusammen mit Nigel Nicolson ein Verlagshaus, das Weltgeltung erlangen sollte.

Der mir da gegenübersass, war nicht alt. So plastisch und präzise erzählte er aus seinem Leben, dass die Wiener Ringstrasse genauso vor meinem inneren Auge erstand wie das London der Vierzigerjahre oder Jerusalem, wo Weidenfeld 1949, gerade einmal 29, ein Jahr lang als Kabinettschef von Israels erstem Präsidenten Chaim Weizmann gewirkt hatte.

Ein Verleger wettet auf die Zukunft, auf die Launen des Publikums, auf den Zufall auch. Ohne Risikobereitschaft ist das nicht zu machen, auch nicht ohne die richtigen Verbindungen. Über beides verfügte George Weidenfeld in hohem Masse. Als seinen grössten Coup bezeichnete er rückblickend Vladimir Nabokovs «Lolita» (1959). Mehrere Londoner Verlage hatten das Buch zuvor abgelehnt, aus Angst, wegen Pornografie angeklagt zu werden.

Weidenfeld indes interessierten Politik und Geschichte mehr als Belletristik. Er sei «eher Römer als Grieche». Zu seinen Freunden zählten Literaten und Politiker. Ein generöser Gastgeber und Beziehungskünstler, der zusammenzubringen suchte, was unvereinbar schien, oft mit Erfolg, manchmal auch nicht: Dass er sowohl Helmut Kohl («ein hervorragender Staatsmann, bescheiden und taktvoll») als auch Fritz J. Raddatz, den kanarienvogelhaften Feuilletonchef der Zeit, zu seinen Freunden zählte, verdross Letzteren ganz ungemein, wie in Raddatz’ Tagebüchern nachzulesen ist. Weidenfeld lebte in einer grösseren Welt als die meisten seiner Zeitgenossen.

Bitterkeit gegenüber Deutschen und Österreichern erlaubte er sich nie, vielleicht auch, weil er die Menschen immer als Individuen betrachtete. Ausgerechnet Kurt Waldheim, der in den Achtzigerjahren als österreichischer Bundespräsident wegen seiner Weltkriegsvergangenheit unter Druck geriet, hatte ihm einmal geholfen: Nachdem Weidenfeld 1938 die Wiener Diplomatische Akademie hatte verlassen müssen, brachte ihm Waldheim, sein Kommilitone, die Manuskripte nach Hause, sodass sich Weidenfeld auf das Examen vorbereiten konnte. «Er war der Einzige, der (...) das Risiko auf sich nahm, ein jüdisches Haus zu besuchen.»

Weidenfeld vergass es ihm nicht, genauso wie er sich daran erinnerte, dass es Quäker gewesen waren, die ihn nach seiner Ankunft in England bei sich aufgenommen hatten. Auch aus Dankbarkeit widmete er seine letzten Lebensmonate der Hilfe für die bedrängten orientalischen Christen.

«Wenn der Tod kommt, bin ich einfach nicht da», bemerkte er in Hinblick auf sein biblisches Alter einmal scherzhaft. Am Mittwoch ist George Weidenfeld im Alter von 96 Jahren in London gestorben.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hansjörg Müller / 23.11.2017 / 18:00 / 0

Hang on, Berlin busy

Verglichen mit anderen europäischen Ländern und gemessen an seiner politischen und wirtschaftlichen Bedeutung ist Deutschland in weiten Teilen der britischen Presse eher untervertreten. Das westliche…/ mehr

Hansjörg Müller / 02.10.2017 / 16:05 / 8

Ein Besuch in der “Islamischen Republik Tower Hamlets”

Von Hansjörg Müller. Es scheint, als sei es im Rathaus von Tower Hamlets nicht überall ratsam, laut zu reden. "Willkommen in Grossbritanniens dysfunktionalstem Bezirk", raunt…/ mehr

Hansjörg Müller / 16.08.2017 / 15:25 / 4

Wegschauen bis zum Gehtnichtmehr

Die skandalösen Vorgänge, die Grossbritannien derzeit beschäftigen, haben sich über Jahre hingezogen. Dasselbe gilt für ihre Aufklärung: Am Mittwoch befand ein Gericht in Newcastle 17…/ mehr

Hansjörg Müller / 23.04.2017 / 06:25 / 0

Der neue Klassenkampf: Bodenpersonal gegen Raumfahrer

Interview. Hansjörg Müller sprach mit David Goodhart. Diejenigen, über die wir an diesem Nachmittag reden, sieht man an David Goodharts Wohnort nicht: Wer in Hampstead…/ mehr

Hansjörg Müller / 12.11.2016 / 06:20 / 0

Wenn Donald die Brechstange wegpackt

Donald Trump ist eine politische Blackbox. Für Journalisten macht ihn das attraktiv: Man kann endlos darüber spekulieren, was er als Präsident wohl tun wird. Zwar…/ mehr

Hansjörg Müller / 10.06.2016 / 06:15 / 2

Brexit: Reden wir doch mal mit den Briten statt über sie

Wer sich als britischer Historiker dieser Tage politisch äussert, scheint gar nicht vorsichtig genug sein zu können: Einen Reporter von Le Devoir aus Montreal hat…/ mehr

Hansjörg Müller / 24.05.2016 / 09:05 / 1

Österreich: Der weniger problematische Obskurant hat gewonnen

Es fiel schwer, in diesem Wahlkampf Partei zu ergreifen. Alexander Van der Bellen, Österreichs neuen Bundespräsidenten, verband mit seinem Gegner Norbert Hofer mehr, als beider…/ mehr

Hansjörg Müller / 26.04.2016 / 10:45 / 3

Bundespräsidentenwahl: Österreich lechts und rinks

Auf das Wahlergebnis folgte – wie meist – der Moment der Phrasendrescherei: Heinz-Christian Strache, der Chef der rechten FPÖ, trat vor die Kameras, überdreht, das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com